DE1181666B - Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut

Info

Publication number
DE1181666B
DE1181666B DEA40560A DEA0040560A DE1181666B DE 1181666 B DE1181666 B DE 1181666B DE A40560 A DEA40560 A DE A40560A DE A0040560 A DEA0040560 A DE A0040560A DE 1181666 B DE1181666 B DE 1181666B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
screw
screws
guide plate
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA40560A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danske Sukkerfabrikker AS
Original Assignee
Danske Sukkerfabrikker AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danske Sukkerfabrikker AS filed Critical Danske Sukkerfabrikker AS
Publication of DE1181666B publication Critical patent/DE1181666B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/08Extraction of sugar from sugar beet with water
    • C13B10/10Continuous processes
    • C13B10/102Continuous processes having rotatable means for agitation or transportation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N17/00Apparatus specially adapted for preparing animal feeding-stuffs
    • A23N17/02Fodder mashers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D11/00Solvent extraction
    • B01D11/02Solvent extraction of solids
    • B01D11/0215Solid material in other stationary receptacles
    • B01D11/0223Moving bed of solid material
    • B01D11/0226Moving bed of solid material with the general transport direction of the solids parallel to the rotation axis of the conveyor, e.g. worm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/10Dissolving using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • B01F27/722Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices closely surrounded by a casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis
    • B01F27/72Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices
    • B01F27/721Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle
    • B01F27/723Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis with helices or sections of helices with two or more helices in the same receptacle the helices intermeshing to knead the mixture
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/16Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G33/00Screw or rotary spiral conveyors
    • B65G33/08Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials
    • B65G33/14Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing
    • B65G33/18Screw or rotary spiral conveyors for fluent solid materials comprising a screw or screws enclosed in a tubular housing with multiple screws in parallel arrangements, e.g. concentric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G69/00Auxiliary measures taken, or devices used, in connection with loading or unloading
    • B65G69/20Auxiliary treatments, e.g. aerating, heating, humidifying, deaerating, cooling, de-watering or drying, during loading or unloading; Loading or unloading in a fluid medium other than air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting
    • C11B1/102Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting in counter-current; utilisation of an equipment wherein the material is conveyed by a screw

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B Ol d
Deutsche Kl.: 12 c -1
Nummer: 1181 666
Aktenzeichen: A 40560IV c /12 c
Anmeldetag: 28. Juni 1962
Auslegetag: 19. November 1964
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut, welches aus einem schräggestellten, an seinem unteren Ende mit einem Zufuhrschacht für das Gut versehenen trogförmigen Behälter besteht, der mehrere um zueinander und zur Trogwand parallele Achsen drehbare, mit Durchströmungsöffnungen für das Auslaugmittel versehene, schraubenförmige Förderorgane aufweist, die in axialer Projektion im wesentlichen den ganzen Trogquerschnitt ausfüllen, wobei die Trogwand der Gesamtkontur der Förderschrauben im wesentlichen folgt und die Achsen in einem Abstand voneinander liegen, der höchstens gleich der Summe der Halbmesser der in axialer Projektion äußeren Konturen der beiden Förderschrauben ist.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art sind die Achsen der Förderschrauben im wesentlichen waagerecht nebeneinander angeordnet. Hierdurch ist erreicht, daß dem Gut eine Bewegung in Längsrichtung des Troges erteilt wird, ohne das stationäre rotationshemmende Einrichtungen wie bei Vorrichtungen mit nur einer Förderschraube erforderlich sind. Um zu gewährleisten, daß sich keine Nester oder toten Räume mit nicht bewegtem Gut im trogförmigen Behälter bilden können, sind die Förderschrauben so angeordnet, daß die Förderflächen des Troges sich eng an die Förderorgane anschließen. Die Förderorgane haben gleiche Steigung, liegen dicht beieinander und stehen mehr oder weniger eng im Eingriff miteinander.
Es hat sich indessen als Nachteil erwiesen, daß für die Variation der Kapazität der Vorrichtung praktisch keine andere Möglichkeit besteht, als die Drehgeschwindigkeit der Schrauben zu variieren; dieses läßt sich aber nur innerhalb gewisser Grenzen durchführen, da sonst die Zeit für die Beförderung des Gutes vom einen Ende des Troges zum anderen und dadurch der Zeitraum, in dem es dem Auslaugen ausgesetzt ist, zu große Unterschiede aufweist. In der Praxis wurde gefunden, daß die untere Grenze bei einer solchen Vorrichtung etwa 70% der nominellen Kapazität beträgt. Indessen ist es häufig wünschenswert, auf eine bedeutend kleinere Kapazität herabgehen zu können.
Eine weitere Begrenzung der Verwendbarkeit der bekannten Vorrichtungen liegt darin, daß eine Vergrößerung des Außendurchmessers der Förderschraube über eine gewisse Grenze hinaus eine so kräftige Steigerung der Reibung zwischen den Schraubengängen und dem Fördergut zur Folge hat, daß die erforderliche Antriebsleistung im Vergleich zur geför-Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen
von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut
Anmelder:
Aktieselskabet De Danske Sukkerfabrikker,
Kopenhagen
Vertreter:
Dr.-Ing. F. Wuesthoff, Dipl.-Ing. G. Puls und
Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. E. Frhr. v. Pechmann,
Patentanwälte, München 9, Schweigerstr. 2
Beanspruchte Priorität:
Niederlande vom 29. Juni 1961 (266 526)
derten Menge unverhältnismäßig stark ansteigt. Hierdurch ist in der Praxis der maximal erreichbaren Kapazität eine Grenze gesetzt. Eine Steigerung der Kapazität durch Erhöhung der Anzahl der Förderschrauben würde so breite trogförmige Behälter ergeben, daß es praktisch unmöglich ist, eine gleichmäßige Verteilung des Fördergutes auf die gesamte Breite zu erzielen. Überdies würde ein solcher Behälter eine sehr große Bodenfläche in Anspruch nehmen.
Diese Nachteile können vermieden werden, wenn erfindungsgemäß die Achsen der Förderschrauben paarweise senkrecht oder im wesentlichen senkrecht übereinander angeordnet sind. Dabei können die Förderschrauben in bekannter Weise ineinandergreifen und vom Gehäuse dicht umschlossen sein.
Eine derart ausgebildete Vorrichtung arbeitet bereits befriedigend, sobald der von der unteren Förderschraube überdeckte Querschnitt des Behälters mit dem zu behandelnden Gut gefüllt ist, d. h., selbst wenn die obere Förderschraube ganz oder teilweise leer mitläuft. Hierdurch läßt sich eine viel größere Variationsmöglichkeit der Kapazität erreichen als bei den bekannten Vorrichtungen, so z. B. dadurch, daß bei der kleinsten Kapazität nur mit der unteren Förderschraube bei deren niedrigster zulässiger Drehgeschwindigkeit gearbeitet wird, wobei durch Erhöhung der Drehgeschwindigkeit die Kapazität bis zu einem bestimmten Wert gesteigert werden kann. Um sie weiter zu steigern, wird damn die obere Förderschraube zusätzlich in Gebrauch genommen. Man
409 728/293
kann nun auch diese ganz auffüllen und dann wieder auf die niedrigste Drehzahl herabgehen und diese je nach Kapazitätsbedarf sodann erhöhen. Auf diese Weise wurde es in der Praxis möglich, die Kapazität bis auf 30% des nominellen Höchstwertes herunterzuregeln.
Für einen gegebenen Außendurchmesser der Förderschrauben und für eine gegebene Gesamtbreite des Troges kann gegenüber Vorrichtungen mit Schraubenwindungen nur in einer einzigen Schichtebene, eine Verdoppelung der Kapazität erreicht werden. Eine große Überlagerung der Schrauben ist nicht notwendig und würde nur eine Erhöhung der Reibung zwischen dem Fördergut und den Schraubenwindungen durch unnötiges Umwälzen des Materials mit sich bringen und für den Fall, daß die untere Förderschraube allein fördert, Störungen verursachen.
Da das zu behandelnde Gut die Neigung hat, sich auf der Oberfläche des Auslaugmittels zu halten und vornehmlich im Wirkungsbereich der oberen Förderschraube zu bleiben, kann die Vorrichtung mit Vorteil so ausgebildet sein, daß der Zufuhrschacht wenigstens an seinem unteren Ende für die Zufuhr von zerkleinertem Material zum oberen bzw. unteren Förderschraubenbereich getrennte Zufuhrwege aufweist, von welchen der Zufuhrweg zum unteren Bereich besondere Förderorgane zur Ergänzung der Zufuhr durch das Eigengewicht des Fördergutes enthält. Hierdurch wird erreicht, daß das Gut vorzugsweise der unteren Förderschraube zugeführt wird und erst dann anfängt, den Bereich der oberen Förderschraube zu füllen, wenn der Bereich der unteren Förderschraube bereits voll aufgefüllt ist.
Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform wird diese zwangläufige Verteilung des zugeführten Guts dadurch erzielt, daß am unteren Ende des Schachtes eine Führungsplatte angeordnet ist, die sich von einer Querachse im Schachtbereich in Förderrichtung schräg nach unten zu einem ohne Schraubenwindungen ausgeführten Teilbereich der oberen Förderschraubenwelle erstreckt. Hierdurch wird ereicht, daß für die Zufuhr zur unteren Förderschraube keine besonderen Antriebsvorrichtungen notwendig sind, weil hierzu der unter der schrägen Führungsplatte liegende Teil der oberen Förderschraube benutzt wird.
Ferner können die untere Schraube jedes Paares und die obere Schraube desselben bzw. wenigstens der von der Führungsplatte in Förderrichtung liegende Abschnitt der letzteren die gleiche Drehrichtung aufweisen. Bei dieser Wahl der Drehrichtung trägt die obere Förderschraube in dem Zustand, wo ihr Bereich nur teilweise gefüllt ist, in besonderem Maße zum Glätten der Oberfläche der Materialfüllung bei.
Falls die Vorrichtung zwei oder mehrere Paare von senkrecht übereinanderliegenden Förderschrauben aufweist, kann der Abstand der Achsen zweier angrenzender Paare von Förderschrauben zweckmäßigerweise kleiner sein als die Summe der Halbmesser der in axialer Projektion äußeren Konturen der beiden nebeneinanderliegenden Förderschrauben, währnd gleichzeitig die beiden Schraubenpaare gegenläufige Windungen und gegenläufige Drehrichtungen aufweisen. Hierdurch wird ein homogener Zustand und eine gleichmäßige Förderung des Gutes über den gesamten Förderbereich erzielt.
Um beim Heranbringen des Fördergutes an die unteren Förderschrauben die Gefahr der Stauung unter der Führungsplatte zu vermeiden, kann der von der schräggestellten Führungsplatte entgegen der Förderrichtung liegende Abschnitt der oberen Förderschraube jedes Paares zur Führungsplatte hin konisch ausgebildet sein.
Eine weitere Möglichkeit, das Verhältnis zwischen der Materialzufuhr zu den unteren und den oberea Förderschrauben zu steuern, besteht darin, daß die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit des von der schräggestellten Führungsplatte entgegen der Förderrichtung liegenden Abschnittes der oberen Förderschraube jedes Schraubenpaares von der Drehrichtung bzw. Drehgeschwindigkeit des in Förderrichtung liegenden Abschnittes derselben Förderschraube unabhängig sind.
Bei einigen Gütern kann, um eine einwandfreie Zufuhr zu der unteren Förderschraube zu erzielen, dem von der schräggestellten Führungsplatte in Förderrichtung liegenden Abschnitt der oberen Förderschraube eine andere Steigung als dem entgegen der Förderrichtung liegenden Abschnitt derselben Förderschraube gegeben werden.
Zwischen den angrenzenden Paaren von Förderschrauben können in der Höhe der Grenze zwischen den Wirkungsbereichen der oberen bzw. der unteren Förderschrauben im wesentlichen prismatische Ausfüllkörper angeordnet sein. Hierdurch wird vermieden, daß an der in Frag© stehenden Stelle ein toter Bereich ohne Förderung entsteht. Die Ausfüllkörper können ferner mit Heiz- oder Kühlmitteln versehen werden. Hierbei ist der erzielte Wärmeaustausch besonders wirksam, weil er inmitten des Fördergutes und nicht wie bei den bekannten Vorrichtungen mit größerem Aufwand am äußeren Umfang stattfindet. Um die Verteilung des Gutes auf die oberen und die unteren Förderschrauben zu erleichtern, kann im Zufuhrschacht eine von der Führungsplatte im wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Förderschrauben nach oben verlaufende Trennplatte angeordnet sein. Sie kann eine um eine quer zum Trog über oder in der Höhe der Oberkante der Führungsplatte verlaufende Achse drehbare Absperrung des oberhalb der Führungsplatte verlaufenden Zufuhrkanals zu den oberen Förderschrauben bilden. Hierdurch kann die Zufuhr zu den oberen Schrauben ganz gesperrt werden, wenn die Vorrichtung mit einer so niedrigen Kapazität arbeiten soll, daß nur der Bereich der unteren Förderschrauben gefüllt zu werden braucht.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist in der schematischen Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 einen senkrechten Längsschnitt, und F i g. 2 einen Querschnitt nach der Linie II-II in Fig. 1.
In den Zeichnungen bezeichnet 1 einen leicht schräggestellten trogförmigen Behälter, an dessen unteres Ende ein Zufuhrschacht 2 angeschlossen ist. Im trogförmigen Behälter sind zwei Paare von Förderschrauben 3, 3 a und 4, 4 a angeordnet. Die beiden Schrauben jedes Paares, 3, 3 a bzw. 4, 4 a, liegen mit ihren Wellen 5, 5 a bzw. 6, 6 a senkrecht übereinander. Die beiden oberen Förderschrauben 3 α und 4 a liegen, im Querschnitt gesehen, waagerecht nebeneinander; dasselbe gilt für die beiden unteren Förderschrauben 3 bzw. 4. Die beiden Schrauben jedes Paares greifen nur über einen schmalen Abschnitt ineinander, während je zwei waagerecht nebeneinanderliegende Förderschrauben bedeutend tiefer im
Eingriff stehen. Die Außenkontur des Troges 1 ist unten und an den Seiten der Außenkontur der vier Förderschrauben angepaßt.
Die Wellen sowohl der oberen als auch der unteren Förderschrauben erstrecken sich bis in das Ende des Troges unterhalb des Schachtes 2. Im Schacht ist eine zu den Wellen der Förderschrauben im wesentlichen senkrecht gestellte Trennplatte 7 angeordnet, von deren Unterkante eine schräggestellte Führungsplatte 8 sich nach unten zu einem ohne Schraubenwindungen ausgeführten Abschnitt 9 der Wellen der oberen Förderschrauben erstreckt. Unterhalb dieser Führungsplatte sind die oberen Förderschrauben mit konischen Schraubenwindungen 10 versehen. Diese pressen das zugeführte Gut an der Unterseite der Führungsplatte 8 entlang in den Bereich der unteren Förderschrauben. Wegen ihrer konischen Form erstreckt sich der Wirkungsbereich der Schraubenwindungen 10 bis zur unmittelbaren Nähe der Führungsplatte, so daß keine Stauungsgefahr entsteht.
Mit dem oberhalb der Oberkante der Führungsplatte 8 befindlichen schwenkbaren Teil der Trennplatte 7 kann die Zufuhr von Gut zu den oberen Förderschrauben abgesperrt werden.
Im freien Zwischenraum zwischen den vier Forderschrauben ist ein im wesentlichen prismatischer, hohler Ausfüllkörper 11 angeordnet, der mit Zulauf und Ablauf für ein Heiz- oder Kühlmittel versehen werden kann.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise zum Extrahieren von vegetablischem oder animalischem Gut bestimmt, aber auch für andere Extraktions- oder Auswaschverfahren oder z. B. für die chemische Behandlung von Mineralien mit Lösungen geeignet.
Die Vorrichtung ist an ihrem oberen Ende mit einem nicht dargestellten Zulauf für das Auslaugmittel und mit ebenfalls nicht dargestellten Einrichtungen zur Entfernung des ausgelaugten Gutes, z. B. mit umlaufenden Austrägern, Schrauben- oder Becherelevatoren versehen sowie an ihrem unteren Ende mit einem nicht dargestellten Ablauf für den Extrakt.
Das durch den Schacht 2 in den Behälter 1 eingeführte extrahierbare Gut wird von den Förderschrauben 3, 3ö und 4, 4 a durch den schräggestellten Behalter 1 aufwärts im Gegenstrom zu dem am oberen Ende des Behälters zugeführten Auslaugmittel gefördert, welches unter dem Einfluß der Schwerkraft im wesentlichen axial durch den Behälter hindurchströmt, wobei der sich bildende Extrakt dem Gut mit einem ständig wachsenden Gehalt von extrahierten Stoffen entgegentritt, bis schließlich der fertige Extrakt in dem Bereich entnommen wird, in dem das frische extrahierbare Gut zugeführt wird.
Die Auslaugevorichtung kann aber z. B. auch nur ein Förderschraubenpaar oder auch mehr als zwei Förderschraubenpaare aufweisen.
Die Vorrichtung ist vorzugsweise zum Extrahieren von vegetabilischem oder animalischem Gut bestimmt, aber auch für andere Extraktions- oder Auswaschverfahren oder z. B. für die chemische Behandlung von Mineralien mit Lösungen geeignet.

Claims (12)

  1. Patentansprüche:
    !.Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut, welche aus einem schräggestellten, an seinem unteren Ende mit einem Zu fuhrschacht für das genannte Gut versehenen trogförmigen Behälter besteht, der mehrere um zueinander und zur Trogwand parallele Achsen drehbare, mit Durchströmungsöffnungen für das Auslaugmittel versehene schraubenförmige Fördlerorgane aufweist, die in axialer Projektion im wesentlichen den ganzen Trogquerschnitt ausfüllen, wobei die Trogwand der Gesamtkontur der Förderschrauben im wesentlichen folgt und die Achsen in einem Abstand voneinander liegen, der höchstens gleich der Summe der Halbmesser der in axialer Projektion äußeren Konturen der beiden Förderschrauben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der Förderschrauben (5, 6, Sa, 6ä) paarweise senkrecht oder im wesentlichen senkrecht übereinander angeordnet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zufuhrschacht (2) wenigstens an seinem unteren Ende für die Zufuhr von zerkleinertem Gut zum oberen bzw. unteren Förderschraubenbereich getrennte Zufuhrwege aufweist, von welchen der Zufuhrweg zum unteren Bereich Förderorgane enthält.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Ende des Schachtes eine Führungsplatte (8) angeordnet ist, die sich von einer Querachse im Schachtbereich schräg nach unten in der Förderrichtung zu einem ohne Schraubenwindungen ausgeführten Teilbereich der der Welle der oberen Förderschraube erstreckt.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Schraube jedes Paares (3, 4) und die obere Schraube (3a, 4 a) desselben bzw. wenigstens der von der Führungsplatte (8) in Förderrichtung liegende Abschnitt der letzteren die gleiche Drehrichtung aufweisen.
  5. 5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den Achsen zweier angrenzender Paare von Förderschrauben kleiner ist als die Summe der Halbmesser der in axialer Projektion äußeren Konturen der beiden nebeneinanderliegenden Förderschrauben, während gleichzeitig die beiden Schraubenpaare gegenläufige Windungen und gegenläufige Drehrichtungen aufweisen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der schräggestellten Führungsplatte (8) entgegen der Förderrichtung liegende Abschnitt der der oberen Förderschraube jedes Paares mit einer der Führungsplatte zugekehrten konischen Schraube (10) abgeschlossen ist.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehrichtung und die Drehgeschwindigkeit des von der schräggestellten Führungsplatte (8) entgegen der Förderrichtung liegenden Abschnittes der oberen Förderschraube jedes Schraubenpaares (10) von der Drehrichtung bzw. Drehgeschwindigkeit des in Förderrichtung liegenden Abschnittes derselben Förderschraube unabhängig sind.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von der schräggestellten Führungsplatte (8) in Förderrichtung liegende Abschnitt der oberen Förderschraube eine andere Steigung als der entgegen der Förder-
    richtung liegende Abschnitt (10) derselben Förderschraube aufweist.
  9. 9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet durch zwischen den angrenzenden Paaren von Förderschrauben in der Höhe der Grenze zwischen den Wirkungsbereichen der oberen bzw. der unteren Förderschrauben angeordnete, im wesentlichen prismatische Ausfüllkörper (11).
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß die Ausfüllkörper mit Heizoder Kühlmitteln versehen sind.
  11. 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Zufuhrschacht
    eine von der Führungsplatte im wesentlichen senkrecht zu den Achsen der Förderschrauben nach oben verlaufende Trennplatte (7) angeordnet ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennplatte (7) oder ein Teil derselben eine um eine quer zum Trog über oder in der Höhe der Oberkante der Führungsplatte (8) verlaufende Achse drehbare Absperrung des oberhalb der Führungsplatte verlaufenden Zufuhrkanals zu den oberen Förderschrauben (3 a, 4 a) bildet.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 972 520, 349 523.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 728/293 11.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEA40560A 1961-06-29 1962-06-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut Pending DE1181666B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL266526 1961-06-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1181666B true DE1181666B (de) 1964-11-19

Family

ID=19753125

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA40560A Pending DE1181666B (de) 1961-06-29 1962-06-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3235338A (de)
AT (1) AT244252B (de)
BE (1) BE619450A (de)
DE (1) DE1181666B (de)
GB (1) GB968936A (de)
NL (1) NL266526A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529938A (en) * 1967-10-06 1970-09-22 Upjohn Co Crystallization or leaching device
DE2906231A1 (de) * 1979-02-17 1980-08-21 Selwig & Lange Maschf Verfahren und vorrichtung zum entwaessern extrahierter zuckerruebenschnitzel
US10828859B2 (en) * 2017-11-20 2020-11-10 Ecopack Group, Llc Machine to produce twisted paper for loose fill packaging
SE544201C2 (en) * 2020-06-08 2022-03-01 Anders Fredlund Apparatus and method for steam frying food snack pieces
CN114949918B (zh) * 2022-06-20 2023-09-01 江西润井康生物科技有限公司 一种基于香精提炼的萃取设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349523C (de) * 1916-09-25 1922-03-03 Oswald Cloudesley Foerderschraube oder Pumpe
DE972520C (de) * 1950-04-25 1959-08-20 Danske Sukkerfab Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen eines loeslichen oder geloesten Stoffes aus einem im Auslaugmittel unloeslichen, fuer dieses aber durchdringbaren Stoff

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US623892A (en) * 1899-04-25 Thomas fairley
US168287A (en) * 1875-09-28 Improvement in machines for purifying cream of tartar
US1081516A (en) * 1912-05-13 1913-12-16 David C Reinohl Apparatus for treating ores.
FR546960A (fr) * 1922-02-08 1922-11-28 Olier Sa Ets A Appareil pour l'extraction continue des matières grasses contenues dans les grainesoléagineuses
DE505561C (de) * 1922-05-21 1930-09-18 Kohlenveredlung Akt Ges Ofen zum Trocknen und Schwelen
US1862945A (en) * 1928-08-04 1932-06-14 Schlotterhose Conrad Process of extraction from substances containing oil, fat, etc.
US2203666A (en) * 1938-07-19 1940-06-11 Extractol Process Ltd Method and mechanism for continuously forming liquid-impervious plugs in extraction units
LU28930A1 (de) * 1947-06-25 1900-01-01
US2713009A (en) * 1950-04-25 1955-07-12 Danske Sukkerfab Process and apparatus for the countercurrent lixiviation of solid material
US2885311A (en) * 1957-01-09 1959-05-05 Danske Sukkerfab Continuous diffuser
US3104420A (en) * 1960-12-06 1963-09-24 Gerhard Kestermann K G Masticator for plastic materials
US3142589A (en) * 1962-05-16 1964-07-28 Francis C Schaffer Vertical diffuser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE349523C (de) * 1916-09-25 1922-03-03 Oswald Cloudesley Foerderschraube oder Pumpe
DE972520C (de) * 1950-04-25 1959-08-20 Danske Sukkerfab Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen eines loeslichen oder geloesten Stoffes aus einem im Auslaugmittel unloeslichen, fuer dieses aber durchdringbaren Stoff

Also Published As

Publication number Publication date
NL266526A (de)
AT244252B (de) 1965-12-27
US3235338A (en) 1966-02-15
GB968936A (en) 1964-09-09
BE619450A (fr) 1962-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018684C3 (de) Vorrichtung zum Abtrennen einer Flüssigkeit aus einem Brei, Schlamm o.dgl
DE4008287A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter
DE1181666B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem, vorzugsweise vegetabilischem oder animalischem Gut
EP0108196A2 (de) Verfahren zum Füllen und Entleeren eines Silos
DE1254400B (de) Futterrueckfuehrungsvorrichtung in einen Futtervorratstrichter
DE2250000A1 (de) Setzmaschine
DE972520C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auslaugen eines loeslichen oder geloesten Stoffes aus einem im Auslaugmittel unloeslichen, fuer dieses aber durchdringbaren Stoff
DE2351884C3 (de) Behälteraggregat zur Bildung einer Suspension aus teilchenförmigen! Gut und Wasser
DE321770C (de) Aufrecht stehende Vorrichtung zur Behandlung von Stoffen in fein verteiltem Zustande mit Gasen, Daempfen oder Fluessigkeiten
DE2416650C3 (de) Vorrichtung zum Garen von in Dosen gepackten rohen Fischen oder Fischteilen
DE1262665B (de) Anordnung zur Behandlung von zur Konservierung bestimmten Spargeln
DE649036C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Destillieren von Trestern
DE578025C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diffusion von Zuckerrueben oder Zuckerrohr
DE2538080C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Strahlenbehandlung von wirbelfähigen und mischbaren Stoffen
DE837978C (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen (Diffundieren), insbesondere von Zuckerruebenschnitzeln
DE3322180C2 (de) Vorrichtung zum Vermischen von körnigem oder stückigem Material mit einer Flüssigkeit
DE1202053B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen der Traegerluft von dem mitgefuehrten Gut in Vorrichtungen zum Herstellen von Futterkuchen
DE1632433C (de) Vorrichtung zum Mischen von pulver formigen bis körnigen Stoffen mit einer Flüssigkeit
AT210365B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Auslaugen von zerkleinertem Gut
AT258200B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen, dosierten Weitergabe von in großer Menge anfallendem Halmgut od. dgl. an Fördereinrichtungen und Verarbeitungsmaschinen
DE2040984A1 (de) Diffusionsvorrichtung mit zwanglaeufig arbeitenden Fliesssteuerungen
CH667567A5 (de) Fuetterungsvorrichtung fuer schweine.
AT220106B (de) Vorrichtung zum Zusammenbringen von festen und flüssigen Stoffen, insbesondere zur Gewinnung von Zucker durch Diffusion
DE1567281B2 (de) Maischtrog zur behandlung von zuckerruebenschnitzeln oder zerkleinertem zuckerrohr
DE1519754C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von zerkleinertem Material