DE7639546U1 - Kinderfahrzeug - Google Patents

Kinderfahrzeug

Info

Publication number
DE7639546U1
DE7639546U1 DE7639546U DE7639546U DE7639546U1 DE 7639546 U1 DE7639546 U1 DE 7639546U1 DE 7639546 U DE7639546 U DE 7639546U DE 7639546 U DE7639546 U DE 7639546U DE 7639546 U1 DE7639546 U1 DE 7639546U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
frame
vehicle according
control bracket
apex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7639546U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fa Ferdinand Bethaeuser & Co Kg 8510 Fuerth GmbH
Original Assignee
Fa Ferdinand Bethaeuser & Co Kg 8510 Fuerth GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa Ferdinand Bethaeuser & Co Kg 8510 Fuerth GmbH filed Critical Fa Ferdinand Bethaeuser & Co Kg 8510 Fuerth GmbH
Priority to DE7639546U priority Critical patent/DE7639546U1/de
Publication of DE7639546U1 publication Critical patent/DE7639546U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K9/00Children's cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B7/00Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators
    • B62B7/04Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor
    • B62B7/044Carriages for children; Perambulators, e.g. dolls' perambulators having more than one wheel axis; Steering devices therefor three wheeled

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Dipl.-lng. E. Tergau Patentanwalt
Nürnberg, den 16. Dez. 197^
, 4 Co
Fa. Ferdinand Bethäuser, 8510 Fürth
Kinderfahrzeug
Die Neuerung betrifft ein lenkbares Kinderfahrzeug der im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 näher gekennzeichneten Art.
Derartige Kinderfahrzeuge sind in fertigmontierter Form sehr voluminös. Verpackung und Versand dieser Fahrzeuge in fertigmontierter Form sind folglich sehr kostenaufwendig. Es ist daher üblich, Kinderfahrzeuge der eingangs genannten Art nur vormontiert zum Versand zu bringen, Die Vormontage betrifft die Kernteile des Kinderfahrzeugs/ während die insbesondere oberhalb des eigentlichen Rahmens liegenden, besonders die Sperrigkeit des Fahrzeuges verursachenden Teile wie Sitz, Steuerstange, Steuerrad und vor allen Dingen der Steuerhaltebogen in noch nicht montierter Form der Verpackung beigegeben werden. Diese Teile weren nach dem Auspacken beim Endverkäufer oder Endverbraucher fertigmontiert.
Die Fertigmontage erfordert gewisse Fertigkeiten und
KOO Nürnberg 11 Telefon (0911) Telex Telegramme Bayer. Vorelnebonk Sladtsparkntso Deutiohe Bank Postscheckkonto Helnertpltll 3 204081-83 00/22 321, «ΡβΙ»«!»*!" _ Nb|). β 311 395 Nbg. 1528 354 Nbg. 3ββ »10 Nürnberg 111 51 - B53
121. _ 'PBlVMlie)" Nb|). β 311 395
Ϊ6395&6 26.05.77
Kenntnisse des Verkaufspersonals oder des Käufers.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Grad der Vormontage des eingangs genannten Kinderfahrzeuges ohne die Notwendigkeit größeren Verpackungsraumes insbesondere bei denjenigen Teilen zu vergrößern, deren
1 Fertigmontage größere Fertigkeiten erfordert, nämlich
insbesondere bei dem Steuerbogen. Diese Aufgabe wird
j durch das Kennzeichen des Schutzanspruches 1 gelöst.
} Im Rahmen der neuerungsgemäßen Lösung gibt es unter-
; schiedliche Ausführungsformen. Eine dieser Ausführungs-
' formen ist Gegenstand der Schutzansprüche 4-7, eine
\ andere Ausführungsform ist Gegenstand der Schutzan-
' Sprüche 8-11.
] Der Gegenstand der Neuerung wird anhand von in den
• Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher er-
j läutert. Es zeigen:
: Fig. 1 ein Kinderfahrzeug in Montageendstellung mit
\ der ersten Ausführungsform der Neuerung,
Fig. 2 den Vorderteil des Kinderfahrzeuges gemäß Fig.
in für die Verpackung vormontierter Stellung, Fig. 3 eine perspektivische Ansicht eines Kinderfahr-
7639546 26.05.77
zeuges analog Fig» 1 In einer anderen Ausführungsform,
Fig. 4 einen Vertikalschnitt in Fahrzeuglängsrichtung durch die obere Lagerstelle der Steuerstange gemäß Pfeil IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine Ansicht des Vorderteiles des Kinderfahrzeuges gemäß Fig. 3 in lediglich vormontierter, für die Verpackung bestimmter Stellung.
In Höhe etwa der Radachsen 1 verläuft horizontal der insgesamt mit 2 bezeichnete Rahmen des Kinderfahrzeuges. Am vorderen Rahmenende ist beiderseits der Fahrzeuglängsachse 3 der Steuerhaltebogen 4 festgelegt. Der Steuerhaltebogen weist im wesentlichen die Form eines spitzen Winkels 5 auf. In Montageendstellung steht er mit seinem Scheitel 6 schräg nach oben und hinten derart, daß er mit der horizontal liegenden Ebene des Rahmens 2 einen spitzen, sich nach vorne schließenden Winkel 7 bildet. Der Scheitel 6 bildet das obere Lager 8 für die Steuerstange 9.
Die Schenkelenden 10 des Steuerhaltebogens 4 sind um zu den Radachsen 1 etwa parallele Achsen 11 schwenkbar gelagert. Die den beiden Schenkelenden 10 des Steuerhaltebogens 4 zugeordneten Achsen 11 verlaufen zueinander koaxial« In der Montageendstellung (Fig. 1;3) entspre-
7639546 2S.05.77
chendär Schwenkstellung sind die Schenkelenden 10 des Steuerhaltebogens 4 durch ein weiteres, außerhalb der Schwenkachse 10 angreifendes Fixiermittel mit dem Rahmen 2 arretierbar.
Die Schwenkachsen 11 sind z.B. durch NLoLe 12 gebildet. Die Niete 12 durchdringen in Achsrichtung 11 jeweils ein Schenkelende 10 und das Ende einer zu diesem parallellaufenden, an dieser anliegenden Rahmenstrebe 13, Zur Sicherung eines jeden Niets 12 in eingeschobener Stellung dient der auf das vordere Nietende 14 aufschiebbare Schnellbefestiger 15 in Form einer Scheibe aus Federblech, die allgemein im Handel erhältlich und bekannt ist und sich durch die Eigenschaft auszeichnet, in auf einen Zylinderbolzen, z.B. in auf den Niet aufgeschobener Stellung nicht mehr ohne Gewaltanwendung abziehbar zu sein, so daß der Niet 12 nach Durchdringung des Schenkelendes 10 und der Rahmenstrebe 13 in dieser Stellung sicher fixiert ist.
Die freie Schwenkbewegung des Steuerhaltebogens 4 um die Achse 11 ist nur zwischen der Montageendstellung (Fig. 1;3) und der Verpackungsstellung (Fig. 2;5) notwendig. In der Verpackungsstellung ruht der Steuerhalte-
7639546 26.05.77
bogen 4 mit seinem Scheitel 6 auf dem Kettenschutzkasten 16 des Kinderfahrzeuges.
Anstelle der Niete 12 mit Schnellbefestiger 15 können auch Schrauben mit haft- oder stoffschlüssig befestigter Mutter vorgesehen sein.
Die Schenkelenden 10 des Steuerhaltebogens 4 sind in ihrem vor den Achsen 11 liegenden Bereich mit einer weiteren Durchgangsbohrung 17 versehen, deren Achse parallel zur Achse 11 verläuft. Im Uberdeckungsbereich des Schwenkkreises der Durchgangsbohrung 17 um die Achse 11 ist in der Rahmenstrebe 13 ebenfalls eine Durchgangsbohrung 18 vorgesehen, deren Achse wiederum parallel zur Achse 11 verläuft. In Überdeckungsstellung der Bohrungen 17,18 nimmt der Steuerhaltebogen 4 die aus Fig. 1 ersichtliche Stellung ein. In dieser Stellung ist eine Befestigungsschraube 19 durch die Bohrungen 17,18 in Richtung der Achse 20 durchschiebbar und durch die Mutter 21 fixierbar. Die Achse 20 verläuft - wie bereits erwähnt - parallel zur Schwenkachse 11.
In vormontierter Stellung ist bereits der Steuerhaltebogen 4 am Rahmen 2 befestigt. Die Befestigung ist je-
7639546 26.05.77
doch schwenkbar derart, daß der Steuerhaltebogen 4 auf dem Kettenschutzkasten 16 aufliegt, also nicht sperrig nach oben steht. Zur Fertigmontage braucht der Steuerhaltebogen 4 nur nach oben geschwenkt zu werden, bis die Durchgangsbohrungen 17,18 sich in gegenseitiger Uberdeckungsstellung befinden, in welcher die Befestigungsschrauben 19 durchsteckbar und durch Muttern 21 sicherbar sind. Sodann braucht nur noch die Steuerstange 9 eingesteckt zu werden, wodurch das Kinderfahrzeug in seinem vorderen Bereich fertigmontiert ist.
Bei der Ausfuhrungsform gemäß Fig. 3 - 5 ist das Fixiermittel eine an sich bei größeren Go-Carts bekannte, schwenkbar um eine zu den Radachsen 1 parallele Achse am Rahmen 2 in dessen etwa unterhalb des Scheitels 6 des Steuerhaltebogens 4 liegenden Bereich gelagerte Stütze 23. Das freie Ende bzw. der Scheitel 24 der Stütze 23 ist am Steuerhaltebogen 4 insbesondere in dessen Scheitelbereich (Scheitel 6) fixierbar. In Fixierstellung bildet die Stütze 23 mit dem Rahmen 2 bzw. der Rahmenstrebe 13 einen spitzen, sich zum Rahmenvorderende öffnenden Winkel 25. Die Stütze 2 3 besteht aus einer ü-förmigen Strebe, deren freie Enden 26 am Rahmen 2 bzw. einer Rahmenstrebe 13 befestigbar sind. Der Scheitel 24 ist das Fixierende gegenüber deti Steuerhaltebogen 4.
7639546 26.05.77
Eine einfache, ebenfalls an sich bekannte Montagemöglichkeit besteht nun darin, daß die Scheitel 6,24 von Steuerhaltebogen 4 und Stütze 23 mit in Richtung der Steuerstange 9 verlaufenden Durchstecköffnungen 27,28 für die Steuerstange 9 versehen sind. Die durch beide Durchstecköffnungen 27,28 durchgesteckte Steuerstange ist das Verbindungsmittel zwischen Stütze 2 3 und Steuerhaltebogen 4.
Die Befestigung der freien Enden 26 der Stütze 23 am Rahmen 2 bzw. den Rahmenstreben 13 erfolgt in bekannter Weise durch Schrauben, die an der Rahmenstrebe festgeschweißt sind und die das freie Ende 26 der Stütze 23 durchdringen und in Achsrichtung 22 verlaufen.
In Verpackungsstellung ist die Stütze 26 mit ihrem Scheitel 24 nach vorne geschwenkt, so daß sie mit dem Scheitel 24 auf dem Kettenschutzkasten 16 aufliegt und somit nicht sperrig nach oben vorsteht. Der Steuerhaltebogen 4 liegt in nach hinten geschwenkter Stellung ebenfalls auf dem Kettenschutzkasten 16 auf, wie dies anhand von Fig. näher beschrieben ist.
Zur überführung in die Montageendstellung werden lediglich der Steuerhaltebogen 4 und die Stütze 2 3 hochgeschwenkt, bis die Durchstecköffnungen 27,28 bezüglich
7639546 26.0577
ihrer Mittellängsachse 29 miteinander fluchten. In dieser Stellung wird lediglich die Steuerstange 9 durch die Durchstecköffnungen 27,28 hindurchgeschoben und mit
ihrem freien Ende (nicht gezeigt) in Höhe der Radachsen 1 am Rahmen 2 festgelegt. Das Kinderfahrzeug ist damit
in seinem Vorderbereich fertigmontiert. Einer weiteren, insbesondere unmittelbaren Verbindung zwischen Steuerhaltebogen 4 und Stütze 23 bedarf es nicht.
Um eine Behinderung der notwendigen Schwenkbewegung des Steuerhaltebogens 4 zwischen seinen beiden Schwenkendstellungen zu gewährleisten, kann es gegebenenfalls erforderlich sein, den Vorderachsträger 30 mit Ausnehmungen 31 zu versehen, in die sich die äußersteh Schenkelenden 10 in Verpackungsstellung einlegen können (Fig. 5).
7639546 26.05.77

Claims (11)

Nürnberg, den 16. Dez. 1976 Fa. Ferdinand Bethäuser, 8510 Fürth Schutzansprüche
1. Lenkbares Kinderfahrzeug, insbesondere Go-Cart, mit einem im wesentlichen in Höhe der Radachsen etwa horizontal verlaufenden Rahmen und einem mit seinen beiden Schenkelenden am vorderen Rahmenende beiderseits der Fahrzeuglängsachse befestigten, im wesentlichen die Form eines spitzen Winkels aufweisenden und in Montageendstellung mit seinem Scheitel schräg nach oben und hinten weisenden Steuerhaltebogen, an dessen Scheitel das obere Lager für die Steuerstange angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (10) des Steuerhaltebogens (4) um zu den Radachsen
(I) etwa parallele und zueinander etwa koaxiale Achsen
(II) schwenkbar gelagert und in der Montageendstellung entsprechender Schwenkstellung durch ein weiteres, außerhalb der Schwenkachse (11) angreifendes und mit dem Rahmen (2) verbundenes Fixiermittel arretierbar sind.
2. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (11) durch Niete (12) ge-
Nürnberg 11 Telefon (0911) Telex Telegramme Bayer. Vereinebank StadtaparkasBe Deutsche Bank Postscheckkonto
7639546 26.05.77
_ 2 —
bildet sind.
3. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachsen (11) durch Schrauben mit daran haft- oder stoffschlüssig befestigter Mutter gebildet sind.
4. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (10) des Steuerhaltebogens (4) mit Abstand vor der Schwenkachse (11) am Rahmen (2) fixierbar sind.
5. Kinderfahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (10) in der Rahmenebene verlaufend, in Rahmenlängsrichtung nach hinten weisend und in einem spitzen Winkel (7) zu den Schenkeln des Steuerhaltebogens (4) stehend gegenüber den Schenkeln abgebogen sind und an einer Rahmenstrebe (13) parallel anliegend an dieser fixierbar sind.
6. Kinderfahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkelenden (10) durch jeweils eine dieses und eine Rahmenstrebe (13) durchdringende Befestigungsschraube (19) fixiert sind.
7. Kinderfahrzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich-
7639546 26.05.77
net, daß die Achse der Befestigungsschraube (19) parallel zur Schwenkachse (11) verläuft.
8. Kinderfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß das Fixiermittel eine in an sich bekannter Weise schwenkbar um eine zu den Radachsen (1) parallele Achse (22) am Rahmen (2) in dessen etwa unterhalb des Scheitels (6) des Steuerhaltebogens (4) liegendem Bereich gelagerte Stütze (2 3) ist, deren freies Ende (24) am Steuerhaltebogen (4) insbesondere in dessen Scheitelbereich (6) fixierbar ist.
9. Kinderfahrzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Stütze (23) in Fixierstellung mit der zugeordneten Rahmenstrebe (13) in an sich bekannter Weise einen spitzen, sich zum Rahmenvorderende öffnenden Winkel (25) bildet.
10. Kinderfahrzeug nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn ζeichnet, daß die Stütze (2 3) in an sich bekannter Weise aus einer ü-förmigen Strebe besteht, deren freie Enden (26) die Schwenklagerenden am Rahmen (2) und deren Scheitel (24) das Fixierende gegenüber dem Steuerhaltebogen (4) sind.
7639546 26.05.77
11. Kinderfahrzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitel (6,24) von Steuerhaltebogen (4) und Stütze (23) in an sich bekannter Weise mit in Richtung der Steuerstange (9) verlaufenden Durchstecköffnungen (27,28) für diese versehen sind und daß die durch beide Durchstecköffnungen (27,2 8) durchgesteckte Steuerstange (9) das Verbindungsmittel zwischen Stütze (23) und Steuerhaltebogen (4) ist.
7639546 26.05.77
DE7639546U 1976-12-17 1976-12-17 Kinderfahrzeug Expired DE7639546U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7639546U DE7639546U1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Kinderfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7639546U DE7639546U1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Kinderfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7639546U1 true DE7639546U1 (de) 1977-05-26

Family

ID=6672294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7639546U Expired DE7639546U1 (de) 1976-12-17 1976-12-17 Kinderfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7639546U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843193A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bethaeuser Gmbh & Co Ferd Kinderfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2843193A1 (de) * 1978-10-04 1980-04-17 Bethaeuser Gmbh & Co Ferd Kinderfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751068C2 (de) Stoßabsorbierende Sicherheitslenksäule für Kraftfahrzeuge
DE1912534C3 (de) Lenkhandrad
DE1925975C3 (de) Aufhängung für einen Heckmotor in einem Fahrzeug mit selbsttragendem Wagenkasten
DE3134179A1 (de) "stossfeste fussrollenanordung"
DE2331154A1 (de) Zugmaschine mit einem fest angebauten ueberschlagschutzrahmen
DE3033190C2 (de) Halterung für einen U-förmigen Kfz-Abschlepphaken
DE3039365A1 (de) Stossfaenger fuer ein kraftfahrzeug, insbesondere einen personenwagen
DE2307771A1 (de) Federmechanismus fuer einen kippbaren teil eines kippstuhles
DE2430048C3 (de) Hinterachse, für Kraftfahrzeuge
DE2607394C2 (de) Anhängevorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE7639546U1 (de) Kinderfahrzeug
DE1505244B1 (de) Fahrradrahmen,insbesondere fuer Fahrraeder mit vornliegendem Hilfsmotor
DE2437478B2 (de) Sportpedal für Fahrräder
DE4235831A1 (de) Vorrichtung zur verankerung einer runge
DE2161058B2 (de) Stabilisatoranordnung für Radachsen von Straßenfahrzeugen
DE2407692C2 (de) Kupplungsvorrichtung mit Kupplungskugel zum Ankuppeln eines Angängers an einen Zugwagen bei Kraftfahrzeugen o. dgl.
DE561971C (de) Lehrspielflugzeug mit anstellungsveraenderlichen Fluegeln
DE681045C (de) Fahrgestell, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1949303C3 (de) Armstütze für Beifahrersitze an Schleppern und Baufahrzeugen
DE7402175U (de) Zerlegbares Kraftfahrzeug-Anhänger-Fahrgestell, insbesondere für Wohnwagenaufbauten, Bootstransport od. dgl
AT21743B (de) Verbindung des Mittelteiles von metallenen Straßenwagenachsen mit den Achsstummeln bezw. Achsgabeln.
DE2609369A1 (de) Anhaenger mit deichselfuehrung und gebremster tandemachse
DE2227560B2 (de) Hohlträger für Kraftfahrzeugkarosserien
DE677573C (de) Abfederung fuer Kinderwagen o. dgl.
DE2414948A1 (de) Lenksaeulenanordnung