DE7637513U1 - Schaltschrank mit einem aus Profilstäben hergestellten Gerüst - Google Patents

Schaltschrank mit einem aus Profilstäben hergestellten Gerüst

Info

Publication number
DE7637513U1
DE7637513U1 DE19767637513 DE7637513U DE7637513U1 DE 7637513 U1 DE7637513 U1 DE 7637513U1 DE 19767637513 DE19767637513 DE 19767637513 DE 7637513 U DE7637513 U DE 7637513U DE 7637513 U1 DE7637513 U1 DE 7637513U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
cabinet according
spar
rods
flanges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767637513
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19767637513 priority Critical patent/DE7637513U1/de
Publication of DE7637513U1 publication Critical patent/DE7637513U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/301Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor mainly consisting of a frame onto which plates are mounted
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/26Casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/30Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
    • H02B1/308Mounting of cabinets together
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/01Frameworks
    • H02B1/014Corner connections for frameworks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Schaltschrank mit eine« au« Profilstäben hergestellten Gerüst
Die Erfindung bezieht sich auf einen Schaltschrank «it einem aus Profilstaben hergestellten Gerüst.
Durch die DT-OS 23 21 Ο61 ist bereits ein Gerüst für elektrische Schaltanlagen bekannt geworden, das aus C-Profilataben besteht, die an den Ecken und Stoßen durch Verbindungsstücke lösbar sowie stufenlos verstellbar miteinander verbunden sind. Die Verbindungsstücke bestehen aus Flachmaterial, werden in das Innere der Profilsiäbe eingeführt und mittels Kopfschrauben an die nach innen gerichteten Handstege der C-Profilstäbe gepreßt.
7637513 24.08.78
SGN-76/14 - 2 -
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, mit wenig Aufwand einen stabilen, standfesten Schaltschrank der eingangs genannten Art zu schaffen, der leicht montiert werden kann und Jede beliebige Feldaufteilung gestattet.
Diese Aufgabe wird gemäß dor Erfindung dadurch gelöst, daß das Gerüst aus geschlossenen Holmprofilstäben besteht, bei denen auf Mindestens einer Seite ein gelochter Flansch vorgesehen ist« Ein derartiges geschlossene» Holmprofil gewährt eine sehr große Stabilität, und die auf den Seiten angebrachten Flansche ermöglichen ein einfaches und zuverlässiges Verbinden der einzelnen Holmprofilstäbe zu dem Gerüst. Ein großer Vorteil besteht darin, daß die Lochungen dabei nicht mehr in den geschlossenen Profilstäben selbst, sondern in den Flanschen angebracht sind. Damit entfällt die Gefahr, daß derartige Holmprofile durch Lochungen geschwächt werden und daß Feuchtigkeit eindringt. In Ausgestaltung der Erfindung werden für das Gerüst vorzugsweise solche Holmprofilstäbe verwendet, die durch Faltung hergestellt sind. Dies bedeutet eine besonders einfache und vielseitige Herstellung.
Vorzugsweise weisen die Holmprofilstäbe auf je zwei benachbarten Seiten je einen gelochten Flansch auf, wobei die beidun Flansche um einen gleichen Betrag aus ihrer jeweiligen Mittellage heraus Eueinander hin oder voneinander weg versetzt sind. Damit ist es möglich, einen Schaltschrank zu bauen, bei dem sich auf allen Seiten diese« Schrankes ein gleicher Abstand von den Holmaußenkanten bis zur jeweiligen Oberfläche des Flansches ergibt. Die seitlichen Blechaußenwände werden an ihren Rändern umgebogen und ■iit Schrauben auf ά&η Flanschen befestigt. Damit ergibt sich eine gleichmäßige Oberfläche auf allen Seiten eines derartigen Schaltschranke s.
In Ausgestaltung der Erfindung sind die Flansche an den Ecken und Stoßen unter 45 abgeschnitten, stoßen stumpf gegeneinander und sind über rechtwinklige Knotenbleche und Schrauben miteinander verbunden. Darüber hinaus sind die 8 Ecken des Gerüstes, an denen jeweils 3 Holmprofilstabο im rechten Winkel aneinanderstoßen,
7637513 24.08.78
It* e * · « «φ
ill·»
i SGN-76/14 - 3 -
1 durch je einen dreifußähnlichen Eckvorbinder miteinander verbun-
I den.
ϊ Bei einem quadratischen Querschnitt der Holmprofilstäbe weisen
|| die Eckverbinder vorzugsweise eine würfelförmige Gestalt mit je
j drei rechtwinklig zueinander stehenden Fortsätzen auf, die in die
j kohlen Enden der aneinanderstoßenden Holmprofilstäbe einschiebbar
|, sind. Durch eine derartige Befestigungsweiss der Holnipro;riletäbe
I wird die an sich schon durch die Holmprofilstäbe selbst bedingte I große Stabilität des Gerüstes noch weiter erhöht. Holmprofilstäbe
& gemäß der Erfindung können sehr einfach, z.B. durch Faltung, als
I Meterware hergestellt und je nach Bedarf auf Länge zugeschnitten
I werden.
I Zur Senkrecht-Feldaufteilung eines derartigen Schrankes können I z.B. je zwei aneinanderliegende Holmprofilstäbe mit je nur einem I in das Innere des Gehäuses weisenden Flansch vorgesehen sein. Zur
§ waagerechten Feldaufteilung dienen an den Flanschen der Holmpro-
I filstäbe angebrachte T-Profllschienen, die entsprechend der Lochun I *uf des Fl«59?hen der Holmprofilstäbe an beliebiger Stelle ange- I Schränke» kann durch senkrecht verlaufende U-Profilschienen auf- I gestellt werden, die ggf. von den seitlich waagerecht verlaufenden
r? T-Prof ilschienen durchstoßen werden. Bei stumpf aufeinanderstoßen-
I den Holmprofilschienen kann der aufstoßende Profilstab an seinem
ύ Ende mit Schlitzen versehen sein, in die der Flansch des anderen
I Profilstabes eingreift.
h In der Zeichnung sind in den Figuren 1 bis 11 Ausführungsbeispiele
I des Gegenstandes gemäß der Erfindung dargestellt. Fig. 1 a und 1 b
ΐ zeigen im Querschnitt ein geschlossenes Holmprofil in zwei Ausführungen. Fig. 2 zeigt im Querschnitt ein T-Profil und Fig. 3 zeigt im Querschnitt ein U-Profil. Fig. 4 zeigt in einer Vorderansicht, einer Seitenansicht und in einer Draufsicht schematiach ein Gerüst eines Schaltschrankes gemäß der Erfindung. Fig. 5 zeigt einen Schnitt A-A gemäß Fig. 4 in einem anderen Maßstab. Fig. 6 seigt in perspektivischer Ansicht eine Eckverbindung eines Gerüstes gemäß der Erfindung. Fig. 7 zeigt einen, dreifußähnlichen Eckver-
SGN-76/14 - 4 -
binder. Fig. 8 zeigt ein Gerüst gemäß Fig. 4 mit zusätzlicher senkrechter Feldaufteilung. Fig. 9 zeigt in perspektivischer An- | sieht die Befestigung einer T-Schiene. Fig. 10 und 11 zeigen Profilstäbe gemäß Fig. 1 und 2 in gefalteter Ausführung.
Fig. 1 a zeigt im Querschnitt ein quadratisches Holmprofil 10 raitff
zvQi Flanschen 11« die mit Lochungen 12 versehen sind. Die Flan-
m sehe 11 sind auf zwei einander benachbarten Holmprofilseiten an- f geordnet und um einen gleichen Betrag aus der jeweiligen Mittel- f linie 13, l4 derart zueinander hin versetzt, daß die nicht benachbarten Oberflächen 151 l6 der Flansche einen gleichen Abstand 17 < von den jeweiligen Holmprofilkanten aufweisen. f
Fig. 1 b zeigt einen Holmprofilstab l8 mit nur einem Flansch 19» der ebenfalls aus seiner Mittellage 13 heraus um einen gleichen Betrag zu einer Kante hin versetzt ist, so daß sich auch hier ein' Abstand 17 von der benachbarten Kante des Holmprofilstabes ergibt
Fig. 4 zeigt echematisch eine Grundausführung eines aus derartigen Holmprofilstäben hergestellten Gerüstes für einen Schaltschrank. Dabei sind an den Ecken vier senkrecht verlaufende Holmprofilstäbe vorgesehen, die an den Enden jeweils durch vier waagerecht verlaufende Holmprofilstäbe miteinander verbunden sind.
Wie insbesondere aus Fig. 5 erkennbar ist, besitzen die beiden vorderen, senkrocht verlaufenden Holmprofilstäbe l8 jeweils nur einen Flansch 19, während die beiden hinteren, senkrecht verlaufenden Holmprofilstäbe 10 jeweils zwei Flansche 11 aufweisen. Für die waagerecht verlaufenden Holmprofilstäbe gilt Entsprechendes. Jeweils drei aufeinanderstoßende Holmprofilstäbe gemäß Fig. 6 sind an den Ecken des Gerüstes durch Je einen Eckverbinder 20 gemäß Fig. 7 miteinander verbunden, dessen Fortsätze ,jeweils in die hohlen Enden der Holraprofilstäbe eingeschoben sind. Darüber hinaus sind hier die stumpf gegeneinanderstoßenden 1 Flansche der Holnprofilstäbe an den Verbindungsstellen unter 45 | schräg abgeschnitten und über drei Knotenbleche 21 und je zwei f Schrauben 22 miteinander verbunden. An der Vorderseite des Flansches werden deshalb nur Holmprofilstäbe l8 mit je einem Flansch '
7837513 24.0878
t ·
SGN-76/14 - 5 -
verwendet, weil an dieser Seite Türen für den Schrank vorgesehen werden und somit der zweite Flansch entfallen kann.
Fig. 8 zeigt in einem Querschnitt A-A nach Fig. k ein Gerüst, bei dem in der Mitte zusätzlich noch zwei aneinanderliegende senkrechi verlaufende Holmprofilstäbe l8 an der Vorderseite mit jeweils nur einem Flansch 19 vorgesehen sind, die mit entsprechend angeordneten Holmprofilstäben 10 auf der Rückseite zur senkrechten Feldaufteilung dienen. Ferner sind hier und auch in Fig. 5 zusätzlich noch senkrecht verlaufende U-Profilschienen 23 vorgesehen, die zur Aufteilung des hinteren Bereiches eines derartigen Gerüstes dienen.
Fig. 9 zeigt in einer herausgezogenen perspektivischen Ansicht eine Anordnung einer T-Profilschiene 2k gemäß Fig. 2, die zur waagerechten Feldaufteilung dient. Diese T-Profilschiene 2k ist ebenfalls mit Schrauben an den Flanschen 11 bzw. 19 der Holmprofilstäbe 10 bzw. l8 befestigt. Dabei kann die Anordnung so getroffen werden, daß gleichzeitig vorgesehene U-förmige Profilschienen 23 von diesen T-förmigen Profilschienen 2k durchstoßen werden (siehe z.B. gestrichelte Darstellung in den Seitenteilen der Fig. 6).
Aus Gründen der Übersichtlichkeit sind in Fig. 5 und Fig. 8 die aufrechtstehenden Flansche der waagerecht verlaufenden Holmprofilstäbe nicht mit eingezeichnet.

Claims (11)

Licentia Patent-Verwaltungs GmbH 6000 Prankfurt/Main, Theodor-Stern-Kai 1 SGN-76/14 Frankfurt/Main, den 26. November 1976 Eh/K Ansprüche
1. Schaltschrank mit einem aus Profilstäben hergestellten Gerüst, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerüst aus geschlossenen Holmprofilstäben (lO, l8) besteht, bei denen auf mindestens einer Seite ein gelochter Flansch (11, 19) vorgesehen ist.
2. Schaltschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für das Ge.-üst solche Holmprofilstäbe (10, l8) verwendet werden, die durch Faltung hergestellt sind.
3* Schaltschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei den Holmprofilstäben (10) auf zwei benachbarten Seiten je ein gelochter Flansch (ll) vorgesehen ist.
4. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Holmprofilstab mit je einem Flansch (ll) auf zwei benachbarten Seiten die beiden Flansche um einen gleichen Betrag derart aus ihrer jeweiligen Mittellinie (13, l4) heraus zueinander hin oder voneinander weg versetzt sind, daß die nicht benachbarten Oberflächen (15, l6) der Flansche (ll) einen gleichen Abstand (17) von den jeweiligen Holmprofilkanten aufweisen.
5. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (ll, 19) nn den Ecken und Stoßen unter 45 abgeschnitten sind, stumpf gegeneinander stoßen und über Knotenbleche (2l) und Schrauben (22)
7637513 24.08.78
I 2 1 ·
SGN-76/14 - 2 -
miteinander verbunden sind und daß an den acht Ecken des Gerüstes ein dreifußähnlicher Eckverbinder (20) vorgesehen ist.
6. Schaltschrank nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Knotenbleche (21) etwa die Gert talt eines rechtwinkligen Dreiecks mit zwei gleich langen Schenkeln haben und daß die Lochungen (12) zur Aufnahme der Befestigungsschrauben (22) dienen.
7· Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5i dadurch gekennzeichnet, daß die Eckverbinder (20) vorzugsweise eine würfelförmige Gestalt mit je drei rechtwinklig zueinander stehenden Portsätzen aufweisen, daß die Kolmprofilstäbe (10, l8) einen quadratischen Querschnitt haben und daß die Fortsätze der Eckverbinder (20) in die hohlen Enden der Holmprofilstäbe (lO, l8) einschiebbar sind.
8. Schaltschrank nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Senkrecht-Feldaufteilung des Schranken ja zwei aneinanderliegende Hclnprofilstäbe (l8, 10) mit je einem oder zwei -Flanschen (l9* 11 ^ vorgesehen sind*
9· Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 biß 7i dadurch gekennzeichnet, daß zur Waagerecht-Feldaufteilung an den Flanschen (11, 19) der Holmprofilstäbe (10, l8) angebrachte T-Profilschienen (2k) vorgesehen sind.
10. Schaltschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 9« dadurch gekennzeichnet, daß zur Abtrennung des hinteren Innenraumes des Gerüstes von dem vorderen senkrecht verlaufende U-Profilschienen (23) vorgesehen sind, rtie ggf · von den seitlich waagerecht verlaufenden T-Profilschienen. (2k) durchstoßen werden.
7637513 24.08.78
SGN-76/l^t
11. Schaltschrank nach einem der Ansprüche i bie 8, dadurch ge- Ii kennzeichnet, daß boi stumpf aufeinanderstoßenden Holmprofilstäben (10, l8) der aufstoßende Profilstab an seinem Ende mit Schlitzen versehen ist, in die der Plansch des anderen Profilatabes eingreift.
7637513 24.0a78
DE19767637513 1976-11-30 1976-11-30 Schaltschrank mit einem aus Profilstäben hergestellten Gerüst Expired DE7637513U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767637513 DE7637513U1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Schaltschrank mit einem aus Profilstäben hergestellten Gerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767637513 DE7637513U1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Schaltschrank mit einem aus Profilstäben hergestellten Gerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7637513U1 true DE7637513U1 (de) 1978-08-24

Family

ID=6671731

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767637513 Expired DE7637513U1 (de) 1976-11-30 1976-11-30 Schaltschrank mit einem aus Profilstäben hergestellten Gerüst

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7637513U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615468C1 (de) * 1996-04-19 1997-08-14 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19615759A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
IT201600096771A1 (it) * 2016-09-27 2018-03-27 M P M S R L Elemento di connessione per pannelli

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19615468C1 (de) * 1996-04-19 1997-08-14 Loh Kg Rittal Werk Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE19615759A1 (de) * 1996-04-20 1997-10-23 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
DE19615759C2 (de) * 1996-04-20 2001-02-22 Loh Kg Rittal Werk Schaltschrank mit Sockel und Rahmengestell
IT201600096771A1 (it) * 2016-09-27 2018-03-27 M P M S R L Elemento di connessione per pannelli
EP3299754A1 (de) * 2016-09-27 2018-03-28 M.P.M. S.R.L. Verbindungselemente für paneele

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927040C3 (de) Vorrichtung zum stirnseitigen Anschluß eines Strangprofils an einem zumindest an der Verbindungsstelle durchlaufenden Strangprofil insbessondere aus Leicht metall, Kunststoff od dgl
EP1003259A1 (de) Schaltschrank
DE1779941A1 (de) Aus stranggepressten Hohlprofilen bestehende,baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
DE2654239A1 (de) Schaltschrank mit einem aus profilstaeben hergestellten geruest
DE2731328A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme von insbesondere elektrischen und elektronischen geraeten, computerschraenken sowie von kraft- und arbeitsmaschinen
DE7637513U1 (de) Schaltschrank mit einem aus Profilstäben hergestellten Gerüst
DE2401511C2 (de) Bausatz für Regale, Möbel, Ausstellungsbehälter und dergleichen
DE10224588B4 (de) Schranksystem mit mindestens einem Einschubelement
DE1943708A1 (de) Trennwand
DE2145902A1 (de) Verbindungsanordnung zur Verbindung mindestens zweier plattenförmiger Konstruk tionsteile
DE2654590C2 (de) Gestell für elektrische Schaltanlagen
DE3625046A1 (de) Profilelementesystem zum aufbau von rahmenteilen fuer theken, kabinen, kleiderstaender und dergl.
AT337426B (de) Anordnung zum verbinden von plattenelementen
DE2554113C3 (de) Bauelementensatz zum Aufbau von Schrankwänden
DE2113681C3 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Hohlpfostens und einer Schiene
DE1604622C (de) Aus stranggepreßten Hohlprofilen be stehende, baukastenartig zusammengesetzte Baueinheiten
AT335705B (de) Verbindungselement fur holzbauteile, wie balken, stutzen, streben u.dgl.
DE2437908C2 (de) Schubladenschrankkörper
DE2331366C3 (de) Aus Standardelementen zusammenschraubbares Metallgerüst für die Herstellung von Möbelstücken
AT379496B (de) Zerlegbarer schrank, kasten od.dgl.
DE7709419U1 (de) Schaltgerüst
AT346023B (de) Vierkantprofilstange sowie verbindungselement zum loesbaren verbinden solcher stangen
DE1784891C3 (de) Verbindungsvorrichtung für ausgefachte Skelettkonstruktionen
DE19632169A1 (de) Profilvorrichtung für Schaltschränke und Verfahren ihrer Herstellung
DE8104728U1 (de) Podestgestell