DE7635778U1 - Moebelelement - Google Patents

Moebelelement

Info

Publication number
DE7635778U1
DE7635778U1 DE7635778U DE7635778U DE7635778U1 DE 7635778 U1 DE7635778 U1 DE 7635778U1 DE 7635778 U DE7635778 U DE 7635778U DE 7635778 U DE7635778 U DE 7635778U DE 7635778 U1 DE7635778 U1 DE 7635778U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture element
strips
brackets
element according
bracket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7635778U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MOERE LENESTOLFABRIKK OERSTA (NORWEGEN) AS
Original Assignee
MOERE LENESTOLFABRIKK OERSTA (NORWEGEN) AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MOERE LENESTOLFABRIKK OERSTA (NORWEGEN) AS filed Critical MOERE LENESTOLFABRIKK OERSTA (NORWEGEN) AS
Priority to DE7635778U priority Critical patent/DE7635778U1/de
Publication of DE7635778U1 publication Critical patent/DE7635778U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

37 5oo G/ho
12. November 1976
More Lenestolfabrikk A/S, 6151 ÖRSTA, NORWEGEN
Möbelelement
Die Neuerung betrifft ein für viele Zwecke verwendbares Möbelelement.
In Haushalten und Kindergärten werden häufig zum Spielen für Kinder, zum Sitzen und zum Ablegen von Gegenständen spezielle Möbel benötigt, die in der gewünschten Art nicht vorhanden sind und für derart besondere Zwecke oft nur vorübergehend gebraucht werden, daß eine Sonderanfertigung derartiger Möbel nicht lohnend ist.
763577B 07.0U7
t t ■ ■ ι j I I
• lit
Aufgabe der vorliegenden Neuerung ist es daher, ein robustes, vielseitig verwendbares und leicht umbaubares Möbelelement zu schaffen.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch mindestens zwei etwa halbkreisförmige Bügel, die parallel und im Abstand voneinander angeordnet und durch mindestens drei rechtwinkelig zu diesen verlaufenden Leisten, von denen eine im Bereich der Scheitel und die beiden anderen im Bereich der Enden der Bügel befestigt sind, miteinander verbunden sind. Das neuerungsgemäfie Möbelelement läßt sich einzeln oder zu zweit kombiniert zu den unterschiedlichsten Zwecken verwenden.
Wird das Möbelelement hochkant in der Weise aufgestellt, daß die Bügel in horizontalen Ebenen liegen, lassen sich an den vertikalen Stützleisten in unterschiedlichen Höhen in horizontalen Ebenen Bretter befestigen, die mit oder ohne Polsterung Sitzflächen bilden. Nur durch das einfache Anbringen von Sitzflächen läßt sich das neuerungsgemäße Möbelelement in einen bequemen Sessel oder Stuhl umbauen, wobei der obere Bügel eine Rücken- und Armlehne bildet.
Wird die Sitzfläche dicht unterhalb des obersten Bügels an den Stützleisten befestigt, kann das neuerungsgemäße Möbelelement als Barhocker Verwendung finden.
Das Möbelelement kann auch in einen Kinderstuhl umgebaut werden, in dem die Sitzfläche in entsprechender Höhe angeordnet wird. An den äußeren Stützleisten läßt sich auf einfache Weise zusätzlich ein Tischchen sowie ein als Fußstütze dienendes Trittbrett für das Kind befestigen.
7635778 07.04.77
Wird ein Möbelelement als Kindersitz mit oder ohne Trittbrett vervollständigt, kann ein zweites Möbelelement als zugehöriges Tischchen dadurch ausgebildet werden, daß in dessen oberen Bereich eine als Tischplatte dienende Platte befestigt wird.
Zwei Möbelelemente der neuerungsgemäßen Art lassen sich zu einem Kinderbett zusammenbauen, in dem diese so voreinander gestellt und miteinander verbunden werden, daß sie im horizontalen Querschnitt einen Kreis oder ein Oval bilden. In die miteinander kombinierten Möbelelemente wird sodann in der gewünschten Höhe ein sich über beide Elemente erstreckendes, horizontales Brett befestigt, das den Bettenrost bildet, auf dem die Matratze aufgelegt wird. Die den Bettenrost umgebenden Möbelelemente werden sodann mit einer das Bett verschließenden Wandung umgeben.
Wird das neuerungsgemäße Möbelelement tunnelförmig auf den Boden gestellt, kann es als Spielgerät für Kinder dienen. Diese können durch den durch das Möbelelement begrenzten Tunnel hindurchkriechen oder sich auch auf dieses rittlings setzen.
Das tunnelförmig aufgestellte Möbelelement kann auch als Sitzbank dienen, wobei die im Scheitelbereich angeordnete Leiste das Sitzbrett bildet.
Zweckmäßigerweise sind die Bügel durch je vier Leisten miteinander verbunden, von denen je zwei symmetrisch zur Scheitellinie der Bügel beideelts zu dieser angeordnet sind. Das Möbelelement wird dadurch steifer und das Sitzbrett des als Bank verwendeten Möbelelements breiter.
7635778 07.04.77
Zur weiteren Aussteifung des Möbeleleroents kann je ein Bügel an den Enden der Leisten und ein dritter Bügel außermittig zwischen diesen an den Leisten befestigt sein.
Weiterhin können die Enden der Bügel parallel zueinander über die Halbkreisform hinaus verlängert sein.
Zweckmäßigerweise sind die Leisten auf den Außenseiten der Bügel angeordnet und mit diesem verschraubt. Die Leisten können auf ihren inneren Seiten in zu den Bügeln parallelen Ebenen mit Kerben versehen sein, in die sich Sitzplatten, Tischplatten oder Trittbretter einschieben lassen. Die Bügel selbst können aus laminiertem Holz hergestellt werden, während die Leisten zweckmäßigerweise aus im Durchmesser rechteckigen, massiven Holzträgern bestehen.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen die Figuren 1 und 2 perspektivische Ansichten des Möbelelements.
Das Möbelelement besteht aus drei etwa halbkreisförmigen Bügeln 1, 2, 3, die im Abstand voneinander in parallelen Ebenen angeordnet sind und an ihren freien Enden durch leistenförmige Träger 4, 5 miteinander verbunden sind. Beidseits der Scheitellinie der Bügel 1,2,3 sind weitere leistenförmige Träger 6, 7 mit diesen verschraubt. Die Verbindungen zwischen den Bügeln 1,2,3 und den leistenförmigen Trägern 4 bis 7 bestehen aus versenkt angeordneten Schraubenbolzen 8.
7635778 07.04.77
An den Innenseiten der leistanförmigen Träger 4 bis 7 sind in drei horizontalen Ebenen nutförmige Kerben 9 angeordnet, in die Sitzbretter oder dgl. eingeschoben werden können.
Die Bügel 1 bis 3 bestehen aus laminiertem Holz, vorzugsweise Buche, und die leistenförmigen Träger 4 bis 7 aus Vierkantholz, vorzugsweise ebenfalls aus Buche.
7635778 07.04.77

Claims (8)

1. Möbelelement, gekennzeichnet durch mindestens zwei etwa halbkreisförmige Bügel (1 bis 3), die parallel und im Abstand voneinander angeordnet und durch mindestens drei rechtwinkelig zu diesen verlaufenden Leisten (4 bis 7), von denen eine (6, 7) im Bereich der Scheitel und die beiden anderen (4r 5) im Bereich der Enden der Bügel (1 bis 3) befestigt sind, miteinander verbunden sind.
2. Möbelelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet» daS die Bügel (1 bis 3) durch je vier Leisten (4 bis 7) miteinander verbunden sind, von denen je zwei (6, 7) symmetrisch zur Scheitellinie der Bügel (1 bis 3) beidseits zu dieser angeordnet sind.
3. Möbelelement nach Anspruch 1,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß je ein Bügel (1, 3) an den Enden der Leisten (4 bis 7) und ein dritter (2) außermittig zwischen diesen an den Leisten befestigt ist.
4. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Bügel (1 bis 3) parallel zueinander über die Halbkreisform hinaus verlängert sind.
I I
I I I
I'M ti I I
• I t
5. Mobttlalement nach einem der Ansprüche 1 bin 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiteten (4 bis 7) auf den Außenseiten der Bügel (1 bis 3) angeordnet und mit diesen versahraubt sind.
6. Möbelelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daft dia Leisten (4 bis 7) auf ihren inneren Seiten in zu den Bügeln (1 bis 3) parallelen Ebenen mit Kerben (9) versehen sind.
7. Möbelelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bügel (1 bis 3) aus laminiertem Holz bestehen.
8. Möbelelement nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (4 bis 7) aus im Querschnitt rechteckigen, massiven Holzträgern bestehen.
7635778 07.04.77
DE7635778U 1976-11-12 1976-11-12 Moebelelement Expired DE7635778U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7635778U DE7635778U1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Moebelelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7635778U DE7635778U1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Moebelelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7635778U1 true DE7635778U1 (de) 1977-04-07

Family

ID=32867129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7635778U Expired DE7635778U1 (de) 1976-11-12 1976-11-12 Moebelelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7635778U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7415418U (de) Hoehenverstellbarer stuhl
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE1271927B (de) Aus quadratischem Seitenrahmen gleicher Groesse mit Quersprosse und mindestens einem Zwischenbrett bestehendes Moebel bzw. Kinderspielzeug
DE7635778U1 (de) Moebelelement
EP0157870A1 (de) Gartenmöbel-garnitur
DE7135221U (de) Sessel aus veraenderbaren elementen
DE3006722A1 (de) Moebelanordnung
DE102015108362B4 (de) Hochstuhl für Kinder
DE577172C (de) Polstermoebel mit voneinander loesbaren Polsterteilen
DE3809810C2 (de)
DE3201463C2 (de)
WO2001030204A1 (de) Sitzmöbel
DE1839555U (de) Gestell mit einlegbaren wendeplatten.
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
AT212522B (de) Sitzmöbel aus Metallkanthohlprofilen
DE1879695U (de) Zusammensetzbares moebel.
AT42832B (de) Mittelholm-Schulbank.
DE7513462U (de) Stuhlgestell
DE7910030U1 (de) Polstermoebel-anreiheelement
DE1889139U (de) Kinderstuhlmit mehreren sitzflaechen unterschiedlicher hoehen.
DE1775737U (de) Stuhl aus Holz für Schulzwecke u. dgl. auch als Reihenstuhl verwendbar
DE6915240U (de) Kinderstuhl
DE1783390U (de) Verbindungsbeschlag zum verbinden von moebelteilen.
DE1980344U (de) Bauteilsatz zur bildung zerlegbarer sitz- und liegemoebel, tische und wandregale.
DE1266656B (de) Untergestell, insbesondere fuer eine Milchkannenspuele