DE6915240U - Kinderstuhl - Google Patents

Kinderstuhl

Info

Publication number
DE6915240U
DE6915240U DE6915240U DE6915240U DE6915240U DE 6915240 U DE6915240 U DE 6915240U DE 6915240 U DE6915240 U DE 6915240U DE 6915240 U DE6915240 U DE 6915240U DE 6915240 U DE6915240 U DE 6915240U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
children
chair
chairs
pig
seat plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6915240U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Moning & Sohn Moebelfabri
Original Assignee
Carl Moning & Sohn Moebelfabri
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Moning & Sohn Moebelfabri filed Critical Carl Moning & Sohn Moebelfabri
Priority to DE6915240U priority Critical patent/DE6915240U/de
Publication of DE6915240U publication Critical patent/DE6915240U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D1/00Children's chairs
    • A47D1/006Children's chairs dismountable

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

48/82
Carl Moning & Sohn, Möbelfabrik, Eilshausen
Kinderstuhl
Die Neuerung betrifft einen Kinderstuhl mit kastenartigem Aufbau, der insofern auch andere Anwendungsmöglichkeiten bieten soll, als er sich mit weiteren Kinderstühlen derselben Art zu verschiedenen Möbelstücken zusammensetzen läßt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist er nach den Merkmalen der Neuerung dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Sitzplatte von drei gleich hohen, durch ein Bodenbrett miteinander ver« bundenen vertikalen Wänden begrenzt ist, die mit der Sitzplatte sowie dem Bodenbrett ein würfelförmiges, nach vorne geöffnetes Untergestell bilden, über das sich die vertikalen Wände um die Hälfte seiner Kantenlänge nach oben fortsetzen.
Ein Ausführungsbeispiel des Anmeldungsgegenstandes sowie dessen unterschiedliche Verwendung wird nachstehend an Hand der Zeichnung erläutert. Darin zeigen im einzelnen: Pig. 1 die perspektivische Ansicht eines nach der Neuerung gestalteten Kinderstuhles,
Pig. 2 die perspektivische Ansicht eines aus zwei Kinderstuhl an der in der Pig. 1 dargestellten Porm gebil-
··· tlfl <
• « · * ■ lit fft
• * «ti iiiiiii ι
«ι it
- 2 - 48/82
deten Tisches,
Pig. 3 die Frontansicht eines Regales, das sich aus mehreren Kinderstühlen der in Pig. 1 wiedergegebenen Bauweise
zusammensetzt und
Pig. 4 die Frontansicht eines anderen, abweichend von der Fig. 3 ausgeführten Regales.
Wie aus Pig. 1 hervorgeht, besitzt der dort abgebildete Kinderstuhl einen kastenförmigen Aufbau mit der horizontal angeordneten Sitzplatte 1. Diese Sitzplatte 1 ist von drei gleich hohen, durch ein Bodenbrett 2 miteinander verbundenen vertikalen Wänden 3t 4 und 5 begrenzt. Die vertikalen Wände 3, 4 und 5 bilden zusammen mit der Sitzplatte 1 sowie dem Bodenbrett ein würfelförmiges, nach vorne geöffnetes Untergestell 6, über das sich die vertikalen Wände 3» 4 und 5 um die Hälfte seiner Kantenlänge a nach oben fortsetzen. Auf diese Weise dienen die oberen Kanten der seitlichen Wände 3 und 4 als Armlehnen, während die hintere Wand 5 als Rückenstütze wirkt.
Auf Grund der besonderen Formgebung des in Fig. 1 gezeigten Kinderstuhles wird erreicht, daß man diesen in der Mehrzahl auch zu anderen Zwecken benutzen kann. So lassen sich zum Beispiel gemäß Fig. 2 zwei solcher Kinderstühle zu einem Tisch vereinigen, indem man sie mit den Bodenbrettern 2 nach oben und den hinteren Wänden 5 gegeneinandergerichtet zusammenstellt. Die Unterseiten der Sitzpiaoten 1 ergeben dabei eine Ablagefläche. *-
! ι " I I **I
ι ■ t · · ·
- 3 - 48/82
Wie sich aus vier Kinderstühlen der zur Beschreibung gelangenden Art Regale bauen lassen, verdeutlichen die Fig. 3 und 4.
Pig. 3 zeigt ein Eegal, bei dem zwei der Kinderstühle so aufgestellt sind, daß sich ihre Bodenbretter 2 oben befinden und zwei ihrer seitlichen Wände 3 und 4 aneinanderstoßen. Weitere zwei Kinderatühle liegen unter gegenseitiger Berührung ihrer Bodenbretter 2 darauf und ergeben somit die oberen Fächer des Regales, das seinerseits ein T-förmiges Aussehen besitzt.
Das aus Pig. 4 ersichtliche Regal besteht gleichfalls aus vier Kinderstühlen, welche insgesamt auf einer ihrer seitlichen Wände 3 und 4 ruhen. Die Sitzplatten 1 sowie die Bodenbretter 2 übernehmen hierbei die Aufgabe senkrechter Teilwände. Stoßen ferner die unteren beiden Kinderstuhl e mit ihren Bodenbrettern 2, die oberen beiden Kinderstühle dagegen mit den freien Kanten ihrer die Sitzplatte 1 begrenzenden Wände 3, 4 und 5 zusammen, so wird eine versetzte Anordnung der Teilwände erreicht. Stehen noch zusätzliche Kinderstühle der in Pig. 1 abgebildeten Form zur Verfügung, so läßt sich dieses Regal in der Breite und Höhe beliebig erweitern.
Die vorstehend beschriebenen Kombinationsmöglichkeiten machen den von der Neuerung vorgeschlagenen Kinderstuhl sehr vielseitig verwendbar, und zwar einesteils als Spielzeug und zum anderen auch als Möbelstück, wenn die Größe des Stuhles nicht mehr dem Alter des Kindes entspricht.
— 4 -

Claims (1)

  1. II· ·
    - 4 - " " 48/82
    Schutzansprüch
    Kinderstuhl mit kastenartigem Aufbau, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontale Sitzplatte (1) von drei gleich hohen, durch ein Bodenbrett (2) miteinander verbundenen vertikalen Wänden (3, 4 und 5) begrenzt ist, die mit der Sitzplatte (1) sowie dem Bodenbrett (2) ein würfelförmiges, nach vorne geöffnetes Untergestell (6) bilden, über das sich die vertikalen Wände (3, 4 und 5) um die Hälfte seiner Kantenlänge (a) nach oben fortsetzen.
DE6915240U 1969-04-14 1969-04-14 Kinderstuhl Expired DE6915240U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6915240U DE6915240U (de) 1969-04-14 1969-04-14 Kinderstuhl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6915240U DE6915240U (de) 1969-04-14 1969-04-14 Kinderstuhl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6915240U true DE6915240U (de) 1969-09-18

Family

ID=34088259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6915240U Expired DE6915240U (de) 1969-04-14 1969-04-14 Kinderstuhl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6915240U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE1271927B (de) Aus quadratischem Seitenrahmen gleicher Groesse mit Quersprosse und mindestens einem Zwischenbrett bestehendes Moebel bzw. Kinderspielzeug
DE6915240U (de) Kinderstuhl
DE2746620A1 (de) Bauelementensatz
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE459512C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender
DE102022122411A1 (de) Schrank mit Schubladen
DE102013001082A1 (de) Wickel- und Wandeltisch
DE2409127A1 (de) Kindermoebel fuer verschiedene verwendungszwecke
DE2818697C3 (de) Spielzeug-Kaufladen
DE2443408A1 (de) Auseinandernehmbar zusammensetzbarer moebelartiger aufbau
AT209020B (de) Zusammensetzbarer Schrank bzw. zusammensetzbares Gestell
DE4116050A1 (de) Zusammenklappbares moebelstueck
DE2840729A1 (de) Gestell- bzw. regalsystem, insbesondere in holzausfuehrung
DE1938796U (de) Schulertisch mit mappen- und buchablage.
DE1828793U (de) Vierbeiniger tisch, insbesondere schultisch mit mappenablage.
DE6918865U (de) Truhe
DE7635778U1 (de) Moebelelement
DE1819490U (de) Mehrzweck-regal.
DE2203740A1 (de) Sitzbank
DE1817580U (de) Tisch, insbesondere tectish od. dgl.
DE7507114U (de) Möbelstück mit Kupplungseinrichtung
DE8000816U1 (de) Kinderhochstuhl mit spiel- und esstablett
CH485447A (de) Bauelement für den Aufbau von Möbeln
DE1938540U (de) Puppenschule mit kunststoffmobeln.