DE2840729A1 - Gestell- bzw. regalsystem, insbesondere in holzausfuehrung - Google Patents

Gestell- bzw. regalsystem, insbesondere in holzausfuehrung

Info

Publication number
DE2840729A1
DE2840729A1 DE19782840729 DE2840729A DE2840729A1 DE 2840729 A1 DE2840729 A1 DE 2840729A1 DE 19782840729 DE19782840729 DE 19782840729 DE 2840729 A DE2840729 A DE 2840729A DE 2840729 A1 DE2840729 A1 DE 2840729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compartments
tier
support columns
frame
longitudinal grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782840729
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840729C2 (de
Inventor
Max Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LIEBICH MAX HOLZWARENFAB
Original Assignee
LIEBICH MAX HOLZWARENFAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LIEBICH MAX HOLZWARENFAB filed Critical LIEBICH MAX HOLZWARENFAB
Priority to DE19782840729 priority Critical patent/DE2840729C2/de
Publication of DE2840729A1 publication Critical patent/DE2840729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840729C2 publication Critical patent/DE2840729C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements made mainly of wood or plastics

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)

Description

ite Dipl.-Ing. Curt Wallach DipL-lng. Günther Koch
u _ DipL-Phys. Dr/Πηο Haibach DipL-lng. Rainer Feldkamp
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: 1 9. SEP. 1978
Unser Zeichen: 16292 H/Bu
Max Liebich, Holzwarenfabrik, 8370 Regen (Mdb.)
Gestell- bzw. Regalsystem, insbesondere in Holzausführung
Die Erfindung betrifft ein Gestell- bzw. Regalsystem, insbesondere für Werbung und Verkauf, bestehend aus Tragsäulen, die in unterschiedlicher Kombination mit Etagenfächern verbindbar sind.
Derartige Regale sind als Verkaufsständer, Schaufensteraufsteller ^ Displays, aber auch als Einrichtungsgegenstände in den verschiedensten Ausführungen bekannt geworden. Abgesehen von massiven Regalen, die durch Verschraubung oder Verleimung hergestellt sind, gibt es auch eine größere Anzahl von Gestellsystemen, die aus Einzelteilen in verschiedener Kombination aufgebaut und auch wieder zerlegt werden können, und im zerlegten Zustand gelagert oder an einer anderen Stelle in gleicher oder anderer Kombination wieder aufgebaut werden können. Hierzu werden im allgemeinen rohrförmige Eckverbindungselemente benutzt, die auf die Tragsäulen bzw. die Stirnenden der Querträger aufschiebbar sind und Knotenpunkte bilden, mit denen
030013/0441
284072S
das Regal in unterschiedlicher Gestalt aufbaubar ist, wobei zusätzliche Befestigungsmittel für die Fachböden u.dgl. •erforderlich sind.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 7 516 704 ist auch bereits ein Gestell aus Tragsäulenelementen und mit diesen in unterschiedliehen Kombinationen verbindbaren Fachboden bekannt, bei welchem die Säulenelemente an ihren Stirnenden kreuzförmige Einschnitte aufweisen, in die jeweils zwei über eine Schlitzverbindung ineinander gesteckte, die Querträger bildende Verbindungsleisten einsteekbar sind. Die Querträger bzw. Verbindungsleisten bilden dabei gewissermaßen einen Rahmen aus Korpuswänden, welche die Etagenfächer definieren. Dieses bekannte Gestellsystem hat den Vorteil, daß es aus einer geringstmöglichen Anzahl einfach herstellbarer Bestandteile besteht, die ohne gesonderte Verbindungsmittel und ohne Zuhilfenahme irgendwelcher Werkzeuge miteinander zu einem stabilen Gestell bzw. Regal oder Ständer grundsätzlich beliebiger Abmessung zusammengebaut werden können. Bei diesem bekannten System sind die Etagenböden, für eine gegebene Länge der Tragsäulenabschnitte zwischen welchen sie eingelegt werden, in ihrem vertikalen Abstand durch die Länge dieser Tragsäulenabschnitte festgelegt. Die Tatsache, daß die Tragsäulen für die volle Höhe des Regals nicht einstückig ausgebildet sind, sondern sich jeweils aus stirnseitig übereinandergesetzten Abschnitten entsprechend der Höhe, der Etagenfachabstände zusammensetzen, setzt der Stabilität bzw. der zulässigen Bauhöhe gewisse Grenzen.
Die Erfindung betrifft somit ein Gestell- bzw. Regalsystem, insbesondere in Holzausführung, bestehend aus vertikalen Tragsäulen in den Grundrißeckpunkten sowievmit diesen verbindbaren Etagenfächern in Form eines rahmenartigen Gebildes mit vertikalen Korpuswänden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung als Aufgabe die Schaffung
030013/0441
2840723
eines derartigen Systems zugrunde, bei dem einerseits die Vorteile .des Regalsystems nach dem Gebrauchsmuster 7 516 70^4: einfacher Zusammenbau aus einer geringen Anzahl von einfach herstellbaren Einzelteilen und weitgehende Kombinationsmöglichkeiten, voll erhalten bleitßn und darüber hinaus vollständige Freizügigkeit hinsichtlich der Wahl und ggf. späteren Änderung der Abstände der Etagenfächer besteht und eine hohe Stabilität durch durchgehend einstückig sich über die gesamte Höhe des Regals erstreckende Tragsäulen gewährleistet ist.
Zu diesem Zweck ist bei einem Gestell bzw. Regalsystem der vorstehend genannten Art gemäß der Erfindung vorgesehen, daß die Tragsäulen jeweils zwei achsparallele, sich über die gesamte Länge erstreckende und sich unter einem Winkel relativ zueinander durchdringende Längsnuten aufweisen, und daß die in einem Eckpunkt zusammentreffenden Korpuswände der Etagenfächer über die Außenoberfläche der jeweils anderen Korpuswand überstehende Fortsätze aufweisen, welche in die entsprechenden Längsnuten der Tragsäulen einführbar sind.
Bei der erfindungsgemäßen Ausbildung gewährleistet der Eingriff zwischen den an den Ecken der Korpusrahmen überstehenden Fortsätzen einerseits mit den entsprechenden Kreuznuten in den vertikalen Tragsäulen andererseits nicht nur die stabile und eckensteife Halterung des gesamten Gestellsystems und der Etagenfächer in diesem s gleichzeitig ist hierbei auch in einfacher Weise eine beliebiges stufenlose Wahl der Abstände zwischen den Etagenfächern gewährleistet. Die Tragsäulen erstrecken sich über die gesamte Höhe des zusammengebauten Regals, wodurch ein besonders stabiler, tragfähiger Aufbau erzielt wird. Der Zusammenbau des Regalsystems durch Einführung der rahmenförmigen Etagenfächer mit ihren überstehenden Fortsätzen in die sich kreuzenden Längsnuten der Tragsäulen, ist denkbar einfach und schnell und ohne Zuhilfenahme jeglicher Werkzeuge zu bewerkstellige^ was einen raschen Aufbau und
030013/Ό441
ggf. eine rasche Zerlegung ermöglicht und insbesondere die Herstellung und Lagerhaltung und ggf. Lieferung der Einzelteile im zerlegten Zustand bzw. im Baukastensystem mit sehr geringem Platzbedarf der Verpackungseinheit gewährleistet.
Für die Etagenfächer besteht nicht nur vollkommene Freiheit hinsichtlich der Wahl der Vertikalabstände; außer der üblichen Ausbildung und Anordnung als horizontale Etagenfächer kommen auch Schräganordnungen der Etagenfächer in Frage, was insbesondere für Schaustellungs-, Werbe- und Verkaufszwecke aber auch ggf. für Pultausführungen u.dgl. von Interesse ist.
Das Gestell- bzw. Regalsystem gemäß der Erfindung eignet sich insbesondere zur Ausführung in Holz, da die charakteristischen Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführung: Die Anordnung von sich gegenseitig durchdringenden Längsnuten in den vertikalen Tragsäulen sowie die Ausbildung von überstehenden Fortsätzen der in den Eckpunkten aneinanderstoßenden Korpuswände der Etagenfächer, besonders einfach und billig nacn üblichen Holzbearbeitungsverfahren herstellbar sind, nämlich durch einfache Fräsvorgänge, bzw. durch Ausbildung der Korpusecken mit Zinkenverbindungen. Das erfindungsgemäße Regalsystem ist jedoch nicht auf Holzausführung beschränkt und eignet sich grundsätzlich auch zur Ausführung in anderen Werkstoffen, wie beispielsweise Metall und Kunststoff.
Die die Rahmen der Etagenfächer bildenden Korpuswände sind in den Eckpunkten vorzugsweise durch Verzinkung miteinander verbunden, wobei durch überstehenlassen der Zinken der miteinander zusammenstoßenden Korpuswände in einfacher Weise gleich die erfindungsgemäßen Fortsätze gebildet werden. Jedoch kommen neben Zinkverbindungen auch anderweitige Eckverbindungen, welche eine gegenseitige Durchdringung der verbundenen Korpuswände zur Bildung der überstehenden Fortsätze ermöglichen, in Frage, insbesondere Schlitz-Steckverbindungen mittels je-
030013/0441
284072S
weils über einen Teil der Höhe der miteinander zu verbindenden· Korpuswände geführter Schlitze.
Zur Abstandshalterung können gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung Abstandsstücke in die Längsnuten ^er Tragsäulen zwischen den Etagenfächern einsetzbar sein.
Nach der Grundform des erfindungsgemäßen Systems ist ein rechteckiger Grundriß mit entsprechender gegenseitiger Ausrichtung der Längsnuten jeder Tragsäule und der mit diesen zusammenwirkenden überstehenden Fortsätze der Korpuswände vorgesehen. Jedoch eignet sich die Erfindung grundsätzlich auch zur Ausführung in anderen Grundrißkonfigurationen, beispielsweise mit 3-eckigem Grundriß oder mit mehr als 4-eckiger polygonaler Grundrißkonfiguration .
Insgesamt wird durch die Erfindung ein aus einem Minimum einfach herstellbarer Teile bestehendes Regalsystem geschaffen, das in seinen Zusammenbaumöglichkeiten ein hohes Maß an Flexibilität und Anpassungfähigkeit an die jeweiligen Anwendungserfordernisse, insbesondere eine vollkommene Freizügigkeit hinsichtlich der Vertikalabstände zwischen den Etagenfächern ermöglicht, bei ausgezeichneter Stabilität und Standfestigkeit auch bei Ausbildung mit größeren Regalhöhen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben; in dieser zeigen
Fig. 1 und 2 in Vorder- bzw. Seitenansicht ein
Regalgestell gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in Holzausführung, mit zwei horizontalen Etagenfächern und einem schrägen Fach,
Fig. 3 in auseinandergezogener perspektivischer
Darstellung die erfindungsspezifische Ausbildung einer Eckverbindung zwischen vertikaler Tragsäule und Korpusrahmen eines Etagenfachs, mit zwischengelegtem Abstandsteil
030013/0441 ./.
Das erfindungsgemäße Gestell bzw. Regal besteht jeweils aus aufrechten Tragsäulen 1 grundsätzlich beliebiger Höhe und einer beliebigen Anzahl von schalen- bzw. kastenförmig ausgebildeten Etagenfächern, die als Ganzes mit 2 bzw. 3 bezeichnet sind und ihrerseits jeweils aus einem Fachboden 4 bzw. einer Pultfläche
5 und an deren Umfang umlaufenden senkrechtstehenden Korpuswänden 6 bestehen.
Die Tragsäulen 1 aind wie im gezeigten Ausführungsbeispiel vorzugsweise mit rechteckigem, insbesondere quadratischem Querschnitt ausgebildet, können jedoch ggf. auch, beispielsweise aus geschmacklich-ästhetischen Gründen, eine anderweitige Querschnittskonfiguration, etwa runden, ovalen oder polygonalen Querschnitt, besitzen. Die Tragsäulen sind erfindungsgemäß über ihre gesamte Länge bzw. Höhe mit achsparallelen, relativ zueinander gekreuzten Längsnuten 7a,7b (Fig. 3) versehen, die im gezeigten Ausführungsbeispiel rechtwinklig zueinander gerichtet sind.
Die Etagenfächer 2 bzw. 3 sind in ihren Eckpunkten jeweils mit nach außen überstehenden Fortsätzen 6a,6b (vgl. insbesondere Fig. 3) der Korpuswände 6 versehen. Bei der gezeigten Ausführungsform in Holz sind die jeweils in einem Eckpunkt aneinanderstoßenden Korpuswände 6 vorzugsweise im Zinkverband miteinander verbunden, wobei erfindungsgemäß und abweichend von der üblichen Ausführung derartiger gezinkter Eckverbindungen die Zinken 6a bzw. 6b jeder der beiden jeweils zusammenstoßenden Korpuswände
6 jeweils über die Außenseite der anderen Korpuswand der betreffenden Eckverbindung um ein kurzes Stück nach außen überstehen und so die betreffenden Fortsätze 6a,6b bilden.
In die Kreuznuten 7a,7b der Ecksäulen 1 sind Distanzhalter in Form dünner Brettchen oder Plättchen diagonal einschiebbar, derart daß sie sich im eingeschobenen Zustand zwischen den
■ ./. 030013/0441
2040729
-■*■- /ir
Eckpunkten 9,10 (Fig. 3) der Kreuznut erstrecken. Die streifenförmigen Distanzhalter bzw. -brettchen 8 sind mit ihrer Breitenabmessung b auf die Entfernung zwischen diesen Eckpunkten 9,10 der Kreuznut abgestimmt; ihre Höhenabmessung h kann beliebig je nach dem für die einzelnen Etagenfächer gewünschten Abstand gewählt werden.
Aus den vorstehend beschriebenen Einzelteilen - Eck- bzw. Tragsäulen 1, Etagenfächer 2 bzw. 3, Distanzhalterbrettchen 8 lassen sich Gestelle bzw Regale grundsätzlich beliebiger Abmessung in einfacher Weise ohne irgendwelche Werkzeuge zusammenbauen bzw. die Gestelle oder Regale ggf. auch wieder in diese Einzelteile zerlegen. Im folgenden wird der Zusammenbau eines Regalgestells anhand der Zeichnung erläutert:
Für eine Gestell- bzw. Regaleinheit werden vier Tragsäulen benötigt, die in den Eckpunkten der Etagenfächer entsprechenden Abständen voneinander senkrecht aufgestellt werden. Sodann werden die Etagenfächer 2 bzw. 3 in die Kreuznuten der aufrechtstehenden Tragsäulen eingeschoben, derart uaß jeweils die Korpuswandfortsätze 6a bzw. 6b der in jedem Eckpunkt aneinanderstoßenden Korpuswände 6 Jeweils in die entsprechenden Nutabschnitte 7a bzw. 7b der Kreuznut der betreffenden Ecksäule zu liegen kommen. In der Praxis wird dabei zweckmäßig so vorgegangen, daß zunächst auf das erste Etagenfach die Tragsäulen in den vier Eckpunkten aufgeschoben werden, wodurch die Tragsäulen sodann in ihrer aufrechten Stellung und in der den Abmessungen der Etagenfächer entsprechenden Relativanordnung gehaltert sind; hierauf wurden sukzessive die weiteren Etagenfächer in der erwähnten Weise mit den überstehenden Fortsätzen ihrer Korpuseckverbindungen in die jeweiligen Kreuznuten der aufrechtstehenden Tragsäulen von oben her eingeschoben, jeweils unter vorherigem Zwischeneinschub von Distanzbrettchen 8 geeigneter Höhe in die Kreuznuten der Tragsäulen. Bei waagerecht übereinander angeordneten Etagenfächern 2 (in den Figuren
030013/0441
Al
1 und 2 die beiden unteren Etagenfächer) besitzen dabei jeweils die zugeordneten vier Distanzbrettchen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Etagenfächern gleiche Höhe. Die Erfindung ist jedoch nicht auf die Herstellung von Regalen mit waagerechten Etagenfächern beschränkt, sondern eignet sich auch zur Ausbildung mit schrägverlaufenden Etagenfächern gemäß dem oberen Etagenfach 3 in den Fig. 1 bis 3· Hierbei werden zweckmäßig zwei unterschiedlich lange Paare von Abstandshaltern verwendet, wenngleich es an sich ausreicht, Abstandshalter nur in die beiden Tragelemente auf der Seite des niedrigen oder des größeren Fachabstands zwischen dem Pultfach- und dem nächst darunter befindlichen Etagenfach einzuschieben.
Durch den erfindungsgemäßen Eingriff zwischen den Korpuswandfortsätzen 6a,6b mit den entsprechenden sich kreuzenden Nuten 7a,7t) jeder Tragsäule kommt dabei ein zuverlässiger Verbund zwischen den Etagenfächern und den Tragsäulen in den Eckpunkten und durch das Zusammenwirken dieser Eckverbindungen zwischen den Tragsäulen und den Etagenfächern eine zuverlässige Aussteifung des gesamten Regalelements zustande, und zwar bereits bei Anwendung von nur zwei Etagenfächern in Verbindung mit den vier Tragsäulen; bei Anwendung einer größeren Anzahl von Etagenfächern, bezogen auf eine gegebene Gesamthöhe, erhöht sich diese Aussteifung und Stabilität noch weiter. Es sei dabei darauf hingewiesen, daß die erforderliche Aussteifung und Stabilisierung durch das Zusammenwirken der überstehenden Fortsätze mit den Kreuznuten an allen vier Eckpunkten selbst dann gewährleistet ist, wenn durch Fertigungstoleranzen bedingt und/oder zur Erleichterung des Einschiebens der Etagenfächer in die Kreuznuten der Tragsäulen zwischen den einzelnen Korpuswandfortsätzen und den zugeordneten Kreuznuten ein gewisses Spiel vorgesehen wird.
Das erfindungsgemäße System gewährleistet eine außerordentliche Flexibilität hinsichtlich der Abmessungen nach Höhe, Breite und
030013/0441
Tiefe, das Gestell kann beliebig hoch und mit beliebig großen Etagen angefertigt und im Gebrauch ggf. laufend an sich ändernde Anforderungen angepaßt werden. Insbesondere ist je nach HoMe der Distanzteile ein beliebiger Etagenabstand möglich; bei nur leichterer Flächenbelastung der einzelnen Etagenfächer kann auf Distanzstücke verzichtet werden, da die Etagenböden durch den gegenseitigen Eingriff zwischen den Fortsätzen und den Keilnuten in den vier Eckpunkten ausreichend durch elastische Verspannung bzw. durch Reibungsschluß in der jeweiligen Einschubhöhe in den Tragsäulen festgehalten werden. Für den Zusammenbau sind keinerlei Bohrungen oder anderweitige besondere Verbindungsorgane zwischen den Etagenfächern und den Säulen erforderlich.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Regalsystems besteht darin, daß das Regal aufgrund seiner einfachen Zusammensetzbarkeit bzw.Zerlegbarkeit zweckmäßig als aus den Einzelteilen bestehender Bausatz zum jeweiligen Selbstzusammenbau geliefert bzw. gelagert werden kann. Die Etagenfächer können zweckmäßig als vorgefertige Einheiten aus Korpusrahmen und -boden geliefert werden. Alternativ besteht jedoch auch die Möglichkeit, auch die Etagenfäcner im zerlegten Zustand in Form ihrer Bestandteile: Korpusseitenwände und Fachboden, zu liefern und erst im jeweiligen Gebrauchszeitpunkt am jeweiligen Gebrauchsort zusammenzusetzen, wodurch sich eine besonders kleine Verpackungseinheit für den Bausatz für die Lieferung bzw. Aufbewahrung ergibt.
Die Erfindung ist nicht auf Einzelheiten des beschriebenen Ausführungsbeispiels beschränkt. Dieses kann vielmehr in mannigfacher Weise abgewandelt werden.
So wurde die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Holzausführung beschrieben, wofür die Erfindung sich in der Tat besonders eignet, da die speziellen erfindungsgemäßen Merkmale: Kreuznuten in den vertikalen Tragsäulen und mit diesen zusammenwirkenden Fortsätze an den Eckverbindungen der Korpus-
030013/0441
seitenwändeanach üblichen Holzbearbeitungsverfahren in einfacher Weise .herstellbar sind. Die Erfindung ist jedoch nicht auf flolzregale beschränkt, sondern eignet sich grundsätzlich auch zur Ausführung in Metall oder Kunststoff.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Korpusseitenwände der Etagenfächer in den Ecken durch ,Zinkverband miteinander verbunden, wobei die jeweils überstehenden Fortsätze der betreffenden Korpuswände in einfacher Weise durch entsprechend lange Ausbildung der Zinken bzw. entspr. tiefe Ausbildung der mit dieser zusammenwirkenden Schlitze erhalten werden. Diese Ausbildung ist besonders vorteilhaft für Ausführungen in Holz, da hierbei gleichzeitig mit einer ganz üblichen Zinkverbindung ohne jeglichen zusätzlichen Arbeitsgang die sich kreuzenden bzw. sich durchdringenden Portsätze der Korpuswände erhalten werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf gezinkte Eckverbindungen der Korpusseitenwände beschränkt. Beispielsweise können die in den Eckpunkten zusammentreffenden Korpusseitenwände auch durch Schlitzverbindungen mit sich beispielsweise jeweils über die halbe Höhe der betreffenden Korpuswände erstreckenden Einschnitten, mittels welcher die beiden Korpuswände ineinandersteckbar sind, verbunden sein. Diese Eckverbindung der Korpusseitenwände der Etagenfächer würde sich insbesondere für die o.e. Ausführung eignen, bei welcher auch die Etagenfächer in ihrem vollständig in die Einzelteile (Etagenböden, Korpusseitenwände) zerlegten Zustand geliefert werden.
Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Etagenfächer kasten- bzw. schalenförmig ausgebildet, d.h. die Fachboden sind an der Unterseite der durch die Korpuswände gebildeten Rahmen angeordnet. Diese kastenförmige Ausbildung hat den Vorteil, daß die in den Fächern abzulegenden Gegenstände gegen Herausfallen geschützt sind bzw. daß ggf. auch Schüttgut in den Etagenfächern untergebracht werden kann. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese
030013/0U1
kastenförmige Ausbildung der Etagenfächer beschränkt. Beispielsweise können alternativ die Fachboden auch auf der Oberseite der Korpusrahmen angebracht sein, wobei sie in diesem Fall ggf. auch einfach auf die Korpusrahmen aufgelegt werden können, ohne feste Verbindung mit. den Korpusrahmen. Die Fachboden wären dabei in den Ecken durch die sie jeweils an zwei Seiten umgreifenden, durch die Kreuznuten 7a,7b gebildeten Schenkel 11a,11b im eingesetzten Zustand gegen Verschiebung in horizontaler Lage gesichert. Eine derartige Ausführung mit auf der Oberseite der Korpusrahmen angeordneten Fachboden kommt insbesondere auch an den schräg angeordneten Etagenfächern (nach Art der Etage 3 in den Figuren 1 und 2) in Frage, etwa bei Ausbildung des erfindungsgemäßen Gestells als Schreibpult o.dgl.
Das erfindungsgemäße Gestell eignet sich insbesondere auch zur Ausführung in Modulbauweise, etwa als Anbausystem. Hierbei können gegebenenfalls die anbauseitigen Tragsäulen mit zwei, durch einen Mittelsteg voneinander getrennten Kreuznutenpaaren versehen sein.
Herstellungsseitig bietet das erfindungsgemäße Regalsystem neben der Einfachheit der Herstellung den besonderen Vorteil, daß die vertikalen Tragsäulen in einer oder in einigen wenigen Standardlängen hergestellt und auf Lager genommen werden können und ggf. nach Angaben des Bestellerss oder vom Benutzer selbst auf die jeweils"nach den individuellen Bedürfnissen gewünschten Maße zugeschnitten werden können.
Im beschriebenen speziellen Ausführungsbeispiel ist eine rechteckige Grundrißausbildung vorgesehen bei welcher sich die beiden Einzelnuten 7a,7b jedes Kreuznutenpaars rechtwinklig zueinander erstrecken und entsprechend auch die Fortsätze 6as6b der in einer Ecke aneinanderstoßenden Korpuswände 6 rechtwinklig zueinander verlaufen. Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Ausführungen mit Rechteckgrundriß beschränkt, sondern eignet sich
030013/0441
grundsätzlich auch zur Ausbildung etwa mit dreieckigem oder mit mehr als viereckigem polygonalem Grundriß, etwa mit 6- oder 8-eckigem Grundriß, wobei in diesem Fall die sich kreuzenden Nuten in den Ecken-Tragsäulen und entsprechend die sich kreuzenden Portsätze der Korpuswände unter entsprechend kleinerem (beispielsweise 60°) oder größerem Winkel (beispielsweise 120°) zueinander gerichtet wären.
Insgesamt wird durch die Erfindung ein in der Herstellung, Lagerhaltung und Verwendung außerordentlich einfaches, flexibles, an die mannigfachsten Anwendungszwecke anpassungsfähiges leicht aufzubauendes und zerlegbares Regalsystem geschaffen, das sich als Regel, Ständer, Ablage, Verkaufshilfe, insbesondere für Ausstellungs-, Werbungs-, Verkaufs- und Lagerungszwecke sowie wie ggf. auch in entsprechend höherwertiger Ausführung als Kleinmöbel eignet.
Patentansprüche;
030Q13/0U1

Claims (14)

  1. 2840723
    Patentansprüche
    Il.\ Gestell- bzw. Regalsystem, insbesondere in Holzausführung, I/ bestehend aus vertikalen Tragsäulen in den Grundrißeckpunkten sowie mit diesen verbindbaren Etagenfächern in Form eines rahmenartigen Gebildes mit vertikalen Korpuswänden, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragsäulen (1) jeweils zwei achsparallele, sich über die gesamte Länge erstreckende und sich unter einem Winkel relativ zueinander durchdringende Längsnuten (7a,7b, Fig. 3) aufweisen, und daß die in einem Eckpunkt zusammentreffenden Korpuswände (6) der Etagenfächer (2,3) über die Außenoberfläche der jeweils anderen Korpuswand überstehende Fortsätze (6a,6b) aufweisen, welche in die entsprechenden Längsnuten (7a,7b) der Tragsäulen (1) einführbar sind.
  2. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Etagenfächer (2,3) kastenförmig mit die Korpusrahmen (6) an der Unterseite abschließenden Fachböden (1O ausgebildet sind.
  3. 3· System nach Anspruch 1, dadurch gekennzei c h n e t , daß die Etagenfächer (2,3) mit auf der Oberseite der Korpusrahmen (6) angebrachten oder aufgelegten Fachboden (4) ausgebildet sind.
  4. 4. System nach einem oder mehreren der Ansprücne 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Korpuswände (6) der Etagenfächer (2,3) in den Eckpunkten durch Zinkenverbindung miteinander verbunden sind, und daß die Zinken einer Korpuswand.jeweils über die Außenoberfläche der anderen Korpuswand hinausragen und die überstehenden Fortsätze (6a,6b) bilden.
    030013/0441
    ORIGINAL INSPECTED
    -HA--
  5. 5. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Korpuswände der Etagenfächer in den Eckpunkten durch Schlitzsteckverbindungen mit sich jeweils über einen Teil der Höhe jeder Korpuswand erstreckenden Schlitzen miteinander verbunden sind und daß die jeweils außerhalb der Schlitze liegenden Teile jeder Korpuswand die überstehenden Portsätze bilden.
  6. 6. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Etagenfächer (2) horizontal ausgebildete und angeordnete Korpusrahmen (6) und Fachboden (4) aufweisen.
  7. 7. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Etagenfächer (3) schräg ausgebildete und angeordnete Korpusrahmen (6) und Fachboden (1O aufweisen.
  8. 8. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß in die Längsnuten (7a,7b) der Tragsäulen (1) Abstandshalter (8) zwischen den Etagenböden eingeschoben sind.
  9. 9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandshalter Streifen (8) aus dünnem plattchenförmigem Material sind, welche in die sich kreuzenden Längsnuten (7a,7b) der Tragsäulen (1) diagonal eingeschoben sind.
  10. 10. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragsäulen (1) gemäß einem rechteckigen Grundrißquerschnitt angeordnet sind und daß die Längsnuten (7a,7b)
    030013/0441
    (der Tragsäulen) sowie die mit diesen zusammenwirkenden überstehenden Fortsätze (6a,6b) der in den Eckpunkten zusammenstoßenden Korpuswände (6) im wesentlichen rechtwinklig zueinander-gerichtet sind.
  11. 11. System nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Tragsäulen (1) gemäß einem dreieckigen oder einem mehr als viereckigen polygonalen Grundriß angeordnet sind, und daß die Längsnuten der Tragsäulen sowie die mit ihnen zusammenwirkenden überstehenden Fortsätze der in den EckpunKten zusammentreffenden Korpuswände unter einem entsprecnenden, von 90 verschiedenen Winkel zueinander gerichtet sind.
  12. 12. System nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche in Modulbauweise als Anbausystem, dadurch gekennzeichnet , daß die anbauseitigen Tragsäulen (1) zwei durch einen Mittelsteg voneinander getrennte Paare von sich unter einem Winkel zueinander durchdringenden Längsnuten (7a,7b) aufweisen.
  13. 13· Bausatz zum Zusammenbau eines Gestells bzw. Regals nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet , durch eine entsprechende Anzahl Tragsäulen (1), Etagenfächer (2,3) und Abstandshalter (8).
  14. 14. Bausatz nach Anspruch 13, dadurch gekennzei chn e t , daß er die Etagenfächer ebenfalls in die Bestandteile: Korpuswände (6) und Fachböden (4) zerlegt enthält.
    030013/OU1
DE19782840729 1978-09-19 1978-09-19 Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal Expired DE2840729C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840729 DE2840729C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840729 DE2840729C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840729A1 true DE2840729A1 (de) 1980-03-27
DE2840729C2 DE2840729C2 (de) 1982-09-02

Family

ID=6049842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840729 Expired DE2840729C2 (de) 1978-09-19 1978-09-19 Leichtzerleg- und zusammenbaubares Gestell oder Regal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840729C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624222A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Charron Robert Systeme modulaire d'assemblage d'elements de structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286721B (de) * 1959-10-20 1969-01-09 Kewley Henry George Regal
DE7516704U (de) * 1975-05-26 1975-11-13 Liebich M Holzwarenfabrik Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1286721B (de) * 1959-10-20 1969-01-09 Kewley Henry George Regal
DE7516704U (de) * 1975-05-26 1975-11-13 Liebich M Holzwarenfabrik Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2624222A1 (fr) * 1987-12-07 1989-06-09 Charron Robert Systeme modulaire d'assemblage d'elements de structure

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840729C2 (de) 1982-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1118287B1 (de) Steckbares Regalsystem
DE2165324A1 (de) Moebel aus kunststoff
DE102011112471B4 (de) Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen und Verwendung einer solchen Vorrichtung
DE2506616A1 (de) Aus einzelelementen zusammensetzbare und zerlegbare struktur, insbesondere zur gestaltung von einrichtungsgegenstaenden
DE202011105354U1 (de) Vorrichtung aus mehreren miteinander lösbar verbundenen Bauelementen
DE2840729A1 (de) Gestell- bzw. regalsystem, insbesondere in holzausfuehrung
DE7516704U (de) Gestell, insbesondere für Werbung und Verkauf
EP0155372A2 (de) Bausatz zur Bildung eines Möbels, insbesondere eines Regales, Schrankes o. dgl
DE2701969A1 (de) Regal
DE7827859U1 (de) Leicht zerlegbares und zusammenbaubares gestell oder regal
DE2509942A1 (de) Regalsystem
DE9207974U1 (de) Regalelement für die Aufnahme von CD's u.dgl.
DE2338493A1 (de) Moebelelement
DE2438860A1 (de) Regalfoermiges moebelstueck
DE2909837A1 (de) Verfahren zum zusammenbau von moebeln im allgemeinen mit masseinheitlichen kastenelementen mit u-foermig verbreitertem schnitt und die damit erhaltenden moebel
DE19962818A1 (de) Steckbares Regalsystem
DE2013083C (de) Regal aus Bauelementen, die Fächer
DE29914567U1 (de) Verbindungselemente eines Regalsystems
DE9214011U1 (de) Regal
DE8806438U1 (de) Regal mit plattenförmigen Fachböden
DE202016100642U1 (de) Steckverbindung
DE29717323U1 (de) Regal mit horizontalen Böden und vertikalen Trennwänden
DE1879427U (de) Moebelstueck mit einem rahmen fuer die aufnahme mindestens eines moebelteiles.
DE7143669U (de) Ladeneinrichtung
DE6910098U (de) Zerlegbare anbaukueche mit montagerahmen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee