DE1266656B - Untergestell, insbesondere fuer eine Milchkannenspuele - Google Patents

Untergestell, insbesondere fuer eine Milchkannenspuele

Info

Publication number
DE1266656B
DE1266656B DEL46801A DEL0046801A DE1266656B DE 1266656 B DE1266656 B DE 1266656B DE L46801 A DEL46801 A DE L46801A DE L0046801 A DEL0046801 A DE L0046801A DE 1266656 B DE1266656 B DE 1266656B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underframe
pairs
support brackets
feet
pair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEL46801A
Other languages
English (en)
Inventor
Volquardt Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LISTER LANDGERAETE GmbH
Original Assignee
LISTER LANDGERAETE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LISTER LANDGERAETE GmbH filed Critical LISTER LANDGERAETE GmbH
Priority to DEL46801A priority Critical patent/DE1266656B/de
Publication of DE1266656B publication Critical patent/DE1266656B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/0839Cleaning milk churns

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Beans For Foods Or Fodder (AREA)

Description

  • Untergestell, insbesondere für eine Milchkannenspüle Die Erfindung bezieht sich auf ein Untergestell, insbesondere für eine Milchkannenspüle, bestehend aus zwei Paaren von einander gegenüberliegenden und jeweils paarweise untereinander gleichgestalteten, V- bis U-förmigen Hohlstützbügeln.
  • Bei einem bekannten Untergestell dieser Gattung, welches für Stuhlsitze bestimmt ist, hat das eine Paar Stützbügel nach oben gerichtete Schenkel, die den Sitz tragen, wobei der Mittelsteg jedes dieser beiden Stützbügel mittels einer Holzleiste am Stuhlsitz befestigt ist. Die beiden anderen Stützbügel sind mit ihren Scheiteln an den Mittelstegen der ersten, den Sitz tragenden Bügel befestigt und weisen mit ihren freien Enden nach unten und außen.
  • Diese bekannten Untergestelle kann man in beliebiger Höhe stapeln. Es sind aber sowohl die nach oben gerichteten Schenkel des ersten Stützbügelpaares als auch die nach unten gerichteten freien Schenkel des zweiten Stützbügelpaares jeweils auswärts geneigt und somit durch das gesamte Gewicht auf Spreizen belastet. Hinzu kommt, daß die Mittelstege der unteren Stützbügel die Mittelstege der oberen Stützbügel übergreifen. Die Verbindungsstellen der beiden Bügelpaare sind dadurch in höchst ungünstiger Weise mechanisch belastet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Untergestell der eingangs beschriebenen Gattung hinsichtlich seiner Festigkeitseigenschaften und in bezug auf eine günstigere Lastverteilung zu verbessern, um es vornehmlich für eine Milchkannenspüle geeignet zu machen.
  • Erreicht ist dieses Ziel erfindungsgemäß dadurch, daß die zwei Bügelpaare mit ihren Biegescheiteln an der Unterseite eines die Milchkannen-Spülwanne tragenden Rahmens befestigt sind, wobei die freien Bügelschenkel einwärts-abwärts verlaufen und unter Bildung von vier Aufstellfüßen je paarweise an oder nahe ihren Enden miteinander verbunden sind.
  • Das ganze Gewicht der Spülwanne und ihres Inhalts wird beim Erfindungsgegenstand über den Rahmen unmittelbar auf alle vier Scheitel der beiden Bügelpaare übertragen, wobei die gesamte Last gleichmäßig über insgesamt acht Streben abwärts auf die Aufstellfüße verteilt nach unten abgeleitet wird. Dabei sind gleichzeitig die abwärts gerichteten Bügelschenkel schwach einwärts gerichtet, wodurch ebenfalls die Lastaufnahme und -verteilung verbessert wird.
  • Es sind stapelbare Tische bekannt, bei denen die Beinpaare eines jeden Tisches seitlich über dessen Plattenaußenkante vorstehen. Um diese Tische stapeln zu können, sind die Beine eines jeden Tisches an einer anderen Stelle der Längsseitenkante angeordnet, damit sie sich nicht gegenseitig behindern. Das bedeutet, daß man bei drei stapelbaren Tischen drei verschiedene Tischformen anfertigen und vorrätig halten muß. Demgegenüber erlaubt es die Erfindung, untereinander einheitliche Untergestelle zu verwenden, was ihre Herstellung vereinfacht und ihre Lagerhaltung vermindert.
  • Ferner sind stapelbare Tische bekannt, deren Untergestell aus einem verwinkelt gebogenen Rohr besteht. Das Untergestell ist einseitig versetzt unter der Tischplatte angeordnet. Solche Tische sind an sich stapelbar. Durch die einseitige Anordnung und Ausbildung der Untergestelle wird aber jeder zusätzlich gestapelte Tisch um einen gewissen Betrag nach einer Seite versetzt. Das bedeutet, daß man Tische dieser Art nicht wie den Erfindungsgegenstand in beliebiger Höhe stapeln kann. Denn beim Stapeln der vorbekannten Tische mit einseitigem Untergestell tritt Kippgefahr auf, sobald der Schwerpunkt des zuletzt gestapelten Tisches über die Aufstellfläche des untersten Tisches hinaus gelangt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wiedergegeben. Es zeigt F i g. 1 eine aus Spülwanne und Untergestell gebildete Milchkannenspüle in einer schaubildlichen Darstellung, wobei die Spülwanne im nicht eingebauten Zustand oberhalb des Untergestells gezeichnet ist, F i g. 2 eine schaubildliche Darstellung mehrerer ineinander gestapelter Untergestelle, die eine Transporteinheit bilden.
  • Gemäß dem Erfindungsgegenstand besteht das Untergestell einer Milchkannenspüle aus zwei Paaren von Stützbügeln 10 und 11, die paarweise gegenüberliegend und jeweils paarweise untereinander gleichgestaltet sind. Die Stützbügel 10, 11 besitzen etwa V- bis U-förmige Umrißgestalt und sind an oder nahe ihren Enden bei 12 untereinander verbunden, während ihre Biegescheitel 10 a bzw. 11 a mittig an einem gemeinsamen Tragrahmen 13 befestigt sind, der eine Spülwanne 15 trägt bzw. aufnimmt (F i g. 1). Die Stützbügel 10 und 11 verlaufen auf einem Teil ihrer Höhe leicht einwärts geneigt zur Vertikalachse des Untergestelles, so daß dieses sich nach unten hin verjüngt. Durch diese konstruktive Gestaltung des Untergestelles kann man diese Gestelle - wie F i g. 2 zeigt - ineinander stapeln.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel gehen die Stützbügel 11 am unteren Ende in Aufstellfüße 14 über, während die Stützbügel 10 zwischen die mit AufstelIfüßen 14 versehenen Stützbügel 11 gesetzt sind. Man könnte selbstverständlich auch die Stützbügel 10, 11 an ihren Verbindungsstellen 12 enden lassen und die Aufstellfüße gesondert ansetzen.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Untergestell, insbesondere für eine Nfilchkannenspüle, bestehend aus zwei Paaren von einander gegenüberliegenden und jeweils paarweise untereinander gleichgestalteten, V- bis U-förmigen Hohlstützbügeln, dadurch g e k e n n z e i c h -n e t, daß die zwei Bügelpaare (10, 11) mit ihren Biegescheiteln (10a, 11a) an der Unterseite eines die Milchkannen-Spülwanne (15) tragenden Rahmens (13) befestigt sied, wobei die freien ügeschenkel einwärts-abwärts verlaufen und unter Bildung von vier Aufstellfüßen (14) je paarweise an oder nahe ihren Enden miteinander verbunden sind.
  2. 2. Untergestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß je wenigstens ein Stützbügelpaar (11) Aufstellfüße (14) bildet oder mit solchen versehen ist.
  3. 3. Untergestell nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das aufstellfußfreie Stützbügelpaar (10) zwischen den Stützbügeln (11) des die Aufstellfüße (14) aufweisenden Stützbügelpaares angeordnet ist.
  4. 4. Untergestell nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Untergestellverjüngung sich auf den Bereich zwischen dem Rahmen (y.3) und den Verbindungsstellen (12) der Stützbügelpaare (10,11) erstreckt. In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1717 393, 1677 388; österreichische Patentschrift Nr. 173 825.
DEL46801A 1964-01-16 1964-01-16 Untergestell, insbesondere fuer eine Milchkannenspuele Pending DE1266656B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL46801A DE1266656B (de) 1964-01-16 1964-01-16 Untergestell, insbesondere fuer eine Milchkannenspuele

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL46801A DE1266656B (de) 1964-01-16 1964-01-16 Untergestell, insbesondere fuer eine Milchkannenspuele

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266656B true DE1266656B (de) 1968-04-18

Family

ID=7271756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL46801A Pending DE1266656B (de) 1964-01-16 1964-01-16 Untergestell, insbesondere fuer eine Milchkannenspuele

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1266656B (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT173825B (de) * 1951-07-27 1953-01-26 Joh Bukowansky Drahtgitter Sie Stapelbarer Tisch, insbesondere Schul- oder Bürotisch
DE1677388U (de) * 1954-02-18 1954-06-03 Ilse Moebelwerke G M B H Stapelbarer tisch.
DE1717393U (de) * 1955-12-19 1956-02-23 Hans Bellmann Untergestell fuer tische und stuehle.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT173825B (de) * 1951-07-27 1953-01-26 Joh Bukowansky Drahtgitter Sie Stapelbarer Tisch, insbesondere Schul- oder Bürotisch
DE1677388U (de) * 1954-02-18 1954-06-03 Ilse Moebelwerke G M B H Stapelbarer tisch.
DE1717393U (de) * 1955-12-19 1956-02-23 Hans Bellmann Untergestell fuer tische und stuehle.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2312746C2 (de) Gestell mit Trägern und wenigstens einer Tragsäule
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE2149271A1 (de) Palette
DE1266656B (de) Untergestell, insbesondere fuer eine Milchkannenspuele
DE1803775A1 (de) Stuezenvorrichtung fuer eine Badewanne
DE3006722A1 (de) Moebelanordnung
AT384538B (de) Sitzmoebel
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern
DE2404273A1 (de) Untergestell fuer platten
DE583227C (de) Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel
DE688149C (de) Gestell fuer frei tragende, stapelbare Tische, Stuehle oder aehnliche Moebel
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
AT147755B (de) Zusammenlegbares Bettgestell.
DE654043C (de) Maschinentisch mit Stahlrohrbeinen, besonders fuer Bueromaschinen
DE102010038172A1 (de) Schreibtisch mit horizontalen Trägern
DE8319038U1 (de) Stapeltisch od. dgl.
DE2931730C2 (de) Abstützung eines Lagergestells zur Aufnahme von Brennelementen
DE660982C (de) Aus einer Blechplatte gefertigtes einstueckiges Hockerunterteil, z. B. fuer den Fabrikgebrauch
DE3725224A1 (de) Regalstaender
DE1128614B (de) Regal
DE1788611U (de) Schreibtisch, insbesondere schreibtisch mit angesetztem beitisch, z. b. angesetztem schreibmaschinentisch.
DE1962971A1 (de) Moebel- oder Inneneinrichtungsteil nach dem Baukastenprinzip
DE7635778U1 (de) Moebelelement
DE2324594A1 (de) Moebelrahmen
DE7507114U (de) Möbelstück mit Kupplungseinrichtung