DE763508C - Metalldampfstromrichter - Google Patents

Metalldampfstromrichter

Info

Publication number
DE763508C
DE763508C DES132786D DES0132786D DE763508C DE 763508 C DE763508 C DE 763508C DE S132786 D DES132786 D DE S132786D DE S0132786 D DES0132786 D DE S0132786D DE 763508 C DE763508 C DE 763508C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
metal
cooled
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES132786D
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Dr Phil Jacobi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES132786D priority Critical patent/DE763508C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763508C publication Critical patent/DE763508C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J13/00Discharge tubes with liquid-pool cathodes, e.g. metal-vapour rectifying tubes
    • H01J13/02Details
    • H01J13/32Cooling arrangements; Heating arrangements

Landscapes

  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • Metalldampfstromrichter Es sind bereits Metälldampfstromrichter mit Metallgefäß, das teilweise mit Wasser gekühlt ist, bekannt, bei denen durch die nicht wassergekühlten Teile eine stärkere Wasserstoffionendiffusion nach außen möglich ist als durch die wassergekühlten Teile nach innen. Bei den bekannten Gefäßen dieser Art hat man dies dadurch erreicht, daß man an den mit Wasser gekühlten Teilen des Gefäßes die Wasserstoffionendiffusion herabgesetzt hat, z. B. dadurch, daß diese Teile ganz oder teilweise aus einem für Wasserstoff undurchlässigen Werkstoff hergestellt wurden.
  • Durch die Erfindung erzielt man eine weitere Verbesserung der Metalldampfstromrichter mit wassergekühltem Metallgefäß, bei denen durch die nicht wassergekühlten Teile eine stärkere Wasserstoffionendiffusion nach außen möglich ist als durch die wassergekühlten Teile nach innen. Erfindungsgemäß werden die nicht wassergekühlten Teile teilweise aus einem Metall, z. B. Palladium oder Niob, hergestellt, dessen Wasserstöffionendurchlässigkeit die des Metalls der wassergekühlten Gefäßteile wesentlich übertrifft. Der Vorteil, der durch die Erfindung erzielt wird, liegt darin, daß infolge der starken Wasserstoffionendiffüsion nach außen man einerseits die luftgekühlten Teile sehr klein halten kann und daß andererseits nur kleine Teile des Gefäßes aus einem besonderen Werkstoff hergestellt werden müssen, während der übrige Teil des Vakuumgefäßes aus einem Werkstoff bestehen kann, der normalerweise zum Aufbau des Gefäßes benutzt wird. In vorteilhafter Weise kann man bei der erfindungsgemäßen Anordnung noch die Erscheinung ausnutzen, daß die Wasserstoffionendiffusion bei steigender Temperatur zunimmt. Man kann zu diesem Zweck bestimmte Teile der Gefäßwandung, die mit der Außenluft in Berührung stehen, zusätzlich erhitzen, etwa in der Weise, daß man einen aus Metallen. wie Palladium, N iob, bestehenden rohrförmigen Ansatz, dessen Inneres mit dem Vakuumraum in Verbindung steht, durch elektrische Heizung auf erhöhter Temperatur, z. B. auf 15o bis 25o°, hält. An Stelle eines besonderen derartigen Ansatzes kann man auch einen oder mehrere der Anodenarme verwenden. In diesem Falle ist eine besondere elektrische Heizung entbehrlich, weil die Anodenarme- schon betriebsmäßig genügend hohe Temperaturen annehmen. Es ist für die Erfindung wesentlich, daß die Erhitzung der Teile, durch welche eine erhöhte Wasserstoffionendiffusion erwünscht ist, nicht von wasserstoffhaltigen Gasen umspült werden. Es wäre deshalb nicht angängig, durch eine Gasflamme diese Teile zu beheizen. Man wird durch geeignete Bemessung der Schichtdicke versuchen, eine möglichst hohe Wasserstoffionendurchlässigkeit der aus Metallen, wie Palladium, bestehenden Metallwände herbeizuführen. Um mit möglichst geringen Schichtdicken auszukommen, kann man beispielsweise daran denken, eine verhältnismäßig dünne Folie eines geeigneten Materials, z. B. Palladium, durch ein Gitterwerk zu unterstützen, um die mechanischen Beanspruchungen klein zu halten. Bei der räumlichen Anordnung der wasserstoffdurchlässigen Metallteile wird man auch möglichst dafür sorgen, daß sie von der im Innern des Entladungsgefäßes herrschenden Dampfströmung bespült werden, damit die im Gefäß enthaltenen Wasserstoffatome fortlaufend herangetragen werden.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: r. lletalldampfstromrichter mit Metallgefäß und Wasserkühlung für Teile des Gefäßes, bei welchem durch die nicht wassergekühlten Teile eine stärkere Wasserstoffionendiffusion nach außen möglich ist als durch die wassergekühlten Teile nach innen, dadurch gekennzeichnet, daB die nicht wassergekühlten Teile teilweise aus einem Metall, z. B. Palladium oder Niob, hergestellt sind, dessen Wasserstoffionendurchlässigkeit die des Metalls der wassergekühlten Gefäßteile wesentlich übertrifft.
  2. 2. Metalldampfstromrichter nach Anspruch r, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einem Metall hoher Wasserstoffionendurchlässigkeit bestehenden Gefäßteile auf hoher Temperatur, gegebenenfalls durch zusätzliche Heizung, gehalten sind. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Deutsche Patentschrift Nr. 407 633; schweizerische Patentschrift Nr. 163 677; Elektrotechnische Zeitschrift, 1934, Heft 4, S. 85 ff.
DES132786D 1938-07-02 1938-07-02 Metalldampfstromrichter Expired DE763508C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132786D DE763508C (de) 1938-07-02 1938-07-02 Metalldampfstromrichter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES132786D DE763508C (de) 1938-07-02 1938-07-02 Metalldampfstromrichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763508C true DE763508C (de) 1954-05-17

Family

ID=7539187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES132786D Expired DE763508C (de) 1938-07-02 1938-07-02 Metalldampfstromrichter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763508C (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407633C (de) * 1923-01-04 1925-01-02 Heinrich Koenemann Dr Quecksilberdampfgleichrichter mit von die Temperatur regelnden Mitteln durchstroemtem Steuerkoerper
CH163677A (de) * 1931-07-13 1933-08-31 Lehmann Walter Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE407633C (de) * 1923-01-04 1925-01-02 Heinrich Koenemann Dr Quecksilberdampfgleichrichter mit von die Temperatur regelnden Mitteln durchstroemtem Steuerkoerper
CH163677A (de) * 1931-07-13 1933-08-31 Lehmann Walter Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202985B (de) Zirkoniumlegierung
DE763508C (de) Metalldampfstromrichter
DE745134C (de) Wassergekuehlte Senderoehre
DE733079C (de) Verfahren zur Auftrennung von technischen Gasen
CH163677A (de) Vakuumentladungsapparat mit flüssigkeitsgekühltem, metallenem Vakuumgefäss.
DE2144192C3 (de) Ternäre Zirkoniumlegierung mit Nickel und Titan
DE2426387A1 (de) Bauelement fuer vakuumpumpen
DE963782C (de) Verwendung hochlegierter Manganstaehle als Werkstoff fuer Bauteile, die mit heissem Kohlenoxydgas in Beruehrung kommen
DE732034C (de) Quecksilberdampfentladungsgefaess mit Gluehkathode
DE686205C (de) Verfahren zur Kondensation von Metalldaempfen
DE558948C (de) Legierung fuer die nicht als Gluehkathode dienenden Innenbauteile von funkentelegraphischen und anderen Hochvakuumroehren
DE896506C (de) Mehrlagenhohlkoerper fuer hohe Druecke
DE549625C (de) Elektrisches Entladungsgefaess, dessen Quecksilberelektrode die Elektronenemission erhoehende Zusaetze (insbesondere Caesium oder Rubidium) aufweist
DE577838C (de) Metalldampfgleichrichter
DE874348C (de) Vakuumentladungsapparat, insbesondere gas- oder dampfgefuelltes Stromrichtergefaess
DE676369C (de) Gas- oder Dampfentladungsgefaess, insbesondere Stromrichter mit Quecksilberkathode
DE1011541B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Induktionsspulen
DE548408C (de) Verschalung fuer Gas- oder Dampfturbinen
DE557431C (de) Metalldampfgleichrichter
DE472209C (de) Grossgleichrichter fuer hohe Stromstaerken
DE1202986B (de) Zirkoniumlegierung
DE923314C (de) Heizleiter fuer elektrische Widerstandsoefen
DE2703975A1 (de) Tritium-permeationssperrschicht fuer hochwarmfeste werkstoffe
DE867986C (de) Kontaktofen zur Ausfuehrung exothermer Gasreaktionen, insbesondere zur Durchfuehrung der katalytischen Kohlenoxydhydrierung
DE936407C (de) Einanodiges elektrisches Entladungsgefaess