DE963782C - Verwendung hochlegierter Manganstaehle als Werkstoff fuer Bauteile, die mit heissem Kohlenoxydgas in Beruehrung kommen - Google Patents

Verwendung hochlegierter Manganstaehle als Werkstoff fuer Bauteile, die mit heissem Kohlenoxydgas in Beruehrung kommen

Info

Publication number
DE963782C
DE963782C DED1383D DED0001383D DE963782C DE 963782 C DE963782 C DE 963782C DE D1383 D DED1383 D DE D1383D DE D0001383 D DED0001383 D DE D0001383D DE 963782 C DE963782 C DE 963782C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
come
contact
alloy
components
manganese steels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED1383D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Ewald Baerlecken
Dr Hermann Josef Schiffler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Rheinrohr AG
Original Assignee
Phoenix Rheinrohr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Rheinrohr AG filed Critical Phoenix Rheinrohr AG
Priority to DED1383D priority Critical patent/DE963782C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE963782C publication Critical patent/DE963782C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/04Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing manganese

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 16. MAI 1957
(Ges. v. 15. 7.1951)
Bei einer Reihe von modernen chemischen Syntheseverfahren wird Kohlenoxydgas bei erhöhten Temperaturen angewendet. Kohlenoxydgas hat die Eigenschaft, bei Temperaturen zwischen etwa 150 und 3500 C mit den Behälterwandungen aus Eisen oder Stahl unter Bildung von Eisenkarbonyl zu reagieren und so die Behälterwandungen zu zerstören. Aus diesem Grunde hat man solche Behälter entweder aus Vollkupfer oder aus kupferplattierten Blechen hergestellt. Auch für die Durchleitung von Kohlenoxyd werden Kupferröhren oder mit Kupfer ausgekleidete Stahlrohren verwendet. Die Versuche, legierte Stähle, z. B. die sonst als reaktionsträge bekannten hochlegierten Chrom-Nickel-Stähle, für diesen Zweck einzusetzen, haben meist keine befriedigenden Ergebnisse gehabt. Die vielen Apparate, die bei der Verarbeitung von Kohlenoxydgas gebraucht werden, enthalten bisher immer noch metallisches Kupfer an den Berührungsstellen mit dem Kohlenoxydgas. Die Umstellung auf eine Stahllegierung wäre aus manchen Gründen erwünscht. Durch eingehende Versuche konnte nun die überraschende Feststellung gemacht werden, daß sich hochlegierte Manganstähle bei der Be-
705 515/41-»
running mit Kohlenoxydgas bei erhöhten Temperaturen indifferent verhalten, wenn der Kohlenstoffgehalt dieser Legierung innerhalb ganz bestimmter Grenzen liegt. Ein hoher Mangangehalt allein genügt nicht, um die Eisencarbonylbildung zu unterdrücken, denn z. B. Stähle mit 13 % Mangan und 1,2% Kohlenstoff werden stark angegriffen.
Wie die praktischen Versuche bei verschiedenen Stellen der chemischen Großindustrie ergeben haben, sind Stahllegierungen mit 20°/o Mangan und 0,35% Kohlenstoff und auch die Legierungen, mit I7fl/o Mangan und 0,3 % Kohlenstoff für die vorliegenden Zwecke besonders geeignet und ergeben keine Eisenkarbonylbildung.
Gegenstand der Erfindung bildet demnach die Verwendung an sich bekannter hochlegierter Manganstähle mit mehr als 12 bis etwa 30%, vorzugsweise 15 bis 20% Mangan bei Kohlenstoffgehalten von etwa 0,1 bis 0,5% als Werkstoff für Bauteile, die mit heißem Kohlenoxydgas in Berührung kommen.
Am Wesen der Erfindung wird nichts geändert, wenn die Stahllegierungen noch andere Elemente, z. B. Chrom bis zu etwa io°/o, Nickel, Silizium, Aluminium, Molybdän, Vanadin, Titan, Tantal, Niob, Bor bis zu etwa 4°/o, einzeln oder gemeinsam, enthalten.

Claims (3)

Patentansprüche=
1. Die Verwendung an sich bekannter hochlegierter Manganstähle mit mehr als 12 bis etwa 30%), vorzugsweise 15 bis 2o°/o Mangan bei Kohlenstoffgehalten von etwa 0,1 bis 0,5% als Werkstoff für Bauteile, die mit heißem Kohlenoxydgas in Berührung kommen.
2. Die Verwendung hochlegierter Manganstähle nach Anspruch 1, die außerdem noch Chrom bis zu etwa iofl/o enthalten, für den Zweck nach Anspruch 1.
3. Die Verwendung von Stahllegierungen nach Anspruch 1 und 2, die außerdem noch andere Legierungselemente, z.B. Nickel, Silizium, Aluminium, Molybdän, Vanadin, Titan, Tantal, Niob, Bor bis zu etwa 4%, einzeln oder gemeinsam, enthalten, für den Zweck nach Anspruch i.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Schweizerische Patentschrift Nr. 123 936;
britische Patentschriften Nr. 249 155, 247 217, 231285;
Houdremont, Sonderstahlkunde, 1935, S. 154;
Brennstoffchemie, Jahrg. 1940, S. 133 ft"., bes. S. 138 und 140.
© W9515W11 5.57
DED1383D 1943-06-16 1943-06-16 Verwendung hochlegierter Manganstaehle als Werkstoff fuer Bauteile, die mit heissem Kohlenoxydgas in Beruehrung kommen Expired DE963782C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1383D DE963782C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Verwendung hochlegierter Manganstaehle als Werkstoff fuer Bauteile, die mit heissem Kohlenoxydgas in Beruehrung kommen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED1383D DE963782C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Verwendung hochlegierter Manganstaehle als Werkstoff fuer Bauteile, die mit heissem Kohlenoxydgas in Beruehrung kommen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE963782C true DE963782C (de) 1957-05-16

Family

ID=7029243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED1383D Expired DE963782C (de) 1943-06-16 1943-06-16 Verwendung hochlegierter Manganstaehle als Werkstoff fuer Bauteile, die mit heissem Kohlenoxydgas in Beruehrung kommen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE963782C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070764A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-26 Creusot-Loire Amagnetische Schwerstange aus ausscheidungsgehärtetem austenitischem Stahl
EP0257262A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Thyssen Edelstahlwerke AG Martensitaushärtbarer Stahl
DE19900199A1 (de) * 1999-01-06 2000-07-13 Ralf Uebachs Leichtbaustahllegierung
DE102006059884A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Volkswagen Ag Austenitischer Schweißzusatzwerkstoff auf Eisen-Basis für das Schweißen eines austenitischen Werkstoffs mit einem weiteren Werkstoff

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231285A (en) * 1924-02-08 1925-04-02 Basf Ag Improvements in the manufacture of methyl alcohol and other oxygenated organic compounds
GB247217A (en) * 1925-02-07 1927-06-07 Ig Farbenindustrie Ag An improved method of working with carbon monoxide under pressure
GB249155A (en) * 1925-03-14 1927-08-15 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the production of liquid hydrocarbons and derivatives thereof from coal, tar and the like
CH123936A (de) * 1925-03-14 1928-01-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Behandlung von Brennstoffen mit reduzierenden Gasen bei höheren Temperaturen und unter Druck zwecks Gewinnung flüssiger Brennstoffe, die Produkte von kleinerer Molekülgrösse als die als Ausgangsstoffe verwendeten Brennstoffe enthalten.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB231285A (en) * 1924-02-08 1925-04-02 Basf Ag Improvements in the manufacture of methyl alcohol and other oxygenated organic compounds
GB247217A (en) * 1925-02-07 1927-06-07 Ig Farbenindustrie Ag An improved method of working with carbon monoxide under pressure
GB249155A (en) * 1925-03-14 1927-08-15 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the production of liquid hydrocarbons and derivatives thereof from coal, tar and the like
CH123936A (de) * 1925-03-14 1928-01-02 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zur Behandlung von Brennstoffen mit reduzierenden Gasen bei höheren Temperaturen und unter Druck zwecks Gewinnung flüssiger Brennstoffe, die Produkte von kleinerer Molekülgrösse als die als Ausgangsstoffe verwendeten Brennstoffe enthalten.

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0070764A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-26 Creusot-Loire Amagnetische Schwerstange aus ausscheidungsgehärtetem austenitischem Stahl
EP0257262A1 (de) * 1986-08-21 1988-03-02 Thyssen Edelstahlwerke AG Martensitaushärtbarer Stahl
DE3628395C1 (de) * 1986-08-21 1988-03-03 Thyssen Edelstahlwerke Ag Verwendung eines Stahls fuer Kunststofformen
DE19900199A1 (de) * 1999-01-06 2000-07-13 Ralf Uebachs Leichtbaustahllegierung
DE102006059884A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 Volkswagen Ag Austenitischer Schweißzusatzwerkstoff auf Eisen-Basis für das Schweißen eines austenitischen Werkstoffs mit einem weiteren Werkstoff
DE102006059884B4 (de) * 2006-12-19 2020-08-06 Volkswagen Ag Austenitischer Schweißzusatzwerkstoff auf Eisen-Basis für das Schweißen eines austenitischen Werkstoffs mit einem weiteren Werkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225667C2 (de)
US1836317A (en) Corrosion resistant alloys
DE1185187B (de) Verfahren zur Herstellung von aluminiumorganischen Verbindungen
DE2505212A1 (de) Rostfreier ferritischer stahl
DE963782C (de) Verwendung hochlegierter Manganstaehle als Werkstoff fuer Bauteile, die mit heissem Kohlenoxydgas in Beruehrung kommen
DE693591C (de) Bremse
CH370928A (de) Niob-Legierung
US2402814A (en) Alloy steel
CH510603A (de) Verfahren zu der katalytischen Gasphasenoxydation von Toluol mit Sauerstoff oder Ozon zu Benzaldehyd
US1478738A (en) Claude j
GB613244A (en) Improvements relating to anode assemblies used in nickel plating and to nickel plating processes
DE935240C (de) Sinterwerkstoffe
DE941491C (de) Ferritische bzw. ferritisch-perlitische Staehle fuer Gegenstaende, die ueber 800íÒ eine hohe Warmfestigkeit besitzen sollen
DE1533346B1 (de) Duktile,hochtemperaturfeste Wolfram-Rhenium-Legierungen
DE611995C (de) Gegenstaende mit hoher Warmstreckgrenze
DE589271C (de) Herstellung von Rohren
SU265456A1 (de)
DE898739C (de) Verfahren zum Herstellen von ungesaettigten Aldehyden
AT163814B (de) Molybdänfreie Chromstahllegierungen von hoher Warmfestigkeit
DE595135C (de) Verfahren zur Herstellung von N-Alkylperhydrocarbazolen
GB215231A (en) Improvements in and relating to alloys
DE908382C (de) Verwendung von austenitischen Stahllegierungen
DE681568C (de) Phosphor-Titan-Staehle
DE809971C (de) Lagermetall
DE246386C (de)