DE7630414U1 - Moped- oder mofaschloss - Google Patents

Moped- oder mofaschloss

Info

Publication number
DE7630414U1
DE7630414U1 DE7630414U DE7630414U DE7630414U1 DE 7630414 U1 DE7630414 U1 DE 7630414U1 DE 7630414 U DE7630414 U DE 7630414U DE 7630414 U DE7630414 U DE 7630414U DE 7630414 U1 DE7630414 U1 DE 7630414U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
moped
lock
housing
receiving
rotatable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7630414U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gerd Johs Petersen & Co Kg 2395 Husby GmbH
Original Assignee
Gerd Johs Petersen & Co Kg 2395 Husby GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerd Johs Petersen & Co Kg 2395 Husby GmbH filed Critical Gerd Johs Petersen & Co Kg 2395 Husby GmbH
Publication of DE7630414U1 publication Critical patent/DE7630414U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/14Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles preventing wheel rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Moped- oder Mofaschloß
Die Erfindung betrifft ein Moped- oder Mofaschloß aus gehärtetem Stahl.
Bei Schlössern zum Anschließen von Fahrzeugen - wie Mopeds und Mofas - ist es erforderlich, daß diese die Umdrehungen insbesondere des Hinterrades verhindern, damit die Fahrzeuge nicht unbefugt vom Standplatz entfernt werden können. Dabei ist es erwünscht, daß alle Schloßteile fest am Fahrzeug angebracht sind, damit nur der Schlüssel getrennt aufbewahrt zu werden braucht.
Zur Erfüllung dieser Erfordernisse ist es bekannt, zum Anschließen von Fahrrädern kreisförmige oder ovale Schlösser mit einem Ausschnitt zu verwenden, der durch eine gegen eine Feder arbeitende gebogene Achse verschlossen werden kann, wenn das offene gebogene Schloß über den Radkranz gelegt und die Achse zwischen dc.i Speichen hindurch bis zum Eingriff mit dem offenen Teil des kreisförmigen oder ovalen Schlosses geschoben wird. Das Anschließen von Fahrrädern mittels Ketten in entsprechender Weise ist bekannt. Vielfach sind solche Schlösser - insbesondere Ketten - nicht fest mit dem Fahrzeug verbunden, sodaß sie nicht immer zur Hand sind, bei Nichtgebrauch anderwärts aufbewahrt werden ■nüssen und in vielen Fällen zu leicht in der Ausführung sind, als daß sie einen Schutz gegen Aufbrechen mittels Werkzeugen bieten könnten,.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheitsschloß so fest am Moped oder an der Mofa anzubringen, daß dessen Teile kaum mit den üblichen Werkzeugen aufgebrochen oder vom Fahrzeug entfernt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Schloß aus einem Gehäuse zur Aufnahme eines Zylinderschlosses mit angesetzter drehbarer Achse, einem zweiten Gehäuse zur Aufnahme des Zylinderschlosses und einer zylindrischen Kappe zur Aufnahme des freien Endes der drehbaren Achse sowie mindestens einer Befestigungsvorrichtung mittels Schraubverbindung zur Fahrzeug-Hinterradgabel besteht.
Nach einer Ausführungsform der Erfindung eines Schlosses zur Anbringung an der Hinterradgabel oberhalb des Schutzbleches des Fahrzeuges besteht dies aus einem Gehäuse 1 zur Aufnahme des Sicherheitsschlosses 2 mit angesetzter drehbarer Achse 3, einer Befestigungsvorrichtung mittels Schraubverbindung 7» 8 sowie zwei Bügeln 9 und 10, von denen einer, 9> an seinem freien Ende das Gehäuse 4 zur Aufnahme des Zylinderschlosses 2 und der andere, 10, die zylindrische Kappe 5 zur Aufnahme des freien Endes der drehbaren Achse 3 trägt.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist das zur Befestigung an dem linken und rechten Teil der waagerechten Hinterradgabel geeignete Schloß am Ende des Gehäuses 13 zur Aufnahme des Zylinderschlosses 14 mit angesetzter drehbarer Achse 15 mit dem Grause 16 zur Aufnahme des Zylinderschlosses 14 sowie einer Befestigungsvorrichtung mittels Schraubverbindung 17, 18 versehen,und die zylindrische Kappe 19 zur Aufnahme des freien Endes der drehbaren Achse 15 trägt die zweite Befestigungsvorrichtung mittels Schraubverbindung 20, 21.
Petersen
7630414 14.0477
Zweckmäßig enthalten die Zylinderschloßgehäuse 4, 16 selbstschmierende Bronzebuchsen zur Führung der drehbaren Stahlachse 5? 15·
Vorteilhaft arbeitet die Stahlachse beim Einschieben in die Kappe 5, 19 gegen einen gefederten Stempel.
Die Gehäuse 1, 13 und 4, 16 sind zum Schutz gegen Witterungseinflüsse mit Gutnmideckeln 11, 22 und 12, 23 versehen.
Die Befestigung des Schlosses erfolgt mittels Schraubenbolzen, Unterlegblechen und je zwei Gegenmuttern.
Die mit der Erfindung erzielten Vorbeile bestehen insbesondere darin, daß die Schlösser bei Gebrauch und Nichtgebrauch so fest mit dem Fahrzeug verbunden sind, daß sie nur unter großem Zeitaufwand durch Zerstörung ''entfernt werden können. Der Besitzer braucht ferner nur den Schlüssel bei sich zu führen.
In den anliegenden Zeichnungen sind die beiden Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schlosses dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Darin zeigen:
Figur 1 ein Mopedschloß mit festem Rahmengestell, Figur 2 ein 2-teiliges Mopedschloß zur Befestigung am rechten und linken Teil der Hinterradgabel des Fahrzeuges und Figur 3 eine Bohrschablone.
In Figur 1 stellt 1 das Gehäuse zur Aufnahme des Zylinderschlosses 2 mit angesetzter drehbarer Achse 3 dar, worin sich Schloß mit Achse bei Nichtgebrauch des Fahrzeugverschlusses befinden. Zum Anschließen des Fahrzeuges wird die Schloßachse 3 durch das Geuse 4. I1n^ zwisehen den Speichen des Hinterrades hindurch geschoben, bis die Spitze der Achse 3 von der zylindrischen Kappe
Petersen
5 aufgenommen wird. In dieser Stellung kann das Zylinderschloß 2 mit dem Schlüssel 6 in dem Gehäuse 4 gesperrt werden. Am ehäuse 1 ist ein Befestigimgsflansch vorgesehen, der eine Bohrung 8 aufweist. Zur Verbindung von Schloß und Fahrzeug wird das bügeiförmige Schloß in geöffnetem Zustand mit den beiden Bügeln 9 und 10 über das Schutzblech des Hinterrades geschoben, sodaß der Flansch 7 auf der Hinterradgabel ruht. Das Schloß kann dann mit einer Schraube, welche durch das Loch 8 geführt wird,mittels Unterlegblechen und Gegenmuttern an der Hinterradgabel befestigt werden.
Lei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform des Mopedschlosses ist d.as ^ehäuse zur Aufnahme des Zylinderschlosses 1-4- mit angesetzter drehbarer Achse 15 mit 13 bezeichnet. An seinem Ende sind im Winkel von 90° das Gehäuse 16 zur Aufnahme des Zylinderschlosses 14 sowie der 3efestigungsflansch 17 mit Gewindebolzen 18, ünterlegblechen und Gegenmuttern zur Verbindung mit dem linken Teil der waagerechten Hinterradgabel des Fahrzeuges angebracht. An dempechten Teil der Hinterradgabel kann die zylindrische Kappe 19 mittels Befestigungsflansch und Unterlegblech 20, welche Schraubenbolzen sowie Muttern und Gegenmuttern 21 aufweisen, angebracht werden. Die Kappe 19» welche ebenso wie die Kappe 5 bei der einteiligen Ausführungsform des Schlosses einen gegen eine Feder arbeitenden Gummistempel enthält, nimmt das freie Ende der Schloßachse 15 bzw. 3 beim Anschließen des Fahrzeuges auf.
Bei beiden Ausführungsformen der Schlösser enthalten die Genä.uso 4 und 16 selbst schmierende Bronzebuchsen, welche als Führungen für die Schloßachsen 3 und 15 dienen. Bei Nichtgebrauch der ehäuse 1 und 13 oder 4 und 16 werden
Petersen
deren öffnungen mittels der Gummideekel 11, 22 oder 12, 23 bedeckt.
Zum Bohren der passenden Bolzenlöcher zur Anbringung der Schloßteile am Fahrzeug wird die in Figur 3 dargestellte Bohrschablone 24- verwendet.
Schutzansprüche
Petersen
7630414 14.04.77

Claims (7)

Schutzansprüche :
1.) Moped- oder Mofaschloß, gekennzeichnet durch ein Gehäuse zur Aufnahme eines Zylinderschlosses mit angesetzter drehbarer Achse, ein zweites Gehäuse zur Aufnahme des Zylinderschlosses und eine zylindrische Kappe zur Aufnahme des freien Endes der drehbaren Achse sowie mindestens eine Befestigungsvorrichtung mittels Schraubverbindung zur Fahrzeug-Hinterradgabel.
2.) Moped- oder Mofaschloß nach. Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Gehäuse (1) zur Aufnahme des Zylinderschlosses (2) mit angesetzter drehbarer Achse (3) mit Befestigungsvorrichtung mittels Schraubverbindung (7» 8) zur Hinterradgabel sowie mit zwei Bügeln (9) und (10) versehen ist, von denen einer (9) an seinem freien Ende das Gehäuse (4) zur Aufnahme des Zylinderschlosses (2) und der andere (10) die zylindrische Kappe (5) zur Aufnahme des freien Endes der drehbaren Achse (3) trägt.
3.) Moped- oder Mofaschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende <? ^s Gehäuses (13) zur Aufnahme des Zylinderschlosses (14) mit angesetzter drehbarer Achse (15) das Gehäuse (16) zur Aufnahme des Zylinderschlosses (14) sowie eine Befestigungsvorrichtung mittels Schraubverbindung (17» 18) zum linken Teil der Hinterradgabel angebracht sind, und die zylindrische Kappe (19) zur Aufnahme des freien Endes der drehbaren Achse (15) mit einer zweiten Befestigungsvorrichtung mittels Schraubverbindung (20, 21) zum rechten Teil der Hinterradgabel versehen ist.
4.) Moped- oder Mofaschloß nach Anspruch 1-3» gekennzeichnet durch eine selbstschmierende Bronzebuchse im Zylin-
derschloßgehäuse (4, 16) zur Führung der drehbaren Stahlachse (3, 15).
5.) Moped- oder Mofaschloß nach Anspruch 1 - 4, gekennzeichnet durch einen gegen eine Feder arbeitenden Stempel in der Kappe (5, 19).
6.) Moped- oder Mofaschloß nach Anspruch 1 - 5, gekennzeichnet durch Gummideckel (11, 22) und (12, 23) zürn Verschluß der Gehäuse (1, 13) und (4-, 16).
7.) Moped- oder Mofaschloß nach Anspruch 1-6, gekennzeichnet durch mindestens eine Befestigungsvorrichtung aus Schraubenbolzen, Unterlegblechon und 2 Gegenmuttern.
DE7630414U 1976-03-31 1976-09-29 Moped- oder mofaschloss Expired DE7630414U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK7600315 1976-03-31
DK7600314 1976-03-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7630414U1 true DE7630414U1 (de) 1977-04-14

Family

ID=26068272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7630414U Expired DE7630414U1 (de) 1976-03-31 1976-09-29 Moped- oder mofaschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7630414U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3212816A1 (de) 1982-04-05 1983-10-06 Winkhaus Fa August Schwenkbuegelschloss fuer ein fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeuge
US4459833A (en) * 1981-02-02 1984-07-17 Aug. Winkhaus Swiveling stirrup lock for a vehicle, particularly a two-wheel vehicle
DE102022117238A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Rahmenschloss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459833A (en) * 1981-02-02 1984-07-17 Aug. Winkhaus Swiveling stirrup lock for a vehicle, particularly a two-wheel vehicle
DE3212816A1 (de) 1982-04-05 1983-10-06 Winkhaus Fa August Schwenkbuegelschloss fuer ein fahrzeug, insbesondere zweiradfahrzeuge
DE3250010C2 (de) * 1982-04-05 1995-10-05 Winkhaus Fa August Schwenkbügelschloß für ein Fahrzeug, insbesondere ein Zweiradfahrzeug
DE102022117238A1 (de) 2022-07-11 2024-01-11 ABUS August Bremicker Söhne Kommanditgesellschaft Rahmenschloss

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007028604A1 (de) Schliesszylinder für insbesondere an fahrzeugen vollziehbare funktionen
EP0099904B1 (de) Sicherungsvorrichtung mit hydraulischer lenkungsblockierung für kraftfahrzeuge
EP0541736B1 (de) Schnellspannabe für fahrräder
DE10062137A1 (de) Einbruchssichere Kofferraumverriegelung
DE7630414U1 (de) Moped- oder mofaschloss
DE3029586A1 (de) Schlosssicherung fuer befestigungsschraube
DE2919179A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE4222526C2 (de)
DE102007034198B4 (de) Lenkradschloß
DE2454337A1 (de) Diebstahlsicheres befestigungselement mit gewinde
DE3017879C2 (de) Radbolzen als Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeugräder
DE19614494C1 (de) Diebstahlsicherung für Fahrräder durch Verhinderung des Antriebs
DE19701371B4 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Reserverades in einer Reserveradmulde eines Kraftfahrzeugs
DE2739393C2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE364130C (de) Vorrichtung zur Sicherung von Kraftfahrzeugen gegen Diebstahl
DE619553C (de) Verschliessbarer Halter fuer Fahrradzubehoerteile
AT164134B (de) Sperrvorrichtung für Fahrräder
DE19643015C1 (de) Diebstahlsicherung für Zweiradfahrzeuge, insbesondere Fahrräder
DE4332926C1 (de) Schnellspannabe für das Laufrad eines Fahrrades
DE3046314C2 (de) Lenksäulenverkleidung für Kraftfahrzeuge
DE79902C (de)
DE3013439A1 (de) Felgensicherungsvorrichtung
DE102022122303A1 (de) System zur Diebstahlsicherung eines Zweirads
DE1190821B (de) Sicherungsvorrichtung gegen Diebstahl von Kraftfahrzeugen mit Lenkradschaltung
DE4230113C1 (de) Diebstahlschutz für Kraftfahrzeuge