DE7628567U1 - Variierbares spielbrett - Google Patents

Variierbares spielbrett

Info

Publication number
DE7628567U1
DE7628567U1 DE7628567U DE7628567U DE7628567U1 DE 7628567 U1 DE7628567 U1 DE 7628567U1 DE 7628567 U DE7628567 U DE 7628567U DE 7628567 U DE7628567 U DE 7628567U DE 7628567 U1 DE7628567 U1 DE 7628567U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
game board
game
variable game
areas
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7628567U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRAUSS SIEGLINDE 8000 MUENCHEN
Original Assignee
STRAUSS SIEGLINDE 8000 MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRAUSS SIEGLINDE 8000 MUENCHEN filed Critical STRAUSS SIEGLINDE 8000 MUENCHEN
Priority to DE7628567U priority Critical patent/DE7628567U1/de
Publication of DE7628567U1 publication Critical patent/DE7628567U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/0023Foldable, rollable, collapsible or segmented boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/0023Foldable, rollable, collapsible or segmented boards
    • A63F2003/00233Foldable, rollable, collapsible or segmented boards with one fold or hinge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/0023Foldable, rollable, collapsible or segmented boards
    • A63F2003/00239Foldable, rollable, collapsible or segmented boards with two hinges or folds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00359Modular units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00463Details of the playing field
    • A63F2003/00488Details of the playing field with means for limiting the size of the playing field
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00492Details of the rim or side edge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00492Details of the rim or side edge
    • A63F2003/00507Hinged or collapsible rim
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00895Accessories for board games
    • A63F2003/00943Box or container for board games
    • A63F2003/00965Box or container for board games containing a set of board games
    • A63F2003/00971Box or container for board games containing a set of board games with means for limiting the size of the playing field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

it III» * >
Wl 11
5 ) I IM»
1 ) » J 1
i ill
Sieglinde, Strauß Tengstraße 14
8000 MÜNCHEN 40
Variierbares Spielbrett
Gegenstand der Neuerung ist ein variierbares Spielbrett.
Spielbretter haben auf einer Seite, bzw. auf ihrer Vorder- und Rückseite Felder aufgedruckt, aufweichen jeweils ein Spiel ausgeführt werden kann, z.B. Vorderseite: Schachbrett - Rückseite: Mühle.
Möchte man mehrere Spiele spielen, benötigt man weitere Spielbretter, auf denen wiederum die entsprechenden Felder angebracht sind.
Die Neuerung schlägt ein variierbares Spielbrett vor, wodurch zum Einen auf einer Spielbrettseite mehrere, also ohne Weiteres drei verschiedene Spiele ausgeführt werden können, zum Anderen aber auch das Spiel in sich im Ablauf variiert werden kann.
Zur Lösung dieser gestellten Aufgabe, werden mehrere Variations- bzw. Veränderungslösungen vorgeschlagen, die jedoch alle einheitlich eine Variierbarkeit der Spielbrettanordnung zum Ziel haben.
Eine Lösung schlägt vor, die Spielbrettfläche durch angelegte Streifen zu erweitern, wobei die Spielflächenteile auf einer Trägerplatte fixiert werden können.
Eine weitere Lösung schlägt vor, die ganze Spielbretteinrichtung einstückig, jedoch mit ein- und ausklappbaran Spielbretteilen, zu versehen.
Eine weitere Variante schlägt vor, die aufgebrachten, zusätzlichen Spielbrettelemente baulich verschieden stark zu dimensionieren, um das somit hergestellte komplette Spielbrett auch für zwei Spiele ohne Umbau verwenden zu können, einfach durch die dadurch erzielte baulich-optische Spielfeldbegrenzung,
Eine vierte Lösung sieht schließlich vor, z.B. durch Abdecken von Spielbrettbereichen bzw. Einklappen von Abdeckschabionen, den Spielablaufund die Spielregeln zu verändern.
7628567 03.06.77
Die Neuerung wird anhand der Zeichnungen wie folgt beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 - eine Aufsicht auf die Oberseite des Spielbrettes. Fig. 2 - einen Schnitt nach der Linie H-II der Fig. 1 .
Fig. 3 - entspricht der Fig. 2, lediglich werden hier die Bauteilzuordnungen
variiert. |
Fig. 4 - zeigt eine Ausführung in Seitenansicht mit wegklappbaren Spielbrettteilen.
Fig. 4a - zeigt eine Variante zur Fig. 4.
Fig. 5 - zeigt eine weitere Variante zur Fig. 4.
Fig. 6 - zeigt einen Querschnitt durch ein Spielbrett, ähnlich der Fig. 2, jedoch in einer weiteren Ausführungsform.
Fig. 7 - zeigt eine Teilperspektiv-Darstellung im Schnittaufbruch nach der Ausführung nach Fig. 6.
Fig. 8 - zeigt eine Aufsicht auf die Rückseite des Spielbrettes gemäß Pfeilrichtung VIII auf Fig. 2 bzw. Fig. 7.
Fig. 9 - zeigt eine einklappbare bzw. aufbringbare Abdeckschablone zur
VT-*I L I. Wl Ul IW WWW WjUfI^hMkZl1IAMl WW ·
Ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Fign. 1 und 2 widergegeben.
Das variierbare Spielbrett ist hier in einer Ansicht gezeigt (z.B. Vorderseite). Im zentralen Feldbereich befindet sich eine schachbrettförmige Anordnung aus weißen und horizontal-schraffierten Feldern, im Folgenden Spielfeld 1 genannt.
Peripher außen herumlaufend, also ,sind weitere Feldstreifen oder ein Feldrahmei? aufbringbar, im Folgenden Feldstreifen 2 genannt. Diese sind .</eiß belassen bzw, weisen eine kreuzförmige Schraffur auf.
Das ganze kann auf einer Bodenplatte 3 angeordnet sein, welche seitlich einen Bord 4 aufweisen kann, um die Feldteile 1 und 2 untereinander zu fixieren.
Fig. 3 zeigt eine Variante; hier kann man die Erweiterung des Spielfeldes 1 durch das einseitige Ergänzen der Feldstreifen 2 erweitern (links in Fig. 3).
Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung, bei welcher die Feldstreifen 2a gegenüber dem zentralen Feld 1a durch Gelenkstreifen 5 miteinander verbunden sind. Man kann also hier scharnierartig Spielfeldteile zu- bzw. wegklappen.
Eine Variante hierzu zeigt Fig. 4a; hier wird das Hauptfeld 1b durch einen entsprechend breiteren Feldstreifen 2b auf der einen Seite jeweils ergänzt, der die doppelte Breite wie etwa die Streifen 2a aufweist. Auch hier wieder ist die scharnierartige Vereinigung durch ein Klebeband oder durch einen Leinenstreifen 5 gezeigt.
7628567 08.06.77
Wie unschwer aus Fig. 5 zu erkennen ist, kann durch Weg- oder Zuklappen eines einzigen Spielfeldstreifens 2a das Spielfeld der Größe B um den Betrag A welcher gleich zweimal der Breite von 2a entspricht, vergrößert werden. Umgekehrt dann kann die entsprechende Verkleinerung erfolgen.
Eine wesentliche Ausführung für die Neuerung stellt die Rg. 6 dar. Die Spielfeldstreifen 2c sind hier z.B. mit der Dicke D stärker ausgeführt, als das zentrale Spielfeld 1c, nämlich mit seiner Dicke d.
Hierdurch entsteht ein baulich optischer Efekfc, welcher in Fig. 7 demonstriert wird. r
Hierdurch lassen sich in Verbindung mit verschiedenen Spielregeln vei— schiedene Spielabläufe kennzeichnen. So kann man wahlweise die 64 innenliegenden Felder oder nur die außenliegenden Felder oder aber beide Feldergruppen in jeweils verschiedenen Spielarten benutzen.
Dies sei an folgenden Beispielen demonstriert:
100 Spielfelder;
Jeder von 2 Spielern erhält 50 Spielfiguren, z.B. weiße und schwarze.
Weiß fängt das Spiel an und setzt seinen ersten Stein auf das 1 . linke Feld oderhalb der Spielunterlage, also im äußersten Randbereich 2c.
Der Spieler mit den schwarzen Figuren kann von jedem anderen Feld aus das Spiel beginnen.
Jeder Spieler setzt seine Figuren in Form von Rößelsprüngen auf.
Wer zuerst die meisten Felder besetzt hat, ist Gewinner, weshalb jeder Spielsr versucht dem anderen an der Besetzung eines bestimmten Feldes
Es ist klar, daß durch die Erweiterung der Streifen 2c das übliche Schachbrett-Spiel hierdurch erweitert wird und hierdurch der Spielverlauf gegenüber einem herkömmlichen Schachbrett wesentlich verlängert werden kann. Beim Einsetzen einer Figur kann man von jeder bereits eingesetzten Figur ausgehen. Damespiel:
Man kann hier mit 100 Feldern in der üblichen Spielweise bei der Dame verfahren, man erhöht aber die Spielsteine von 8 auf 10 Stück. Es ist klar, daß hierdurch das Damespiel eine weitere interessante Variante erfährt.
Darüberhinaus kann man insbesondere nach der Ausführung nach Fign. 6 und den Spielbrettaufbau für ein herkömmliches Schachspiel verwenden, indem man die zentralen 64 inneren Felder verwendet.
Die Außenfelder lassen sich dann auch sehr gut zum Ablegen geschlagener Figuren verwenden. Auch kann statt der baulich-stufigen Anordnung Ogä eine farbliche Kennzeichnung erfolgen.
Auf der Rückseite des Spielbrettes kann ein weiteres Spiel, wie es in Fig. 8 aufgezeichnet ist, z.B. vorgesehen sein (die schwarze Sechs).
Im Zielbereich kann man z.B. aufgrund der Neuerung eine Verkürzung bzw. Verlängerung des Zieles durch Ein- oder Ausklappen, ähnlich wie in Fig. 4 bis Fig. 5 gezeigt, mit Hilfe spezieller Streifen herbeiführen. Ein solcher Streifen ist in Fig. 9 mit 7 dargestellt.
7628567 08.0677
-»■ »4 "L
Dieser Streifen 7 kann an einer Linie 6 mit dem Mutterfeld klappbar bzw. sdnarnierartig verbunden sein.
Beisgielj_
Zum Einen kann die Anordnung nach Fig. 8 mit Ziel bis 200 gespielt werden. Z.B. spielen 4 Personen; jeder Spieler hat eine Spielfigur. Ferner kann man 4 schwarze und einen weißen Würfel benutzen. Die auf dem weißen Würfel befindliche 6 ist die sogenannte "Schwarze Sechs" Jeder Spieler hat immer nur einen Wurf.
Er setzt seine Spielfigur auf das Zahlenfeld, daß seiner gewürfelten Gesamtpunktzahl entspricht.
Gewürfelt wird mit allen 5 Würfeln also.
Ist in einem Wurf die "Schwarze Sechs" dabei, werden dem Spieler die sechsfach gewürfelten Punkte abgerechnet. Die schwarze Sechs wird nicht mitgerechnet. Seine Figur muß er auf das entsprechende Zählerfeld zurücksetzen. Reichen seine Pluspunkte nicht aus, muß er das Spiel von neuem beginnen.
Wird mit Einsatz gespielt, muß er neuen Einsatz bringen. Gewonnen hat der Spieler, der mit seinem letzten Wurf genau das Spielfeld 200 erreicht.
Ist bei diesem letzten Wurf die "schwarze Sechs" dabei, gilt der Wurf nicht. Der Spieler muß auf seinen nächsten Wurf warten.
Gewonnen hat auch der Spieler, der, ganz gleich wo er seine Spielfigur stehen hat, in einem Wurf fünf 1er, fünf 2er, fünf 3er, fünf 4er oder fünf 5er hat.
Miin csinH Hio 7ahlianfiplHor< \/<~>n 1 T1 an cinnpnannhfi Passfp.lHer .
Erreicht der Spieler bei einem Wurf ein Passfeld, kann er das Spiel nur dann gewianen, wenn er dl e genauen fehlenden Pluspunkte erreicht. Hat er die fehlende Punktzahl gewürfelt, ist aber die "schwarze Sechs" dabei, ist der Wurf ungültig und der Spieler muß den nächsten Wurf abwarten. Verlustpunkte treten in den Passfeldern nicht ein.
Jeder Spieler muß darauf achten, daß er mit seinem vorletzten Wurf nicht über das Zahlenfeld 195 kommt, da er sonst das Spiel nicht mehr gewinnen kann, nachdem die wenigsten Pluspunkte nur 5 betragen. Er kann deshalb den letzten Wurf für ungültig erklären.
Nun kann es aber von Interesse sein, die Marke zwischen 1 71 und 200 zu vei— kürzen oder zu verlängern. Dies kann man mit dem neuerungsgemäßen zuklappbaren Streifen 7 veranlassen.
Durch entsprechende Streifen mit entsprechenden Aufdrucken kann man also das Ziel hinausschieben oder verkürzen, was verschiedene Spielabläufe mit sich bringt.

Claims (5)

Neue Schutzansprüche
1. Variierbares Spielbrett, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens zwei, insbesondere mehrere Spielbrettbereiche aufweist, wobei periphere Spielbereiche lösbar oder klappbar mit einem zentralen Spielfeld vereinigt sind.
2. Variierbares Spielbrett nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass einzelne Spielfeldbereiche zu- und aufklappbar ausgeführt sind, um hierdurch in Verbindung mit entsprechenden Spielregeln Spielfelder verschiedenartiger Dimensionen zu erreichen.
3. Variierbares Spielbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass spezielle Spielfeldteile eines Spiels durch Ausw echseln von Streifen (T) verändert werden.
4. Variierbares Spielbrett nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die verschiedenen Spielfeldteile auf einenn Grundbrett (3) mit Führungsleisten (4) zentrierbar angeordnet wenden.
5. Variierbares Spielbrett nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Spiel fei dbereiche untereinander verschieden hoch sind, indem die Stärken (D, d) einzelner Spielbrettbereiche (1c, 2c) verschieden gross ausgeführt sind.
7628567 08.oa77
DE7628567U 1976-09-13 1976-09-13 Variierbares spielbrett Expired DE7628567U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7628567U DE7628567U1 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Variierbares spielbrett

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7628567U DE7628567U1 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Variierbares spielbrett

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7628567U1 true DE7628567U1 (de) 1977-06-08

Family

ID=6669164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7628567U Expired DE7628567U1 (de) 1976-09-13 1976-09-13 Variierbares spielbrett

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7628567U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138163A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Hubert K Block Schachspiel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4138163A1 (de) * 1991-11-21 1993-05-27 Hubert K Block Schachspiel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4311270A1 (de) Schaustellvorrichtung und Zuschnitt zu ihrer Herstellung
DE2333692A1 (de) Spielgeraet mit laenglichen spielelementen und spielbrett
EP0671192A1 (de) Schiebespiel
DE3001543A1 (de) Brettspiel
DE7628567U1 (de) Variierbares spielbrett
DE2600528A1 (de) Brettspiel
DE2643418C3 (de) Zusatzvorrichtung zum Spielen des Glücksspiels Bingo
DE1961430A1 (de) Spiel mit auf einer Spielunterlage anzuordnenden Spielsteinen
DE2654115A1 (de) Spielstein
DE2839323A1 (de) Schachaehnliches brettspiel
DE552047C (de) Spielwertanzeiger mit in einem Rahmen verschiebbarem Schieber fuer Kartenspiele, insbesondere fuer Kontrakt-Bridge
DE69926546T2 (de) Animiertes Puzzle mit ineinander greifenden Elementen
DE8325106U1 (de) Spielgeraet mit einer rahmenwand fuer spielsteine
DE69931972T2 (de) Mit einer angefärbten Deckschicht belegte Bowlingbahn
DE3601854C1 (en) Game
CH615594A5 (en) Puzzle
DE2436779A1 (de) Schachspiel oder dergleichen
DE3803503A1 (de) Kombinationsspiel
DE3530487A1 (de) Spielgeraet
DE8320695U1 (de) Mathematisches Brettspiel
DE3333375A1 (de) Spielbrett
CH545116A (de) Brettspiel
DE2230460B2 (de) Würfelspiel
DE7047114U (de) Fußballspiel
DE8132391U1 (de) &#34;spielbrett&#34;