DE7621565U1 - Lagerboeckchen fuer wc-sitze - Google Patents

Lagerboeckchen fuer wc-sitze

Info

Publication number
DE7621565U1
DE7621565U1 DE7621565U DE7621565U DE7621565U1 DE 7621565 U1 DE7621565 U1 DE 7621565U1 DE 7621565 U DE7621565 U DE 7621565U DE 7621565 U DE7621565 U DE 7621565U DE 7621565 U1 DE7621565 U1 DE 7621565U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recess
head plate
plate
support piece
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7621565U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pag Presswerk AG
Original Assignee
Pag Presswerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pag Presswerk AG filed Critical Pag Presswerk AG
Priority to DE7621565U priority Critical patent/DE7621565U1/de
Publication of DE7621565U1 publication Critical patent/DE7621565U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/12Hinges
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/24Parts or details not covered in, or of interest apart from, groups A47K13/02 - A47K13/22, e.g. devices imparting a swinging or vibrating motion to the seats
    • A47K13/26Mounting devices for seats or covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/02Hinges with pins with one pin
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/12Hinges or pivots of special construction to allow easy detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/52Toolless
    • E05Y2600/53Snapping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/62Bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/626Plates or brackets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/74Specific positions
    • E05Y2800/742Specific positions abnormal
    • E05Y2800/744Specific positions abnormal cleaning or service
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

PAG Presswerk Aktiengesellschaft in Essen
Lagerböckchen für WC-Sitze
Die Erfindung betrifft ein Lagerböckchen für WC-Sitze mit einem in ein Aufnahmeloch eines Klosettopfes einsetzbaren Befestigungsteil, an dessen oberen Ende ein einen Scharnierbolzen für den WC-Sitz enthaltendes Auflagestück angeordnet ist, wobei die Unterseite des Auflagestückes eine längliche Ausnehmung zur Aufnahme einer Kopfplatte des Befestigungsteils aufweist, in der die Kopfplatte in Längsrichtung der Ausnehmung verschiebbar und gegen Abheben des Aufla-gestückes von der Kopfplatte gehalten ist.
Die bisher gebräuchlichsten Lagerböckchen besitzen ein als Gewindeschaft ausgebildetes Befestigungsteil, das nach dem Hindurchstecken durch ein durchgehendes Aufnahmeloch eines Klosettopfes mittels einer !flügelmutter festgeschraubt wird. Damit die Scharnierbolzen der beiden Lagerböckchen
: eines WC—Sitzes bis zu vorgesehenen Anschlägen in die Scharnieräugen der Sitzgarnitur eingeschoben werden können
; und unabhängig davon der Abstand der Gewindeschäfte der .20 beiden Lagerböckchen auf unterschiedliche Lochabstände in
: EZLosettöpfen eingestellt und die Sitzgarnitur durch Verschieben mittig auf dem Klosettopf befestigt werden kann,
■ ist es bei derartigen Lagerböckchen bekannt, das Auflage— stück mit einer schlitzartig nach unten offenen länglichen
'25 Ausnehmung zu versehen, in die der Gewindeschaft mit einem
3783
26.5.76 /Ga
7621565 04.11.76
j in der Ausnehmung in deren Längsrichtung verschiebbaren :
: verbreiterten Kopfende eingreift. Der Gewindeschaft :
' zieht mit seinem verbreiterten Kopfende das Auflagestück i
stramm gegen die Oberfläche des Klosettopfes an und hält I
'■ i
dadurch das Auflagestück unverschiebbar an dem Klosettopf '
fest. Um bei diesen Lagerböckchen die Sitzgarnitur von '■
dem Klosettopf abnehmen zu können, ist die Schraubbe- j
festigung der Lagerböckchen zu lösen und sind in umstand- i
licher und unbequemer Weise die Flügelmuttern an der i TO Unterseite der Befestigungsstelle des Klosettopfes abzuschrauben, damit die Gewindeschäfte aus den Aufnahme- : löchern des Klosettopfes nach oben herausgezogen werden ;
können. Außerdem ist diese Ausbildung von Lagerböckchen
nicht für solche neuzeitlicheren Klosettöpfe geeignet,
bei denen die Aufnahmelccher an der Unterseite der Be-
festigungssteile nicht mehr frei zugänglich sind oder ; aus nach unten geschlossenen Sackiöehera bestehet, üs bei
derartigen Biosettöpfen WC-Sitze befestigen zu können, I
sind Lagerböckchen für Steck—Befestigungen bekannt, an ■
:20 deren den Schamierbolzen enthaltendes Auflagestück ein i ; Steckstift; als B ef es tigungs teil angeformt ist, der von
; oben her in das Aufnahmeloch eines KLoseirtopfes oder in :
'. eine zum Ausgleich unterschiedlicher Durchmesser vorher ?
in das Aufnahmeloch eines ELosettopfes eingesetzte Hülse *■
-5
7621565 04.1176
ι * fit»
1 · I ΠΙ > «II
IJI
ι von oben her einsteckbar ist und sich darin durch ; : Klemmwirkung festhält. Bei diesen Lagerböckchen ist
• beim Abnehmen des WC-Sitzes zum Zwecke einer gründlichen j
Reinigung des Klosettopfes und der Sitzgarnitur der ;
Steckstift aus dem Aufnahmeloch herauszuziehen, was bei 3
I : häufiger Wiederholung dieses Vorganges nach sich ziehen j
kann, daß die ringförmigen Klemmlippen oder Spannrippen j des Steckstiftes abschlaffen oder beschädigt werden und ?
darunter die Steck-Befestigung leidet. *
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Lagerböckcnen zu schaffen, welches eine einfache und schnelle
Demontage des WC-Sitzes zum Beispiel zwecks Reinigung
ermöglicht, ohne daß hierfür die Befestigung des
Befestigungsteils des Lagerböckchens in dem Aufnahmeloch
des ilosettopfes gelöst zu werden braucht, und einen Ausgleich an unterschiedliche Lochabstäade in Klosettöpfen
) sowie ein Verschieben des WC-Sitzes auf dem Klosettopf
insbesondere in seitlicher Richtung ermöglicht.
: Ausgehend von einem Lagerböckchen der eingangs genannten
;20 Art besteht die erfindungsgemäße Ausbildung in erster
; Linie darin, daß die quer zur Scharnierbolzenachse
gerichtete kürzere Abmessung der Ausnehmung der Breite der
-A-
7621565 04.1178
Kopfplatte entspricht und das Auflagestück in Längs- · richtung des Befestigungsteils von der Kopfplatte abnehm- [ bar ist, daß gegenüberliegende Handflächen der Kopfplatte ; schräg von der Oberseite zur Unterseite der Kopfplatte j
einander zulaufend ausgebildet sind und eine der beiden : parallel zur Scharnierbolzenachse sich erstreckenden ;
längeren Seitenwandungen der Ausnehmung entsprechend den i Randflächen der Kopfplatte schräg verlaufend ausgebildet j ist, und daß parallel zu der anderen längeren Seiten- i wandung der Ausnehmung ein drehbarer und einseitig abge- j flachter Bolzen in dem Auflagestück angeordnet ist, dessen'
nicht abgeflachter Umfangsteil nach dem Aufsetzen des
Auflagestückes auf die Kopfplatte und Einrasten der : schrägen Seitenwandung der Ausnehmung ©it der ihr züge— kehrten schrägen Randfläche der Kopfplatte durch Verdrehen des Bolzens aus der anderen Seitenwandung der ! Ausnehmung heraustritt und sich stramm gegen die dem Bolzen^ zugekehrte schräge Randfläche der Kopfplatte anlegt. Bei ! diesem Lagerb öckchen kann das Auf Wagestück in Richtung der i
■ 20 Scharnierachse auf der Kopfplatte des Befestigungs1;eils j
verschoben und in jeder Stellung mit Hilfe des in dem j : Auflagestück verdrehbaren Bolzens unverschiebbar auf der ; Kopfplatte verriegelt werden, so daß "unter Aufrechter- i
■ haltung eines axial spielfreien Eingriffs der Scharnier- * 25 bolzen zweier Lagerböckchen in die Lageraugen der Sitz- | j garnitur einerseits der WC-Sitz mitsamt den beiden Auflage—j
; i
• stücken seitlich nach links oder nach rechts auf dem 'k \ Klosettopf verschoben und mittig auf diesem befestigt : ; - 5 -
7621565 04.1176
werden kann und andererseits der Abstand der Befestigungsteile der "beiden Lagerböckchen voneinander unterschiedlichen Lo chats t and en von Klcsättöpfen angepasst werden kann und kann durch einfaches Verdrehen der an der Oberseite des Klosettopfes bequem zugänglichen Bolzen die Verbindung; der Auflagestücke mit den Kopfplatten gelöst und ohne Herausnahme der Befestigungsteile der Lagert)öckchen aus den Aufnahmelöchern des Klosettopfes der WC-oitζ mühelos vom Klosettopf abgenommen werden.
Vorteilhafterweise ist die Kopfplatte quadratisch ausgebildet und außermittig auf dem Befestigungsteil angeordnet und sind alle vier Randflächen der Kopfplatte schräg verlaufend ausgebildet. Auf diese Weise kann nicht nur das Auflagestück in Seitenrichtung auf der Kopfplatte varschoben werden, sondern kann außerdem durch Verdrehen der Kopfplatte um jeweils 90° der Mittelpunkt der Kopfplatte und damit die Lage des Auflagestückes auf dem Klosettopf : in Richtung nach vorn oder nach hinten verstellt werden. • Zur Erzielung dieser Verstellbarkeit kann die Kopfplatte , 20 gegebenenfalls auch rund ausgebildet und außermittig auf dem Befestigungsteil angeordnet sein. Um einen besonders J sicheren Halt des Auflagestückes gegen seitliches Ver~ ; schieben auf der Kopfplatte zu erhalten, können vorteil-
hafterweise die schräg ausgebildeten Randflächen der Kopfj25 platte sowie die schräg ausgebildete Seitenwandung der ; Ausnehmung und/oder der nicht abgeflachte Umfangsteil des j Bolzens mit einer quer zur Verschiebungsrichtung der Kopfplatte in der Ausnehmung gerichteten Verzahnung ver-
7621565 04.11.76
4 · β
- 6 sehen sein.
Die erfindungsgemäße Ausbildung von Kopfplatte und Auflagestück kann "beispielsweise in Verbindung mit einem in herkömmlicher Weise als Gewindeschaft mit Flügelmutter ausgebildeten Bef estigungstexl oder mit anderen "bekannten Befestigungsteilen Anwendung finden.
In der Zeichnung ist ein Ausfuhrungsbeispiel eines Lager— böckchens nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Pig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht, -teilweise im Schnitt;
Pig. 2 das Lagerböckchen der Pig. 1 in der Ansicht von
'. unten;
Bei dem Lagerböckchen der Pig. 1 und 2 besitzt das Auflagestück 1, das mit einem Scharnierbolzen 2 für den
•15 WC-Sitz versehen ist, an seiner Unterseite eine Ausnehmung 3, die eine Kopfplatte 4 des Befestigungsteils des Lagerböckchens aufnimmt. Die Kopfplatte 4 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel quadratisch ausgebildet. Quer zur Achse des Scharnierbolzens 2 entspricht die
;20 Abmessung der Ausnehmung 3 der Breite der Kopfplatte 4. In Richtung der Achse des Scharnierbolzens 2 ist die Abmesstmg der Aussparung 3 größer als die Breite der Kopf. -
; platte 4> so daß die Kopfplatte 4 in Richtung der Scharnier-• achse in der Aussparung 3 verschiebbar ist. Die den ■25 längeren Seitenwandungen 5 und 6 der Aussparung 3 gegenüber-
7621565 04.1176
liegenden Handflächen 7 und 8 der Kopfplatte 4.f vorzugsweise alle vier Handflächen der Kopfplatte 4» sind so ausgebildet, daß sie von der Oberseite zur Unterseite der Kopfplatte 4 einander ziilaufende Abschrägungen aufweisen. Die
eine Seitenwandung 6 der Aussparung 3 ist ebenfalls mit
einer entsprechenden Abschrägung ausgebildet. Diese Ab—
schrägungen an den Handflächen der Kopfplatte 4 und die
korrespondierende Abschrägung an der Seitenwandung 6 der
Ausnehmung 3 können geradlinig oder wie beim dargestellten
Ausführungsbeispiel gewölbt verlaufen. Parallel zu der
anderen Sitenwandung 5 der Ausnehmung 3 ist in dem Auflagestück 1 „ein Bolzen 9 verdrehbar gelagert, der an einem Ende
beispielsweise einen Schlitz 10 zum Verdrehen des Bolzens 9
mittels eines Schraubenziehers aufweisen kann. Der runde
Bolzen 9 ist einseitig abgeflacht, wie Fig. 1 veranschau- ' licht. In der in Fig. 1 dargestellten Entriegelungs- j Stellung des Bolzens 9, in der die abgeflachte Seite des > Bolzens 9 der Kopfplatte 4 gegenübersteht, ist zwischen ! dem Bolzen 9 und der schräg ausgebildeten Seitenwandung 6 ! :20 der Ausnehmung 3 Platz vorhanden, um das Auflagestück 1 von j der Kopfplatte 4 abheben bzw. auf die Kopfplatte 4 auf— i setzen zu können. Beim Aufsetzen des Auflagestückes 1 auf '■ die Kopfplatte 4 rastet die schräg ausgebildete Rand- , fläche 8 der Kopfplatte 4 in die schräg ausgebildete
!25 Seitenwandung 6 der Ausnehmung 3 ein. Nach dem Verschieben ' des Auflagestückes 1 auf der Kopfplatte 4 in die gewünschte \
Stellung wird der Bolzen 9 gedreht, so daß sein nicht ab- ä
geflachter, runder Umfangsteil aus der Seitenwandung 5 der ;
- 8 - ^1 « 5C
Ausnehmung 3 heraustritt und sich stramm gegen die gegenüberliegende schräg ausgebildete Sandfläche 7 £er Kopf- i : platte 4 anlegt. Hierdurch ist dann das Auflagestück 1 ; sowohl gegen Abheben von der Kopfplatte 4 als auch gegen ] '. 5 Verschieben auf der Kopfplatte 4 in Achsrichtung des ;
■' '- Scharnierbolzens 2 verriegelt. Hierbei können zusätzlich \
S ' noch die Seitenwandung 6 der Ausnehmung 3 imd die Rand- \
ψ ' flächen der Kopfplatte 4» von denen Immer eine mit der j
Seitenwandung 6 zusammenwirkt, mit einer quer zur Ver- {
10 Schiebungsrichtung der Kopfplatte 4 in der länglichen !
Ausnehmung 3 gerichteten Verzahnung 11 versehen sein. ;
Die Kopfplatte 4 ist außermittig auf dem oberen Ende des ;
In das Aufnahmeloch eines Klosettopfes einsetzbaren :
jj Befestigungs teils des Lagerb öckchens angeordnet. Durch '.
-15 Einsetzen der Kopfplatte 4 in um 90° oder 18O° gedrehten
· Stellungen in die Ausnehmung 3 kann daher die Längsachse
; des Befestigungsteils auch quer zur Achsrichtung des
; Scharnierbolzens 2 verstellt werden.
! Die Kopfplatte 4 weist eine Schraube 13 auf, mittels der
;20 die Kopfplatte über bekannte Befestigungsteile fest mit
; dem Klosettopf verbunden werden kann. Gegebenenfalls kann
: die Schraube 13 mit der Kopfplatte 4 auch m.tteis einer
; üblichen Flügelmutter an dem Klosettopf befestigt werden.

Claims (3)

  1. - 9 - i<7
    Sehutzansprüche
    Lagerböckchen für V/C—Sitze mit einem in. ein Aufnalameloch ; eines Klosettopfes einsetzbaren Befestigungsteil, an dessen oberem Ende ein einen Scharnierbolzen für den WC-Sitz ent- '; haltendes Auflagestück: angeordnet ist, wobei die Unterseite ] des Auflagestüekes eine längliche Ausnehmung zur Aufnahme 1 einer Kopfplatte des Befestigungsteils aufweist, in der · die Kopfplatte in Längsrichtung der Ausnehmung verschieb— \ bar und gegen Abheben des Auflagestückes von der Kopf— ; platte gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die quer · zur Scharnierbolzenachse gerichtete kürzere Abmessung i der Ausnehmung (3) der Breite der Kopfplatte (4) entspricht; und das Auflagestück (1) in Längsrichtung des B ef eat !gunge-1 teils von der Kopfplatte abnehmbar ist, daß die gegenüber- j liegenden Randflächen (7, 8) der Kopfplatte schräg von der ; Oberseite zur Unterseite der Kopfplatte einander zulaufend 1 ausgebildet sind und eine der beiden parallel zur Scharnier*- bolzenachse sich erstreckenden längeren Seitenwandungen (6)·. der Ausnehmung (3) entsprechend den Randflächen der Kopf- ; platte schräg verlaufend ausgebildet ist, und daß parallel zu der anderen längeren Seitenwandung (5) der Ausnehmung (3) ein drehbarer und einseitig abgeflachter Bolzen (9) in dem Auflagestück (1) angeordnet ist, dessen nicht abgeflachter · Umfangsteil nach dem Aufsetzen des Auflagestückes auf die Kopfplatte und Einrasten der schrägen Seitenwandung der , Ausnehmung mit der ihr zugekehrten schrägen Randfläche der
    - 10 -
    7621565 04.11.76
    Kopfplatte durch Verdrehen des Bolzens aus der anderen Seitenwandung der Ausnehmung heraustritt und sieh stramm gegen die dem Bolzen zugekehrte schräge Randfläche der Kopfplatte anlegt.
  2. 2. Lagerböckchen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kopfplatte quadratisch ausgebildet und außermittig auf dem Befestigungsteil (13) angeordnet ist und alle vier Randflächen der Kopfplatte schräg verlaufend ausgebildet sind.
  3. 3. Lagerböckchen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg ausgebildeten Randflächen der Kopfplatte sowie die schräg ausgebildete Seitenwandung der Ausnehmung und/oder der nicht abgeflachte Umfangsteil des Bolzens eine quer zur Verschiebungsrichtung der Kopfplatte in der Ausnehmung gerichtete Verzahnung (11) aufweisen.
    7621565 04.11.76
DE7621565U 1976-07-08 1976-07-08 Lagerboeckchen fuer wc-sitze Expired DE7621565U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7621565U DE7621565U1 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Lagerboeckchen fuer wc-sitze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7621565U DE7621565U1 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Lagerboeckchen fuer wc-sitze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7621565U1 true DE7621565U1 (de) 1976-11-04

Family

ID=6667127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7621565U Expired DE7621565U1 (de) 1976-07-08 1976-07-08 Lagerboeckchen fuer wc-sitze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7621565U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554581A1 (de) Anordnung eines abnehmbaren ballastgewichts
EP0263974B1 (de) Schnellverschluss mit einem Anschlussteil eines Anbauteils für transportable Grossbehälter, insbesondere eines Anbauteils von einer Hub- bzw. Absetzvorrichtung für solche Grossbehälter, z.B. Container, Shelter, Kabinen oder dergleichen
DE2008370C3 (de) Scharnieranordnung für Deckel aufweisende Toilettensitze
DE2619736A1 (de) Hobel
DE2630707A1 (de) Lagerboeckchen fuer wc-sitze
DE7621565U1 (de) Lagerboeckchen fuer wc-sitze
DE2750086A1 (de) Kuechenschrank mit einem ausziehbaren korbgestell und mit einer frontauszugstuere
EP2504513B1 (de) Laufwerk für eine schiebetür
DE2321876C2 (de) Beschlag zum Befestigen einer Stirnwand an einem schubkastenartig ausziebaren Möbelteil
DE4215695C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Arbeitsplatten aneinandergereihter Arbeits- oder Bürotische
DE19850879C2 (de) Stuhl
DE538035C (de) Loesbare Keilbefestigung fuer Hackschare
DE3637485C2 (de)
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE1911125A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines hochklappbaren Sitzes an einem WC-Becken
DE2821101A1 (de) Moebel-auszugfuehrung
DE3313730A1 (de) Ferkelschutzkaefig
DE60308807T2 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Festlegung eines Kalibers auf einem Gehäusering
DE2354066C3 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Beschlagteilen an hinterschnittene Längsnuten aufweisenden Metall- oder Kunststoff- Hohlprofilen für Fenster- und Türrahmen o.dgl.
DE60316441T2 (de) Bewegbarer Träger für Bürozubehör
DE633217C (de) Pflug mit am Scharkoerper mittels Schrauben auswechselbar in Befestigungsschlitzen gehaltenem Schar
DE2218798A1 (de) Schwenklagerung fuer tuerhaltebaender, insbes. von tuerfeststellern fuer kraftwagentueren
DE2221132C3 (de) Verstellbeschlag zur einstellbaren Befestigung der Frontplatte eines ausziehbaren Möbelteils
DE2026206C (de) Halterung für das Verkleidungsprofil einer Ortgangverkleidung
WO2020078490A1 (de) System zur befestigung einer abnehmbaren abdeckung einer toilettenschüssel