DE7604475U1 - Rollgang zum abkuehlen und foerdern von drahtwindungen - Google Patents

Rollgang zum abkuehlen und foerdern von drahtwindungen

Info

Publication number
DE7604475U1
DE7604475U1 DE19767604475 DE7604475U DE7604475U1 DE 7604475 U1 DE7604475 U1 DE 7604475U1 DE 19767604475 DE19767604475 DE 19767604475 DE 7604475 U DE7604475 U DE 7604475U DE 7604475 U1 DE7604475 U1 DE 7604475U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller table
sections
rollers
cooling
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767604475
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Original Assignee
Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH filed Critical Friedrich Kocks & Co 4000 Duesseldorf GmbH
Priority to DE19767604475 priority Critical patent/DE7604475U1/de
Publication of DE7604475U1 publication Critical patent/DE7604475U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

Die Neuerung betrifft einen Rollgang zum Abkühlen und Fördern von Drahtwindungen, welcher zwischen einem Windungsleger und einer Bundbildestation einer Luftkühl strecke angeordnet ist und auf dem die Drahtwindungen einander überlappend ausgebreitet sind.
Bei einem bekannten Rollgang dieser Art wird der Drillt in glühendem Zustand aus den vorgescheiteten Prcduktxonsanlagen urj3 einer Wasserkühlstrecke kommend in zahlreichen Windungen abgelegt. Der Rollgang bewegt die Drahtwindungen vom Windungsleger zur Bundbildestation hin, wo sie zu einem Drahtbund gerammelt werden. Während dieses Transportvorganges wird der Draht an der Luft abgekühlt und die Länge des Rollganges ist ausreichend groß gewählt, um die gewünschte Abkühlung erreichen zu können.
Die Verwendung eines Rollganges als Fördermittel hat den Vorteil, daß dabei die Berührungsstellen zwischen Draht und Fördermittel während des Äbkühlvorganges ständig wechseln, so daß es nicht zu nachteiligen besonders starken Abkühlungen an ständigen Auflagestellen des Drahtes kommt, die dann unerwünschte Gefügeausbildungen zur Folge haben, wie dies bei Luftkühlstrecken zu befürchten ist, bei denen als Fördermittel endlose Transportketten oder Transportbänder verwendet werden. Bei den letztgenannten Bauarten bleiben im wesentlichen immer die gleichen Längenabschnitte des Drahtes in direktem Berührungskontakt mit dem Fördermittel, so daß an diesen Stellen die Viärme des Drahtes unerwünscht schnell durch das Fördermittel abgeführt wird, im Gegensatz zu benachbarten Längenabschnitten des Drahtes die keinen direkten Berührungskontakt mit dem Fördermittel besitzen. Die hierdurch entstehenden Ungleichmäßigkeiten in der Gefüge-
3 -
FRIEDRICH ROCKS Düsseldorf
ausbildung und in den mechanischen Eigenschaften des Drahtes werden bei der Verwendung eines Rollganges vermieden, bei dem immer wieder andere Stellen des Drahtes mit den Rollgangsrollen in Berührung kommen und jede Stelle immer nur kurze Zeit den Berührungskontakt hat und somit nur relativ wenig Wärme auf diese Weise entzogen wird.
Wenn auch die Verwendung eines Rollganges aus den vorgenannten Gründen sich bewährt hat, so läßt sich doch auch diese Bauart noch verbessern. Beim Ablegen der Drahtwindungen durch den Windungsleger auf den Rollgang der Luftkühlstrecke überlappen sich die Drahtwindungen und liegen daher an zahlreichen Stellen aufeinander auf. An diesen Berührungsstellen (Knotenpunkte) zweier aufeinanderliegender Drahtwindungen kommt es während des Äbxühlvorganges zu anderen Temperaturverhältnissen und zu einer geringeren Abkühlgeschwindigkeit als im Bereich der benachbarten Längenabschnitte der Drahtwindungen, die keinen Berührungskontakt miteinander haben. Auch dies führt zu Ungleichförmigkeiten in der Gefügeausbildung des Drahtes, was sich
rfei t,ci
VlIig u^3 ι^Γ
zugrunde, auch diese Mangel zu beseitigen und eine möglichst gleichmäßige Abkühlung des Drahtes zu erreichen.
Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rollgang in mehrere Abschnitte unterteilt ist und die Rollen benachbarter Abschnitte mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die Drahtwindungen beim Übergang von einem Rollgangsabschnitt zum benachbarten etwas auseinandergezogen werden, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen des nachfolgenden Rollgangsabschnittes höher ist als die des vorherigen Rollgangsabschnittes und das die Drahtwindungen etwas zusammengeschoben werden, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen des nachfolgenden RoIl-
FRIEDRICH KOCKS -A-
DüsseMorf
gangsabschnittes niedriger ist als die des vorherigen. In beiden Fällen verschieben sich die Stellen, an denen zwei aiifeinanderliegende Windungen einander berühren. Die Folge davon ist, daß an den Berührungsstellen immer wieder ein Temperaturausgleich mit den benachbarten Längenabschnitten des Drahtes ermöglicht wird, indem der Berührungskontakt nach kurzer Zeit an den betrachteten Stellen beseitigt ist und daß so bei weitgehend gleicher Abkühlgeschwindigkeit an den einzelnen Längenabschnitten ein wesentlich gleichmäßigeres Gefüge entsteht.
Die vorbeschriebene vorteilhafte Wirkung ist um so größer, je höher die Anzahl der Rollgangsabschnitte ist, deren Rollen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden, weil dann die Auflagepunkte der einzelnen Drahtwindungen aufeinander entsprechend häufiger verschoben werden. Dabei ist es empfehlenswert, die Rollgangsrollen der einzelnen Rollgangs ab schnitte mit gesonderten Motoren anzutreiben. Es besteht dann auch die Möglichkeit, die umfang sgesahwiRdriakeit der Rollgangsrollen in den einzelnen
aVioi^Vrij ^i-an -ίο rxn.-.'V» S^-fJ?;^ Ξ" "DJ^n''0™. T«7» C allRpr dllTcVl ent— '.
sprechende Drehzahlwahl der Motoren auch durch Rollgangsrollen unterschiedlicher Durchmesser und auch unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse der drehmomentübertragenden Teile, wie Getriebe, Kettenräder oder dergleichen, erreicht werden kann.
In der Zeichnung ist die Neuerung an Hand eines Ausführungsbeispieles dargestellt. Das Bezugszeichen 1 bezeichnet eine rohrartige Führung, durch welche der Draht von einem nichtdargestellten Drahtwalzwerk kommend einem Windungsleger 2 zugeführt wird. Treibrollen 3 unterstützen dabei die Bewegung des Drahtes. Vom Windungsleger 2 wird der Draht auf einen Rollgang 4 in Windungen 5 abgelegt, die einander fächerartig überlappen. Die Rollen des Rollganges 4 sind im dargestellten Beispiel in sechs Gruppen unter-
— 5 —
FRIEDRICH KOCKS _ 5 _ Düsseldorf
teilw wobei jede Gruppe von einem gesonderten Antriebsmotor 6 angetrieben ist. Die Antriebsmotoren 6 können als Gleichstrommotoren ausgebildet sein, die in einfacher Weise eine Geschwindigkeitsregelung erlauben. Die Antriebsdrehzahlen der einzelnen Antriebsmotoren 6 sind unterschiedlich groß, so daß im Bereich des Übergangs von einer Gruppe von Rollgangsrollen zur benachbarten die Drahtwindungen 5 entweder enger zusammengeschoben oder weiter auseinandergezogen v/erden.
Seitlich neben dem Rollgang 4 sind Laufstege 7 angeordnet. Am Ende des Rollganges 4 befindet sich eine Bundbildestation 8, in der die Drahtwindungen 5, inzwischen weitgehend erkaltet, zu einem Drahtbund gesammelt werden.

Claims (4)

  1. FRIEDRICH KOCKS GMBH&CO
    M 461
    6.12.1979 Sie/Hel.
    Rollgang zum Abkühlen und Fördern von Drahtwindungen Schutz ans prüche
    lARollgang zum Abkühlen und Fördern von Drahtwindungen,>welcher zwischen einem Windungsleger und einer Bundbildestation einer Luftkühlstrecke angeordnet ist und auf dem die Drahtwindungen einander überlappend ausgebreitet sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollgang (4) in mehrere Abschnitte unterteilt ist und die Rollen benachbarter Abschnitte mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben sind.
  2. 2. Rollgang nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollgangsrollen der einzelnen Rollgangsabschnitte von gesonderten Motoren (6) angetrieben sind.
  3. 3. Rollgang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollgangsrollen der einzelnen Rollgangsabschnitte unterschiedlich große Außendurchmesser besitzen.
  4. 4. Rollgang nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch g ekennzeichnet, daß die drehmomentübertragenden Elemente zwischen Antriebsmotoren (6) und Rollgangsrollen unterschiedliche Übersetzungsverhältnisse bei den einzelnen Rollgangsabschnitten besitzen.
    GESCHÄFTSHAUS: FREILIGRATHSTR. 1, 4000 DOSSSi1QORF 3I). 3"El-. (}21,1) 4453T1;TELEX NR. 8584766 FRKO. D., DRAHTWORT: KOCKSING DÜSSELDORF
    BANKEN: COMMERZBANK AG D0SSE1.DORE. KTQ..T86o'$i (BlJz 30IJ-IOOqP)-,,DEUTSCHE BANK AG DOSSELDORF, KTO. 2772408 (BLZ3007001C);
    BANK FOR GEMEINWIRTSCHAFT AG DÜSSELDORF, KTO. 1021322300 (BLZ 30010111); POSTSCHECK KÖLN 153668-507 (BLZ 37010050)
DE19767604475 1976-02-14 1976-02-14 Rollgang zum abkuehlen und foerdern von drahtwindungen Expired DE7604475U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767604475 DE7604475U1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Rollgang zum abkuehlen und foerdern von drahtwindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19767604475 DE7604475U1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Rollgang zum abkuehlen und foerdern von drahtwindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7604475U1 true DE7604475U1 (de) 1980-03-06

Family

ID=6662089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19767604475 Expired DE7604475U1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Rollgang zum abkuehlen und foerdern von drahtwindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7604475U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327815A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Windungstransportrollgang hinter einem windungsleger fuer langsame sammelgeschwindigkeit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3327815A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Windungstransportrollgang hinter einem windungsleger fuer langsame sammelgeschwindigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1481006B2 (de) Fördersystem mit einem in wendeiförmiger Bahn verlaufenden endlosen flachen Gliederförderband
DE3123927C2 (de)
DE2102684A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht
DE3446596C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aneinanderfügen von Deckblättern z.B. unbeschichteten Waffelblättern, und/oder von an der Oberseite mit einer Streichmasse, z.B. einer Creme, beschichteten Waffelblättern
DE2932729A1 (de) Kuehlstrecke zum abkuehlen von walzwarmem draht
DE2425463C2 (de) Arbeitsverfahren zur Weiterbearbeitung von Profilstahl im Anschluß an eine Feinstahlwalzstraße und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
EP2357028A1 (de) Wirbelstrombremse für einen auf einer Bahn geführten Schlitten und Rodelbahn mit einer derartigen Wirbelstrombremse
DE2729366C3 (de) Vorrichtung zum Abzupfen von Stiele und Blütenkelche von Früchten
DE7604475U1 (de) Rollgang zum abkuehlen und foerdern von drahtwindungen
DE2234441C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Quertransport von Stab- oder Rohrmaterial
DE2248816A1 (de) Vorrichtung zum automatischen aufwickeln von bandartigen gebilden
DE60213148T2 (de) Vorrichtung zum Formen eines Stapels von Artikellagen
DE2606045A1 (de) Luftkuehlstrecke zum abkuehlen von draht
DE1904750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines in ausgefaecherten Windungen auf einem Foerderer abgelegten Drahtbundes ueber eine Kuehlstrecke
DE1602355A1 (de) Verfahren zum Ablegen von einem kontinuierlichen Drahtwindungsstrang auf ein mit horizontal angeordneter Foerderebene ausgebildetes Foerdermittel
EP0132588B2 (de) Windungstransportrollgang hinter einem Windungsleger für langsame Sammelgeschwindigkeit
DE3133450A1 (de) "magnetische zaehlvorrichtung"
DE1208238B (de) Vorrichtung zum Sammeln von Rohren u. dgl.
DE1527867B2 (de) Wahlweise im edenborn oder garrett system arbeitender haspel fuer walzdraht
DE617416C (de) Glaskuehlofen
DE552713C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Drahtnetzen, insbesondere fuer das Einbetten in oderzwischen Papier- o. dgl. Stoffbahnen
DE115808C (de)
DE540938C (de) Kuehlofen mit Rollenbahn
DE1235100B (de) Vorrichtung zum Sammeln und Unterteilen von Drahtwindungen oder Gruppen derselben
DE1481006C (de) Fordersystem mit einem in wendelför miger Bahn verlaufenden endlosen flachen Ghederfbrderband