DE2606045A1 - Luftkuehlstrecke zum abkuehlen von draht - Google Patents

Luftkuehlstrecke zum abkuehlen von draht

Info

Publication number
DE2606045A1
DE2606045A1 DE19762606045 DE2606045A DE2606045A1 DE 2606045 A1 DE2606045 A1 DE 2606045A1 DE 19762606045 DE19762606045 DE 19762606045 DE 2606045 A DE2606045 A DE 2606045A DE 2606045 A1 DE2606045 A1 DE 2606045A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sections
roller table
air cooling
cooling section
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762606045
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Brauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Friedrich Kocks GmbH and Co
Original Assignee
Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Kocks GmbH and Co filed Critical Friedrich Kocks GmbH and Co
Priority to DE19762606045 priority Critical patent/DE2606045A1/de
Priority to ES455135A priority patent/ES455135A1/es
Priority to JP1433377A priority patent/JPS5299455A/ja
Publication of DE2606045A1 publication Critical patent/DE2606045A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/52Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
    • C21D9/54Furnaces for treating strips or wire
    • C21D9/56Continuous furnaces for strip or wire
    • C21D9/573Continuous furnaces for strip or wire with cooling
    • C21D9/5732Continuous furnaces for strip or wire with cooling of wires; of rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C47/00Winding-up, coiling or winding-off metal wire, metal band or other flexible metal material characterised by features relevant to metal processing only
    • B21C47/26Special arrangements with regard to simultaneous or subsequent treatment of the material
    • B21C47/262Treatment of a wire, while in the form of overlapping non-concentric rings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

  • Luftkühlstrecke zum Abkühlen von Draht Die Erfindung betrifft eine Luftkühlstrecke zum Abkühlen von Drahtwindungen, welche zwischen einem Windungsieger und einer Bundbildestatiqn einen Rollgang besitzt, auf dem die Drahtwindungen einander überlappend ausgebreitet sind.
  • Bei einer bekannten Lüftkühlstrecke dieser Art wird der Draht in glühendem Zustand aus den vorgeschalteten Produktionsanlagen und einer Wasserkühlstrecke kommend in zahlreichen Windungen auf das Fördermittel der Luftkühlstrecke abgelegt. Das Fördermittel bewegt die Drahtwindungen vom Windungsleger zur Bundbildestation hin, wo die Drahtwindungen zu einem Drahtbund gesammelt werden.
  • Während dieses Transportvorganges wird der Draht an der Luft abgekühlt und die Länge des Transportweges ist ausreichend groß gewählt, um die gewünschte Abkühlung erreichen zu können.
  • Die Verwendung eines Rollganges als Fördermittel hat den Vorteil, daß dabei die Berührungsstellen zwischen Draht und Fördermittel während des Abkühlvorganges ständig wechseln, so daß es nicht zu nachteiligen besonders starken Abkühlungen an den Auflagestellen des Drahtes kommt, die dann unerwünschte Gefügeausbildungen zur Folge haben, wie dies bei Luftkühlstrecken zu befürchten ist, bei denen als Fördermittel endlose Transportketten oder Transportbänder verwendet werden. Bei den letztgenannten Bauarten bleiben im wesentlichen immer die gleichen Längenabschnitte des Drahtes in direktem Berührungskontakt mit dem Fördermittel, so daß an diesen Stellen die Wärme des Drahtes unerwünscht schnell durch das Fördermittel abgeführt wird, im Gegensatz zu benachbarten Längenabschnitten des Drahtes, die keinen direkten Berührungskontakt mit dem Fördermittel besitzen. Die hierdurch entstehenden Ungleichmäßigkeiten in der Gefügeausbildung und in den mechanischen Eigenschaften des Drahtes werden bei der Verwendung eines Rollganges vermieden, bei dem immer wieder andere Stellen des Drahtes mit den Rollgangsrollen in Berührung kommen und jede Stelle immer nur kurze Zeit den Berührungskontakt hat und somit nur relativ wenig Wärme auf diese Weise entzogen wird.
  • Wenn auch die Verwendung eines Rollganges aus den vorgenannten Gründen sich bewährt hat, so läßt sich doch auch diese Bauart noch verbessern. Beim Ablegen der Drahtwindungen durch den Windungsleger auf den Rollgang der Luftkühlstrecke überlappen sich die Drahtwindungen und liegen daher an zahlreichen Stellen aufeinander auf, An diesen Berührungsstellen (Knotenpunkte) zweier aufeinanderliegender Drahtwindungen kommt es während des Abkühlvorganges zu anderen Temperaturverhältnissen und zu einer geringeren Abkühlgeschwindigkeit als im Bereich der benachbarten Längenabschnitte der Drahtwindungen, die keinen Berührungskontakt miteinander haben, Auch dies führt zu Ungleichförmigkeiten in der Gefügeausbildung des Drahtes, was sich insbesondere bei der Weiterverarbeitung des Drahtes vor allem beim Ziehen nachteilig bemerkbar macht. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch diese Mängel zu beseitigen und eine möglichst gleichmäßige Abkühlung des Drahtes zu erreichen, Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Rollgang in mehrere Abschnitte unterteilt ist und die Rollen benachbarter Abschnitte mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben sind.
  • Hierdurch wird erreicht, daß die Drahtwindungen beim Übergang von einem Rollgangsabschnitt zum benachbarten etwas auseinandergezogen werden, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen des nachfolgenden Rollgangsabschnittes höher ist als die des vorherigen Rollgangsabschnittes und daß die Drahtwindungen etwas zusawnengeschoben werden, wenn die Umfangsgeschwindigkeit der Rollen des nachfolgenden Rollgangsabschnittes niedriger ist als die des vorherigen. In beiden Fällen verschieben sich die Stellen, an denen zwei aufeinanderliegende Windungen einander berührten0 Die Folge davon ist, daß an den Berührungsstellen immer wieder die Möglichkeit eines Temperaturausgleichs mit den benachbarten Längenabschnitten des Drahtes ermöglicht wird, indem der Berührungskontakt nach kurzer Zeit an den betrachteten Stellen beseitigt ist und daß so bei weitgehend gleicher Abkühlgeschwindigkeit an den einzelnen Längenabschnitten ein wesentlich gleicaßigeres Gefüge entsteht.
  • Die vorbeschriebene vorteilhafte Wirkung ist um so größer, je höher die Anzahl der Rollgangsabschnitte ist, deren Rollen mit unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten angetrieben werden, weil dann die Auflagepunkte der einzelnen Drahtwindungen aufeinander entsprechend häufiger verschoben werden, Dabei ist es empfehlenswert, die Rollgangsrollen der einzelnen Rollgangsabschnitte mit gesonderten Motoren anzutreiben, Es besteht dann auch die Möglichkeit, die Umfangsgeschwindigkeit der Rollgangsrollen in den einzelnen Abschnitten je nach B¢dorf zu verändern, was außer durch entsprechende Drehzahlwahl der Motoren auch durch Rollgangsrollen unterschiedlicher Durchmesser und auch unterschiedliche Ubersetzungsverhdltnisse der drehmomentübertragenden Teile, wie Getriebe, I(ettenräder oder dergleichen, erreicht werden kann.

Claims (3)

  1. Patentansprüche 1. Luftkühlstrecke zum Abkühlen von Drahtwindungen, welche zwischen einem Windung sieger und einer Bundbildestation einen Rollgang besitzt, auf dem die Drahtwindungen einander überlappend ausgebreitet sind, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Rollgang in mehrere Abschnitte unterteilt ist und die Rollen benachbarter Abschnitte mit unterschiedlichen Umfang sgeschwindigkeiten angetrieben sind.
  2. -2, Luftkühlstrecke nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Rollgangsrollen der einzelnen Rollgangsabschnitte von gesonderten Motoren angetrieben sind,
  3. 3. Luftkühlstrecke nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Rollgangsrollen der einzelnen Rollgangsabschnitte unterschiedlich große Außendurchmesser besitzen, 4o Luftkühlstrecke nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die drehmomentübertragenden Elemente zwischen Antriebsmotoren und Rollgangsrollen unterschiedliche tfbersetzungsverhältnisse bei den einzelnen Rollg ang sab schnitten besitzen,
DE19762606045 1976-02-14 1976-02-14 Luftkuehlstrecke zum abkuehlen von draht Pending DE2606045A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606045 DE2606045A1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Luftkuehlstrecke zum abkuehlen von draht
ES455135A ES455135A1 (es) 1976-02-14 1977-01-18 Perfeccionamientos introducidos en un tramo de refrigeracionpor aire para enfriar espiras de alambre.
JP1433377A JPS5299455A (en) 1976-02-14 1977-02-14 Air cooled section for cooling wire loop

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762606045 DE2606045A1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Luftkuehlstrecke zum abkuehlen von draht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2606045A1 true DE2606045A1 (de) 1977-08-25

Family

ID=5969965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606045 Pending DE2606045A1 (de) 1976-02-14 1976-02-14 Luftkuehlstrecke zum abkuehlen von draht

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5299455A (de)
DE (1) DE2606045A1 (de)
ES (1) ES455135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034528A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von warmgewalztem draht
DE3327815A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Windungstransportrollgang hinter einem windungsleger fuer langsame sammelgeschwindigkeit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS537884B2 (de) * 1972-12-26 1978-03-23

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034528A1 (de) * 1979-09-13 1981-04-02 Nippon Steel Corp., Tokyo Verfahren und vorrichtung zum abkuehlen von warmgewalztem draht
DE3327815A1 (de) * 1983-08-02 1985-02-21 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Windungstransportrollgang hinter einem windungsleger fuer langsame sammelgeschwindigkeit

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5299455A (en) 1977-08-20
ES455135A1 (es) 1977-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724980C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Blattlagen
CH694635A5 (de) Verfahren und Anlage zum Transport von Federn für Federkerne für Matratzen oder Polster.
DE1481006A1 (de) Foerdersystem
DE1665980A1 (de) Anordnung zum Verseilen von Elementen fuer Nachrichtenkabel zur naechsthoeheren Verseilgruppe mit abschnittsweise wechselnder Drallrichtung
DE2102684A1 (de) Verfahren zum Durchtrennen von Walzdraht
DE2041686C3 (de) Fordermagazin
DE1928201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Gegenstaende
DE3446596C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Aneinanderfügen von Deckblättern z.B. unbeschichteten Waffelblättern, und/oder von an der Oberseite mit einer Streichmasse, z.B. einer Creme, beschichteten Waffelblättern
DE2606045A1 (de) Luftkuehlstrecke zum abkuehlen von draht
DE2838155C3 (de) Förderer zum Transportieren von Drahtwindungen
DE845331C (de) Magnetscheider zur Aufbereitung von feinkoernigem bis staubfoermigem Gut
DE2636170A1 (de) Doppelbandanlage
EP0979689A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren der Bundhöhe von Draht in einer Bundbildekammer
EP0251029B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flachen Spulenbandes
DE1182192B (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Herstellung einer beliebigen Anzahl von durch den Draht miteinander verbundenen Drahtbunden
DE1904750A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bewegen eines in ausgefaecherten Windungen auf einem Foerderer abgelegten Drahtbundes ueber eine Kuehlstrecke
DE2446707B2 (de) Foerderer, insbesondere fuer hopfenpflueckmaschinen
DE7604475U1 (de) Rollgang zum abkuehlen und foerdern von drahtwindungen
DE2119633B2 (de) Rollgang mit mehreren behandlungs- oder bearbeitungsstationen
DE2524673C2 (de) Drahtkühlanlage
DE1602355A1 (de) Verfahren zum Ablegen von einem kontinuierlichen Drahtwindungsstrang auf ein mit horizontal angeordneter Foerderebene ausgebildetes Foerdermittel
EP0132588B1 (de) Windungstransportrollgang hinter einem Windungsleger für langsame Sammelgeschwindigkeit
DE953598C (de) Foerderbahn mit beweglichen seitlichen Fuehrungen
WO1989003359A1 (en) Traversing device
DE540938C (de) Kuehlofen mit Rollenbahn

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection