DE7602470U1 - Blattzaehlmaschine - Google Patents

Blattzaehlmaschine

Info

Publication number
DE7602470U1
DE7602470U1 DE7602470U DE7602470U DE7602470U1 DE 7602470 U1 DE7602470 U1 DE 7602470U1 DE 7602470 U DE7602470 U DE 7602470U DE 7602470 U DE7602470 U DE 7602470U DE 7602470 U1 DE7602470 U1 DE 7602470U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
counting
sucked
counted
suction pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7602470U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laurel Bank Machine Co Ltd
Original Assignee
Laurel Bank Machine Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Laurel Bank Machine Co Ltd filed Critical Laurel Bank Machine Co Ltd
Publication of DE7602470U1 publication Critical patent/DE7602470U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06MCOUNTING MECHANISMS; COUNTING OF OBJECTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06M9/00Counting of objects in a stack thereof
    • G06M9/02Counting of objects in a stack thereof by using a rotating separator incorporating pneumatic suction nozzles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sheets, Magazines, And Separation Thereof (AREA)
  • Controlling Sheets Or Webs (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

18709
LAUREL BANK MACHIKE CO. LTD. Tokio (Japan)
Mit einer Blattzählmaschine durchzuführendes
Zählverfahren
Die Neuerung betrifft eine Blattzählmaschine, in der Blätter einzeln nacheinander mit Hilfe von Saugköpfen einem Saugdruck unterworfen und dadurch angesaugt und gewendet werden.
In einem bekannten Verfahren wird gezählt, wie oft je einem der Saugköpfe zugeordnete Eisenstücke an einem Annäherungsschalter vorbeigehen.
In einer bekannten Blattzählmaschine der hier verwendeten Art sind die Sau köpfe in gleicher. Abständen voneinander am Umfang einer rotierenden Trommel angeordnet und sin^ je einem der Saugköpfe zugeordnete Eisenstücke vorgesehen, denen gegenüber der Annäherungsscheiter angeordnet ist, der beim Vorbeigang eines Eisenstückes ein Ausganpssignal erzeugt. I*ie Anzahl dieser Ausgangssignale wird von einer Zählschaltung gezählt und angezeigt.
π η
Dabei werden die zu zählenden Blätter mittels der Saugköpfe einzeln nacheinander angesaugt und dadurch von einem Blattstapel abgezogen und gewendet. Wenn in der üblichen Maschine das letzte der aufgegebenen Elätter, beispielsweise Banknoten, angesaust und gewendet worden ist, strömt sofort die Außenluft durch eine Saugöffnung in die Maschine ein, so daß das vorher vorhandene Vakuum aufgehoben wird, weil an dem Saugkopf kein Blatt anliegt. Die Aufhebung des Vakuums bewirkt, daß ein Vakuumschalter seine Cffenstellung einnimmt, wodurch der Antriebsmotor für die rotierende Trommel und eine Vakuumpumpe ausgeschaltet werden. Ferner wird ein dem Eingang der Zählschaltunff vorgeschaltetes Gatter geschlossen, so daß die Zählschaltune· kein Signal von dem Annäherungsschalter mehr empfangen kann.
In dieser Maschine tritt unmittelbar nach dem Wenden des letzten Blattes durch die Saugöffnung Außenluft ein, so daß das vorher vorhandene Vakuum aufgehoben wird und der Vakuumschalter seine Cffenstellung einnimmt und dadurch ein Ausgangssignal erzeugt. Jener Saugkopf, der dem Saugkopf folgt, der das letzte Blatt angesaugt hat, und das diesem Saugkopf zugeordnete Eisenstück laufen jedoch bis zur Abgabe des Signals mit hoher Drehzahl um, so dai inf'.ilfe der Trägheit der rotierenden Massen oft vorkommt, daL-1 das dem folgenden Saugkopf zugeordnete Eisenstü^k sich noch an dem Annäherungsschalter vorbeibe-.•vegt. Bei dipsem Vorbei ,rang dec Eisenstückes erzeugt der Anniih»: run,"S;;chalt,er ein Ausgan;-T;3signal , weichet.; das Ansaugen und Wenden eines Blattes durch den entsprechenden Saugkopf anzeigt, ohne daß dieser tatsachlich ein Blatt an/resaupt und gewendet hat. Daher kommt es oft vor, daß die ari;Tezei.p;te Biuttzahl größer ist ala die Zahl der an-
C1 1R 09.7B
gesaugten Blätter. Ua in der bekannten Maschine gezählt wird, wie oft die je einem Saugkopf zugeordneten Eisenstücke an dem Annäherungsschalter vorbeigegangen sind, hat man angenommen, daß es sehr schwierig sei, den vorstehend erläuterten Zählfehler durch technische Maßnahmen zu vermeiden. Da Banknoten jedoch mit sehr hoher Genauigkeit gezählt werden müssen, besteht beim Zählen von Banknoten ein besonders starkes Bedürfnis nach einer Verbesserung. Ferner besteht bei der Verwendung der bekannten Maschine ein Bedürfnis nach einer sehr hohen Zählgeschwindigkeit. Die Erhöhung der Zählgeschwindigkeit wird jedoch dadurch erschwert, daß bei hohen Zählgeschwindigkeiten die Gefahr eines trägheitsbedingten Zählfehlers besonders hoch ist.
Die Aufgabe der Neuerung besteht in der Schaffung eines maschinell durchführbaren Blattzählverfahrens, das den vorstehend erläuterten Nachteil des bekannten Verfahrens vermeidet und mit dem eine hohe Zählgenauigkeit und Zählgeschwindigkeit erzielt werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe werden neuerungsgemäß Saugdruckveränderungen (Saugdruckimpulse) ausgewertet, die auftreten, wenn die Blätter einzeln nacheinander von den Sausrköpfen angesaugt und gewendet werden, und werden die einen vorherbestimmten Pegel überschreitenden Saugdruckveränderungen von einem Druckgeber erfaßt und in elektrische Impulse umgewandelt und diese zur Bestimmung der Anzahl der angesaugten und gewendeten Blätter gezählt.
In dem Verfahren gemäß der Neuerung werden dagegen die Blätter nicht wie gemäß dem Stand der Technik
7602470 16.09.76
indirekt sondern werden die abgenommenen Blätter direkt gezählt, so daß die Zählgenauigkeit und überraschenderweise auch die Zählgeschwindigkeit erhöht werden können, was einen bedeutenden technischen Portschritt darstellt. Die Erhöhung der Zahlgenauigkeit in demneuerungsgemäßen Verfahren ist darauf zurückzuführen, daß die einzelnen Blätter gezählt werden, indem die beim Ansaugen und Wenden der Blätter den vorherbestimmten Pegel überschreitenden Saugdruckveränderungen (Saugdruckimpulse) mit Hilfe des Druckgebers in elektrische Impulse umgewandelt werden.
Bei Anwendung des neuerungsgemäßen Verfahrens werden selbst in dem vorstehend erläuterten Fall die Blätter von den Saugköpfen zuverlässig angesaugt und wird die Anzahl der beim Wenden der Blätter auftretenden Saugdruckveränderungen (Saugdruckimpulse) und damit die Anzahl der abgenommenen Blätter direkt gezählt, so daß eine außergewöhnlich hohe Zählgenauigkeit erzielt wird. Ferner wird auch eine überraschende Erhöhung der Zählgeschwindigkeit ermöglicht. Aus diesen Gründen werden bei der Durchführung des neuerungsgemäßen Zählverfahrens mit einer Blattzählmaschine besonders große Vorteile erhalten.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel des neuerungsgemäßen Verfahrens anhand der Zeichnungen ausführlich erläuteit.
Fig. 1 ist ein Blockschema einer bekannten Blattzählmaschine,
7602470 16.09.76
sri·::. 2 ein Bleck schema zur Vai stellung de^· neuerungsgemäßen Verfahrens,
Fig. 'j eine Darstellung eines im Saugzustand befindlichen Saugkopfes,
Pig. 4 im Diagramm die von einem druckgeber erfaßten Druckveränderungen und
Fig. 5 eine vergrößerte Darstellung von während des in Fig. 4 erläuterten Zühlvorganres auftretenden Druckimpulsen.
In Fig. 'Ii sind mehrere Saugköpfe 4 dargestellt, die am Umfang einer rotierenden Trommel 5 angeordnet sind. Diese wird von einem rotierenden Motor 2 mittels eines Treibriemens ; angetrieben. Wie durch die Pfeile angedeutet ist, rotiert jeder Saugkopf 4 um die Achse der Trommel 5 und um seine eigene Achse . Unter der vVirkung eines an die Saugköpfe 4 angelegten Saugdruckes werden Blätter eines Blattstapels 11 (Fig. ;) einzeln nacheinander angesaugt und dadurch von dem Stapel abgezogen. Im Zeitpunkt des Ansaugens der Blätter auftretende Saugdruckveränderungen werden von einem Druckgeber 7 direkt erfaßt, dessen Ausgangsimpulse gezählt werden. Wenr ein Blattstapel 11 in eine Halteeinrichtung 12 (Fig. '■)) eingelegt und ein nicht gezeigter Startknopf gedrückt wird, beginnt eine Vakuumpumpe a, sich zu drehen. Wenn sich ein Saugkopf 4 in einer Ansaugstellunebefindet, steht eine in dem Saugkopf vorgesehene Säugöffnung 15 (Fig. ':'■■) durch eine nicht gezeigte Rohrleitung mit einer Saugpumpe a in Verbindung, so daß der Ansaugvorgang beginnt. Dadurch gelangen ein am finde der Rohrleitung angeordneter Vakuumschalter 1 und der Druckgeber 7
in einen Berei tschaf tszustand . -^ie Halteeinrichtunp 12 ist durch eine Zugfeder 14 (Fig. 3) derart belastet, daß sie sicn in der dichtung des Pfeils X in eine Stellung bewegt, in der die Blätter zwischen der Halteeinrichtung 12 und einem Anlagestab 13 (Fig. 3) liegen und ein Teil des vordersten Blattes mit dem Saugkopf 4 in Berührung gelangen und desssn Saugöffnung 15 bedecken kann. Sobald der Saugdruck einen vorherbestimmten Wert überschreitet, wird der Vakuumschalter 1 zum Erzeugen eines Ausgangssignals betätigt, welches die Drehbewegung des Motors 2 einleitet. Bei rotierendem Motor bewirken die um ihre eigenen Achsen und die Achsen der rotierenden Trommel rotierenden Saugköpfe 4, daß die Blätter einzeln nacheinander angesaugt und von dem Stapel abgezogen werden. Die im Zeitpunkt de3 Ansaugens der Blätter auftretenden Saugdruckveränderungen werden direkt von dem Druckwandler 7 erfaßt und in elektrische Impulse umgewandelt. -11Uf diese Weise werden die Blätter einzeln nacheinander gezählt.
Nachstehend werden anhand der Fig. 4 die von dem Druckgeber 7 erfa?tm Sausrdruckveränderungen erläutert. Wenn bei arbeitender Vakuumpumpe a ein Saugkopf 4 ein Blatt ansaugt, steigt der Suufdruck allmählich a^. Wenn der in Torr gemescene Saugdruck im Zeitpunkt t^ (die Zeit wird in Sekunden gemessen) den Wert A erreicht, wird der Vakuumschalter 1 betätigt, so daß er ein ^ignal erzeugt, daß die Dotation des Ivlotors 2 einleitet. Jet 1^t werden die Blätter einzeln nacheinander angesaugt und gewendet. Während des Ansaugens eines Blattes erreicht der Saugdruck im Zeitpunkt tp einen Wert B. A'ährend des Auftretens der zu zählenden Saugdruckimpulse litgt der Saugdruck im Bereich G. Am ^nde des Z-hlvorgan.-es hat der Saugdruck der. Wert D. Der Saugdruck hat an. ^r.ae des Zähl-
rj60247ü 16.09.76
Vorganges den Wert D und nach dem Abziehen und Wenden des letzten Blattes dem Beginn des auf den Eintritt der Außenluft zurückzuführenden Abfalls des Sau^drucks den <»ert F. Wenn im Zeitpunkt t, der Saugdruck auf einen Zwischenwert E gesunken ist, wird der Vakuumschalter in seine Offenstellung freigegeben, so daß der Motor έ. und die Vakuumpumpe a stehenbleiben.
In Pig. 5 sind die zu zählenden Saugdruckimpulse in größerem Maßstab dargestellt. Die im Bereich C liegenden Saugdruckimpulse V-, Vp ... V werden von einem Verstärker 17 (Fig. 2) verstärkt, dessen Ausgang von einem Pegeldiskriminator 8 (Fig. 2) ausgewertet wird. Wenn während des Ansaugens des Blattes die Saugdruckimpulse mindestens den Wert P, erreichen, liegt der Saugdruck natürlich unter dem Wert P?, wenn der Saugkopf kein Blatt angesaugt hat, so daß eine einwandfreie Unterscheidung möglich ist. Der Pegeldiskriminator 8 spricht auf jene Saugdruckimpulse an, die mindestens den Wert P, erreichen. Die Ausgangsimpulse des Pegeldiskriminators 8 werden an den Eingang einer Zählschaltung 9 (Fig. 2) angelegt und von dieser gezählt. Das Ergebnis der Zählung wird von einem Sichtanzeigegerät 10 (Fig. ?) angezeigt.
Wie vorstehend erläutert wurde, werden gemäß der Neuerung Saugdrücke bzw. Saugdruckveränderungen durch Impulse dargestellt, die einwandfrei und sehr schnell gezählt werden können. Ferner werden die Impulse vor ihrer Zählung durch eiren Verstärker verstärkt und gedehnt, so daß jede Veränderung genau erfaßt werden kann. Infolgedessen kann das in Abhängigkeit von dem Wenden der Blätter erfolgende Zählen weit zuverlässiger und schneller erfolgen als nach dem Stand der Technik und kann es
7602470 16.09.76
nicht vorkommen, daß in der vorstehend erläuterten Weise ein trägheitsbedin^ter Zäh]fehler auftritt. Bei der Erläuterung der vorliegenden AusführungBform wurde angenommen, daß die Blätter von mehreren rotierenden Saugköpfen angesaugt werden, doch kann das Zählverfahren gemäß der Neuerung auf alls Systeme angewendet werden, in denen die Blätter durch die Einwirkung eines Saugdruckes angesaugt und gewendet und dann abgenommen werden.
7602470 16.09.76

Claims (3)

  1. G 76 o2 47ο.9 18 789
  2. vom 29. Januar 1976
  3. 3. Juni 1976
    Neuer Schutzanspruch
    /Blattzählmaschine/fait auf einem Rotor, insbesondere einer Drehscheibe, in gleichen Abständen voneinander angeordneten mehreren Saugköpfen, dadurch gekenn zeich net, daß axe xtohrleitung, an die eine Vakuumpumpe angeschlossen werden kann und mit der die Saugköpfe (4), wenn sie sich in Ansauc;steilung befinden, verbunden sind, einen Druckgeber (7) aufweist.
DE7602470U 1975-01-30 1976-01-29 Blattzaehlmaschine Expired DE7602470U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50012810A JPS5756109B2 (de) 1975-01-30 1975-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7602470U1 true DE7602470U1 (de) 1976-09-16

Family

ID=11815733

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603369A Expired DE2603369C3 (de) 1975-01-30 1976-01-29 Zähleinrichtung für Blätter, insbesondere Banknoten
DE7602470U Expired DE7602470U1 (de) 1975-01-30 1976-01-29 Blattzaehlmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2603369A Expired DE2603369C3 (de) 1975-01-30 1976-01-29 Zähleinrichtung für Blätter, insbesondere Banknoten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4064391A (de)
JP (1) JPS5756109B2 (de)
DE (2) DE2603369C3 (de)
GB (1) GB1530652A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54118886U (de) * 1978-02-08 1979-08-20
FR2448751A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Etude Const App Prec Dispositif pour le comptage et la distribution de feuilles
JPS55140982A (en) * 1979-04-20 1980-11-04 Laurel Bank Mach Co Ltd Soundproof device for paper counting machine
SE443885B (sv) * 1979-07-13 1986-03-10 De La Rue Syst Anordning for rekning av antalet ark i en stapel
JPS58166406U (ja) * 1982-04-30 1983-11-05 松下電工株式会社 電動丸鋸機
GB2128001B (en) * 1982-09-23 1985-11-06 Vacuumatic Ltd Sheet counting machine
GB9303222D0 (en) * 1993-02-18 1993-04-07 Rue De Systems Ltd Provements relating to sheet processing

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3041067A (en) * 1960-09-16 1962-06-26 Burroughs Corp Pneumatic sheet feeding mechanism
GB1243785A (en) * 1967-10-12 1971-08-25 De La Rue Instr Improvements in sheet counting apparatus
GB1316463A (en) * 1969-06-24 1973-05-09 Kokuei Kikai Sesakusho Kk Sheet counters
US3746841A (en) * 1971-07-06 1973-07-17 Polygraph Leipzig Method and apparatus for initiating counting and/or disconnecting processes, in particular for printing presses
JPS5759595B2 (de) * 1974-02-14 1982-12-15 Glory Kogyo Kk

Also Published As

Publication number Publication date
DE2603369B2 (de) 1979-12-13
DE2603369C3 (de) 1980-08-21
DE2603369A1 (de) 1976-08-05
US4064391A (en) 1977-12-20
GB1530652A (en) 1978-11-01
JPS5756109B2 (de) 1982-11-27
JPS5188076A (de) 1976-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619236B2 (de) Verfahren zur Steuerung des fliegenden Anschließens einer Bahn von einer zweiten Wickelrolle an eine von einer ersten Wickelrolle
DE2531044C2 (de) Vorrichtung zum Suchen eines Fadenendes auf einer Spule
DE7602470U1 (de) Blattzaehlmaschine
DE3125770C2 (de) Formschneidvorrichtung
EP1533261A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufwickeln nicht zur Verarbeitung vorgesehener Materialstreifen
DE2312244A1 (de) Vorrichtung zur registerkontrolle in einer maschine zur bearbeitung von material in band- oder bogenform
DE2020199A1 (de) Querschneider mit gesteuertem Mehrmotorenantrieb zum Schneiden gleich langer Bogen
DE3801529C2 (de) Sortierverfahren für Pappblätter
DE2307121A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von offen-end-spinnturbinen
CH660203A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufeinanderfolgenden fertigen von baeumen.
DE2543983B1 (de) Garnpruefvorrichtung fuer Textilmaschinen
DE2230069A1 (de) Vorrichtung fuer die titerregulierung der faserbaender auf kleinen, mittleren und grossen laengen in der spinnereivorbereitung
DE683610C (de) Maschine zum Bearbeiten von Blechplatten u. dgl.
DE2619899C2 (de) Überwachungsvorrichtung für den Schußfadeneintrag an einer Webmaschine
DE2522634C2 (de) Ablängmaschine für Draht und schlauchförmiges Gut
DE3811735C2 (de) Verfahren zur Frequenzmessung
DE2063416C3 (de) Einrichtung zum Positionieren des Endes eines zu einem Bund gewickelten Walzbandes
DE2055035A1 (de) Stanzmaschine
DE801793C (de) Selbsttaetige Bremse bei Unwuchtruettlern
DE1932906A1 (de) Anordnung zum analogen Verzoegern der UEbertragungszeit eines Signals
DE1535099A1 (de) Vorrichtung zur Abtastung einer Spulenkoerperoberflaeche
DE2323669C3 (de) Elektronische Wägevorrichtung
DE2421394C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Belagstreifenabschnitten auf stabförmige Artikel der tabakverarbeitenden Industrie
DE2712907C3 (de) Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Abgabe von Briefsendungen aus einem Stapel
DE2945773C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken