DE760157C - Anordnung zum Vor-Ausbrennen von zu Durchschlaegen neigenden Stellen in metallisierten Isolierstoffbaendern - Google Patents

Anordnung zum Vor-Ausbrennen von zu Durchschlaegen neigenden Stellen in metallisierten Isolierstoffbaendern

Info

Publication number
DE760157C
DE760157C DEB194927D DEB0194927D DE760157C DE 760157 C DE760157 C DE 760157C DE B194927 D DEB194927 D DE B194927D DE B0194927 D DEB0194927 D DE B0194927D DE 760157 C DE760157 C DE 760157C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
arrangement
breakdown
point
dielectric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB194927D
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Binder
Erwin Munk
Hermann Dipl-Ing Straeb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DEB194927D priority Critical patent/DE760157C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE760157C publication Critical patent/DE760157C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/04Coating on selected surface areas, e.g. using masks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/005Electrodes
    • H01G4/012Form of non-self-supporting electrodes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Anordnung zum Vor-Ausbrennen von zu Durchschlägen neigenden Stellen in metallisierten Isolierstoffbändern Es ist ein Verfahren bekanntgeworden, bei dem in Papierbändern, die auf einer Seite mit einem Metallbelag versehen sind und zur Her. stellung von Kondensatoren verwendet werden, vor dem Zusammenbau zu einem Kondensator mittels einer besonderen Vorrichtung die im fertigen Kondensator zu Durchschlägen führenden leitenden Stellen unschädlich gemacht «-erden. Dieses Verfahren besteht darin, daß das Band mit der nichtmetallisierten Seite über eine Wälze geleitet wird, die eine metallische Oberfläche hat. Legt man nun zwischen die Metallschicht des Bandes und die .Walze eine genügend hohe Spannung, so wird, sobald eine zum Durchschlag neigende Stelle in dem Dielektrikumband über die Walze läuft, ein Durchschlag entstehen, der bei genügender Dünne des Belagen das Belagmetall um die Durchschlagstelle herum zum,Verschwinden bringt und die schlechte Stelle im Papier von dem Belag isoliert. Beim Zusammenwickeln zweier solcher Bänder zu einem Kondensator können also an solchen Stellen keine Durchschläge mehr auftreten, sofern keine höheren Spannungen als die Vorbehandlungsspannung auftreten.
  • Dieses Verfahren zum Vor-Ausbrennen ist beispielsweise dann wichtig, wenn man bei sog. selbstausheilenden Kondensatoren, d.li. Kondensatoren, deren Belag bei einem Durchschlag um die Durchschlagstelle herum ausbrennt, mit möglichst «wenig dielektrischen Schichten auskommen will. Während ein selbstausheilender Kondensator, wenn er mehrere Lagen Dielektrikum zwischen - den Belegungen besitzt, beim anlegen an eine Spannung auch nach dem Zusammenwickeln gut und rasch ausheilt, zeigt es sich, daß, wenn man mit nur einem Dielektrikunipapier zwischen den Metallbelegungen auskommen will, die Anzahl per leitenden Stellen pro Flächeneinheit des nicht vorausgebrannten Kondensatorpapiers so groß ist, daß die Energie zu einem sauberen Ausbrennen der einzelnen Stellen nicht ausreicht. Legt man also einen solchen fertig gewickelten Kondensator aii Spannung, so erhält man an sehr vielen Stellen gleichzeitig Durchschläge, von denen eine große Anzahl zu nicht vollständigem Verschwinden des Belages um die Durchschlagstelle herum führt. Es bleiben dann Restleitfähigkeiten zurück, die den Verlustwinkel des Kondensators und den Stromverlust außerordentlich erhöhen, ohne weiter auszuheilen, da die durch die leitenden Stellen fließenden Kriechströme andererseits nicht so groß sind, daß sie ein weiteres Ausheilen des Kondensators bewirken können. Zur Beseitigung der leitenden Stellen erscheint also ein Vor-Ausbrennverfahren geeignet, bei dem jede leitende Stelle allein oder höchstens nur eine geringe Anzahl solcher leitender Stellen gleichzeitig an Spannung gelegt wird, so daß die zu einem sauberen- Ausbrennen erforderliche Energie an jeder dieser Stellen mit Sicherheit vorhanden ist.
  • Bei der Verwendung der bekannten Anordnung und des bekannten Verfahrens zum Vor-Ausbrennen von zum Kondensatorbau verwendeten, im Vakuum metallisierten Papieren zeigte sich indessen, daß dieses bekannte Verfahren keine befriedigenden Ergebnisse lieferte. Zwei nach diesem Verfahren ausgebrannte Dielektr ikumbänder ergaben nach dem Zusammenwickeln einen Kondensator, dessen Leitfähigkeit nicht wesentlich geringer war als die eines nicht vorausgebrannten Papiers. Es mußten also auch an den vor dein Zusammenwickeln der Bänder ausgebrannten Stellen noch Restleitfähigkeiten vorhanden sein. Um diesen Mangel zu beheben, wird zum Vor-Ausbrennen von zum Durchschlag neigenden metallisierten Isolierstoffbändern gemäß der Erfindung über dem auszubrennenden Teil des Isolierstofliandes eine Abdeckung derart angeordnet, daß die an der Durchschlagstelle infolge des Durchschlagfunkens entstehenden Gase am plötzlichen Abströmen verhindert werden, so daß wenigstens kurzzeitig ein kräftiger Druck entsteht, der zum raschen Auslöschen des DurchscIiIagfunkens beiträgt. Vorteilhaft «wird die Abdeckung so gewählt, daß entweder nach einer gewissen Zeit oder nach einer gewissen Bewegung des auszubrennenden Dielektriktimstreifens dieser unter der Abdecleung herausgezogen wird, wobei die an der Durchschlagstelle entstandenen Gase zwischen dem Rand der Abdeckung und dem ausgebrannten Dielektrikumband stoßartig ins Freie austreten.
  • Worauf die Wirkung der gekennzeichneten Anordnung beruht, kann nicht mit Sicherheit festgestellt werden. Anscheinend wirkt bereits das durch den kräftigen I3riickanstieg beschleunigte Erloschen des Lichtbogens giinstig auf die Durchschlagstelle ein.
  • Iss hat sich aber weiterhin folgendes gezeigt: Nach dem lielcaniiten Verfahren ausgebrannte dielektrische Stoffe zeigen an der Ausbrenustelle, also in dem um die eigentliche Durchschlagstelle irrt Dielektrikuin herumliegendes metallfreien Bereich unter dem Mikroskop einen bräunlichen Niederschlag .
  • Offenbar ist dieser Niederschlag an der Restleitfähigkeit der Stelle schuld. Er besteht nämlich aus einem Oxyd des ßelegungsmetalls oder aus dem Belegungsmetall selbst oder aus einer Mischung von beiden. Mit der gekennzeichneten Anordnung ausgebrannte Stellen zeigen diesen Belag jedoch nicht. Anscheinend wird der den Niederschlag bildende Stoa, also der Metalldampf oder das Metalloxvc'., infolge des unter der Alide<kvng nach dem Durchschlag herrschenden großen Drukkes beim Druckausgleich mit der Atmosphäre schnell und kräftig weggeblasen, so daß an der Durchschlagstelle selbst ein Niederschlag nicht mehr entstehen kann. Aus d:eseni Grunde erhält man wohl auch die beten Ergebnisse dann, wenn man nach dein erfolgten Durchschlag die Durchschlagstelle unter der Abdeckung hervorzieht, wobei die Metalldämpfe am Rand der Abdeckung kräftig in die Atmosphäre ausblasen.
  • Die Abdeckung kann ruhend sein, also beispielsleise aus einer Platte aus geeignetem Material (Metall, Hartgummi, Gummi o. dgl. ) bestehen. Sie kann aber auch in Form eine Bandes mit dem Dielektrikum mixbewegt werden. Endlich kann sie aus einer auf der metallisierten Seite des dielektiischen Stores der mit der metallischen Oberfläche versehenen Walze ge"eniil>er angeordneten zweiten Walze bestehen. Hier hat sich insbesondere die Verwendung von Gummi für die Oberfläche dieser U'alze als besonders vorteilhaft erwiesen.
  • Abb. t zeigt eine Vorrichtung der gekennzeichneten Art, bei der das Ausbrennen unter einer (falze, , Abb. 2 eine Ausführung, bei der das Ausbrennen unter einem m4 dem Dielektrikum mitlaufenden. Band stattfindet.
  • In beiden Abbildungen bedeutet i die.Abwickel-, ä die Aufwickeltrommel ffir (las Dielektrikumband 3 mit der darauf aufgebrachten Metallschicht 6; 4 ist in leiden Abhildungen eine Batterie, 5 ein Widerstand, mit dem die Spannung des beim Durchschlag auftretenden Funkens eingestellt «erden kann.
  • Bei der Anordnung -nach Abh. i gelangt das metallisierte Dielektrikum über eine Umlenkwalze 7 zwischen die Walzen 9 und io und über eine «eitere Umlenkwalze 8 auf die Aufwickeltrommel 2. - Die Stromzuleitungen sind an die Walze 8 und an die Walze 9 angeschlossen, die dementsprechend eine metallische Oberfläche haben müssen. Die Walze io, die Glas Isolierstoffband gegen die Walze 9 drückt, ]>raucht dagegen nicht aus Metall zu bestellen, vielmehr empfiehlt sich hier die Ver-«@endung einer Gummiwalze. Schwache Stellen im Dielektrikum werden durch Ausbrennen des .Metallbelages zwischen den Walzen 9 und io unschädlich gemacht, wobei der Strom von der Batterie 4. über den Widerstand 5 und die Walze 8 in den 'Metallbelag des Dielektrikums fließt und von diesem'durch die schlechte Stelle im Dielektrikum zur metallischen Oberfläche derWalze 9 und zurück zur Batterie 4 gelangt. Die `falze io verhindert die unmittelbare Ausbreitung des beim Durchschlag entstehenden -.\-Ietalldampfes, so daß an der Durchschlagstelle ein hoher Druck entstellt, der das saubere Ausbrennen des Metallbelages zur Folge hat. Ebenso strömt der entstandene :Metalldampf nach dem Durchschlag beim Heraustreten der Durchschlagstelle äus dem Spalt zwischen den Walzen 9 und io kräftig nach einer Seite aus, und zwar in Richtung der Bewegung des dielektrischen Bandes.
  • In _11i11. 2 gelangt das metallisierte Dielektrikunl 3 zwischen die Bänder 15 und 16, die entweder über die Rollen i i und 12 oder 13 und 14 geführt sind. In der Zeichnung sind beide Bänder als Metallbänder angenommen, die Stromzuführung für sie erfolgt über die Walzen 12 und 13. Das Ausheilen findet auf dem Weg zwischen den. Walzenpaaren i i und 13 und 12 und 14 statt. Die mitlaufenden Länder verhindern- auch hier das sofortige Abströmen der entstehenden Metalldämpfe, so daß der notwendige hohe Druck an der Durchschlagstelle entstehen kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung zum Vor-Ausbrennen voll zu Durchschlägen neigenden Stellen in metallisierten Isolierstofl-bändern, dadurch gekennzeichnet, daß über dem auszubrennenden Teil des Isolierstoffbandes eine Abdeckung derart angebracht. ist, daß die an der Durchschlagstelle infolge des Durchschlagfunkens entstellenden Gase am plötzlichen Abströmen verhindert - «erden, so daß wenigstens kurzzeitig an der Durchschlagstelle ein hoher Druck entstellt.
  2. 2. Anordnung nacli:'@ilspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung eine feste Platte verwendet ist.
  3. 3. Anordnung nach,Ailsllrucll i, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung ein mit dem Dielektrikum mitlaufendes Land verwendet ist.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Abdeckung eine Walze verwendet ist.
  5. 5. Anordnung nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus nichtleitendem Stoff, z. B. Gummi, bestellt.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch .4, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Oberfläche der eile Durchschlagstelle alldeckenden \Valze aus Gummi bestellt.
DEB194927D 1941-07-18 1941-07-18 Anordnung zum Vor-Ausbrennen von zu Durchschlaegen neigenden Stellen in metallisierten Isolierstoffbaendern Expired DE760157C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194927D DE760157C (de) 1941-07-18 1941-07-18 Anordnung zum Vor-Ausbrennen von zu Durchschlaegen neigenden Stellen in metallisierten Isolierstoffbaendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB194927D DE760157C (de) 1941-07-18 1941-07-18 Anordnung zum Vor-Ausbrennen von zu Durchschlaegen neigenden Stellen in metallisierten Isolierstoffbaendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE760157C true DE760157C (de) 1951-08-27

Family

ID=7011774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB194927D Expired DE760157C (de) 1941-07-18 1941-07-18 Anordnung zum Vor-Ausbrennen von zu Durchschlaegen neigenden Stellen in metallisierten Isolierstoffbaendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE760157C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972715C (de) * 1949-08-02 1959-09-10 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator
DE102004039290B3 (de) * 2004-08-13 2006-01-05 F & T Fischer & Tausche Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Metallisierung von Kondensatorfolien aus Kunststoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972715C (de) * 1949-08-02 1959-09-10 Bosch Gmbh Robert Elektrischer Kondensator
DE102004039290B3 (de) * 2004-08-13 2006-01-05 F & T Fischer & Tausche Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Metallisierung von Kondensatorfolien aus Kunststoff
WO2006015568A1 (de) * 2004-08-13 2006-02-16 Fischer & Tausche Holding Gmbh & Co. Kg Verfahren zur metallisierung von kondensatorfolien aus kunststoff und vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223270A1 (de) Bildaufnahmesystem mit pyroelektrischer Photokatode
DE760157C (de) Anordnung zum Vor-Ausbrennen von zu Durchschlaegen neigenden Stellen in metallisierten Isolierstoffbaendern
DE1200403B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten
DE2359432B2 (de) Verfahren zur Herstellung von mit Aluminium beschichteten Folien für Kondensatoren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE920612C (de) Zur Herstellung von elektrischen Kondensatoren geeignete Folien und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE628327C (de) Vorrichtung zum Trocknen der auf einem Druckbogen, einer Papierbahn o. dgl. befindlichen Druckfarbe mittels zwischen Elektroden stattfindender elektrischer Ladung der Luft
DE2232292C3 (de) Entladungsröhre für Gaslasergeneratoren
DE900971C (de) Elektrischer Kondensator aus metallisierten Dielektrikumsbaendern
DE2111438A1 (de) Katodenstrahlroehre fuer punktweise Darstellung
DE976723C (de) Verfahren zum Vorausbrennen von durch Aufdampfen metallisierten Isolierstoffbaendernzur Herstellung selbstheilender Kondensatoren
DE2235673C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines für einen selbstheilenden elektrischen Kondensator bestimmten metallisierten Bandes
DE755102C (de) Hochfrequenzkern, der aufgebaut ist aus einem isolierenden Traegerstoff, auf dem sich der ferromagnetische Stoff in in Richtung der magnetischen Kraftlinien verlaufenden Streifen befindet
DE677591C (de) Elektrostatisch gesteuertes Lichtventil
DE854439C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufzeichnungen auf einem metallisierten Aufzeichnungstraeger
DE938078C (de) Elektrische UEberspannungsschutzvorrichtung
DE400500C (de) UEberspannungssicherung
DE342520C (de) Elektroskop
DE4119526C2 (de)
DE572944C (de) Einrichtung zum Abgleich von Abstimmitteln
DE567815C (de) Wechselstrompruefeinrichtung fuer Draehte mit duennen Isolierschichten
DE916440C (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb einer Vakuumgasentladungslampe mit Heizelektroden
DE903252C (de) Zuendfunkenstrecke, insbesondere fuer Einrichtungen zum Pruefen elektrischer Stromunterbrecher, vorzugsweise zum Pruefen von Hochspannungs-Hochleistungsschaltern
DE828125C (de) Anzeigevorrichtung fuer Sicherungen
DE515227C (de) Verfahren zur elektrostatischen Spannungsmessung
DE765108C (de) Anordnung zur Vermeidung von UEberspannungen beim Abschalten von induktiven oder kapazitiven Wechselstromkreisen