DE1200403B - Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten

Info

Publication number
DE1200403B
DE1200403B DEJ20420A DEJ0020420A DE1200403B DE 1200403 B DE1200403 B DE 1200403B DE J20420 A DEJ20420 A DE J20420A DE J0020420 A DEJ0020420 A DE J0020420A DE 1200403 B DE1200403 B DE 1200403B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive
layer
insulating layer
layers
conductive layers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEJ20420A
Other languages
English (en)
Inventor
Donald Stripple Weed
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE1200403B publication Critical patent/DE1200403B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G2/00Details of capacitors not covered by a single one of groups H01G4/00-H01G11/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C11/00Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor
    • G11C11/21Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements
    • G11C11/44Digital stores characterised by the use of particular electric or magnetic storage elements; Storage elements therefor using electric elements using super-conductive elements, e.g. cryotron
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/002Inhomogeneous material in general
    • H01B3/004Inhomogeneous material in general with conductive additives or conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B3/00Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
    • H01B3/02Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances
    • H01B3/10Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of inorganic substances metallic oxides
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES OR LIGHT-SENSITIVE DEVICES, OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/01Manufacture or treatment
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10NELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10N60/00Superconducting devices
    • H10N60/30Devices switchable between superconducting and normal states
    • H10N60/35Cryotrons
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S505/00Superconductor technology: apparatus, material, process
    • Y10S505/80Material per se process of making same
    • Y10S505/815Process of making per se
    • Y10S505/818Coating
    • Y10S505/819Vapor deposition

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. Cl.:
HOIb
Deutsche KL: 21c-2/33
Nummer: 1200403
Aktenzeichen: J 20420 VIII d/21 c
Anmeldetag: 18. August 1961
Auslegetag: 9. September 1965
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei dünnen, elektrisch leitenden Schichten, bei dem in zeitlicher Folge eine erste Leitschicht, eine Isolierschicht und eine zweite Leitschicht übereinander auf einem Träger niedergeschlagen werden.
Dünne, auf einem Trägermaterial niedergeschlagene Leit- und Isolierschichten werden verwendet zur Darstellung von elektrischen Schaltelementen, wie z. B. Widerständen, Kondensatoren und Supraleitelementen. Diese werden in bekannter Weise in Vakuum in einer Schichtendicke von annähernd 10~5bis 10~ecm auf das Trägermaterial aufgedampft. Bei der Herstellung solcher Schichten besteht die Schwierigkeit, daß leitende Schichten durch kleine Löcher einer isolierenden Schicht Kurzschlüsse bilden, die erst nach der Herstellung eines Elementes festgestellt werden können. Bei den bekannten Herstellungsverfahren besteht daher der Nachteil, daß ein hoher Prozentsatz der hergestellten Elemente als unbrauchbar ausgeschieden ao werden muß.
Es ist bei der Herstellung von Kondensatoren bekannt, im Dielektrikum befindliche leitende Einschlüsse, die durch Verunreinigungen, wie Metallsplitter, Kupfer- oder Eisenspäne od. dgl. entstanden sind, dadurch unschädlich zu machen, daß man vor dem Wickeln der Kondensatoren oder nach ihrer Fertigstellung zwischen der dielektrischen Schicht und einer mit ihr verbundenen Metallschicht eine Spannung anlegt. Der sich einstellende Strom brennt die Einschlüsse oder den Metallbelag im Bereich der Einschlüsse aus. Dieses Verfahren hat jedoch den Nachteil, daß Verbrennungsrückstände zurückbleiben und beim Ausbrennen in der Umgebung der Durchbrennstelle entstehende Dämpfe kondensieren, die ihrerseits unter Umständen einen halbleitenden Charakter besitzen. Weiterhin ist es bekannt, zur Ermittlung und Überwachung der Schichtdicke beim Beschichten eines bandförmigen Trägers mit einem dünnen Isolierüberzug zwischen dem Überzug und einer den Träger führenden Metallwalze eine Meßspannung anzulegen. Durch Meßung der Kapazität und Vergleich mittels einer Wechselstrommeßbrücke mit dem Meßergebnis einer zweiten Meßstelle am unbeschichteten Träger wird die aufgetragene Schichtdicke fortlaufend kontrolliert.
Aufgabe der Erfindung ist es, beim Niederschlagen einer leitenden Schicht auf einer Isolierschicht eine Ablagerung von leitendem Material an denjenigen Stellen zu vermeiden, an denen sich kleine Löcher oder Poren in der Isolierschicht befinden. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß wäh-Verfahren zur Herstellung einer elektrisch
isolierenden Schicht zwischen zwei dünnen,
elektrisch leitenden Schichten
Anmelder:
International Business Machines Corporation^
Armonk, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. H. E. Böhmer, Patentanwalt,
Böblingen, Sindelfinger Str. 49
Als Erfinder benannt:
Donald Stripple Weed, Hurley, N. Y. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. ν. Amerika vom 29. August 1960 (52 452)
rend der Dauer des Niederschiagens der zweiten Leitschicht über im Bereich der Leitschichten angeordnete Elektroden eine Spannung angelegt wird.
Diese Maßnahme verhindert die Entstehung von Kurzschlüssen während der Herstellung der Elemente, indem die beim Niederschlagen von leitendem Material in den Poren oder in kleinen Löchern der Isolierschicht entstehenden leitenden Verbindungen durch Wirkung des sich auf Grund der anliegenden Spannung sofort einstellenden Stromes zerstört werden. Wie Versuchsreihen gezeigt haben, werden Kurzschlüsse, die durch das Bohren von Löchern probeweise herbeigeführt wurden, durch die genannte Maßnahme beseitigt.
Beispiele zur Durchführung des Verfahrens werden an Hand der Abbildungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens;
Fig. 2 zeigt die Querschnittsdarstellung von zwei Kondensatoren, die nach dem Verfahren hergestellt wurden;
F i g. 3 ist die Darstellung von bistabilen in Reihe angeordneten Kippschaltungen, deren Supraleitelemente durch dünne Schichten gebildet werden;
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt in Ebene A-A der Darstellung nach Fig. 3.
Die in Fig. 1 dargestellte Glasglocke 11 schließt die Grundplatte 13 luftdicht ab. Ein Vakuum wird in der so hergestellten Kammer durch eine nicht darge-
509 660/327
stellte Pumpe erzeugt, deren Saugleitung an der öffnung 15 der Grundplatte 13 angeordnet ist. Die durch die Glasglocke gebildete Kammer wird evakuiert bis in der Kammer ein niedriger Druck herrscht. Die Unterlage 17 und die Maske 19 werden in Aufdampfungslage durch nicht gezeigte bekannte Mittel festgehalten.
Ein durch Drähte 23 mit elektrischer Energie versorgtes Heizelement 21 kann die Unterlage 17 erhitzen. Ein auf der drehbaren Welle 27 angeordneter Verschluß 25 wird durch den Knopf 29 gesteuert. Durch Betätigung des Verschlusses können ausgewählte Teile der Maske freigegeben werden, um den Bereich der Aufdampfung auf der Unterlage zu steuern. Ein erster, durch die Spule 33 erhitzter Tiegel 31 enthält das Verdampfungsmaterial der elektrisch leitenden Schicht, die auf die Unterlage 17 niedergeschlagen wird. Ein zweiter, durch die Spule 37 erhitzter Tiegel 35 enthält das Verdampfungsmaterial der isolierenden Schicht, die auf der Unter- lage 17 niedergeschlagen wird. Durch nicht gezeigte Mittel werden den Spulen 33, 37 über Leitungen 34 bzw. 38 gesteuerte veränderliche Mengen elektrischer Energie zugeführt. Die den Spulen 33 und 37 zugeleiteten Energien werden getrennt gesteuert, um durch Regelung der aufgedampften Materialmenge eine vorgegebene Schichtendicke zu erreichen. Anschlußstellen 39 und 41 sind an der Unterlage befestigt, und diese sind mit Leitungen 43 bzw. 45 verbunden, die an eine Spannungsquelle 47 angeschlossen sind. Die Aufdampfstoffe kondensieren auf der Unterlage an die Stellen, die durch die Maske und den Verschluß festgelegt sind.
Unter Verwendung der beschriebenen Anordnung wurden die in F i g. 2 dargestellten Kondensatoren 40 und 42 hergestellt. Die Unterlage 17 besteht aus Feinglas, an dem die Anschlußstellen 39 und 41 angeordnet sind.
Der Kondensator 40 ist in Querschnittsdarstellung gezeigt, um die mehrfachen Schichten aus dielektrisehen, isolierenden und leitenden Schichten zu zeigen.
An den Anschlußstellen 39^4 und 41A des Kondensators 40 wurden die Drähte 43 A und 45^4 befestigt. Dann wurde die Unterlage in die in Fig. 1 dargestellte Vakuumkammer eingebracht. In den Tiegel 31 wurde Blei und in den Tiegel 35 Siliziummonoxyd eingefüllt. Dann wurde die Glasglocke 11 auf die Grundplatte 13 gesetzt und das Vakuum erzeugt. Danach wurden die Maske 14 und der Verschluß 25 in die richtige Lage gebracht. Die richtige Maskenform wurde dadurch bestimmt, daß der Verschluß 25 wahlweise bewegt wurde, um die Stellen auf der Unterlage 17 freizulegen, auf die das Verdampfungsmaterial für den in Fig. 2 dargestellten Leiter 49 aufgebracht werden sollte. Anschließend wurde der Tiegel 31 erhitzt, wodurch das Blei im Tiegel 31 verdampfte. Das Blei kondensierte auf der Unterlage 17 in der Schicht 49, deren Muster durch die Maske und den Verschluß bestimmt wird, der mit den Anschlußstellen 41A und 41B verbunden ist. Anschließend wird die richtige Form für die dielektrische Schicht durch wahlweise Bewegung des Verschlusses 25 in der Weise bestimmt, daß die Stellen auf der Unterlage 17 freigegeben werden, auf die das dielektrische Siliziummonoxyd aufzudampfen ist. Durch Erhitzung des Tiegels 35 wird das darin enthaltene Siliziummonoxyd verdampft, das auf der Unterlage 17 kondensiert und die in Fig. 2 dargestellte dielektrische Schicht 51 des Kondensators 40 über der leitenden Bleischicht 49 bildet.
Die richtige Maskenform für die zweite leitende Bleischicht ergibt sich dadurch, daß der Verschluß 25 wahlweise so bewegt wird, daß die Stellen auf der Unterlage 17 freiliegen, auf welche die leitende Bleischicht aufgebracht werden soll. Dann wird eine konstante Spannung von 5 Volt der Spannungsquelle 47 zwischen den Anschlüssen 39 A und 41^4 des Kondensators 40 angelegt.
Unmittelbar mit dem Niederschlag von leitendem Material der zweiten leitenden Schicht in den Poren oder kleinen Löchern der Isolierschicht stellt sich durch die zwischen den Anschlüssen 39^4 und 41A anliegende Spannung ein Stromfluß ein, der diesen Niederschlag ohne Rückstände beseitigt bzw. von vornherein verhindert, so daß keine leitenden Brücken entstehen können. Dieser Vorgang findet so lange statt, bis der Aufdampfprozeß der zweiten leitenden Schicht beendet ist.
Nach dem Aufdampfen der zweiten leitenden Bleischicht 53 wurde die zwischen den Anschlüssen 39 A und 41A wirksame Spannung unterbrochen. Zuletzt wurde die isolierende Schicht 55 aus Siliziummonoxyd auf die Unterlage 17 aufgedampft, um die Kondensatoren abzudecken und zu schützen.
Eine Anwendung des Verfahrens für die Herstellung von Kryotron-Kippschaltungselementen, die in Reihe angeordnet sind, zeigt die Fig. 3. Die Fig. 4 zeigt einen Querschnitt in Ebene A-A der Darstellung nach Fig. 3. Die Isolierschichten aus Siliziummonoxyd sind in Fig. 4, aber nicht in Fig. 3 gezeigt. Die verschiedenen Schichten wurden in derselben Weise aufgedampft, wie es für die Kondensatoren bereits beschrieben wurde. Gemäß den Fig. 3 und 4 wurde zunächst eine Bodenschicht 65 aus Blei auf die Unterlage 17 aufgedampft und elektrisch an die Anschlüsse 70^1 bis 7OK angeschlossen. Als nächstes wurde die in Fig. 4 dargestellte Isolierschicht 66 aus Siliziummonoxyd über der Bodenschicht aufgedampft. Dann wurden die Torleiter 6OA bis 6OD aus Zinn angeordnet. Danach wurden Bleileiter 61^4 bis 61F aufgedampft, die an den angegebenen Stellen elektrischen Kontakt machen. Darauf wurde die in F i g. 4 dargestellte Schicht aus Siliziummonoxyd 67 aufgedampft. Ferner wurden die Antriebssteuerleiter 62, 63, die Leiter 68, 69 und zum Schutz der Anordnung die in Fig. 4 dargestellte Abschlußschicht 71 aus Siliziummonoxyd aufgedampft. Jede der Schichten hat eine Dicke von etwa 8000 A.
Das Verfahren eignet sich besonders gut zur Verhinderung von Kurzschlüssen bei der Herstellung von Schaltelementen, die aus mehreren dünnen Schichten bestehen. In solchen Fällen wird zuerst eine Spannung zwischen der ersten und der zweiten leitenden Schicht während des Aufdampfens der zweiten leitenden Schicht angelegt. Dann wird eine Spannung zwischen der zweiten und dritten leitenden Schicht während des Aufdampfens der dritten leitenden Schicht angelegt. Dieser Vorgang wird während des Aufdampfens nachfolgender leitender und isolierender Schichten fortgesetzt, bis die Herstellung abgeschlossen ist.
Die für die dielektrischen und leitenden dünnen Schichten verwendeten Substanzen sind nur als Beispiele genannt worden. An ihrer Stelle können auch andere bekannte dielektrische, isolierende und
leitende dünne Schichten benutzt werden. Ferner können die Schichten an Stelle des Aufdampfens durch ein anderes Verfahren niedergeschlagen werden. Die während des Niederschiagens der zweiten leitenden Schicht angelegte Spannung kann je nach der Dicke der niedergeschlagenen Schichten und je nach dem verwendeten Material fortlaufend verändert werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei dünnen, elektrisch leitenden Schichten, bei dem in zeitlicher Folge eine erste Leitschicht, eine Isolierschicht und eine zweite Leitschicht übereinander auf einem Träger niedergeschlagen werden, dadurchgekennzeichnet, daß während der Dauer des Niederschiagens der zweiten Leitschicht über im Bereich der Leitschichten angeordnete Elektroden eine Spannung angelegt wird.
2. Verfahren nach Ansprach 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die leitenden Schichten eine veränderbare Spannung angelegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die leitenden Schichten eine Gleichspannung von annähernd 5 Volt angelegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Leit- und Isolierschichten Kondensatoren- oder Kryotronelemente gebildet werden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 918 827, 918 882,
967352,871635.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 660/327 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEJ20420A 1960-08-29 1961-08-18 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten Pending DE1200403B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US52452A US3100723A (en) 1960-08-29 1960-08-29 Process of making multi-layer devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200403B true DE1200403B (de) 1965-09-09

Family

ID=21977698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ20420A Pending DE1200403B (de) 1960-08-29 1961-08-18 Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3100723A (de)
DE (1) DE1200403B (de)
GB (1) GB974667A (de)
NL (1) NL268538A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3196043A (en) * 1961-05-17 1965-07-20 Gen Electric Method for making an electrode structure
US3347703A (en) * 1963-02-05 1967-10-17 Burroughs Corp Method for fabricating an electrical memory module
US3310424A (en) * 1963-05-14 1967-03-21 Litton Systems Inc Method for providing an insulating film on a substrate
US3330252A (en) * 1964-09-10 1967-07-11 Sperry Rand Corp Masking device
GB1113686A (en) * 1964-10-23 1968-05-15 Ass Elect Ind Improvements in or relating to tantalum thin film electrical components
US3380852A (en) * 1964-11-23 1968-04-30 Bell Telephone Labor Inc Method of forming an oxide coating on semiconductor bodies
DE1260047B (de) * 1965-03-24 1968-02-01 Siemens Ag Starkstrom-Kryotron
US3463663A (en) * 1965-05-07 1969-08-26 Kennecott Copper Corp Deposition of thin films
US3463667A (en) * 1965-12-03 1969-08-26 Kennecott Copper Corp Deposition of thin films
US3356070A (en) * 1966-05-16 1967-12-05 Conforming Matrix Corp Spray painting fixture
US3506483A (en) * 1966-12-19 1970-04-14 Du Pont Concurrent deposition of superconductor and dielectric
JPS5036127B1 (de) * 1971-05-27 1975-11-21
US3974309A (en) * 1973-12-26 1976-08-10 Ford Motor Company Method of coating a rotary internal combustion engine
US4453199A (en) * 1983-06-17 1984-06-05 Avx Corporation Low cost thin film capacitor
IT1197806B (it) * 1986-08-01 1988-12-06 Metalvuoto Films Spa Procedimento ed apparecchiatura per la realizzazione di pellicole metallizzate per condesatori elettrici e prodotti cosi' ottenuti

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871635C (de) * 1943-12-09 1953-03-23 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung der Gleichmaessigkeit eines laufend auf einem langgestreckten Formkoerper aus Isolierstoff aufgetragenen duennen Isolierueberzuges
DE918882C (de) * 1950-01-30 1954-10-07 British Insulated Callenders Verfahren und Geraet zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren
DE918827C (de) * 1949-11-25 1954-10-07 British Insulated Callenders Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE967352C (de) * 1948-10-02 1957-11-07 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung elektrischer Einrichtungen hohen Isolationswiderstandes, insbesondere elektrischer Kondensatoren

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2088949A (en) * 1931-02-10 1937-08-03 Radio Patents Corp Electric conductor
US2525668A (en) * 1949-02-05 1950-10-10 Erie Resistor Corp Method of making electrical condensers
US2879183A (en) * 1955-12-15 1959-03-24 Bell Telephone Labor Inc Insulating coatings and a method for their production
NL217069A (de) * 1956-06-26 1900-01-01
US2958117A (en) * 1956-10-19 1960-11-01 Hunt Capacitors Ltd A Electrical capacitors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE871635C (de) * 1943-12-09 1953-03-23 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur UEberwachung der Gleichmaessigkeit eines laufend auf einem langgestreckten Formkoerper aus Isolierstoff aufgetragenen duennen Isolierueberzuges
DE967352C (de) * 1948-10-02 1957-11-07 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung elektrischer Einrichtungen hohen Isolationswiderstandes, insbesondere elektrischer Kondensatoren
DE918827C (de) * 1949-11-25 1954-10-07 British Insulated Callenders Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren
DE918882C (de) * 1950-01-30 1954-10-07 British Insulated Callenders Verfahren und Geraet zum Herstellen von elektrischen Kondensatoren

Also Published As

Publication number Publication date
GB974667A (en) 1964-11-11
NL268538A (de)
US3100723A (en) 1963-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1200403B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten
DE1187675B (de) Matrix-Zuordner mit kapazitiver Kopplung
DE2217737B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Leitungssystems
DE2513858C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tantal-Dünnschichtkondensators
DE2920446A1 (de) Duennfilm-waermedrucker
DE1910736B2 (de) Verfahren zum herstellen von gegeneinander elektrisch isolierten, aus aluminium bestehenden leiterbahnen und anwendung des verfahrens
DE2553385A1 (de) Verfahren zum herstellen von praezisen mustern in duennen metallisierungen auf kunststoffolien
DE1275221B (de) Verfahren zur Herstellung eines einen Tunneleffekt aufweisenden elektronischen Festkoerperbauelementes
DE910185C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall
DE2331536A1 (de) Einrichtung mit einem thermographischen druckkopf und verfahren zu dessen herstellung
DE2513859C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kondensator-Widerstands-Netzwerks
DE968911C (de) Elektrisch steuerbarer Trockengleichrichter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2534414A1 (de) Magneto-widerstand und verfahren zu dessen herstellung
DE946302C (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch leitender Verbindungen zwischen aeusserst duennen Metallbelegungen elektrischer Kondensatoren und ihren drahtfoermigen Stromzufuehrungen
DE2104735A1 (de) Auf einem keramischen Substrat auf gebrachter Schaltkreis mit hohem Gute faktor und Verfahren zum Herstellen dessel ben
DE1279242B (de) Elektronisches Festkoerperbauelement zum Schalten
DE2721703A1 (de) Verfahren zur herstellung passivierter duennschichtwiderstaende
DE972845C (de) Mehrschichtfolie zur Herstellung gedruckter Schaltungen oder gedruckter Schaltelemente
DE2234679A1 (de) Verfahren zur herstellung der elektroden einer gasentladungs-anzeigevorrichtung
DE821060C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Schichtwiderstandes
DE1278194B (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen von stabilen duennen Siliciummonoxyd-Schichten
DE1764756A1 (de) Duennschicht-Feldeffekt-Halbleiterbauelement
DE2543079A1 (de) Verfahren zum herstellen von festkoerperkondensatoren
DE2235673C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines für einen selbstheilenden elektrischen Kondensator bestimmten metallisierten Bandes
DE870433C (de) Metallschichten mit hohem elektrischem Widerstand