DE7600157U - Diebstahlsicherung für Skier - Google Patents

Diebstahlsicherung für Skier

Info

Publication number
DE7600157U
DE7600157U DE19767600157 DE7600157U DE7600157U DE 7600157 U DE7600157 U DE 7600157U DE 19767600157 DE19767600157 DE 19767600157 DE 7600157 U DE7600157 U DE 7600157U DE 7600157 U DE7600157 U DE 7600157U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skis
theft device
coupling
ski
skis according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19767600157
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schreiweis, Gerhard, Dipl.-Kfm., 7440 Nuertingen
Filing date
Publication date
Application filed by Schreiweis, Gerhard, Dipl.-Kfm., 7440 Nuertingen filed Critical Schreiweis, Gerhard, Dipl.-Kfm., 7440 Nuertingen
Publication of DE7600157U publication Critical patent/DE7600157U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

P AT,:E N TA N WA LJ
Akte A 12 463 Q'May. DSPL. PHYSn H,. Q'JAi3DEi\:
1 o ^ , " 7 S T U T T G AKT I
18. Dezember 197 5 Richard-Wagner-Straße 16
Telefon 0711/244446-47
Anmelder: Gerhard Schreiweis
744 Nürtingen
Rubensweg 15
Diebstahlsicherung für Skier
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ski-Diebstahlsicherung., mit der Skier so miteinander verbunden werden können., daß ein unbefugter Gebrauch nicht möglich und eine Entwendung
erschwert ist.
Da Skier heutzutage einen erheblichen Wertgegenstand darstellen, andererseits die Ausübung des Skisports es mit sich bringt, daß
die Skier gelegentlich abgestellt und unbeaufsichtigt gelassen werden müssen, besteht ein großes Bedürfnis an einer Diebstahlsicherung der Skier, zumal in den letzten Jahren Diebstähle und
Verwechslungen von Skiern zunehmend häufiger vorkommen.
7600157 16.09.76
Bekannte Ski-Diebstahlsicherungen bestehen in ortsfesten Vorrichtungen, beispielsweise abschließbaren Boxen oder verschließbaren Skihaltern bei Autos oder in Form von fest an Gebäuden installierten, abschließbaren Skihaltern, wie sie in Wintersportgebieten bei Gaststätten oder Beherbergungsbetrieben vereinzelt anzutreffen sind.
Brauchbare Sicherungen für Skier in Fällen, wo diesp Einrichtungen nicht erreichbar sind, sind dagegen nicht bekannt.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es daher, eine Ski-Diebstahlsicherung vorzuschlagen, die Bestandteil des Skis ist und mit der die beiden Skier zur Sicherung so miteinander verbunden werden können., daß ein unbefugter Gebrauch derselben nicht möglich und eine Entwendung der Skier optisch erkennbar ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine an jedem Ski angebrachte Kupplung gelöst, mit der beide Skier verschließbar aneinander befestigt werden können.
In Weiterbildung der Erfindung ist die Kupplung so ausgebildet, daß die beiden Skier nebeneinanderliegend verbunden werden, so daß bereits optisch erkennbar ist, daß die beiden Skier aneinandergeschlossen sind. Beim Transport von Skiern, die normalerweise mit
7600157 16.09.76
gegeneinander gekehrter Lauffläche von dem Skifahrer getragen werden, ist, wenn die Skier in der ungewohnten Weise, daß S12 mit den Schmalseiten.nebeneinancferliegend und miteinander verschlossen transportiert werden, besonders auffällig erkennbar, daß die Skier unrechtmäßig benutzt werden, da sie in dieser Form üblicherweise nicht oder nur sehr schlecht befördert werden können.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung ist die verschließbare Kopplungseinrichtung an den Skiern so ausgebildet, daß diese bedarfsweise auch mit den Laufflächen gegeneinander gerichtet, gegeneinander verschließbar sind.
Weiterhin ist bei der Erfind mg vorgesehen, den Schiießmechanismus so auszubilden, daß er zusätzlich ein oder mehrer'e Kettenglieder aufzunehmen vermag, um die Skier beispielsweise beim Dachtransport auf dem Auto an den Skihalter mittels einer Kette anschließen zu können.
Gemäß einem besonderen Merkmal der Erfindung kann dabei der zur Verwendung kommende Schließmechanismus als Zahlenkombinationsschloß ausgebildet sein, damit zum Auf- und Abschließen kein Schlüssel benötigt wird, der leicht verloren werden kann.
Einzelheiten der Erfindung werden an Hand eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
7600157 16.09.76
Von den Zeichnungen zeigt:
eine Ski-Diebstahlsicherung mit starr an den Skiern befestigten Kupplungselementen,
eine mögliche Ausführungsform eines Zahlenkombinationsschlosses zum Aneinanderschließen von zwei Skiern,
eine erste Ausführungsform einer schwenkbar an den Skiern befestigten Kupplung und
eine weitere derartige schwenkbare Kupplung, die in Verbindung mit dem Schloßteil die Ski-Diebstahlsicherung ergibt,
Fi5 zeigt ein Zahlenkombinationsschloß, das mit einer
Kette kombiniert ist,
FiS- 6 eine andere Ausführung einer schwenkbaren Kupplung
und
Fi7 eine schwenkbare Kupplung mit einer Aufnahme.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform einer Ski-Diebstahlsicherung besteht aus zwei Kupplungslaschen 1 und 2 in Form von Winkelstücken, die mit ihrem einen Schenkel 3 bzw. 4 mittels Schrauben vorzugsweise an den Innenseiten oben auf den Ski 5 bzw. derartig befestigt sind, daß der andere Schenkel 7 bzw. 8 des Winkeleisens bündig mit der Seitenfläche des jeweiligen Skis 5 bzw. 6 ab-
7600157 16.09.76
schließt. Beide Schenkel 7, 8 der Winkeleisen 1, 2 sind mit Durchbrüchen 9 bzw. 10 versehen, durch die der Bügel oder die Schließwelle eines Schlosses hindurchgeführt werden kann, um die beiden Skier 5, 6 nebeneinanderliegend miteinander verschließen zu können.
Eine mögliche Ausführungsform zum Verschließen von zwei mit jeweils einer Kupplungslasche versehenen Skiern ist in Fig. 2 dargestellt, die ein Zahlenkombinationsschloß zeigt, das allgemein mit 11 bezeichnet ist und aus einem Schließkörper 12 mit darin untergebrachten Zahlenrädern 13 besteht, die durch ein in dem Schloßkörper 12 ausgebildetes Fenster 14 erkennbar und betätigbar sind sowie aus einem mit dem Schloßteil zusammenwirkenden Knebel 15 mit der Schließwelle 16, die in bekannter Weise mit dem Schließkörper 12 zusammenwirkt und das Zahlenkombinationsschloß bildet.
Bei einer modifizierten Ausführungsform eines Zahlenkombinationsschlosses sind die beiden Schloßteile 12,15 über eine Kette 17 miteinander verbunden (vgl. Fig. 5), so daß bedarfsweise die Möglichkeit besteht, beim Aneinanderschließen der Skier diese gleichzeitig noch beispielsweise an einem Ski- oder Gepäckständer, einem Baum odgl. anschließen zu können.
760015? 16.09.76
Mit dieser Kette können auch die Skistöcke, die ebenfalls gern abhanden kommen, entweder über die Handschlaufen, über den Stockkörper selbst oder über die Teller der Skistöcke mit den Skiern verbunden werden.
Anstelle der in den Fig. 2 und 5 dargestellten Zahlenkombinationsschlösser, die vorzugsweise zweistufig arbeiten, können auch andere handelsübliche Schlösser, beispielsweise Vorhängeschlösser zum Ab- oder Anschließen der Skier verwendet werden.
Bei c^r Verwendung eines Zahlenkombinationsschlosses in der *
vorbeschriebenen Ausführung ergibt sich jedoch der Vorteil, daß die zur Befestigung der Kupplung s la sch en an dem Ski verwendeten Schrauben so abgedeckt sind, daß sie bei eingesetztem Schloß nicht losgeschraubt werden können.
Bei einer anderen Ausführungsform einer Ski-Diebstahlsicherung sind die Kupplungslaschen schwenkbar an den Skiern befestigt, wie aus den Fig. 3 und 4 zu ersehen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 ist die Kupplungslasche jeweils an der innenliegenden Stirnseite 18 bzw. 19 der Skier 5, .nittels einer Schraube 20 bzw. 21 odgl. schwenkbar befestigt. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, daß die Skier nicht nur wie bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nebeneinanderliegend aneinandergeschlossen werden können, sondern auch mit gegeneinander gerichteten Laufflächen, wie aus Fig. 3 hervorgeht.
7600157 16.09.76
Bei einer weiteren, in Fig. 4 dargestellten Form der schwenkbaren Kupplungslasche 1 oder 2 weist diese eine starre Achse 22 auf, die in einer Aufnahme 23 axial festgelegt so gelagert ist, daß die schwenkbare Lasche 1 oder 2 über die Stirnseite 18 der Skier seitlich nicht übersteht. Die Aufnahme 23 kann, wie in Fig. von einem an der Skioberseite aufliegenden, ebenen Flaclieisen 24 und einem SL -förmig gebogenen Flacheisen 25 gebildet werden, zwischen denen die Achse 22 schwenkbar aber in axialer Richtung festgelegt geführt wird.
Bei einer weiteren in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsform wird der skiseitige Fangriemen in Verbindung mit einei entsprechenden Schließvorrichtung zum Aneinanderschließen der Ski verwendet. In diesem Fall besteh, der Fangriemen aus einem entsprechend widerstandsfähigem Material, so daß er nicht ohne weiteres durchschnitten werden kann.
Die vorbeschriebene erfindungsgemäße Ski-Diebstahlsicherung kann auch nachträglich an bereits in Gebrauch befindlichen Skiern angebracht werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ski-Diebstahlsicherung ist vorgesehen, daß diese mit der Skisicherheitsbindung kombiniert ist und mit dieser vorzugsweise eine bauliche Einheit bildet.
7600157 16.09.76
Auch die in Fig. 6 dargestellte Ski-Diebstahlsicherung 18 , die aus einer L-form igen Winkellasche 19 und einer in ihr schwenkbar gelagerten Kupplungslasche 1 besteht, dient der !Nachrüstung bereits in Gebrauch befindlicher Skier. Die Winkellasche 19 wird zu diesem Zweck mit ihrem längeren Schenkel 20 mittels Schrauben 21 so an den Skiern 5 bzw. 6 befestigt, daß der kürzere Schenkel 22 parallel zu der Skiinnenseite zu liegen kommt; dieser weist eine Bohrung mit einem Innengewinde 24 auf, in das die Kupplungslasche 1 mit einem eingenieteten Gewindenippel 25 eingeschraubt ist.
Zum Skifahren kann bei geöffneten'i Schloß die Kupplungslasche 1 entweder ganz aus dem Gewinde 24 herausgeschraubt und getrennt von den Skiern mitgeführt werden oder an die Seite 23 des Skis geklappt werden. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Lasche gebogen oder gekröpft ausgebildet ist=
Zum Zweck des Aneinanderschließens der Skier werden die Kupplungslaschen aus ihrer Ausgangslage an den Seiten der Skier hochgeklappt oder, falls sie zuvor von den Skiern abgeschraubt worden waren, in die Aufnahme 24 in der Winkellasche 19 eingeschraubt und mit einem Schloß in der vorbeschriebenen Weise verbuauen, durch das gleichzeitig die Befestigungsschrauben so abgedeckt werden, daß eLi unbefugies Herausdrehen derselben nicht möglich ist.
Fig. 7 schließlich zeigt eine Fig. 6 entsprechende Ski-Diebstahlsicherung mit einer In eine Aufnahme 26 mittels eines Gewindenippels 25 einschraubbaren Kupplungslasche 1. Die Aufnahme 26 ist als Gewindehülse ausgebildet, die bereits bei der Fabrikation des Skis in diesen unlösbar eingebaut wird. Die Kupplungslasche 1 ist mit einer Feststellnase 27 versehen, mit der die Kupplungslasche, falls sie nicht abgeschraubt wird, beim Skifahren an der Seite des bkis festgelegt werden kann.
7600157 16.09.76

Claims (9)

Akte: A 12 46 5 Amtl.Aktenz.: G 76 OO 157.5 Anmelder: Gerhard Schreiweis Neue Ansprüche
1. Diebstahlssicherungsvorrichtung für Skier, gekennzeichnet durch mindestens eine an jedem Ski (S, 6) angebrachte Kupp lung si as ehe (1 bzw. 2)
■: mit jeweils einem Durchbruch (9 bzw. 10) zur ;
Aufnahme eines Schließkörpers (11), mittels i
dessen die beiden Skier aneinandergeschlossen j
' werden können.
2. Di^bstahlssicherungsvorrichtung für Skier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungslasche (I bzw. 2) an dem Ski (5, 6) starr befestigbar ist.
3. Diebstahlssicherungsvorrichtung für Skier nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungslasche (1, 2) als Winkeleisen ausgebildet ist, das mit seinem einen Schenkel (3, 4) an der Innenseite, oben an den Skiern befestigt ist und in seinem anderen, freien Schenkel (7, 8) Durchbrüche (9, 10) zur Aufnahme eines Schließkörpers (11) aufweist.
4. Diebstahls sicherungsvorrichtung für Skier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungslasche (1, 2) gelenkig an dem Ski (5, 6) befestigt ist.
5. Diebstahlssicherungsvorrichtung für Skier nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Durchbrüche (9, 10) eingreifende Schließkörper (11) als Zahlenkombinationsschloß ausgebildet ist.
6. Diebstahlssicherungsvorrichtung für Skier nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Schiießteil (12) sowie der Knebel (15) mit der Schließwelle (16) über eine Kette (17) miteinander verbunden sind.
7. Diebstahlssicherungsvorrichtung für Skier nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Diebstahlssicherungsvorrichtung mit der Sicherheitsbindung eine Baueinheit bildet.
8. Diebstahls sicherungsvorrichtung für Skier nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungslasche (1, 2) an dem Ski (5 bzw. 6) derart angebracht ist, daß bei in den Durchbrüchen (9 bzw. 10) der Kupplungslaschen eingesetztem und abgeschlossenem Schließkörper (11) die Skier (5, 6) nebeneinander zu liegen kommen.
9. Diebstahlssicherungsvorrichtung für Skier nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungslasche (1 bzw. 2) einen Gewindenippel (2 5)
7600157 16.09.76
aufweist, mit dem die Kupplungslasche in eine an dem Ski (5 bzw. 6) ausgebildete Aufnahme (24 bzw. 26) einschraubbar ist.
7600157 16.09.76
DE19767600157 1976-01-07 Diebstahlsicherung für Skier Expired DE7600157U (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7600157U true DE7600157U (de) 1976-09-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0019873B1 (de) Transportvorrichtung zur Befestigung auf einem Autodach
EP0142702B1 (de) Diebstahlsicherung für Skier
DE3022986A1 (de) Verschliessbare schutzkappe fuer zugvorrichtungen von anhaengern
DE2556352A1 (de) Diebstahlsicherung fuer ski und skistoecke
DE10030722A1 (de) Klemmvorrichtung zum Sichern eines Kabels
DE7600157U (de) Diebstahlsicherung für Skier
DE2827182A1 (de) Skibremse
EP0747284B1 (de) Blockiereinrichtung für ein mobiles Objekt, insbesondere ein Zweirad
DE2710096A1 (de) Diebstahlsicherung fuer skier
DE3404174A1 (de) Diebstahlsicherung fuer abgestellte ski und skistoecke
WO1985003324A1 (fr) Cassette pour conserver des objets de valeur
DE905466C (de) Sicherheitsschloss mit aus dem Schlossgehaeuse herausnehmbarem Sperreinsatz
AT138588B (de) Vorrichtung zir Sicherung von Fahrrädern od. dgl. gegen Diebstahl.
DE537278C (de) Zylinderschlossbefestigung an Einstecktuerschloessern
DE328972C (de) Kastenschloss
DE10116683C2 (de) Bremsvorrichtung und Wegfahrsperre für Skier
DE19937125B4 (de) Mitführbefestigung eines Zweiradschlosses an einem Zweirad
DE1893029U (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung.
DE3623231A1 (de) Sicherheitsspeichenschloss fuer zweiraeder
EP1952857A1 (de) Diebstahlsicherung für Ski
DE2921731B2 (de) Diebstahlsichere Halterung für einen oder zwei Schutzhelme
DE2165481A1 (de) Einrichtung zum Halten des Absatzes für Skibindungen
AT368708B (de) Fersenniederhalter
AT126095B (de) Türschloß mit in der Sperrlage feststellbarer Riegelfalle.
AT151349B (de) Sicherungsschloß für Fahr- und Motorräder mit Stütze.