DE75822C - Herstellung porösen, rauchschwachen Schiefspulvers - Google Patents

Herstellung porösen, rauchschwachen Schiefspulvers

Info

Publication number
DE75822C
DE75822C DENDAT75822D DE75822DA DE75822C DE 75822 C DE75822 C DE 75822C DE NDAT75822 D DENDAT75822 D DE NDAT75822D DE 75822D A DE75822D A DE 75822DA DE 75822 C DE75822 C DE 75822C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
porous
smoke
low
explosive
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75822D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Firma F. C. GLASER in Berlin S.W., Lindenstr. 80
Publication of DE75822C publication Critical patent/DE75822C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0091Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/38Separately-loaded propellant charges, e.g. cartridge bags

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Bei den Versuchen zur Verwendung vieler der sogen, »rauchlosen oder rauchschwachen Pulversorten« für gewisse Zwecke, z. B. zur Ladung von Jagdpatronen, Platzpatronen und Manöverkartuschen, hat es sich als wünschenswerth herausgestellt, dafs das zu verwendende Pulver ein geringeres kubisches und specifisches Gewicht habe und zugleich in höherem Grade entzündlich sei als das für scharfe Patronen verwendete sogen, rauchlose oder rauchschwache Pulver.
Beim Schrotschufs, ebenso wie beim blinden Schufs, sollte nämlich die verhältnifsmäfsig kleine Gewichtsmenge der Ladung so voluminös sein, dafs die Patronenhülse ganz oder beinahe ganz gefüllt wird.
Ferner ist es nöthig, dafs beim blinden Schufs ebenso wie beim Schrotschufs die eingeleitete Entzündung sich schneller fortpflanzt wie beim scharfen Schufs, weil eine aus Schrot, Holzmehl oder dergleichen bestehende leichte Vorlage schon durch einen verhältnifsmäfsig geringen Gasdruck vorangeschoben und dadurch der Raum hinter der Vorlage entsprechend schneller vergröfsert wird, als wenn das Trägheitsmoment und die Anfangsreibung eines Geschosses überwunden werden mufs. Die Bestandtheile bezw. einzelnen Körner der Ladung eines .blinden oder Schrotschusses werden demnach durch die sich schneller ausdehnenden Gase schneller aus einander gerissen, und es besteht die Gefahr, dafs die Körper der Ladung unregelmäfsig verbrennen, d. h. zum Theil unverbrannt oder nur theilweise verbrannt aus dem Laufe geschleudert werden, wenn die Entzündung sich nicht entsprechend schnell allen Theilen der Ladung mitgetheilt hat.
Die vorliegende Erfindung bezweckt nun, solche für scharfen Schufs geeignete sogen, rauchlose Pulversorten bezw. Explosivstoffe, welche den vorbezeichneten Bedingungen für blinden oder Schrotschufs nicht entsprechen, dadurch diesen Anforderungen anzupassen, dafs man den zu verwendenden Explosivstoff vermittelst des nachbezeichneten Verfahrens entsprechend voluminös bezw. porös macht.
Zu diesem Zwecke wird der'Masse des Explosivstoffes vor der Formgebung ein chemisch indifferenter, d. h. ein auf den Explosivstoff nicht zersetzend einwirkender löslicher Stoff in entsprechender Menge zugesetzt und durch geeignete Vermengung möglichst gleichmäfsig unter die Masse vertheilt.
Nachdem das Gemenge alsdann auf bekanntem Wege in die für den Verwendungszweck als geeignet erkannte Form gebracht ist, wird der zugesetzte indifferente Stoff möglichst vollständig ausgelaugt, verdampft oder sonstwie ausgetrieben.
Die einzelnen Formen öder Körner des Explosivstoffes ändern sich dadurch nicht oder nur unwesentlich in ihren äufseren Gröfsenverhältnissen, erhalten aber eine Porosität, welche um so stärker ist, je gröfser die Menge des zugesetzten und wieder ausgetriebenen Stoffes war. Wenn dieser Stoff ein löslicher, fester Körper, wie z. B. Zucker, Salpeter oder ein ähnliches Salz ist, so entspricht eine Zusatzmenge von 2 bis 4 Gewichtstheilen zu je
ίο Theilen des Explosivstoffes, doch kann das Verhältnifs beliebig verringert oder erhöht werden.
Wenn der Zusatzstoff dagegen ein flüchtiger oder flüssiger Körper, wie z. B. Naphtalin oder Paraffinöl ist, so-mufs die Zusatzmenge in demjenigen Verhältnifs erhöht werden, welches als Verlust bei der Formgebung anzunehmen ist.
Wenn man
a) beispielsweise ein für scharfen Schufs geeignetes Pulver mit einem kubischen Gewicht von ca. 680 g und einem specifischen Gewicht von ca. i,56, erzielt durch Auflösung von 10 Theilen Nitrocellulose in 10 Theilen Lösemittel, verwendet, so kann dieser Explosivstoff nach dem vorbeschriebenen Verfahren poröser und demzufolge leichter entzündlich und leichter verbrennend gemacht werden, wenn man vor der Formgebung der Masse 4 Theile Kalisalpeter zusetzt und nach der Formgebung wieder auslaugt. Das kubische Gewicht wird dadurch auf ca. 470 g und das specifische Gewicht auf ca 1,2 heruntergebracht.
b) Oder wenn ein aus 10 Theilen Nitrocellulose und 71/., Theilen Lösemittel her-. gestellter Explosivstoff mit einem kubischen Gewicht von ca. 680 und einem specifischen Gewicht von ca. 1,56 nach dem vorbeschriebenen Verfahren mit 15 Theilen Benzin (als Beispiel eines flüchtigen Zusatzkörpers) behandelt wird, so kann man einen Explosivstoff erzielen mit einem kubischen Gewicht von ca. 472 g und einem specifischen Gewicht von ca. 1,35.
c) Oder wenn ein wie unter b) hergestellter Explosivstoff statt mit Benzin mit 10 Theilen Paraffinöl (als Beispiel eines flüssigen Körpers) nach dem vorbeschriebenen Verfahren behandelt, d. h. das Paraffinöl nach der Formgebung mit Schwefeläther extrahirt wird, so kann das kubische Gewicht von ursprünglich ca. 680 g auf 470 g und das specifische Gewicht von ursprünglich 1,56 auf 1,35 herabgemindert werden.
In ähnlicher WTeise können auch andere, relativ langsam verbrennende Explosivstoffe brisanter gemacht werden. Flüchtige Körper, welche lösend auf Nitrocellulose einwirken, wie Aceton, Essigä'ther u. dergl., sind als Zusatzstoff für den vorliegenden Zweck nicht geeignet, weil bei der Verflüchtigung solcher Lösemittel die Nitrocellulose sich zusammenzieht und verdichtet und demgemäfs beim Austreten solcher Lösemittel die als Endzweck angestrebten Poren und Hohlräume in der Pulvermasse nicht entstehen.
Durch das vorbezeichnete Verfahren, die Körper des Explosivstoffes poröser zu machen, wird das kubische und specifische Gewicht des fertigen Explosivstoffes entsprechend verringert und -— infolge der Vergröfserung der Oberfläche — auch die EntzUndlichkeit erhöht. Demgemäfs werden die eingangs angedeuteten Zwecke durch dieses Verfahren vollständig erreicht.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Zum Zwecke sowohl der Verminderung des kubischen Gewichtes wie der Erhöhung der Entzündlichkeit von rauchschwachem Schiefspulver das Verfahren, die Masse dadurch poröser bezw. voluminöser zu machen, dafs man vor der Formgebung einen chemisch indifferenten, d. h. einen auf den Explosivstoff nicht zersetzend und nicht lösend einwirkenden löslichen oder flüchtigen festen Stoff in entsprechender Menge möglichst gleichmäfsig unter die Masse vertheilt und nach der Formgebung durch Auslaugen oder Verdampfen wieder entfernt.
DENDAT75822D Herstellung porösen, rauchschwachen Schiefspulvers Expired - Lifetime DE75822C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75822C true DE75822C (de)

Family

ID=348755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75822D Expired - Lifetime DE75822C (de) Herstellung porösen, rauchschwachen Schiefspulvers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75822C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680169A1 (fr) * 1977-08-02 1993-02-12 Dynamit Nobel Ag Procede de realisation de corps poreux d'agent propulsif pour munitions.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2680169A1 (fr) * 1977-08-02 1993-02-12 Dynamit Nobel Ag Procede de realisation de corps poreux d'agent propulsif pour munitions.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2245510A1 (de) Treibmasse fuer huellenlose explosive treibladungen und verfahren zu deren herstellung
DE1796010A1 (de) Verfahren zur Fertigung von Initialsprengmitteln
DE3205298C2 (de) Wasserfestes Brikett und Verfahren zu dessen Herstellung
DE75822C (de) Herstellung porösen, rauchschwachen Schiefspulvers
DE2530209C3 (de) Brandmittel-Zusammensetzung aus Magnesium, einem Oxydationsmittel sowie einem Bindemittel
DE3243425A1 (de) Anzuendmittel fuer treibladungen
DE1446919A1 (de) Pulver fuer Treibladungen,Zuendladungen,Beiladungen od.dgl.
EP1241152B1 (de) Temperaturunabhängiges Treibladungspulver
DE713129C (de) Verfahren zur Herstellung rauchschwacher Treibmittel
DE195486C (de)
DE542129C (de) Verfahren zur Herstellung von Platzpatronen
DE300650C (de)
DE23933C (de) Sprengpatrone, bestehend aus Salpeter, Schwefel, Holzkohle, Kleie und Magnesiumsulfat
DE263577C (de)
DE405749C (de) Brandmasse fuer Druckgaserzeugung
DE113927C (de)
DE915797C (de) Verfahren zur Herstellung von gekoerntem, rauchlosem Pulver
DE110621C (de)
DE2413093A1 (de) Sprengstoffmischung und verfahren zu deren herstellung
DE190074C (de)
DE310844C (de)
DE308538C (de)
AT11186B (de) Neuerung in Knallpräparaten.
DE310148C (de)
EP0650947A1 (de) Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung