EP0650947A1 - Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung - Google Patents

Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0650947A1
EP0650947A1 EP94202677A EP94202677A EP0650947A1 EP 0650947 A1 EP0650947 A1 EP 0650947A1 EP 94202677 A EP94202677 A EP 94202677A EP 94202677 A EP94202677 A EP 94202677A EP 0650947 A1 EP0650947 A1 EP 0650947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
set according
mist
oxidizing agent
reducing agent
smoke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94202677A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Rauber
Markus Tobler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RUAG Ammotec AG
Original Assignee
Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Der Gruppe fur Ruestungsdienste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Der Gruppe fur Ruestungsdienste filed Critical Schweizerische Eidgenossenschaft Vertreten Durch Die Sm Schweizerische Munitionsunternehmung Der Gruppe fur Ruestungsdienste
Publication of EP0650947A1 publication Critical patent/EP0650947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B31/00Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt
    • C06B31/28Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate
    • C06B31/30Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate with vegetable matter; with resin; with rubber

Definitions

  • the invention relates to a mist set consisting of an ignition layer and a pyrotechnic incendiary charge which has an inorganic oxidizing agent and a carbon-containing reducing agent.
  • a pyrotechnic mist set which consists of an inorganic oxidizing agent, a fuel and a mist-producing oil.
  • the incendiary components are chosen so that the temperature of the combustion is sufficient to evaporate the oil, but not to burn it. This creates sulfides and mercaptans that are environmentally hazardous and toxic to living things.
  • Another set of fog is known from CH -A5- 638 168. This consists of zinc oxide, ammonium perchlorate, polychlorisoprene as a chlorine donor, a plasticizer and ammonium chloride for buffering. This fog set creates a chemically neutral, dense fog in the pH range of 5-7, but releases harmful heavy metals and chlorides.
  • the object of the invention is to provide a fog set, the pyrotechnic incendiary material creates a dense, well camouflaging fog, which does not release any toxic substances and is basically environmentally friendly.
  • an oxidizing agent is provided which is hygroscopic, that the reducing agent consists of porous carbon grains and that a polar solvent binds the oxidizing agent to the carbon grains.
  • the fire set characterized in the claim produces the smoldering fire desired for smoke sets.
  • An important advantage of the invention is that unburned or partially burned smoke sets dissolve in atmospheric moisture or in the rain and hardly differ from conventional chemical fertilizers. - No adverse effects were found in nature.
  • the process according to the invention for producing the mist set consists in that activated carbon is wetted with water in a mechanical mixer in a first process step, that ammonium nitrate is ground in a ball mill in a second process step and that in a further process step the wetted activated carbon is added to the ammonium nitrate in the ball mill added and the mixture is mixed together to make a fire.
  • the water listed in claim 2 has proven itself as a polar solvent.
  • Nitrate salts especially ammonium nitrate, have proven to be a suitable hygroscopic oxidizing agent.
  • a water content in the reducing agent according to claim 7 was favorable; water wetting of 10% by weight of water has proven to be particularly advantageous.
  • grain sizes selected according to claim 8 results in incendiary incendiary charges, whereby when using dried ammonium nitrate an average grain size of 1,000 ⁇ m and of the fine-grain activated carbon 40 ⁇ m is indicated.
  • the embodiment according to claim 11 is suitable for the production of fog sets for special marking purposes or for fog absorbing infrared radiation.
  • the method according to claim 12 is particularly suitable for coating the fire charge according to the invention with known firing charge mixtures in order to ensure reliable initiation.
  • the subject matter of the invention is predestined for mist-producing ammunition as used on vehicles such as tanks, etc.
  • Fig. 1 denotes a cylindrical fog set, which is coated on both ends with a firing set 3a or 3b.
  • briquettes - also called pellets - have a mass of approx. 3 g with a diameter of 10 mm and a height of 12 mm; they are cambered on their ends.
  • the fog set 1 ' is configured in the same way according to FIG. 2. This has a diameter of 13 mm and a height of 10 mm.
  • ignition layers include known from EP-A1- 0 322 951.
  • the incendiary devices were not additionally coated. It was sufficient to ignite them from the outside using pyrotechnic aids.
  • the prepared activated carbon is then added to the ground ammonium nitrate in a ball mill and the two are mixed together.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Bekannte Nebelsätze, wie sie bisher bei militärischen Übungen und Einsätzen verwendet werden, sind toxisch und beeinträchtigen zudem das Pflanzenwachstum. Ein nebelerzeugender Brandsatz auf der Basis eines nitrathaltigen Oxidationsmittels und befeuchteten Kohlenstoffkörnern, welche das Oxidationsmittel polar binden, ist umweltverträglich, selbst dann, wenn dieser unvollständig oder gar nicht verbrennt. Das Herstellungsverfahren für diese Art Nebelsätze beruht auf der getrennten Aufbereitung des Oxidations- und des Reduktionsmittels sowie auf deren gemeinsamen Mischen und Verpressen zu Pellets. Eine bevorzugte Verwendung der Nebelsätze ist in Munitionskörpern mit Schleuderladungen zu sehen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Nebelsatz, bestehend aus einer Anzündschicht und einem pyrotechnischen Brandsatz, welcher ein anorganisches Oxidationsmittel und ein kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel aufweist.
  • Aus der US -PS 3,542,610 ist ein pyrotechnischer Nebelsatz bekannt, welcher aus einem anorganischen Oxidationsmittel, einem Brennstoff und aus einem nebelproduzierenden Öl besteht. Die Brandsatzkomponenten werden so gewählt, dass die Temperatur der Verbrennung ausreicht, um das Öl zu verdampfen, jedoch nicht um es zu verbrennen. Dabei entstehen Sulfide und Merkaptane, die umweltgefährdend und für Lebewesen toxisch sind.
  • Ein weiterer Nebelsatz ist aus der CH -A5- 638 168 bekannt. Dieser besteht aus Zinkoxid, Ammoniumperchlorat, aus Polychlorisopren als Chlordonator, einem Weichmacher und Ammoniumchlorid zur Abpufferung. Dieser Nebelsatz erzeugt einen chemisch neutralen, dichten Nebel im Bereich von pH 5 - 7, setzt jedoch schädliche Schwermetalle und Chloride frei.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nebelsatz zu schaffen, dessen pyrotechnischer Brandsatz einen dichten, gut tarnenden Nebel erzeugt, welcher keine toxischen Stoffe freisetzt und grundsätzlich umweltverträglich ist.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Oxidationsmittel vorgesehen ist, das hygroskopisch ist, dass das Reduktionsmittel aus porösen Kohlenstoffkörnern besteht und dass ein polares Lösungsmittel das Oxidationsmittel an die Kohlenstoffkörner bindet.
  • Der im Patentanspruch charakterisierte Brandsatz erzeugt den für Nebelsätze gewünschten Schwelbrand.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass unverbrannte oder teilverbrannte Nebelsätze sich in der atmosphärischen Feuchtigkeit oder im Regen auflösen und sich kaum von üblichen chemischen Düngemitteln unterscheiden. - Es wurden in der Natur keine nachteiligen Wirkungen festgestellt.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Nebelsatzes besteht darin, dass in einem ersten Verfahrensschritt in einem mechanischen Mischer Aktivkohle mit Wasser benetzt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt in einer Kugelmühle Ammoniumnitrat gemahlen wird und dass in einem weiteren Verfahrensschritt die benetzte Aktivkohle dem Ammoniumnitrat in der Kugelmühle zugegeben und das Gemisch miteinander zum Brandsatz vermengt wird.
  • In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben:
  • Als polares Lösungsmittel hat sich das in Anspruch 2 aufgeführte Wasser hervorragend bewährt.
  • Besonders hat sich handelsübliche Aktivkohle, nach Anspruch 3, als geeignet erwiesen.
  • Als zweckmässiges hygroskopisches Oxidationsmittel, nach Anspruch 4 und 5, haben sich Nitratsalze, insbesondere Ammoniumniumnitrat, erwiesen.
  • Beste Resultate wurden erzielt mit den Mischungsverhältnissen gemäss Anspruch 6, insbesondere hat sich ein Gemisch von 90 Gew.-% Ammoniumnitrat und 10 Gew.-% Aktivkohle als optimal erwiesen.
  • Ein Wassergehalt im Reduktionsmittel nach Anspruch 7 war günstig; eine Wasserbenetzung von 10 Gew.-% Wasser hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt.
  • Der Einsatz von nach Anspruch 8 ausgewählten Korngrössen ergibt zwechmässige Brandsätze, wobei bei der Verwendung von getrocknetem Amoniumnitrat eine mittlere Korngrösse von 1'000 µm und von der feinkörnigen Aktivkohle eine solche von 40 µm angezeigt ist.
  • Es ist zweckmässig nach Anspruch 10 das Brandsatzgemisch in einer konventionellen Presse zu verpressen.
  • Die Ausführung nach Anspruch 11 eignet sich zur Herstellung von Nebelsätzen für spezielle Markierungszwecke oder solche für Infrarot-Strahlung absorbierende Nebel.
  • Das Verfahren nach Anspruch 12 ist besonders geeignet für eine Beschichtung des erfindungsgemässen Brandsatzes mit an sich bekannten Anfeuerungssatzgemischen, um eine zuverlässige Initiierung zu gewährleisten.
  • Der Erfindungsgegenstand ist prädestiniert für nebelerzeugende Munition, wie sie auf Fahrzeugen wie Panzern etc. verwendet wird, Anspruch 13.
  • Anhand von praktisch realisierten Ausführungsbeispielen wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Nebelsatz, bestehend aus einem zylinderförmigen Brandsatz mit einem Anfeuerungssatz beschichtet und
    Fig. 2
    einen ebenso beschichteten, pillenförmigen Brandsatz.
  • In den Figuren sind gleiche Funktionsteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein zylinderförmiger Nebelsatz bezeichnet, welcher an beiden Endseiten mit einem Anfeuerungssatz 3a bzw. 3b beschichtet ist.
  • Diese Art Briketts - auch Pellets genannt - weisen eine Masse von ca. 3 g bei einem Durchmesser von 10 mm und 12 mm Höhe auf; sie sind an ihren Endseiten bombiert.
  • In gleicher Weise ist gemäss Fig. 2 der Nebelsatz 1' ausgestaltet. Dieser weist einen Durchmesser von 13 mm und eine Höhe von 10 mm auf.
  • Beide Varianten sind in einer Presse bei Drücken von 40 - 100·10³ N/cm² mit an sich bekannten Anzündsätzen beschichtet worden. Derartige Anzündschichten sind u.a. aus der EP -A1- 0 322 951 bekannt.
  • In einer dritten, hier nicht dargestellten, Variante wurden die Brandsätze nicht zusätzlich beschichtet. Es genügte diese von aussen durch pyrotechnische Hilfsmittel anzuzünden.
  • Herstellung der Brandsatzmasse:
  • Zur Herstellung von 1 kg Brandmasse wird in einem Taumelmischer 100 g handelsübliche, reine feinkörnige, Aktivkohle vorgelegt; 75 % der Partikel weisen eine Korngrösse von 40 µm auf. Unter ständigem Mischen werden 10 ml destilliertes Wasser portionenweise zugegeben.
  • Parallel hierzu wird in einer Kugelmühle 900 g handelsübliches, getrocknetes Ammoniumnitrat vorsichtig gemahlen, d.h. Schläge und starke Reibung werden vermieden, bis eine Korngrösse von 1000 µm erreicht ist. Dabei darf die relative Luftfeuchtigkeit einen Bereich von 40 bis 70 % nicht über-, bzw. aus Sicherheitsgründen nicht unterschreiten.
  • Anschliessend wird die vorbereitete Aktivkohle dem gemahlenen Ammoniumnitrat in der Kugelmühle zugegeben und beide miteinander vermischt.
  • Es ist möglich, die Brandmasse vor dem Verpressen zwischenzulagern. Bei einer Lagerung in einem verschlossenen Behälter bei konstanter Raumtemperatur konnte nach zwei Wochen keine Veränderung an der Masse festgestellt werden.
  • Selbstverständlich muss bei eventuellen Beimengungen von Zuschlagstoffen zur Farbmarkierung oder zur Erzielung anderer zur Nebelbildung zusätzlicher Effekte darauf geachtet werden, dass damit keine unzulässigen Schadstoffbelastungen entstehen.

Claims (13)

  1. Nebelsatz, bestehend aus einer Anzündschicht und einem pyrotechnischen Brandsatz, welcher ein anorganisches Oxidationsmittel und ein kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Brandsatz ein hygroskopisches, anorganisches Oxidationsmittel vorgesehen ist, dass das Reduktionsmittel aus porösen Kohlenstoffkörnern besteht und dass ein polares Lösungsmittel das Oxidationsmittel an die Kohlenstoffkörner bindet.
  2. Nebelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Lösungsmittel Wasser ist.
  3. Nebelsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die porösen Kohlenstoffkörner aus pulverisierter Aktivkohle bestehen.
  4. Nebelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel ein Nitratsalz ist.
  5. Nebelsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitratsalz getrocknetes Ammoniumnitrat ist.
  6. Nebelsatz nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungsverhältnisse von Oxidations- zu Reduktionsmittel 80 bis 95 Gew.-% Oxidationsmittel und 5 bis 20 Gew.-% Reduktionsmittel sind.
  7. Nebelsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel 5 bis 15 Gew.-% Wasser enthält.
  8. Nebelsatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel eine mittlere Korngrösse von 800 bis 1200 µm und das Reduktionsmittel eine solche von 30 bis 50 µm aufweist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Nebelsatzes nach wenigstens einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt in einem mechanischen Mischer Aktivkohle mit Wasser benetzt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt in einer Kugelmühle Ammoniumnitrat gemahlen wird und dass in einem weiteren Verfahrensschritt die benetzte Aktivkohle dem Ammoniumnitrat in der Kugelmühle zugegeben und das Gemisch miteinander zum Brandsatz vermengt wird.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Nebelsatzes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandsatz-Gemisch in eine Presse eingefüllt und formgepresst wird.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Nebelsatzes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch in der Kugelmühle Farbpigmente und/oder Bindemittel und/oder Metallteilchen beigemengt werden.
  12. Verfahren zur Herstellung eines Nebelsatzes nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine erste Teilmenge eines Anfeuerungssatzes in eine Pressform eingefüllt wird, dass in einem zweiten Schritt das Brandsatz-Gemisch auf die erste Teilmenge des Anfeuerungssatzes gegeben wird, dass in einem dritten Schritt eine zweite Teilmenge des Anfeuerungssatzes in die Pressform gefüllt wird und dass in einem letzten Verfahrensschritt das Ganze brikettiert wird.
  13. Verwendung des Nebelsatzes nach Anspruch 1 bis 8 für nebelerzeugende Munition mit Schleuderladungen.
EP94202677A 1993-10-01 1994-09-16 Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung Withdrawn EP0650947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02959/93A CH686957A5 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung.
CH2959/93 1993-10-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0650947A1 true EP0650947A1 (de) 1995-05-03

Family

ID=4245490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94202677A Withdrawn EP0650947A1 (de) 1993-10-01 1994-09-16 Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5466314A (de)
EP (1) EP0650947A1 (de)
CH (1) CH686957A5 (de)
IL (1) IL111057A (de)
NO (1) NO306882B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952130A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Buck Neue Technologien GmbH Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger sowie Verwendung von Treibladungspulver als Anzünd- und Abbrandbeschleuniger
WO2015181246A1 (fr) * 2014-05-27 2015-12-03 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Pains pyrotechniques amorces et procede de fabrication
EP2695872A3 (de) * 2012-08-09 2017-07-26 Diehl Defence GmbH & Co. KG Wirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit hoher Emissivität

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882239A (en) * 1944-07-20 1959-04-14 Edward W Comings Aerosol dispersion apparatus
DE1061671B (de) * 1958-07-15 1959-07-16 Wasagchemie Ag Schwarzpulver und Sprengsalpeter
US3109821A (en) * 1961-01-12 1963-11-05 Texaco Experiment Inc Smoke generator
DE1646317A1 (de) * 1968-02-23 1971-07-22 Dynamit Nobel Ag Leucht- oder Signalmunition
GB1302736A (de) * 1970-03-24 1973-01-10
FR2355274A1 (fr) * 1976-06-15 1978-01-13 France Etat Dispositif traceur-fumigene
EP0255578A2 (de) * 1986-05-28 1988-02-10 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Reizstoff- oder nebelerzeugende Munition

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603607A (en) * 1944-02-07 1952-07-15 Stevenson Reston Smoke generating device
US3720553A (en) * 1969-02-07 1973-03-13 Standard Oil Co Ammonium nitrate propellant compositions
US4152891A (en) * 1977-10-11 1979-05-08 Allied Chemical Corporation Pyrotechnic composition and method of inflating an inflatable automobile safety restraint
CH674742A5 (de) * 1987-12-24 1990-07-13 Eidgenoess Munitionsfab Thun

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2882239A (en) * 1944-07-20 1959-04-14 Edward W Comings Aerosol dispersion apparatus
DE1061671B (de) * 1958-07-15 1959-07-16 Wasagchemie Ag Schwarzpulver und Sprengsalpeter
US3109821A (en) * 1961-01-12 1963-11-05 Texaco Experiment Inc Smoke generator
DE1646317A1 (de) * 1968-02-23 1971-07-22 Dynamit Nobel Ag Leucht- oder Signalmunition
GB1302736A (de) * 1970-03-24 1973-01-10
FR2355274A1 (fr) * 1976-06-15 1978-01-13 France Etat Dispositif traceur-fumigene
EP0255578A2 (de) * 1986-05-28 1988-02-10 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Reizstoff- oder nebelerzeugende Munition

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 091, no. 10, 3 September 1979, Columbus, Ohio, US; abstract no. 76321e, V.I. YUKHVID ET AL.: "Theory of the combustion of composite fuels" *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 101, no. 20, 12 November 1984, Columbus, Ohio, US; abstract no. 174012z, "White smoke-generating compositions" page 157; *
L.N. STESIK: "Gorenie Vzryv, Mater. Vses. Simp., 4th 1974, pages 236 -243.", 1977, IZD. NAUKA, MOSCOW, USSR *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0952130A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-27 Buck Neue Technologien GmbH Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger sowie Verwendung von Treibladungspulver als Anzünd- und Abbrandbeschleuniger
EP2695872A3 (de) * 2012-08-09 2017-07-26 Diehl Defence GmbH & Co. KG Wirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit hoher Emissivität
WO2015181246A1 (fr) * 2014-05-27 2015-12-03 Etienne Lacroix Tous Artifices S.A. Pains pyrotechniques amorces et procede de fabrication
FR3021653A1 (fr) * 2014-05-27 2015-12-04 Lacroix Soc E Pains pyrotechniques amorces et procede de fabrication

Also Published As

Publication number Publication date
NO943668D0 (no) 1994-09-30
NO306882B1 (no) 2000-01-03
IL111057A0 (en) 1994-11-28
CH686957A5 (de) 1996-08-15
US5466314A (en) 1995-11-14
IL111057A (en) 1998-07-15
NO943668L (no) 1995-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031369C2 (de) Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
DE3326884C2 (de) Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4244682B4 (de) Hochintensive pyrotechnische Infrarot-Leuchtdrohne
DE3616004A1 (de) Zuendmittel-zusammensetzung
DE2819863C2 (de)
DE4209878A1 (de) Beschichtung auf wasserbasis fuer gaserzeugendes material
EP0322951B1 (de) Vorrichtung zur raschen Erzeugung von künstlichem Nebel und Verfahren zur Herstellung von Nebelsätzen
DE60011109T2 (de) Nicht-toxische und nicht-korrosive anzündmischung
EP0780658A2 (de) Schnellnebelhandgranate
DE2412523A1 (de) Pyrotechnische substanzen und verfahren zu ihrer herstellung
DE19818337C1 (de) Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger
EP0650947A1 (de) Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE2451701B2 (de) Rauch- oder nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE3841690A1 (de) Anzuendmischung
DE19846511C2 (de) Feuerwerkskörper mit nicht explosionsgefährlicher Effektfüllung
DE2709949C2 (de) Kristalliner Hochleistungssprengstoff
WO1998017605A1 (de) Sprengstoffe aus alt-explosivstoffen
CH656607A5 (de) Treibladungsmasse fuer rohrwaffen und pyrotechnische ausstossvorrichtungen.
DE4302476C2 (de) Zündempfindliche elektrische Zündsätze mit schwachem detonativem Ausgang, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
CH685940A5 (de) Perkussionszundsatz fur Handfeuerwaffen, Verfahren zu seiner Herstellung sowie dessen Verwendung.
DE2554021C3 (de) Pyrotechnische Masse, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung in Signalpatronen
DE71585C (de) Rauchentwickler für Hohlgeschosse
DE2027801C3 (de) Treibsatz für Feuerwerksraketen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE7439412U (de) Brandgeschoß für ein Abschußgerät
DE2522879B2 (de) Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19950526

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT VERTRETEN DURCH D

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SM SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000920

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUAG MUNITION

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUAG AMMOTEC

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140401