DE2819863C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2819863C2
DE2819863C2 DE2819863A DE2819863A DE2819863C2 DE 2819863 C2 DE2819863 C2 DE 2819863C2 DE 2819863 A DE2819863 A DE 2819863A DE 2819863 A DE2819863 A DE 2819863A DE 2819863 C2 DE2819863 C2 DE 2819863C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
throwing
pellets
compact
weight percent
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2819863A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2819863A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl.-Phys. Steinicke
Alois 8231 Marzoll De Schiessl
Horst 8221 Hammer De Buesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Original Assignee
Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2811016A external-priority patent/DE2811016C1/de
Application filed by Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co filed Critical Buck Chemisch Technische Werke GmbH and Co
Priority to DE19782819863 priority Critical patent/DE2819863A1/de
Priority to NL7901558A priority patent/NL7901558A/nl
Priority to FR7906052A priority patent/FR2568679B1/fr
Priority to IT48324/79A priority patent/IT1164670B/it
Priority to GB07908947A priority patent/GB2162621B/en
Priority to BE0/194016A priority patent/BE874835A/fr
Priority to US06/036,555 priority patent/US4860657A/en
Publication of DE2819863A1 publication Critical patent/DE2819863A1/de
Publication of DE2819863C2 publication Critical patent/DE2819863C2/de
Application granted granted Critical
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B5/00Cartridge ammunition, e.g. separately-loaded propellant charges
    • F42B5/02Cartridges, i.e. cases with charge and missile
    • F42B5/145Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances
    • F42B5/15Cartridges, i.e. cases with charge and missile for dispensing gases, vapours, powders, particles or chemically-reactive substances for creating a screening or decoy effect, e.g. using radar chaff or infrared material
    • F42B5/155Smoke-pot projectors, e.g. arranged on vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/46Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances
    • F42B12/48Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing gases, vapours, powders or chemically-reactive substances smoke-producing, e.g. infrared clouds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/56Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies
    • F42B12/70Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information for dispensing discrete solid bodies for dispensing radar chaff or infrared material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/06Aerial display rockets

Description

Gegenstand der Erfindung ist eine weitere Verbesserung und zu­ sätzliche Ausgestaltung des Wurfkörpers nach Patent 28 11 016, und zwar insbesondere in bezug auf das bei einem solchen Wurf­ körper zu verwendende Wurfmittel. Das brennbare Wurfmittel dieses Wurfkörpers besteht aus kreissektorförmigen Blättchen mit einer leicht anzündbaren und nicht zu rasch abbrennenden Brennschicht aus einer Brandpaste. Diese Blättchen sind im Wurfmittelbehälter radial um die zentrale Zündzerlegereinheit herum angeordnet, so daß das Innere des Wurfmittelbehälters hier­ durch praktisch ganz ausgefüllt ist. Hierbei werden als Wurf­ mittel vorzugsweise Blättchen verwendet, die die Form eines Kreissektors mit einem Winkel von 120°C haben. Das Wurfmittel kann im Prinzip jedoch auch irgendein anderes bekanntes Wurfmittel sein, beispielsweise ein üb­ licher Nebelsatz in entweder lose geschütteter oder mehr oder weniger stark verdichteter Form haben. Zu solchen Nebel­ sätzen gehören auch die sogenannten pyrotechnischen Nebel­ sätze, wie solche auf Basis von rotem Phosphor.
Nebelsätze dieser Art werden, beispiels­ weise in TECHNIK UND VERSORGUNG 1970, Seiten 63 bis 68, er­ örtert, und zwar insbesondere auf den Seiten 66 und 67. Die Verwendung brikettierter (trapezförmiger) Körper aus nebel- und flammerzeugenden Massen ist beispielsweise aus DE-PS 19 13 790 bekannt.
Die herkömmlichen Formen, in denen pyrotechnische Nebel­ sätze zur Anwendung gelangen, haben jedoch den Nachteil, daß sie entweder zu schnell abbrennen, so daß die ge­ wünschte Nebelwand nicht lange bestehen bleibt, zu langsam abbrennen, so daß die gewünschte Nebelwand nicht die erforderliche Dichte hat, oder auch punktförmig abbrennen, so daß überhaupt keine dichte und geschlossene Nebelwand entsteht bzw. deren Entstehung zu lange Zeit in Anspruch nimmt.
Aufgabe der Erfindung ist daher, die den als Wurfmittel verwendeten bekannten Nebelsätzen anhaftenden Nachteile zu beseitigen und einen Wurfkörper zu schaffen, der innerhalb weniger Sekunden nach Abschuß eine dichte Nebelwand erzeugt, die durch eine Vielzahl nebelnder Teilchen vom Boden her nachgenährt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe beim vorliegenden Wurfkörper in der aus dem Anspruch 1 hervorgehenden Weise, nämlich dadurch, daß das Wurfmittel ein das Innere des Wurfmittel­ behälters ganz ausfüllender, einzelner Preß­ körper ist, der durch Verpressen von Pellets aus einem Nebelsatz auf Basis von rotem Phosphor und von einem Granulat aus einem Nebelsatz auf Basis von rotem Phosphor unter weitgehender Aufrechterhaltung der Integrität der Pellets und Bildung einer die einzelnen Pellets umfassenden porösen Struktur aus dem Granulat hergestellt worden ist.
Der jeweilige Preßkörper entspricht somit weitgehend der vom jeweiligen Wurfmittelbehälter einschließlich seines Deckels und seines Bodens gebildeten Form, wobei in seinem Zentrum lediglich eine Aussparung zur Aufnahme der stabförmigen Zündzerlegereinheit vorgesehen ist, die beim Pressen des vorliegenden Preßkörper gleich mitgebildet wird.
Eine weitere, unter gewissen Umständen günstige Ausführungs­ form des vorliegenden Wurfkörpers geht aus dem Anspruch 10 hervor. Sie besteht darin, daß das Wurfmittel ein das Innere des Wurfmittelbehälters nur teil­ weise ausfüllender Preßkörper gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 ist und der verbleibende Teil des Inneren des Wurfmittelbehälters aus brennbaren dünnen Blättchen als Wurfmittel besteht. Ein derartiger Wurfkörper ermöglicht beispielsweise die Erzielung eines Kombinationseffekts aus einem Preßkörper auf Basis von Phosphor und entsprechenden brennbaren dünnen Blättchen. Als Wurfmittel werden in diesem Fall kreissek­ torförmige Blättchen verwendet, die am besten die Form eines Kreissektors mit einem Winkel von etwa 120° haben. Blättchen dieser Art werden im einzelnen in DE-PS 28 11 016 näher beschrieben.
Die im vorliegenden Preßkörper enthaltenen Pellets haben vorzugsweise einen Durchmesser von etwa 11 mm, eine Höhe von 6 mm und ein Gewicht von etwa 1 g. Die Pellets bestehen gewöhnlich aus rotem Phosphor, Kupferoxidpulver, Magnesium­ pulver und einem Bindemittel. Auch das im Preßkörper enthal­ tene Granulat besteht gewöhnlich aus rotem Phosphor, Kupfer­ oxidpulver, Magnesiumpulver und einem Bindemittel. Die im Preßkörper enthaltenen Pellets verfügen normalerweise über einen höheren Bindemittelanteil als das darin enthaltene Granulat, da in diesem Fall das Granulat plastischer und mit den Pellets leichter verpreßbar ist.
Die im Preßkörper enthaltenen Pellets bestehen vorzugsweise aus etw 65 bis 75 Gew.-% rotem Phosphor, etwa 5 bis 20 Gew.-% Kupferoxidpulver, etwa 3 bis 5 Gew.-% Magnesium­ pulver und etwa 3 bis 10 Gew.-% Bindemittel.
Das im Preßkörper enthaltene Granulat besteht vorzugsweise aus etwa 60 bis 70 Gew.-% rotem Phosphor, etwa 5 bis 20 Gew.-% Kupferoxidpulver, etwa 5 bis 8 Gew.-% Magnesium­ pulver und etwa 5 bis 15 Gew.-% Bindemittel. Das Binde­ mittel ist jeweils am besten ein Elastomer.
Das Gewichtsverhältnis aus den Pellets und dem Granulat im als Wurfmittel verwendeten Preßkörper macht vorzugs­ weise 8 : 2 bis 7 : 3 aus.
Der wesentliche und überwiegende Bestandteil der je­ weiligen Nebelsätze zur Herstellung der Pellets und des Granulats ist roter Phosphor. Beim Abbrand von rotem Phosphor entsteht jedoch Phosphorsäure, die sich zum geringen Teil bereits auf der Oberfläche des noch nicht verbrannten Phosphors als Kondensat niederschlägt. Dadurch wird der Zutritt von Luftsauerstoff gehemmt, und es kommt zum Verlöschen des Nebelsatzes. Dem roten Phosphor müssen daher solche Mengen an Sauerstoffträgern, meistens Metalloxiden, oder an Metallpulvern, die mit dem roten Phosphor exotherm reagieren, zugesetzt werden, daß die gewünschte Reaktion aufrechterhalten bleibt. Als Sauerstoffträger werden dabei bevorzugt Kupferoxid, Mangandioxid oder Nitrate verwendet, und als Metallpulver wird vorzugsweise Magnesiumpulver eingesetzt. Die vor­ liegenden verwendbaren Nebelsätze können daher im wesent­ lichen nur aus Phosphor und Magnesiumpulver und/oder Kupfer­ oxid bestehen, wobei natürlich ein gewisser Bindemittel­ gehalt unerläßlich ist. Ferner eignen sich für den vor­ liegenden Zweck auch Nebelsätze aus rotem Phosphor, und Guanidinnitrat, ebenfalls unter Zusatz einer gewissen Bindemittelmenge, und solche Nebelsätze werden in der DE-PS 28 19 850 beschrieben. Sie haben gegenüber anderen Nebelsätzen den Vorteil, daß sie bei gegebenenfalls besserer Nebelleistung zugleich nicht toxisch sind, da das bei ihrer Vernebelung entstehende Phosphorpentoxid durch Reaktions- bzw. Zersetzungsprodukte des in ihnen enthaltenen Guanidinnitrats gewissermaßen neutralisiert wird.
Als Bindemittel wird sowohl bei der Herstellung der Pellets als auch bei der Herstellung des Granulats ein Elastomer verwendet, vorzugsweise auf der Basis von Chlorkautschuk. Der Bindemittelanteil des zur Herstellung des Granulats verwendeten Nebelsatzes ist in der Regel höher als der Bindemittelanteil des zur Herstellung der Pellets ein­ gesetzten Nebelsatzes. Wesentlich ist dabei, daß das Bindemittel eine hohe Festigkeit bei wesentlicher Elastizität der Pellets gewährleistet, so daß diese beim Verpressen mit dem Granulat bis zu einer gewissen Grenze verformbar sind, ohne jedoch dabei zu zerbrechen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Wurfkörper, wobei im Innen­ raum des Wurfmittelbehälters dünne, kreis­ sektorförmige Blättchen als Wurfmittel und fer­ ner ein Preßkörper aus Pellets und Granulat auf Basis eines üblichen Phosphor-Nebelsatzes als Wurfmittel vorhanden ist.
Im einzelnen zeigt Fig. 1 einen Kontaktkopf (1) mit einer Ladungskammer (13), in der sich in betriebsfertigem Zustand eine Ausstoßladung (15) befindet, in welche eine Zündpille (17) eingebettet ist. Die Ladungskammer (13) ist am Boden­ teil (19) des Kontaktkopfes (1) mit einem Schraubdeckel (21) verschlossen. Am Deckelrand (47) des Schraubdeckels (21) ist ein entsprechendes Gewinde (49) angeordnet. Im Boden des Schraubdeckels (21) sind fensterartige Sollbruchstel­ len (57) vorhanden. Der Schraubdeckel (21) weit ein stegförmig, ausgebildetes Wiederlager (51) für ein Distanz­ stück (53) eines Schießbechers (55) auf. Auf dem Deckel­ rand (47) des Schraubdeckels (21) ist ein Dichtungsring (105) für diesen Schraubdeckel (21) angeordnet. Im Kopf­ teil (27) des Kontaktkopfes (1) ist ein Zündverzögerungs­ satz (31) angeordnet, der die Ladungskammer (13) mit dem Inneren eines Wurfmittelbehälters (3) verbindet. Der Zünd­ verzögerungssatz (31) ist über ein Gewinde (107) in das Kopfteil (27) des Kontaktkopfes (1) eingeschraubt. Im Man­ tel (61) der Ladungskammer (13) sind nicht gezeigte Durch­ lässe vorhanden, die die Zündpille (17) über ebenfalls nicht dargestellte Drahtleitungen, die mit einem Dichtungs­ mittel abgedichtet sind, und über nicht gezeigte Verbindungs­ stifte, die in einem Steg angeordnet sind, der sich im Innen­ raum zwischen dem Mantel (61) der Ladungskammer (13) und einem Außenmantel (7) des Kontaktkopfes (1) befindet, mit im Außenmantel (7) des Kontaktkopfes (1) angeordneten Kon­ taktringen (9) verbunden. Die Verbindungsstifte bilden so­ mit zusammen mit den Drahtleitungen Zündleitungen zwischen den Kontaktringen (9) und der Zündpille (17). Der Kontakt­ kopf (1) ist zusammen mit dem Schraubdeckel (21) unter Ein­ bezug seiner anderen Bauelemente durch Spritzgießen aus Polystyrol gefertigt.
Zwischen dem Kopfteil (27) des Wurfmittelbehälters (3) und einer am Kopfteil (27) des Kontaktkopfes (1) befindlichen elastischen Dichtungsscheibe (69) (im vorliegenden Fall aus Nitrilkautschuk) ist eine massive Distanzausgleichsscheibe (121) angeordnet, deren Außendurch­ messer kleiner ist als der Außendurchmesser der elastischen Dichtungsscheibe (69) und so groß ist, daß hierdurch eine Umbördelung der elastischen Dichtungsscheibe (69) in den Ringspalt zwischen der Wandung (41) des Wurfmittelbehälters (3) und dem Innenmantel des Schießbechers (55) unterbunden wird. Die elastische Dichtungsscheibe (69) sorgt zusammen mit der massiven Distanzausgleichsscheibe (121) für einen dichten Abschluß des Wurfkörpers (3) im Schießbecher (55).
Im Boden (29) des Wurfmittelbehälters (3) ist ferner eine Befestigungsplatte (71) angeordnet oder dieser Boden (29) des Wurfmittelbehälters (3) ist verstärkt als Befestigungs­ platte ausgebildet.
Im Kontaktkopf (1) sind weiter entsprechende Bohrungen vor­ handen, durch die sich der Boden des Wurfmittelbehälters (3) über Schrauben (45) fest mit dem Kontaktkopf (1) verbinden läßt. Die jeweiligen Bohrungen für die Schrauben (45) sind am Bodenteil (19) des Kontaktkopfes (1) durch Deckkappen (109) aus Kunststoff verschlossen.
Alle soeben erläuterten Bauelemente sorgen für eine saubere Verbindung des Kontaktkopfes (1) mit dem Wurfmittelbehälter (3).
Am Kopf (43) des Wurfmittelbehälters (3) ist über einen entsprechenden Bördel ein gewölbt ausgestalteter Deckel (5) angeordnet. Der Wurfkörper (3) ist über eine Abdeckkappe (111) dicht schließend in den Schießbecher (55) eingepaßt. Hierbei handelt es sich um eine Abdeckkappe herkömmlicher Bauart.
Wurfmittelbehälter (3), Deckel (5) und Distanzausgleichs­ scheibe (21) bestehen einschließlich der Befestigungsplat­ te (71) oder des als Befestigungsplatte verstärkt ausgebil­ deten Bodens des Wurfmittelbehälters (3) vorzugsweise aus Aluminium. Die Wandstärke des Wurfmittelbehälters (3) und die Materialstärke des Deckels (5) betragen beispiels­ weise etwa 0,25 mm.
Die Befestigungsplatte (71) ist im übrigen über einen O-Ring (113) dicht schließend im Boden (29) des Wurfmittel­ behälters (3) angeordnet.
Im Inneren des Wurfmittelbehälters (3) befindet sich in der Befestigungsplatte (71) eingesetzt eine Zündzerlegerein­ heit (33). Diese Zündzerlegereinheit (33) besteht aus einer Hülse (75), die eine Zündzerlegerladung (35) enthält und die an ihrem in der Befestigungsplatte (71) befindlichen Ende einen nach innen gebördelten Rand (77) aufweist, der in eine Deckscheibe (79) eingreift, über die die Hülse (75) mittels einer Lochschraube (81) und einer Ringdichtung (115) dicht schließend in der Befestigungsplatte (71) am Boden (29) des Wurfmittelbehälters (3) befestigt ist. Die Bohrung in der Deckscheibe (79) ist mit einer aufgeklebten Folie (119), vorzugsweise einer Zinnfolie, abgedeckt, wodurch der Zündzer­ legersatz (35) gegenüber dem Zündverzögerungssatz (31) ab­ geschlossen wird.
Von der Hülse (75) der Zündzerlegereinheit (33) bis zur Wandung (41) des Wurfmittelbehälters (3) erstreckend ist im Inneren des Wurfmittelbehälters (3) in dessen Bodenteil ein Wurfmittel aus brennbaren dünnen Blättchen (83) ange­ ordnet, bei denen es sich um kreissektorförmige Blättchen handelt, die vorzugsweise die Form eines Kreissektors mit einem Winkel von etwa 120° haben. Der genaue weitere Aufbau solcher Blättchen wird in DE-PS 28 11 016 näher beschrieben.
Die Hülse (75) der Zündzerlegereinheit (33) besteht bei der gezeigten Ausführungsform vorzugsweise wiederum aus Aluminium.
Im Inneren des Wurfmittelbehälters (3) ist ferner der vorliegend als wesentlich anzusehende einzelne Preßkörper (123) vorhanden, der durch Verpressen von Pellets (125) aus einem Nebelsatz auf Basis von rotem Phosphor und von einem Granulat (127) aus einem Nebelsatz auf Basis von rotem Phosphor unter weitgehender Aufrecherhaltung der Integrität der Pellets (125) und Bildung einer die einzelnen Pellets (125) umfassenden porösen Struktur aus dem Granulat (127) hergestellt worden ist.
Das wesentliche Merkmal des vorliegenden Wurfkörpers besteht somit im besonderen Aufbau des Preßkörpers (123) aus den Pellets (125) und dem Granulat (127). Beim Verschießen des Wurf­ körpers sind neben einer Anzündung und Verteilung der in ihm eventuell befindlichen brennbaren Blättchen (83) über die Zündzerlegereinheit (33) auch der Preßkörper (123) angezündet und zerlegt, wobei gleichzeitig auch die Wandung (41) des Wurfmittelbehälters (3) zerlegt wid. Das Granulat wird bei der Zerlegung des Preßkörpers zerstäubt und sofort angezündet. Durch den dabei entstehenden Feuerblitz wird eine sichere und nachhaltige Anzündung der Pellets erreicht. Gleichzeitig entsteht dabei eine sehr dichte Nebelwolke über den zu schützenden Objekt, die diese gegen einen etwaigen Angreifer aus der Luft abdeckt. Die zu Boden fallenden brennenden Pellets ziehen einen Nebelvorhang dem sie durch weiteres Abbrennen vom Boden aus nähren. Gerade der spezielle Aufbau des Preßkörpers (123) aus den Pellets (125) und dem Granulat (127) sorgt somit dafür, daß unmittelbar nach dem Abschuß ein dichter und lang anhaltender Nebelvorhang gebildet wird, der durch die langsam ausbrennenden Pellets über eine längere Zeit auf­ rechterhalten bleibt.
Der Einsatz des vorliegenden Preßkörpers ist selbstver­ ständlich nicht unbedingt auf einen speziellen Wurfkörper der vorliegend beschriebenen Art beschränkt. Er läßt sich vielmehr überall dort durchführen, wo durch entsprechende Vorkehrungen für eine saubere Zerlegung des Preßkörpers unter gleichzeitiger Anzündung seiner Bestandteile ge­ sorgt wird.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels weiter erläutert.
Beispiel a) Herstellung von Pellets
69,8 Gew.-% roter Phosphor, 19,4 Gew.-% Kupferoxid, 4,8 Gew.-% Magnesiumpulver und 6,0 Gew.-% eines in einem Lösungsmittel eingeteigtem Elastomerbindemittel auf Basis von Chlorkautschuk werden gründlich miteinander vermischt, worauf man das erhaltene Gemisch in üblicher Weise zu etwa 1 g schweren Pellets mit einem Durch­ messer von 11 mm und einer Höhe von 6 mm verpreßt.
b) Herstellung eines Granulats
65,7 Gew.-% roter Phosphor, 18,2 Gew.-% Kupferoxid, 4,5 Gew.-% Magnesiumpulver und 11,6 Gew.-% eines in einem Lösungsmittel eingeteigtem Elastomerbindemittel auf Basis von Chlorkautschuk granuliert man in üblicher Weise unter Bildung eines Granulats mit einer mittleren Korngröße von etwa 0,5-2 mm.
c) Herstellung eines Preßkörpers
420 Gewichtsteile der nach (a) erhaltenen Pellets und 160 Teile des nach (b) hergestellten Granulats werden miteinander vermischt und dann unter einem Druck, der die Integrität der Pellets nicht zerstört und zu einem Preßkörper führt, in dem die Pellets in eine poröse Matrix aus dem Nebelsatz eingebettet sind, in einem Formwerkzeug, das genau dem Inneren eines Wurfmittel­ behälters entspricht, zu einem Preßkörper verpreßt.

Claims (10)

1. Wurfkörper, bestehend aus einem elektrisch betätig­ baren Kontaktkopf mit einem daran angeordneten, mit einem Deckel verschlossenen dosenförmigen Wurfmittel­ behälter, wobei der Kontaktkopf über einen Zündver­ zögerungssatz mit einer im Wurfmittelbehälter befind­ lichen mittig angeordneten hülsenförmigen Zündzerleger­ einheit mit einer Zündzerlegerladung nach Zünden eines um die Zündzerlegereinheit herum angeordneten brennba­ ren Wurfmittels und zum Zerlegen der Wandung des Wurf­ mittelbehälters in Verbindung steht und wobei der Wurf­ mittelbehälter aus einer in an sich bekannter Weise tiefgezogenen Aluminiumdose besteht, deren Boden verstärkt als Befestigungsplatte ausgebildet ist, nach Patent 28 11 016, dadurch gekennzeichnet, daß das Wurfmittel ein das Innere des Wurfmittelbehälters (3) ganz ausfüllender, einzelner Preßkörper (123) ist, der durch Verpressen von Pellets (125) aus einem Nebelsatz auf Basis von rotem Phosphor und von einem Granulat (127) aus einem Nebelsatz auf Basis von rotem Phosphor unter weitgehender Aufrechterhaltung der Inte­ grität des Pellets (126) und Bildung einer die einzelnen Pellets (125) umfassenden porösen Struktur aus dem Granulat (127) hergestellt worden ist.
2. Wurfkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die im Preßkörper (123) enthaltenen Pellets (125) einen Durchmesser von etwa 11 mm, eine Höhe von etwa 6 mm und ein Gewicht von etwa 1 g haben.
3. Wurfkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die im Preßkörper (123) enthaltenen Pellets (125) aus rotem Phosphor, Kupferoxidpulver, Magnesium­ pulver und einem Bindemittel bestehen.
4. Wurfkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das im Preßkörper (123) enthaltene Granulat (127) aus rotem Phosphor, Kupferoxidpulver, Magnesium­ pulver und einem Bindemittel besteht.
5. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die im Preßkörper (123) enthaltenen Pellets (125) über einen höheren Bindemittelanteil verfü­ gen als das darin enthaltene Granulat (127).
6. Wurfkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Preßkörper (123) enthaltenen Pellets (125) aus etwa 65 bis 75 Gewichtsprozent rotem Phosphor, etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Kupferoxidpulver etwa 3 bis 8 Gewichts­ prozent Magnesiumpulver und etwa 3 bis 10 Gewichtsprozent Bindemittel bestehen.
7. Wurfkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das im Preßkörper (123) enthaltene Granulat (127) aus etwa 60 bis 70 Gewichtsprozent rotem Phosphor, etwa 5 bis 20 Gewichtsprozent Kupferoxidpulver, etwa 3 bis 8 Gewichtsprozent Magnesiumpulver und etwa 5 bis 15 Gewichtsprozent Bindemittel besteht.
8. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie als Bindemittel ein Elastomer enthalten.
9. Wurfkörper nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis aus den Pellets (125) und dem Granulat (127) im als Wurfmittel ver­ wendeten Preßkörper (123) etwa 3 : 1 bis 2 : 1 ausmacht.
10. Wurfkörper, bestehend aus einem elektrisch betätigbaren Kontaktkopf mit einem daran angeordneten, mit einem Deckel ver­ schlossenen dosenförmigen Wurfmittelbehälter, wobei der Kontakt­ kopf über einen Zündverzögerungssatz mit einer im Wurfmittelbe­ hälter befindlichen mittig angeordneten hülsenförmigen Zündver­ legereinheit mit einer Zündverlegerladung zum Zünden eines radial um die Zündzerlegereinheit herum angeordneten brennbaren Wurfmittels, das aus kreissektorförmigen Blättchen mit einer leicht anzündbaren und nicht zu rasch anbrennenden Brennschicht aus einer Brandpaste besteht, und zum Zerlegen der Wandung des Wurfmittelbehälters in Verbindung steht und wobei der Wurfmittel­ behälter aus einer in an sich bekannten Weise tiefgezogenen Alu­ miniumdose besteht, deren Boden verstärkt als Befestigungsplatte ausgebildet ist, nach Patent 28 11 016, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Wurfmittel ein das Innere des Wurfmittelbehälters (3) teilweise ausfüllender einzelner Preß­ körper (123) gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 ist.
DE19782819863 1978-03-14 1978-05-05 Wurfkoerper Granted DE2819863A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782819863 DE2819863A1 (de) 1978-03-14 1978-05-05 Wurfkoerper
NL7901558A NL7901558A (nl) 1978-03-14 1979-02-27 Werplichaam.
FR7906052A FR2568679B1 (fr) 1978-03-14 1979-03-09 Fusee, en particulier fusee pyrotechnique.
IT48324/79A IT1164670B (it) 1978-03-14 1979-03-13 Proiettile
GB07908947A GB2162621B (en) 1978-03-14 1979-03-14 Projectiles
BE0/194016A BE874835A (fr) 1978-03-14 1979-03-14 Fusee en particulier fusee pyrotechnique
US06/036,555 US4860657A (en) 1978-05-05 1979-05-02 Projectile

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2811016A DE2811016C1 (de) 1978-03-14 1978-03-14 Wurfkoerper
DE19782819863 DE2819863A1 (de) 1978-03-14 1978-05-05 Wurfkoerper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2819863A1 DE2819863A1 (de) 1986-07-24
DE2819863C2 true DE2819863C2 (de) 1988-04-07

Family

ID=25774052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782819863 Granted DE2819863A1 (de) 1978-03-14 1978-05-05 Wurfkoerper

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE874835A (de)
DE (1) DE2819863A1 (de)
FR (1) FR2568679B1 (de)
GB (1) GB2162621B (de)
IT (1) IT1164670B (de)
NL (1) NL7901558A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101392A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Buck Chem Tech Werke Moerserpatrone mit nebelsatz
DE4121887A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Buck Chem Tech Werke Adapter fuer wurfkoerper

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO142928C (no) * 1978-03-08 1980-11-12 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Roeykhaandgranat.
DE3617888A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Dynamit Nobel Ag Patrone oder wurfkoerper
DE3632854C1 (en) * 1986-09-26 1988-03-31 Buck Chem Tech Werke Contact head for projectiles which can be fired out of electrically operable projection containers
FR2610085B1 (fr) * 1987-01-26 1989-05-12 Matra Manurhin Defense Emetteur infrarouge, notamment a usage de leurre, et cartouche lance-leurre infrarouge pour sa mise en oeuvre
CH674742A5 (de) * 1987-12-24 1990-07-13 Eidgenoess Munitionsfab Thun
DE3800599A1 (de) * 1988-01-12 1989-07-27 Feistel Pyrotech Fab Kontaktkopf fuer schnellnebelwurfkoerper
DE3828234C2 (de) * 1988-08-19 1997-05-22 Nico Pyrotechnik Munition aus einem Wurfbecher und einem Wirkkörper
DE4023443A1 (de) * 1990-07-24 1992-01-30 Diehl Gmbh & Co Geschoss mit einer elektronischen baugruppe
GB9120803D0 (en) * 1991-10-01 1995-03-08 Secr Defence Pyrotechnic decoy flare
DE4328581A1 (de) * 1993-08-25 1995-03-02 Nico Pyrotechnik Nebelwurfkörper
DE19548436C1 (de) * 1995-12-22 1997-06-26 Buck Chem Tech Werke Schnellnebelhandgranate
GB9612655D0 (en) 1996-06-17 2003-05-28 Secr Defence Infra-red emitting decoy flare
FR2763120B1 (fr) * 1997-05-09 2001-12-28 Buck Chem Tech Werke Corps de sous-munition pour la production de brouillard
DE19914095A1 (de) 1999-03-27 2000-09-28 Piepenbrock Pyrotechnik Gmbh Pyrotechnischer Nebelsatz zur Erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im Millimeterwellen-Bereich undurchdringlichen Aerosols
DE10065816B4 (de) * 2000-12-27 2009-04-23 Buck Neue Technologien Gmbh Munition zur Erzeugung eines Nebels
EP1570875A1 (de) * 2004-03-04 2005-09-07 Roche Diagnostics GmbH Nadelfreier Strahlinjektor mit pyrotechnischem Antrieb mit billigen Bauteilen und Herstellung
US7469640B2 (en) 2006-09-28 2008-12-30 Alliant Techsystems Inc. Flares including reactive foil for igniting a combustible grain thereof and methods of fabricating and igniting such flares
DE102017122351A1 (de) * 2017-09-26 2019-03-28 Rheinmetall Waffe Munition Gmbh Nebelkörper

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE297973C (de) * 1915-09-28
US2120246A (en) * 1935-11-27 1938-06-14 Max W Fischer Pyrotechnic device
US2180667A (en) * 1938-04-13 1939-11-21 Triumph Explosives Inc Parachute signal
US2785632A (en) * 1952-07-29 1957-03-19 Kilgore Inc Pyrotechnic device
GB729372A (en) * 1953-04-10 1955-05-04 Schermuly Pistol Rocket App Improvements in or relating to electrically ignited cartridges
US2913983A (en) * 1954-11-29 1959-11-24 Ardell L Lytle Rocket motor
GB863477A (en) * 1958-11-27 1961-03-22 Schermuly Pistol Rocket App Improvements in pyrotechnic devices, and electrical dischargers for use therewith
NL256963A (de) * 1960-02-26
GB1138192A (en) * 1965-01-18 1968-12-27 Pains Wessex Ltd Improvements in and relating to pyrotechnic devices
CH460584A (de) * 1966-07-20 1968-07-31 Oerlikon Buehrle Holding Ag Leuchtgeschoss
US3712232A (en) * 1968-10-23 1973-01-23 Us Navy Variable delay fuse for aircraft parachute flare
GB1245488A (en) * 1968-12-09 1971-09-08 Raufoss Ammunisjonsfabrikker Rocket for dispersing material
DE2155787A1 (de) * 1971-11-10 1973-05-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Druckgas speichernde bzw. erzeugende vorrichtung
US3967552A (en) * 1974-12-17 1976-07-06 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Percussion ignition system for a smokeless, flashless, low noise cartridge
DE2530057A1 (de) * 1975-07-05 1977-01-27 Dynamit Nobel Ag Strahlungskoerper
DE2811016C1 (de) * 1978-03-14 1986-07-17 Buck Chemisch-Technische Werke Gmbh & Co, 8230 Bad Reichenhall Wurfkoerper

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101392A1 (de) * 1991-01-18 1992-07-23 Buck Chem Tech Werke Moerserpatrone mit nebelsatz
DE4121887A1 (de) * 1991-07-02 1993-01-14 Buck Chem Tech Werke Adapter fuer wurfkoerper

Also Published As

Publication number Publication date
DE2819863A1 (de) 1986-07-24
NL7901558A (nl) 1985-11-01
FR2568679A1 (fr) 1986-02-07
FR2568679B1 (fr) 1987-01-23
BE874835A (fr) 1985-11-18
IT7948324A0 (it) 1979-03-13
GB2162621B (en) 1986-09-03
IT1164670B (it) 1987-04-15
GB2162621A (en) 1986-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819863C2 (de)
DE3031369C2 (de) Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
DE2811016C1 (de) Wurfkoerper
DE3515166C2 (de)
DE2407790A1 (de) Feuerloescher
DE3238455A1 (de) Nebelwurfkoerper
DE1109577B (de) Brennstoffladung fuer eine Vorrichtung zur Gaserzeugung
EP0780658B1 (de) Schnellnebelhandgranate
EP0322951B1 (de) Vorrichtung zur raschen Erzeugung von künstlichem Nebel und Verfahren zur Herstellung von Nebelsätzen
DE2206468A1 (de) Huelsenlose patrone fuer elektrische zuendung
EP0341543B1 (de) Patrone mit Flintenlaufgeschoss
DE2530206A1 (de) Splitterbrandsatz
DE3541399C2 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
DE3104464A1 (de) Verfahren zum herstellen eines nebelsatzes sowie nebeltopf mit darin untergebrachten nebelsatz
DE3402121C2 (de)
DE102017114332B4 (de) Bühnenfeuerwerk
DE19846511C2 (de) Feuerwerkskörper mit nicht explosionsgefährlicher Effektfüllung
DE3037053C2 (de)
EP0157421B1 (de) Nebelwurfkörper
DE2101418A1 (de) Zunder mit einem mit einer Treibla dung in Berührung stehenden elektrisch lei tenden Film
DE1578205B1 (de) Manoeverkartusche fuer Geschuetze
DE540683C (de) Patronenpfropfen
DE2852172C2 (de)
DE1180657B (de) Nebelkerze
DE1646317C3 (de) Leucht- oder Signalmunition

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2811016

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2811016

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition