CH686957A5 - Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung. - Google Patents

Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung. Download PDF

Info

Publication number
CH686957A5
CH686957A5 CH02959/93A CH295993A CH686957A5 CH 686957 A5 CH686957 A5 CH 686957A5 CH 02959/93 A CH02959/93 A CH 02959/93A CH 295993 A CH295993 A CH 295993A CH 686957 A5 CH686957 A5 CH 686957A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
set according
mist
oxidizing agent
reducing agent
producing
Prior art date
Application number
CH02959/93A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Rauber
Martin Tobler
Original Assignee
Eidgenoess Munitionsfab Thun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eidgenoess Munitionsfab Thun filed Critical Eidgenoess Munitionsfab Thun
Priority to CH02959/93A priority Critical patent/CH686957A5/de
Priority to EP94202677A priority patent/EP0650947A1/de
Priority to US08/311,164 priority patent/US5466314A/en
Priority to IL11105794A priority patent/IL111057A/en
Priority to NO943668A priority patent/NO306882B1/no
Publication of CH686957A5 publication Critical patent/CH686957A5/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B31/00Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt
    • C06B31/28Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate
    • C06B31/30Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate with vegetable matter; with resin; with rubber

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

1
CH 686 957 A5
2
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Nebelsatz, bestehend aus einer Anzündschicht und einem pyrotechnischen Brandsatz, welcher ein anorganisches Oxida-tionsmittel und ein kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel aufweist.
Aus der US-PS 3 542 610 ist ein pyrotechnischer Nebelsatz bekannt, welcher aus einem anorganischen Oxidationsmittel, einem Brennstoff und aus einem nebelproduzierenden Öl besteht. Die Brandsatzkomponenten werden so gewählt, dass die Temperatur der Verbrennung ausreicht, um das Öl zu verdampfen, jedoch nicht, um es zu verbrennen. Dabei entstehen Sulfide und Merkaptane, die umweltgefährdend und für Lebewesen toxisch sind.
Ein weiterer Nebelsatz ist aus der CH A5 638 168 bekannt. Dieser besteht aus Zinkoxid, Ammonium-perchlorat, aus Polychlorisopren als Chlordonator, einem Weichmacher und Ammoniumchlorid zur Ab-pufferung. Dieser Nebelsatz erzeugt einen chemisch neutralen, dichten Nebel im Bereich von pH 5-7, setzt jedoch schädliche Schwermetalle und Chloride frei.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Nebelsatz zu schaffen, dessen pyrotechnischer Brandsatz einen dichten, gut tarnenden Nebel erzeugt, welcher keine toxischen Stoffe freisetzt und grundsätzlich umweltverträglich ist.
Die vorgenannte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass ein Oxidationsmittel vorgesehen ist, das hygroskopisch ist, dass das Reduktionsmittel aus porösen Kohlenstoffkörnern besteht und dass ein polares Lösungsmittel das Oxidationsmittel an die Kohlenstoffkörner bindet.
Der im Patentanspruch charakterisierte Brandsatz erzeugt den für Nebels ätze gewünschten Schwelbrand.
Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass unverbrannte oder teilverbrannte Nebelsätze sich in der atmosphärischen Feuchtigkeit oder im Regen auflösen und sich kaum von üblichen chemischen Düngemitteln unterscheiden. - Es wurden in der Natur keine nachteiligen Wirkungen festgestellt.
Das erfindungsgemässe Verfahren zur Herstellung des Nebelsatzes besteht darin, dass in einem ersten Verfahrensschritt in einem mechanischen Mischer Aktivkohle mit Wasser benetzt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt in einer Kugelmühle Ammoniumnitrat gemahlen wird und dass in einem weiteren Verfahrensschritt die benetzte Aktivkohle dem Ammoniumnitrat in der Kugelmühle zugegeben und das Gemisch miteinander zum Brandsatz vermengt wird.
In nachfolgenden abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes beschrieben:
Als polares Lösungsmittel hat sich das in Anspruch 2 aufgeführte Wasser hervorragend bewährt.
Besonders hat sich handelsübliche Aktivkohle, nach Anspruch 3, als geeignet erwiesen.
Als zweckmässiges hygroskopisches Oxidationsmittel, nach Anspruch 4 und 5, haben sich Nitratsalze, insbesondere Ammoniumnitrat, erwiesen.
Beste Resultate wurden erzielt mit den Mischungsverhältnissen gemäss Anspruch 6, insbesondere hat sich ein Gemisch von 90 Gew.-% Ammoniumnitrat und 10 Gew.-% Aktivkohle als optimal erwiesen.
Ein Wassergehalt im Reduktionsmittel nach Anspruch 7 war günstig; eine Wasserbenetzung von 10 Gew.-% Wasser hat sich als besonders vorteilhaft gezeigt.
Der Einsatz von nach Anspruch 8 ausgewählten Korngrössen ergibt zwechmässige Brandsätze, wobei bei der Verwendung von getrocknetem Ammoniumnitrat eine mittlere Korngrösse von 1000 (im und von der feinkörnigen Aktivkohle eine solche von 40 um angezeigt ist.
Es ist zweckmässig, nach Anspruch 10 das Brandsatzgemisch in einer konventionellen Presse zu verpressen.
Die Ausführung nach Anspruch 11 eignet sich zur Herstellung von Nebelsätzen für spezielle Markierungszwecke oder solche für Infrarot-Strahlung absorbierende Nebel.
Das Verfahren nach Anspruch 12 ist besonders geeignet für eine BeSchichtung des erfindungsge-mässen Brandsatzes mit an sich bekannten An-feuerungssatzgemischen, um eine zuverlässige Initiierung zu gewährleisten.
Der Erfindungsgegenstand ist prädestiniert für nebelerzeugende Munition, wie sie auf Fahrzeugen wie Panzern etc. verwendet wird, Anspruch 13.
Anhand von praktisch realisierten Ausführungsbeispielen wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Nebelsatz, bestehend aus einem zylinderförmigen Brandsatz mit einem Anfeuerungs-satz beschichtet und
Fig. 2 einen ebenso beschichteten, pillenförmigen Brandsatz.
In den Figuren sind gleiche Funktionsteile mit gleichen Bezugsziffern versehen.
In Fig. 1 ist mit 1 ein zylinderförmiger Nebelsatz bezeichnet, welcher an beiden Endseiten mit einem Anfeuerungssatz 3a bzw. 3b beschichtet ist.
Diese Art Briketts - auch Pellets genannt - weisen eine Masse von ca. 3 g bei einem Durchmesser von 10 mm und 12 mm Höhe auf; sie sind an ihren Endseiten bombiert.
In gleicher Weise ist gemäss Fig. 2 der Nebelsatz 1' ausgestaltet. Dieser weist einen Durchmesser von 13 mm und eine Höhe von 10 mm auf.
Beide Varianten sind in einer Presse bei Drücken von 40-100-103 N/cm2 mit an sich bekannten An-zündsätzen beschichtet worden. Derartige Anzündschichten sind u.a. aus der EP A1 0 322 951 bekannt.
In einer dritten, hier nicht dargestellten Variante wurden die Brandsätze nicht zusätzlich beschichtet. Es genügte, diese von aussen durch pyrotechnische Hilfsmittel anzuzünden.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
2
3
CH 686 957 A5
4
Herstellung der Brandsatzmasse:
Zur Herstellung von 1 kg Brandmasse wird in einem Taumelmischer 100 g handelsübliche, reine, feinkörnige Aktivkohle vorgelegt: 75% der Partikel weisen eine Korngrösse von 40 um auf. Unter ständigem Mischen werden 10 ml destilliertes Wasser portionenweise zugegeben.
Parallel hierzu wird in einer Kugelmühle 900 g handelsübliches, getrocknetes Ammoniumnitrat vorsichtig gemahlen, d.h. Schläge und starke Reibung werden vermieden, bis eine Korngrösse von 1000 jim erreicht ist. Dabei darf die relative Luftfeuchtigkeit einen Bereich von 40 bis 70% nicht über-, bzw. aus Sicherheitsgründen nicht unterschreiten.
Anschliessend wird die vorbereitete Aktivkohle dem gemahlenen Ammoniumnitrat in der Kugelmühle zugegeben und beide miteinander vermischt.
Es ist möglich, die Brandmasse vor dem Ver-pressen zwischenzulagern. Bei einer Lagerung in einem verschlossenen Behälter bei konstanter Raumtemperatur konnte nach zwei Wochen keine Veränderung an der Masse festgestellt werden.
Selbstverständlich muss bei eventuellen Beimengungen von Zuschlagstoffen zur Farbmarkierung oder zur Erzielung anderer zur Nebelbildung zusätzlicher Effekte darauf geachtet werden, dass damit keine unzulässigen Schadstoffbelastungen entstehen.

Claims (13)

Patentansprüche
1. Nebelsatz, bestehend aus einer Anzündschicht und einem pyrotechnischen Brandsatz, welcher ein anorganisches Oxidationsmittel und ein kohlenstoffhaltiges Reduktionsmittel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass im Brandsatz ein hygroskopisches, anorganisches Oxidationsmittel vorgesehen ist, dass das Reduktionsmittel aus porösen Kohlenstoffkörnern besteht und dass ein polares Lösungsmittel das Oxidationsmittel an die Kohlenstoffkörner bindet.
2. Nebelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das polare Lösungsmittel Wasser ist.
3. Nebelsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die porösen Kohlenstoffkörner aus pulverisierter Aktivkohle bestehen.
4. Nebelsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel ein Nitratsalz ist.
5. Nebelsatz nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Nitratsalz getrocknetes Ammoniumnitrat ist.
6. Nebelsatz nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischungsverhältnisse von Oxidations- zu Reduktionsmittel 80 bis 95 Gew.-% Oxidationsmittel und 5 bis 20 Gew.-% Reduktionsmittel sind.
7. Nebelsatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel 5 bis 15 Gew.-% Wasser enthält.
8. Nebelsatz nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Oxidationsmittel eine mittlere Korngrösse von 800 bis 1200 um und das
Reduktionsmittel eine solche von 30 bis 50 ^m aufweist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Nebelsatzes nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Verfahrensschritt in einem mechanischen Mischer Aktivkohle mit Wasser benetzt wird, dass in einem zweiten Verfahrensschritt in einer Kugelmühle Ammoniumnitrat gemahlen wird und dass in einem weiteren Verfahrensschritt die benetzte Aktivkohle dem Ammoniumnitrat in der Kugelmühle zugegeben und das Gemisch miteinander zum Brandsatz vermengt wird.
10. Verfahren zur Herstellung eines Nebelsatzes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandsatz-Gemisch in eine Presse eingefüllt und formgepresst wird.
11. Verfahren zur Herstellung eines Nebelsatzes nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass dem Gemisch in der Kugelmühle Farbpigmente und/oder Bindemittel und/oder Metallteilchen beigemengt werden.
12. Verfahren zur Herstellung eines Nebelsatzes nach Anspruch 9 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt eine erste Teilmenge eines Anzündsatzes in eine Pressform eingefüllt wird, dass in einem zweiten Schritt das Brandsatz-Gemisch auf die erste Teilmenge des Anzündsatzes gegeben wird, dass in einem dritten Schritt eine zweite Teilmenge des Anzündsatzes in die Pressform gefüllt wird und dass in einem letzten Verfahrensschritt das Ganze brikettiert wird.
13. Verwendung des Nebelsatzes nach einem der Ansprüche 1 bis 8 für nebelerzeugende Munition mit Schleuderladungen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
3
CH02959/93A 1993-10-01 1993-10-01 Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung. CH686957A5 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02959/93A CH686957A5 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung.
EP94202677A EP0650947A1 (de) 1993-10-01 1994-09-16 Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
US08/311,164 US5466314A (en) 1993-10-01 1994-09-23 Smoke charge and method for its preparation
IL11105794A IL111057A (en) 1993-10-01 1994-09-25 Smoke charge and method of creating it
NO943668A NO306882B1 (no) 1993-10-01 1994-09-30 Tåkesats, fremgangsmåte for fremstilling av denne, samt anvendelse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH02959/93A CH686957A5 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH686957A5 true CH686957A5 (de) 1996-08-15

Family

ID=4245490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH02959/93A CH686957A5 (de) 1993-10-01 1993-10-01 Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5466314A (de)
EP (1) EP0650947A1 (de)
CH (1) CH686957A5 (de)
IL (1) IL111057A (de)
NO (1) NO306882B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818337C1 (de) * 1998-04-23 1999-11-18 Buck Werke Gmbh & Co Kg Pyrotechnische Wirkmasse mit Anzünd- und Abbrandbeschleuniger
DE102012015761A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Wirkmasse für ein pyrotechnisches Scheinziel mit hoher Emissivität
FR3021653B1 (fr) * 2014-05-27 2016-05-20 Etienne Lacroix Tous Artifices S A Pains pyrotechniques amorces et procede de fabrication

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2603607A (en) * 1944-02-07 1952-07-15 Stevenson Reston Smoke generating device
US2882239A (en) * 1944-07-20 1959-04-14 Edward W Comings Aerosol dispersion apparatus
DE1061671B (de) * 1958-07-15 1959-07-16 Wasagchemie Ag Schwarzpulver und Sprengsalpeter
US3109821A (en) * 1961-01-12 1963-11-05 Texaco Experiment Inc Smoke generator
US3720553A (en) * 1969-02-07 1973-03-13 Standard Oil Co Ammonium nitrate propellant compositions
GB1302736A (de) * 1970-03-24 1973-01-10
FR2355274A1 (fr) * 1976-06-15 1978-01-13 France Etat Dispositif traceur-fumigene
US4152891A (en) * 1977-10-11 1979-05-08 Allied Chemical Corporation Pyrotechnic composition and method of inflating an inflatable automobile safety restraint
DE3617888A1 (de) * 1986-05-28 1987-12-03 Dynamit Nobel Ag Patrone oder wurfkoerper
CH674742A5 (de) * 1987-12-24 1990-07-13 Eidgenoess Munitionsfab Thun

Also Published As

Publication number Publication date
NO943668L (no) 1995-04-03
NO943668D0 (no) 1994-09-30
IL111057A0 (en) 1994-11-28
US5466314A (en) 1995-11-14
NO306882B1 (no) 2000-01-03
EP0650947A1 (de) 1995-05-03
IL111057A (en) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031369C2 (de) Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
DE4244682B4 (de) Hochintensive pyrotechnische Infrarot-Leuchtdrohne
DE3326884C2 (de) Verfahren zum Verdecken sichtbarer und infraroter Strahlung und Nebelmunition zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3616004A1 (de) Zuendmittel-zusammensetzung
DE2819863C2 (de)
DE2752946B2 (de) Verwendung einer Brandmasse für Brandgeschosse
DE2710451A1 (de) Oberflaechenschutz fuer munition mit verbrennbarer huelse bzw. huelsenlose munition
EP0322951B1 (de) Vorrichtung zur raschen Erzeugung von künstlichem Nebel und Verfahren zur Herstellung von Nebelsätzen
EP0780658A2 (de) Schnellnebelhandgranate
DE2412523A1 (de) Pyrotechnische substanzen und verfahren zu ihrer herstellung
CH686957A5 (de) Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung.
DE1912727B2 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von aus brennbaren Werkstoffen bestehenden Munitionshülsen und hiernach hergestellte Munitionshülsen bzw. Kartuschen
DE2451701B2 (de) Rauch- oder nebelsatz und verfahren zu seiner herstellung
DE2118346C3 (de) Explosions-Markierungszusammensetzung und deren Verwendung
DE19846511C2 (de) Feuerwerkskörper mit nicht explosionsgefährlicher Effektfüllung
DE4302476C2 (de) Zündempfindliche elektrische Zündsätze mit schwachem detonativem Ausgang, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
DE2027801C3 (de) Treibsatz für Feuerwerksraketen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE190074C (de)
DE60007799T2 (de) Treibladungshülse aus Metall, die mit einer inneren Erosionsschutzschicht versehen ist
DE2522879B2 (de) Brandgeschoss fuer ein abschussgeraet
EP2935160A2 (de) Pyrotechnische mischung zur erzeugung eines aerosols
DE7442396U (de) Brand-Handgranate mit metallothermischer Masse
DE7439412U (de) Brandgeschoß für ein Abschußgerät
DE1696495B1 (de) Vernebelungsmasse
DE8418093U1 (de) Wurfkoerper zum pyrotechnischen ausbringen von reizstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT, EIDG. MUNITIONSF

PFA Name/firm changed

Owner name: SCHWEIZERISCHE EIDGENOSSENSCHAFT , SM SCHWEIZERISC

PFA Name/firm changed

Owner name: SM SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG AG

Free format text: SM SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG AG#ALLMENDSTRASSE 74#3602 THUN (CH) -TRANSFER TO- SM SCHWEIZERISCHE MUNITIONSUNTERNEHMUNG AG#ALLMENDSTRASSE 74#3602 THUN (CH)

PL Patent ceased