DE1696495B1 - Vernebelungsmasse - Google Patents

Vernebelungsmasse

Info

Publication number
DE1696495B1
DE1696495B1 DE19671696495 DE1696495A DE1696495B1 DE 1696495 B1 DE1696495 B1 DE 1696495B1 DE 19671696495 DE19671696495 DE 19671696495 DE 1696495 A DE1696495 A DE 1696495A DE 1696495 B1 DE1696495 B1 DE 1696495B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mist
generating substance
fog
nebulization
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19671696495
Other languages
English (en)
Inventor
Aakhagen Rune Verner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Foersvarets Fabriksverk
Original Assignee
Foersvarets Fabriksverk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Foersvarets Fabriksverk filed Critical Foersvarets Fabriksverk
Publication of DE1696495B1 publication Critical patent/DE1696495B1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vernebelungsmasse mit flüssig ,ein Nebelerzeuger.
  • Bekannte flüssige, nebelerzeuc:"ende Substanzen für Momentanvernebelungen sind die sogenannte »Nebelsäure« (HCI - SO3 + SO.), Titantetrachlorid und Zinntetrachlorid. Ein Vorteil dieser Substanzen besteht darin, daß sie einen sehr dichten Nebel erzeugen, doch haben sie den Nachteil, daß der Nebel beim Zerplatzen des Gehäuses, das zur Ausbreitung nötig ist, nicht vollständig ausgenutzt werden kann, da diese Substanzen in einem solchen Maß zerstäubt werden, daß die flüssigen Teilchen schnell mit dem Wasserdampf der Luft reagieren, auch wenn die Luftfeuchtigkeit gering ist. Auf diese Weise hat die erzeugte Nebelwolke einen kleinen Umfang, und die Tatsache, daß ihre Dichte höher als nötig ist, kann nicht ausgenutzt werden.
  • Es ist weiterhin aus der deutschen Auslegeschrift 1179 479 eine Raurh#granate bekannt, die einen Behälter mit flüssigem Nebelerzeuger enthält, der von einer zusätzlichen Substanz umschlossen ist. Diese Substanz, die aus gehärtetem Kunststoff und Kaliumperchlorat besteht, ist bei alleiniger Verwendung ein schlechter Nebelerzeuger, verstärkt jedoch die Vernebelung des flüssigen Nebelerzeugers. Der verbesserte Vernebelungseffekt wird hier durch das Zusanimenwirken zweier getrennter Nebelerzeuger erzielt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vernebelungsmasse mit flüssigem Nebelerzeuger zu schaffen, bei der zur Erzeugung von Momentanvernebelungen eine bessere Ausbreitung der Vernebelung erreicht wird, wobei die erforderliche Dichte des Nebels erhalten bleibt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die nebelerzeugende Substanz mit einem gut getrockneten Pulver eines Materials mit geeigneten Adsorptionseigenschaften in Mengen von 5 bis 15 Gewichtsprozenten, bezogen auf das Gemisch, vermischt ist, wobei der Zerteilunasgrad einer Adsorptionsfläche von mindesens 50 qm/g entspricht.
  • Dabei kann die nebelerzeugende Substanz in vorteilhafter Weise mit einem gut getrockneten Pulver aus synthetischem Calciumsilikat vermischt -werden.
  • Dabei kann als nebelerzeugende Substanz beispielsweise Titantetrachlorid verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Vernebelungsmasse mit flüssigem Nebelerzeuger ergibt eine verbesserte Lösung der Vernebelungsprobleme ohne irgendeinen zusätzlichen festen Nebelerzeuger und weist verschiedene Vorteile auf, wie z. B. einen größeren Raum für den flüssigen Nebelerzeuger in -der Nebelmunition sowie eine, bessere Ausbreitung der Vernebelung, wobei die erforderliche Dichte des Nebels erhalten bleibt.
  • DieErklärung für denAusbreitungseffekt, der durch Vermischen eines aktiven Adsorptionspulvers mit der nebelerzeugenden Substanz erzielt wird, kann darin gesehen werden, daß die Umsetzung dieser Substanz mit der Luftfeuchtigkeit verzögert wird, so daß die an den Pulverkörnern adsorbierten Teilchen dieser Substanz ausreichend Zeit haben, um sich übex eine größere Fläche auszubreiten, bevor sie sich mit der Luftfeuchtigkeit umsetzen.
  • Ein Pulver, das für diesen Zweck besonders geeignet ist, besteht aus einem synthetischen Calciumsilikat, das durch Feinpulverisierung eine Adsorptionsfläche von mehr als 50 m#/g erhalten hat. Ein Pulver dieses Typs, das im industriellen Maßstab in Qualitäten mit einer Adsorptionsfläche von bis zu 150 m2/g hergestellt wird, ist unter der Bezeichnung »Micro Cel« im Handel. Innerhalb eines gewissen Bereichs kann die zugesetzte Pulvermenge um so kleiner gewählt werden, je feinkömiger das Pulver für den zu erzielenden Effekt ist, was bedeutet, daß eine größere Menge nebelerzeugende Substanz adsorbiert werden kann. Versuche haben gezeigt, daß eine Vernebelungsmasse mit 5 bis 15 0Jo Pulyer (Rest flüssige, nebelerzeugende Substanz) eine wesentliche Verbesserung der Vernebelungswirkung der nebelerzeugenden Substanz liefert.
  • Natürlich können auch andere Pulver als das vorstehend angegebene synthetische Calciumsilikat verwendet werden, wenn deren Adsorptionseigenschaften in der gleichen Größenordnung liegen.
  • Es kann nur ein gut getrocknetes Pulver verwendet werden, da die nebelerzeugende Substanz auch bei Anwesenheit kleiner Mengen Wasser zersetzt wird und korrodierende Komponenten abgibt. Bei Verwendung von Titantetrachlorid oder Zinntetrachlorid als nebelerzeugende Substanzen wird z. B. Chlorwasserstoffsäure freigesetzt, die unter anderem Aluminium, das gewöhnlich einen Bestandteil von Nebelgranaten darstellt, oder andere mit einer nebelerzeugenden Substanz gefüllte Gegenstände angreift.
  • Die vorgeschlagene Vermischung eines äußerst feinkörnigen aktiven Adsorptionsmaterials mit einer flüssigen nebelerzeugenden Substanz trägt auch zur Lösung eines anderen Problems bei. Die Erfindung ermöglicht nämlich die Verwendung einer flüssigen Vernebelungssubstanz in draUstabilisierten Geschossen-. Die Substanz nimmt an der Drehung des Geschosses teil, ohne die eine Instabilität auftreten würde, wodurch die Flugbahn des Geschosses beeinträchtigt werden würde. Durch das zugemischte Pulver ist die Viskosität der Vernebelungsmasse so hoch, daß diese weitgehend an der Drehbewegung teilnimmt oder durch einfache Hilfsmittel dazu gebracht werden kann. Diese, Hilfsmittel bestehen z. B. aus Platten oder entsprcchenden Teilen, die als Halterungen ke-. axial im Gehäuse für die Vernebelungsmasse angeordnet sind. Aus dem vorstehend genannten Grund ist es wichtig, daß der prozentuale Anteil_ des Pulvers in der Vernebelungsmasse bei drallstabilisierten Geschossen hoch ist. Aus naheliegenden Gründen darf jedoch der Anteil der nebelerzeugenden Substanz nicht zu gering sein.
  • Ein Pulver aus Calciumsilikat mit einer Adsorptionsfläche von 50 bis 150 m2/g hat sich sowohl hinsichtlich der Stabilität des Geschosses als auch hinsichtlich der Dichte und des Umfanges -der-Vernebelung als günstig erwiesen, wenn sein Anteil in der Vernebelungsmasse- 10 bis 15 Gewichtsprozent betrug.

Claims (2)

  1. Patentanspräche: 1. Vernebelungsmasse mit flüssigem Nebelerzeuger, dadurch gekennzeichnet, daß die nebelerzeugende Substanz mit einem gut getrockneten Pulver eines Materials mit geeigneten Adsorptionseigenschaften in Mengen von 5 bis 15 Gewichtsprozenten, bezogen auf das GeniL-ch, vermischt ist, wobei der Zerteilungsgrad einer Adsorptionsfläche von mindestens 50 m2/g entspricht.
  2. 2. Vernebelungsmasse nach Anspruch., dadurch gekennzeichnet, daß die nebelerzeugende Substanz mit einem gut getrockneten Pulver aus synthetischem Caleiumsilikat vermischt ist. 3. Vernebelungsmasse nach Anspruch 1 -und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die nebelerzeugende Substanz Titantetrachlorid ist.
DE19671696495 1967-07-14 1967-07-14 Vernebelungsmasse Withdrawn DE1696495B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0052965 1967-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1696495B1 true DE1696495B1 (de) 1971-08-26

Family

ID=7105887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671696495 Withdrawn DE1696495B1 (de) 1967-07-14 1967-07-14 Vernebelungsmasse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1696495B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606966A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-30 Foerenade Fabriksverken Rauchmunition

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179479B (de) * 1962-06-13 1964-10-08 Foersvarets Fabriksstyrelse Drallstabilisierte Rauchgranate

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1179479B (de) * 1962-06-13 1964-10-08 Foersvarets Fabriksstyrelse Drallstabilisierte Rauchgranate

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2606966A1 (de) * 1975-02-24 1976-09-30 Foerenade Fabriksverken Rauchmunition

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69812883T2 (de) Geschoss mit kontrollierter verformung
DE3238455A1 (de) Nebelwurfkoerper
DE1211946B (de) Feuerloeschmittel
EP1794537A1 (de) Wirkkörper
DE4030430C1 (de) IR-undurchlässigen Nebel erzeugende Zusammensetzung
DE2643814C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines phosphorwasserstoffentwickelnden Schädlingsbekämpfungsmittels
DE3326883A1 (de) Fuer infrarotstrahlung undurchlaessigen rauch erzeugende pyrotechnische zusammensetzung und daraus hergestellte nebelmunition
EP0106334B1 (de) Pyrotechnische Nebelsätze
WO2000058238A1 (de) Pyrotechnischer nebelsatz zur erzeugung eines im sichtbaren, infraroten und im millimeterwellen-bereich undurchdringlichen aerosols
DE2113934C3 (de) Pyrotechnische Leuchtmasse
DE1696495B1 (de) Vernebelungsmasse
DE2530209A1 (de) Brandmittel-zusammensetzung
DE2530206A1 (de) Splitterbrandsatz
DE1696495C (de) Vernebelungsmasse
DE69530062T2 (de) "Capsaicinoid" enthaltendes Tränengas
CH656606A5 (de) Brandmittel-gemisch.
CH647220A5 (de) Sicherheitssprengstoff.
DE2248218B2 (de) Hochenergiehaltiger sekundaersprengstoff
DE945011C (de) Ammonnitratwettersprengstoffpulver
US3329624A (en) Composition for producing smoke
DE102013003172B4 (de) Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition
CH686957A5 (de) Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung.
DE1156690B (de) Schwimm- und in Wasser brennfaehiger Nebelsatz
US2146715A (en) Irritant compounds
DE633514C (de) Phosphorhaltige brennbare Nebelstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee