DE102013003172B4 - Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition - Google Patents

Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition Download PDF

Info

Publication number
DE102013003172B4
DE102013003172B4 DE102013003172.9A DE102013003172A DE102013003172B4 DE 102013003172 B4 DE102013003172 B4 DE 102013003172B4 DE 102013003172 A DE102013003172 A DE 102013003172A DE 102013003172 B4 DE102013003172 B4 DE 102013003172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
explosive
pieces
explosive active
deuterium
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013003172.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013003172A1 (de
Inventor
Auf Teilnichtnennung Antrag
Bernd Gundel
Dr. Hahma Arno
Jochen Stahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE102013003172.9A priority Critical patent/DE102013003172B4/de
Priority to IL230730A priority patent/IL230730B/en
Priority to EP14000504.2A priority patent/EP2770294B1/de
Priority to PL14000504T priority patent/PL2770294T3/pl
Priority to ZA2014/01357A priority patent/ZA201401357B/en
Priority to NO14745053A priority patent/NO3019499T3/no
Publication of DE102013003172A1 publication Critical patent/DE102013003172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013003172B4 publication Critical patent/DE102013003172B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • C06B33/08Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide with a nitrated organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C15/00Pyrophoric compositions; Flints
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06DMEANS FOR GENERATING SMOKE OR MIST; GAS-ATTACK COMPOSITIONS; GENERATION OF GAS FOR BLASTING OR PROPULSION (CHEMICAL PART)
    • C06D3/00Generation of smoke or mist (chemical part)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/36Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information
    • F42B12/40Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect for dispensing materials; for producing chemical or physical reaction; for signalling ; for transmitting information of target-marking, i.e. impact-indicating type

Abstract

Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition, umfassend einen Sprengstoff und in der Sprengstoffwirkmasse homogen verteilte Stücke eines Deutmittels, wobei die Stücke aus mindestens einem der Elemente Titan, Zirkonium oder Hafnium, einem Ferrotitan, einem Silizid, Ferrosilizium oder einer Mischung daraus gebildet sind, wobei die Stücke eine schwammartige Struktur aufweisen, wobei die Sprengstoffwirkmasse ein weiteres, nebelbildendes Deutmittel umfasst, wobei das weitere Deutmittel in der schwammartigen Struktur der Stücke aufgenommen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition, eine Gefechtsmunition umfassend eine solche Sprengstoffwirkmasse und eine Verwendung zur Herstellung einer solchen Sprengstoffwirkmasse.
  • Aus der DE 28 27 155 B1 ist ein Geschoss zur Sichtbarmachung der Trefferlage mittels einer in diesem angeordneten Deutladung bekannt. Das Geschoss weist einen in der Zielebene ansprechenden Sensor auf, durch den die als schlagartig abbrennende Lichtblitz- und Rauchladung ausgebildete Deutladung initiierbar ist. Bei der Deutladung kann es sich um einen verzögerungsarmen pyrotechnischen Satz handeln. Bei dem Geschoss kann es sich sowohl um ein Kampf- als auch um ein Übungsgeschoss handeln.
  • Die Druckschriften GB 1 469 182 A und DE 29 612 746 U1 beschreiben ebenfalls Geschosse mit Deutladungen.
  • Die US 3,712,228 offenbart einen pyrotechnischen Marker für ein Lenkgeschoss, um den Punkt der Gefechtskopfdetonation anzuzeigen und dadurch die genaue Abfeuerung konventioneller Waffen gegen das gewählte Ziel zu ermöglichen. Der gesamte Gefechtskopfabschnitt des Geschosses kann einen Markierungsgefechtskopf bilden, der neben einer Deutladung eine Sprengladung enthält, die ausreicht, den für die Lenkung des Lenkgeschosses erforderlichen Abschnitt zu zerstören.
  • Die Druckschrift US 4 131 498 A nennt Metallschwämme als Brandmasse für Munition.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Wirkmasse anzugeben, die bei ihrer Reaktion einen unter allen Lichtbedingungen gut detektierbaren Deuteffekt aufweist. Weiterhin soll eine diese Wirkmasse umfassende Gefechtsmunition und eine Verwendung zur Herstellung dieser Wirkmasse angegeben werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1, 11 und 12 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 10 und 13 bis 14.
  • Erfindungsgemäß ist eine Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition vorgesehen, die einen Sprengstoff und in der Sprengstoffwirkmasse homogen verteilte Stücke eines Deutmittels umfasst. Die Stücke sind dabei aus mindestens einem der Elemente Titan, Zirkonium, oder Hafnium, einem Ferrotitan, einem Silizid, Ferrosilizium oder einer Mischung daraus gebildet. Wenn die Stücke aus der Mischung gebildet sind, kann es sich beispielsweise um Stücke aus einer Legierung oder um eine Mischung von aus unterschiedlichen Stoffen gebildeten Stücken handeln. Die Stücke weisen eine schwammartige Struktur auf. Sie können insbesondere aus Titan, Zirkonium oder Hafnium gebildet sein. Die Sprengstoffwirkmasse kann zusätzlich homogen verteilte Partikel umfassen, die aus mindestens einem der Elemente Titan, Zirkonium, Bor oder Hafnium, einem Ferrotitan, einem Silizid, Ferrosilizium oder einer Mischung daraus gebildet sind. In der Sprengstoffwirkmasse kann auch eine Mischung aus den schwammartigen Stücken und den Partikeln oder aus unterschiedlichen Partikeln vorliegen.
  • Gegenüber den bekannten Deutladungen weist die erfindungsgemäße Sprengstoffwirkmasse eine deutlich stärkere und räumlich ausgedehntere Deutwirkung auf. Im Vergleich zu einer entsprechenden Sprengstoffwirkmasse ohne die Partikel oder Stücke des Deutmittels weist die erfindungsgemäße Sprengstoffwirkmasse eine allenfalls unwesentlich verringerte Sprengwirkung auf. Die Partikel und/oder Stücke können auch einen Beitrag zur Sprengwirkung leisten.
  • Durch die intensive Deutwirkung lässt sich auch aus großer Entfernung die Trefferlage einer die erfindungsgemäße Sprengstoffwirkmasse enthaltenden Gefechtsmunition gut orten. Gleichzeitig kann durch einen mit der Detonation der Sprengstoffwirkmasse einhergehenden intensiven optischen Effekt ein Gefechtsgegner über die eigentliche Sprengwirkung getäuscht und geblendet werden. Durch den intensiven optischen Effekt wird der Gegner von einer wesentlich stärkeren als der tatsächlichen Sprengwirkung ausgehen. Die erfindungsgemäße Sprengstoffwirkmasse kann dadurch auch eine psychologische Wirkung aufweisen. Bei der Detonation entstehende fliegende Funken lösen beim Menschen automatisch eine Ausweichreaktion aus, welche übliche Splitter nicht auslösen. Eine mit der Detonation einhergehende Schreckwirkung ist wesentlich höher als bei der Detonation einer herkömmlichen Sprengstoffwirkmasse. Diese Wirkung kann bei bestimmten Zielgruppen, wie Partisanen oder Gelegenheitskämpfern, in einer größeren Abschreckung bestehen als sie mit herkömmlichen Sprengstoffwirkmassen oder Munition mit einer bekannten Deutladung zu erreichen ist. Die psychologische Wirkung und/oder die Blendwirkung kann/können zu einer Unterdrückung einer gegnerischen Angriffstätigkeit führen.
  • Bei einer auf eine größere Entfernung, wie beispielsweise 3 bis 4 km, eingesetzten herkömmlichen Mörsergranate ist deren Einschlagpunkt, insbesondere bei ungünstigen Sichtverhältnissen, visuell nur schwer und mit den bekannten Deutladungen nicht ausreichend gut zu erkennen. Bei Verwendung von Mörsergranaten zur Einzelzielbekämpfung ist es jedoch erforderlich, bei einem nicht erzielten Treffer für einen weiteren Schuss eine Schusskorrektur vorzunehmen. Dies ist jedoch nur bei genauer Kenntnis der Trefferlage möglich. Durch die gute visuelle Erkennbarkeit der Trefferlage mit der erfindungsgemäßen Sprengstoffwirkmasse ist dadurch eine Reduzierung von Kollateralschäden beim Einsatz von Mörsergranaten möglich.
  • Das Silizid kann Magnesiumsilizid oder Calciumsilizid umfassen. Wenn die Partikel aus Titan und aus Bor gebildete Partikel umfassen kann sich bei der Reaktion der erfindungsgemäßen Sprengstoffwirkmasse TiB2 bilden. Dabei wird eine verhältnismäßig große thermische Energie freigesetzt und dadurch die Blastwirkung der Sprengstoffwirkmasse erhöht.
  • Um die Flugweite von bei der Detonation entstehenden Funken zu erhöhen werden größere Stücke des Titans mit schwammartiger Struktur oder größere Partikel eingesetzt. Es hat sich als günstig erwiesen, wenn die Partikel und/oder die Stücke einen Äquivalentdurchmesser im Bereich von 0,1 bis 3 mm aufweisen. Zur Bestimmung des Äquivalentdurchmessers wird eine messbare Eigenschaft der Partikel bestimmt. Die dabei ermittelte Eigenschaft wird dann auf Kugeln bezogen, die dieselbe Eigenschaft aufweisen. Der Äquivalentdurchmesser ist der Durchmesser dieser Kugeln. Bei dem Äquivalentdurchmesser kann es sich insbesondere um einen Siebdurchmesser handeln. Bei den Partikeln kann es sich um kugelförmige Partikel handeln. In diesem Fall ist der Äquivalentdurchmesser identisch mit dem tatsächlichen Durchmesser der Partikel. Je kleiner der Äquivalentdurchmesser der Partikel ist, desto schneller werden diese bei einer Reaktion der Sprengstoffwirkmasse umgesetzt. Dadurch wird die Spreng- und Blendwirkung verstärkt. Je größer der Äquivalentdurchmesser der Partikel ist, desto länger dauert deren Abbrand und deren Flug. Sie fliegen dadurch weiter und erzeugen einen länger und aus größerer Entfernung sichtbaren Funkenregen als Partikel mit einem kleineren Äquivalentdurchmesser. Um ein breites Wirkungsspektrum zu erreichen ist daher eine Mischung aus Partikeln mit unterschiedlichem Äquivalentdurchmesser und ggf. den Stücken oder aus den Partikeln und den Stücken günstig. Durch eine entsprechende Kombination von Partikeln und/oder Stücken kann beim Abbrand der Sprengstoffwirkmasse ein kaskadenartiger Deuteffekt erreicht werden.
  • Die erfindungsgemäße Sprengstoffwirkmasse umfasst ein weiteres, nebelbildendes Deutmittel. Dabei kann es sich um eine sogenannte Berger-Mischung, insbesondere ein Zink-CCl4-Gemisch, vorzugsweise umfassend Zn, ZnO, MgO und CCl4, handeln. Alternativ kann das weitere Deutmittel roten Phosphor und ein Oxidationsmittel, insbesondere Kaliumnitrat, und optional ein Bindemittel umfassen. Durch das Erzeugen eines Nebels wird erreicht, dass die Deutwirkung auch bei hellem Tageslicht und insbesondere in hellem Sonnenschein gut detektierbar ist. Ohne das weitere, nebelbildende Deutmittel ist der Deuteffekt bei Nacht, Dämmerung oder an bewölkten Tagen problemlos, bei hellem Sonnenlicht jedoch nur sehr bedingt aus mehreren Kilometern Abstand zu erkennen. Durch die Nebelbildung kann gleichzeitig die Sicht eines Gegners gestört und die psychologische Wirkung auf den Gegner erhöht werden.
  • Die Sprengstoffwirkmasse kann die Stücke umfassen und das weitere Deutmittel kann in der schwammartigen Struktur der Stücke aufgenommen sein. Dadurch zeichnen die in der Luft abbrennenden Stücke eine Rauchspur in der Luft und erzeugen gleichzeitig ein helles Licht. Dadurch ist der Deuteffekt unter allen Lichtbedingungen aus großem Abstand gut zu detektieren.
  • Das weitere Deutmittel oder die Stücke mit dem in der schwammartigen Struktur der Stücke aufgenommenen weiteren Deutmittel können von einer brennbaren Beschichtung, einem brennbaren Polymer oder dem Bindemittel umhüllt sein. Dadurch kann erreicht werden, dass ein weiteres Deutmittel, dessen Reaktion ohne die Umhüllung die Detonationsleistung der Sprengstoffwirkmasse herabsetzen würde, keinen oder keinen wesentlichen Einfluss auf die Detonationsleistung der Sprengstoffwirkmasse ausübt. Ein solches weiteres Deutmittel ist z. B. ein weiteres Deutmittel, welches roten Phosphor umfasst. Durch das Umhüllen wird die Reaktion des weiteren Deutmittels mit bei einer Detonation des Sprengstoffs entstehenden Schwaden soweit verzögert, dass die Leistung des Sprengstoffs nicht oder nicht wesentlich beeinflusst wird. Auch durch das bloße Einbringen des weiteren Deutmittels in die schwammartige Struktur der Stücke kann bereits eine Verzögerung der Reaktion des weiteren Deutmittels erreicht werden, die ausreichend ist, um eine Verringerung der Detonationsleistung zumindest weitgehend zu verhindern.
  • Die Sprengstoffwirkmasse umfasst bei einer Ausgestaltung der Erfindung die Stücke, welche eine schwammartige Struktur aufweisen, wobei die Stücke aus Titan gebildet sind. Titan emittiert beim Abbrand ein besonders helles Licht, welches auch bei Tageslicht gut sichtbar ist. Als besonders effektiv hat es sich erwiesen, wenn die Wirkmasse neben den Stücken aus Titan die genannten Partikel umfasst, insbesondere dann, wenn in der schwammartigen Struktur der Stücke das weitere Deutmittel aufgenommen ist. Günstig ist dabei, wenn die Partikel ebenfalls aus Titan gebildet sind, insbesondere, wenn die Partikel kugelförmig sind.
  • Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Sprengstoffwirkmasse umfasst die Sprengstoffwirkmasse weitere Partikel, die aus Magnesium und/oder Aluminium gebildet sind. Dabei erhöht Aluminium die Sprengstoffwirkung, während Magnesium die Leuchtwirkung bei der Umsetzung der Sprengstoffwirkmasse erhöht.
  • Der gesamte Anteil der Partikel und/oder Stücke und optional des weiteren Deutmittels und/oder der weiteren Partikel an der Wirkmasse kann im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% liegen.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Gefechtsmunition, umfassend eine erfindungsgemäße Sprengstoffwirkmasse, wobei die Gefechtsmunition keine weitere Sprengstoffwirkmasse umfasst oder eine weitere Sprengstoffwirkmasse umfasst, wobei die weitere Sprengstoffwirkmasse von der Sprengstoffwirkmasse umgeben ist. Der gesamte Anteil der Partikel und/oder Stücke und optional des weiteren Deutmittels und/oder der weiteren Partikel an der Summe des Gewichts der Sprengstoffwirkmasse und der weiteren Sprengstoffwirkmasse kann dabei 5 bis 15 Gew.-% betragen. Bei der Gefechtsmunition kann es sich beispielsweise um eine Granate, insbesondere eine Splittergranate oder eine Infanteriegranate, insbesondere eine Infanteriegranate mit einem Kaliber von 40 mm, oder eine Mörsergranate, insbesondere eine Mörsergranate mit einem Kaliber von 60 mm, handeln.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung die Verwendung von Sprengstoff und Partikeln und/oder Stücken eines Deutmittels zur Herstellung einer Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition, wobei die Partikel und die Stücke jeweils unabhängig voneinander aus mindestens einem der Elemente Titan, Zirkonium, Bor oder Hafnium, einem Ferrotitan, einem Silizid, Ferrosilizium oder einer Mischung daraus gebildet sind. Die Stücke weisen dabei eine schwammartige Struktur auf. Weiterhin kann ein weiteres, nebelbildendes Deutmittel zur Herstellung der Sprengstoffwirkmasse verwendet werden. Es können auch weiterhin weitere aus Magnesium und/oder Aluminium gebildete Partikel zur Herstellung der Sprengstoffwirkmasse verwendet werden. Das Deutmittel kann ein solches Deutmittel sein und/oder das weitere Deutmittel kann ein solches weiteres Deutmittel sein, wie es jeweils für die erfindungsgemäße Sprengstoffwirkmasse definiert ist.
  • Nachfolgend erfolgt die beispielhafte Darstellung von Sprengstoffwirkmassen, die einen Deuteffekt zeigen.
  • Beispiel 1:
  • In einer Splittergranate wird bei der darin üblicherweise verwendeten Sprengstoffwirkmasse ”Hexal”, die aus 65 Gew.-% Hexogen, 30 Gew.-% Aluminiumpulver und 5 Gew.-% Wachs besteht und die eine mäßige Splitterwirkung bei hoher Sprengwirkung aufweist, der Anteil an Aluminiumpulver auf 15 Gew.-% reduziert. Statt dieses Anteils an Aluminiumpulver werden in die Sprengstoffwirkmasse 15 Gew.-% von aus Titan gebildeten Stücken mit einer schwammartigen Struktur und einem Äquivalentdurchmesser von 1 bis 2 mm eingebracht und homogen in der Sprengstoffwirkmasse verteilt. Dadurch wird eine Splittergranate mit allenfalls unwesentlich verringerter Sprengwirkung und sehr starker Deutwirkung erhalten. Mittels dieser Splittergranate können eine Feindstellung einschließlich benachbarter Objekte der Trefferlage, wie beispielsweise Fahrzeuge in einem Konvoi, markiert und die Trefferlage, beispielsweise für eine Schusskorrektur, deutlich angezeigt werden. Eine solche Splittergranate weist eine starke psychologische Wirkung auf, weil sie eine stärkere als die tatsächliche Sprengwirkung suggeriert. Darüber hinaus kann der Gegner dadurch geblendet und dessen Angriffstätigkeit dadurch unterdrückt werden.
  • Beispiel 2:
  • 30 g einer erfindungsgemäßen Sprengstoffwirkmasse wurden als Versuchsladung hergestellt. Die Größe dieser Ladung entspricht der Größe von üblicherweise in Infanteriegranaten des Kalibers 40 mm verwendeten Ladung. Zur Herstellung der Versuchsladung wurde der Sprengstoff DXP-2380, der aus 92 Gew.-% RDX (Hexogen) und 8 Gew.-% Bindemittel besteht, mit 10 Gew.-% von aus Titan gebildeten Stücken mit schwammartiger Struktur und einem Äquivalentdurchmesser von 1 bis 2 mm versetzt. Die trockene Wirkmasse wurde vermischt. Daraus wurden je 30 g schwere Versuchsladungen mit einem Durchmesser von etwa 30 mm und einer Höhe von 40 mm gepresst. Zum Vergleich wurden gleich schwere Versuchsladungen gleicher Geometrie jedoch ohne die Stücke aus Titan gepresst.
  • Die Versuchsladungen wurden auf eine Deutplatte aus 5 mm dickem Stahl gestellt, um durch Ausstanzen einer Metallscheibe aus der Deutplatte die Sprengwirkung nachweisen zu können. Die Versuchsladungen wurden jeweils mit einem sogenannten HWC-Booster (94,5 Gew.-% Hexogen, 4,5 Gew.-% Wachs, 1 Gew.-% Graphit) und einer elektrischen Sprengkapsel gezündet. Die Sprengungen wurden auf einem Gestell in einer Höhe von 1 m oberhalb eines Bodens durchgeführt und mittels einer Hochgeschwindigkeitsvideokamera aufgezeichnet.
  • Bei Zündung der Versuchsladung aus herkömmlicher Sprengstoffwirkmasse war 10 ms nach der Sprengung im Wesentlichen nur eine Rauchwolke zu sehen. Bei Zündung der Versuchsladung aus der erfindungsgemäßen Sprengstoffwirkmasse wurden die Stücke aus Titan, die durch ihre schwammartige Struktur eine sehr hohe spezifische Oberfläche aufweisen, bei der Detonation angezündet und in alle Richtungen herausgeschleudert. Dadurch ist eine visuell beeindruckende Funkenkaskade entstanden, die sich bis zu einem Abstand von etwa 10 m vom ursprünglichen Standort der Versuchsladung radial ausgebreitet hat. Die brennenden Titanstücke wurden in der Luft abgebremst und blieben nach ca. 10 m Flug praktisch in der Luft stehen. An dieser Stelle brannten die Stücke noch ca. eine halbe Sekunde weiter. Es entstand eine stark leuchtende, weithin gut sichtbare Funkenwolke. Der gesamte Leuchteffekt dauerte insgesamt etwa eine Sekunde. Auch der von der Detonation ausgehende Blitz wurde durch die brennenden Titanstücke stark verstärkt.
  • Die Durchführung des Versuchs mit Versuchsladungen aus der erfindungsgemäßen Sprengstoffwirkmasse und der herkömmlichen Sprengstoffwirkmasse zeigte im Vergleich, dass durch das Einbringen der Stücke aus Titan die Splitterleistung und die Sprengwirkung praktisch nicht beeinflusst werden. Der Versuch zeigte auch, dass aus einer herkömmlichen Sprengstoffwirkmasse durch das Beimischen des Deutmittels eine erfindungsgemäße Sprengstoffwirkmasse hergestellt werden kann. Es ist zum Erreichen der gewünschten Deutwirkung also nicht erforderlich, neue Sprengstoffformulierungen zu entwickeln.
  • Es hat sich weiterhin gezeigt, dass der Effekt durch einen größeren Anteil oder eine größere Menge an Titanstücken nicht wesentlich gesteigert werden kann. Eine Versuchsladung derselben Zusammensetzung aber der dreifachen Masse (90 g) zeigte 30 ms nach der Sprengung eine dichtere Funkenwolke als die 30 g schwere Versuchsladung, ohne jedoch eine größere oder wesentlich andere Gestalt anzunehmen. Es zeigte sich nahezu dieselbe Blendwirkung wie bei der nur 30 g schweren Versuchsladung. Das bedeutet, dass es bei größeren Ladungen für größere Granaten ausreichend ist, einen geringeren Anteil der herkömmlichen Sprengstoffwirkmasse durch das Deutmittel zu ersetzen. Dadurch werden die sonstigen Wirkungen der Sprengstoffwirkmasse noch weniger beeinflusst als dies ohnehin schon der Fall ist. Das Deutmittel kann praktisch in jede herkömmliche Sprengstoffwirkmasse eingearbeitet werden, ohne deren Wirkung wesentlich zu verändern.

Claims (14)

  1. Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition, umfassend einen Sprengstoff und in der Sprengstoffwirkmasse homogen verteilte Stücke eines Deutmittels, wobei die Stücke aus mindestens einem der Elemente Titan, Zirkonium oder Hafnium, einem Ferrotitan, einem Silizid, Ferrosilizium oder einer Mischung daraus gebildet sind, wobei die Stücke eine schwammartige Struktur aufweisen, wobei die Sprengstoffwirkmasse ein weiteres, nebelbildendes Deutmittel umfasst, wobei das weitere Deutmittel in der schwammartigen Struktur der Stücke aufgenommen ist.
  2. Sprengstoffwirkmasse nach Anspruch 1, wobei das Silizid Magnesiumsilizid oder Calciumsilizid umfasst.
  3. Sprengstoffwirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sprengstoffwirkmasse in der Sprengstoffwirkmasse homogen verteilte Partikel umfasst, die aus mindestens einem der Elemente Titan, Zirkonium, Bor oder Hafnium, einem Ferrotitan, einem Silizid, Ferrosilizium oder einer Mischung daraus gebildet sind.
  4. Sprengstoffwirkmasse nach Anspruch 3, wobei die Partikel aus Titan und aus Bor gebildete Partikel umfassen.
  5. Sprengstoffwirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Partikel und/oder die Stücke einen Äquivalentdurchmesser im Bereich von 0,1 bis 3 mm aufweisen und optional kugelförmig sind.
  6. Sprengstoffwirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das weitere Deutmittel roten Phosphor und ein Oxidationsmittel und optional ein Bindemittel umfasst.
  7. Sprengstoffwirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stücke von einer brennbaren Beschichtung, einem brennbaren Polymer oder dem Bindemittel umhüllt sind.
  8. Sprengstoffwirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Stücke aus Titan gebildet sind.
  9. Sprengstoffwirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sprengstoffwirkmasse weitere Partikel umfasst, die aus Magnesium und/oder Aluminium gebildet sind.
  10. Sprengstoffwirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der gesamte Anteil der Partikel und/oder Stücke und optional des weiteren Deutmittels und/oder der weiteren Partikel an der Sprengstoffwirkmasse im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% liegt.
  11. Gefechtsmunition, umfassend eine Sprengstoffwirkmasse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gefechtsmunition keine weitere Sprengstoffwirkmasse umfasst oder eine weitere Sprengstoffwirkmasse umfasst, wobei die weitere Sprengstoffwirkmasse von der Sprengstoffwirkmasse umgeben ist.
  12. Verwendung von Sprengstoff und Stücken eines Deutmittels zur Herstellung einer Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition, wobei die Stücke aus mindestens einem der Elemente Titan, Zirkonium oder Hafnium, einem Ferrotitan, einem Silizid, Ferrosilizium oder einer Mischung daraus gebildet sind, wobei die Stücke eine schwammartige Struktur aufweisen, wobei weiterhin ein weiteres, nebelbildendes Deutmittel zur Herstellung der Sprengstoffwirkmasse verwendet wird, wobei das weitere Deutmittel in der schwammartigen Struktur der Stücke aufgenommen ist.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei weiterhin weitere aus Magnesium und/oder Aluminium gebildete Partikel zur Herstellung der Sprengstoffwirkmasse verwendet werden.
  14. Verwendung nach Anspruch 12 oder 13, wobei das Deutmittel ein solches Deutmittel ist und/oder das weitere Deutmittel ein solches weiteres Deutmittel ist, wie es jeweils gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8 definiert ist.
DE102013003172.9A 2013-02-26 2013-02-26 Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition Expired - Fee Related DE102013003172B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003172.9A DE102013003172B4 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition
IL230730A IL230730B (en) 2013-02-26 2014-01-30 Active explosive agent for combat ammunition
EP14000504.2A EP2770294B1 (de) 2013-02-26 2014-02-12 Sprengstoffwirkmasse für eine Gefechtsmunition
PL14000504T PL2770294T3 (pl) 2013-02-26 2014-02-12 Masa czynna materiału wybuchowego do amunicji bojowej
ZA2014/01357A ZA201401357B (en) 2013-02-26 2014-02-24 Active explosive agent for combat ammunition
NO14745053A NO3019499T3 (de) 2013-02-26 2014-07-11

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013003172.9A DE102013003172B4 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013003172A1 DE102013003172A1 (de) 2014-08-28
DE102013003172B4 true DE102013003172B4 (de) 2015-03-05

Family

ID=50112677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013003172.9A Expired - Fee Related DE102013003172B4 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2770294B1 (de)
DE (1) DE102013003172B4 (de)
IL (1) IL230730B (de)
NO (1) NO3019499T3 (de)
PL (1) PL2770294T3 (de)
ZA (1) ZA201401357B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101762A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Rheinmetall Denel Munition (Pty) Ltd. Sprengladungsanordnung einer Rakete mit zwei unterschiedlichen Sprengstoffen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469182A (en) * 1973-04-03 1977-03-30 Knapp C Explosives
US4131498A (en) * 1978-01-25 1978-12-26 Teledyne Industries, Inc. Metallic sponge incendiary compositions
DE3401538A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Brandsplitter fuer geschosse und verfahren zu deren herstellung
DE29612746U1 (de) * 1996-07-23 1996-10-02 Buck Chem Tech Werke Übungsgefechtskopf

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3712228A (en) 1969-02-26 1973-01-23 Us Navy Target marker warhead
DE2827155C2 (de) 1978-06-21 1980-08-14 Diehl Gmbh & Co, 8500 Nuernberg Verfahren zur Erhöhung der ZweitschuBtrefferwahrscheinlichkeit
DE10140600A1 (de) * 2001-08-18 2003-03-06 Rheinmetall W & M Gmbh Brandsatz für ein flügelstabilisiertes Wuchtgeschoß
DE102008036649A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Detonation oder einer Deflagration

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1469182A (en) * 1973-04-03 1977-03-30 Knapp C Explosives
US4131498A (en) * 1978-01-25 1978-12-26 Teledyne Industries, Inc. Metallic sponge incendiary compositions
DE3401538A1 (de) * 1984-01-18 1985-07-25 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Brandsplitter fuer geschosse und verfahren zu deren herstellung
DE29612746U1 (de) * 1996-07-23 1996-10-02 Buck Chem Tech Werke Übungsgefechtskopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019101762A1 (de) * 2019-01-24 2020-07-30 Rheinmetall Denel Munition (Pty) Ltd. Sprengladungsanordnung einer Rakete mit zwei unterschiedlichen Sprengstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2770294A3 (de) 2014-10-29
EP2770294A2 (de) 2014-08-27
NO3019499T3 (de) 2018-02-03
EP2770294B1 (de) 2018-01-03
IL230730B (en) 2018-06-28
IL230730A0 (en) 2014-08-31
DE102013003172A1 (de) 2014-08-28
PL2770294T3 (pl) 2018-06-29
ZA201401357B (en) 2014-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3031369C2 (de) Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
DE2752946A1 (de) Brandmasse
DE3326884A1 (de) Verfahren zum verdecken sichtbarer und infraroter strahlung und nebelmunition zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP2295927B1 (de) Flugkörper mit einem pyrotechnischen Satz
DE2245353A1 (de) Geschoss
EP1794537B1 (de) Wirkkörper
EP0679150B1 (de) Pyrotechnischer nebelsatz für tarnzwecke und dessen verwendung in einem nebelkörper
DE102005020159B4 (de) Tarn- und Täuschmunition zum Schutz von Objekten gegen Lenkflugkörper
EP0780658B1 (de) Schnellnebelhandgranate
DE2530208A1 (de) Brandsatz
DE2412346A1 (de) Handabfeuerungsgeraet mit brandladung
DE2552950A1 (de) Brandmunition
DE2414310C2 (de)
EP2468700B1 (de) Pyrotechnische Scheinzielwirkmasse für Infrarotscheinziele
DE102013003172B4 (de) Sprengstoffwirkmasse, deren Verwendung und Gefechtsmunition
DE3541399C2 (de) Uebungsgeschoss fuer mittelkalibrige bis grosskalibrige uebungspatronen
DE2059753A1 (de) Waffen sowie Verbindungen und Verfahren zur Herstellung derselben
DE10152023B4 (de) Schockunempfindliche Nebelwurfkörper
DE2720695A1 (de) Brandmasse fuer brandgeschosse
EP3011259A1 (de) Geschoss mit effekt- bzw. signalwirkung
DE102010022983A1 (de) Zweischalige Sprengladung
EP1954651B1 (de) Brandmasse mit einem metallischen brennstoff aus der gruppe ivb des periodischen systems sowie geschoss mit dieser brandmasse
DE10258247B3 (de) Schrotpatrone, Schrot und Verfahren zur Herstellung des Schrots
DE957370C (de) Sprengsatz
AT306581B (de) Brennbare Geschoßhülse

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DIEHL DEFENCE GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DIEHL BGT DEFENCE GMBH & CO. KG, 88662 UEBERLINGEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee