DE757212C - Stabantenne aus teleskopartig aus- und einziehbaren Gliedern fuer Fahrzeuge - Google Patents

Stabantenne aus teleskopartig aus- und einziehbaren Gliedern fuer Fahrzeuge

Info

Publication number
DE757212C
DE757212C DEB186201D DEB0186201D DE757212C DE 757212 C DE757212 C DE 757212C DE B186201 D DEB186201 D DE B186201D DE B0186201 D DEB0186201 D DE B0186201D DE 757212 C DE757212 C DE 757212C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antenna
vehicles
rod antenna
telescopic
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB186201D
Other languages
English (en)
Inventor
Ommo Dr-Ing Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DEB186201D priority Critical patent/DE757212C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757212C publication Critical patent/DE757212C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/1207Supports; Mounting means for fastening a rigid aerial element

Landscapes

  • Details Of Aerials (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)

Description

Erteilt auf Grund der VO. vom 12. 5.1943 - RGBl. II S. 15O
AUSGEGEBEN AM 23. MÄRZ 1953
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21a4 GRUPPE 6605
Bi8620iVIIIa/2ia^
Nachträglich gedruckt durch das Deutsche Patentamt in München
(§ 20 des Ersten Gesetzes zur Änderung und Überleitung von Vorschriften auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes vom 8. Juli 194S1)
. Ommo Schmidt, Berlin
ist als Erfinder genannt worden
Blaupunkt-Werke G.m.b.H., Berlin
Stabantenne aus teleskopartig aus- und einziehbaren Gliedern
für Fahrzeuge
Patentiert im Deutschen Reich vom 7. Februar 1939 an Patenterteilung bekanntgemacht am 19. Oktober 1944
Die Erfindung betrifft eine Stabantenne mit teleskopartig ausziehbaren Gliedern für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen.
Die allgemein gebräuchlichen Außenantennen fallen vielfach störend auf, da sie, um einen guten Empfang zu vermitteln, möglichst weit ausladend angebracht sind. Um die Auffälligkeit im unbenutzten Zustand herabzusetzen, führt man meistens die Antennen tele-
skopartig verschiebbar aus und schiebt die Teleskopglieder bei Nichtbenutzung der Antenne ein. Solche bekannten Antennen sind bisher außen am Fahrzeug längs einer Begrenzungsfläche angeordnet worden und stören auch in dieser Ausführung noch das Gesamtbild. Vielfach sind sie auch in das Innere von Apparaten oder Fahrzeugen einziehbar ausgebildet worden. In diesem Falle handelte es sich
Λ f
jedoch um umfangreiche Anlagen, deren Unterbringung im Innern viel Platz beanspruchte. Es sind an sich auch Antennen im Fahrzeug unauffällig untergebracht worden, z. B. im Dach oder nach Art einer Zierleiste längs der Außenseite der Karosserie. Diese Art von Antennen ist nicht bei allen Fahrzeugen verwendbar und gibt auch keine Lehre, wie sich Teleskopantennen vorteilhaft unsichtbar unterbringen lassen, denn dazu läßt sich das Fahrzeugdach nicht benutzen.
Eine vorteilhafte Lösung für die Unterbringung von Stabantennen aus teleskopartig aus- und einziehbaren Gliedern für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen, gibt erstmalig die Erfindung an, die darin besteht, daß die Teleskopglieder im eingeschobenen Zustand ganz oder teilweise im Innern eines der Holme der Windschutzscheibe liegen. Derartige Holme stellen an sich Bauteile dar, die lediglich die Aufgabe haben, einen gefällig aussehenden Rahmen um die Windschutzscheibe zu bilden. Die Halterungen der Windschutzscheibe sind hingegen nicht so umfangreich, daß sie eine stabile Ausbildung der Holme bedingen, die also vielmehr aus ästhetischen Gründen die allgemein anzutreffende Gestaltung besitzen. Infolgedessen stellen die Holme einen verhältnismäßig schlecht ausgenutzten Karosserieteil dar. Die Erfindung ist sich dieser Tatsache voll und ganz bewußt geworden und führt durch die Unterbringung der Stabantenne im zusammengeschobenen Zustand die Holme einem wertvollen zusätzlichen Verwendungszweck zu, so daß für die Antenne im Wageninnern kein zusätzlicher Raum vorgesehen zu werden braucht. Bei dieser Art der Anordnung der Antenne ist es ferner vorteilhaft, daß deren Bedienung genau so bequem wie bei einer außen am Wagen befestigten Ausführung bleibt, denn die Antenne ist nach wie vor so nahe an zu öffnenden Wagenfenstern angeordnet, daß sie ohne weiteres vom Wageninnern aus, z. B. vom Fahrer mit der Hand erreichbar ist und betätigt werden kann. Die Stabantenne wird ferner zweckmäßig so angebracht, daß sie sich im ausgezogenen Zustand der Formgebung der Karosserie anpaßt, und zwar in der Weise, daß sie gewissermaßen inderVerlängerung des für ihre Unterbringung dienenden Holmes liegt. Auf diese Weise wird selbst bei über dem Wägenumfang beträchtlich vorstehenden Stabantennen der übliche windschnittige Eindruck des Fahrzeuges nicht gestört. Die Stabantenne läßt sich also ohne weiteres in den äußeren Rahmen des Fahrzeuges harmonisch einfügen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstands schematisch dargestellt.
Die Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Mittelholm eines Kraftwagens mit eingebauter, teleskopartig verschiebbarer Stabantenne,
die Abb. 2 einen Querschnitt durch dieselbe Anordnung,
die Abb. 3 einen Längsschnitt durch einen Holm mit eingebauter, abgeschirmter Antenne; die Abb. 4 und 5 zeigen Außenansichten von Kraftwagen mit eingebauter Stabantenne.
Aus den Abb. 1 und 2 ist ersichtlich, wie ein Antennenstab α mittels Haltevorrichtungen ν an den beiden Enden des Mittelholmes m befestigt ist. w sind die Windschutzscheiben zu beiden Seiten des Mittelholmes. Die untere Haltevorrichtung ν hat eine Anschlußmöglichkeit für das Antennenkabel. Die ausziehbaren Teleskopglieder t stellen den wirksamen Teil der Antennenanlage dar. Die Haltevorrichtung ν an der oberen Durchbruchstelle durch das Wagendach d ist wasserdicht ausgebildet. Die Abb. 3 zeigt einen Längsschnitt durch einen Holm (Mitte oder Seite) eines Kraftwagens mit eingebauter, teleskopartig verschiebbarer Stabantenne, die zum Zwecke eines störungsfreien Empfanges zwischen den beiden Haltevorrichtungen ν mit einer abschirmenden, mit Masse verbundenen Metallhülle h umgeben ist.
Aus der Abb. 5 ist deutlich ersichtlich, wie go wenig die unbenutzte eingeschobene Stabantenne das Blickfeld stört. Durch die Anpassung der Neigung der Antenne an die äußere Linienführung des Wagens wird der optische Eindruck selbst bei ausgezogenen Teleskopgliedern nicht wesentlich beeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil· bei schneller Fahrt ist auch der geringe Luftwiderstand, den die Antenne im eingeschobenen Zustand darstellt. Der Luftwiderstand der Antennenanlage ist gänzlich zu vermeiden, wenn man die obere Haltevorrichtung ν gänzlich innerhalb des Wagendaches d anbringt, den festen Teil der Antenne kürzer ausführt und bei unbenutzter Antenne etwa eine kleine, dem Wagendach d angepaßte Schutzhaube auf der oberen Durchführungsstelle aufsetzt.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Stabantenne aus teleskopartig aus- und einziehbaren Gliedern für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftwagen, dadurch gekennzeichnet, daß die Teleskopglieder im eingeschobenen Zustand ganz oder teilweise im Innern eines der Holme der Windschutzscheibe liegen.
2. Antenne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antenne so im Fahrzeug befestigt ist, daß ihre Neigung auch in ausgezogenem Zustand der äußeren
Linienführung des Fahrzeuges angepaßt ist.
3. Antenne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwischen ihren Befestigungen im Holm von einer metallischen, abschirmenden, mit Masse verbundenen Hülle umgeben ist.
Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
Deutsche Patentschriften Nr. 636 021, 588516, 31S475;
französische Patentschriften Nr. 571 104, 6
britische Patentschriften Nr. 486 084,
485062;
USA.-Patentschriften Nr. 1 626 464, ι 903 811.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 5791 3.53
DEB186201D 1939-02-07 1939-02-07 Stabantenne aus teleskopartig aus- und einziehbaren Gliedern fuer Fahrzeuge Expired DE757212C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB186201D DE757212C (de) 1939-02-07 1939-02-07 Stabantenne aus teleskopartig aus- und einziehbaren Gliedern fuer Fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB186201D DE757212C (de) 1939-02-07 1939-02-07 Stabantenne aus teleskopartig aus- und einziehbaren Gliedern fuer Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757212C true DE757212C (de) 1953-03-23

Family

ID=7010191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB186201D Expired DE757212C (de) 1939-02-07 1939-02-07 Stabantenne aus teleskopartig aus- und einziehbaren Gliedern fuer Fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757212C (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315475C (de) *
FR496397A (fr) * 1918-04-05 1919-11-05 Harry Donald Betz Perfectionnements apportés aux mats téléscopiques
FR571104A (fr) * 1922-12-05 1924-05-12 Système avertisseur par ondes électromagnétiques pour véhicules
US1626464A (en) * 1926-09-16 1927-04-26 Heina Radio Corp Portable radio apparatus
US1903811A (en) * 1930-03-11 1933-04-18 Louis A Gebhard Antenna system
DE588516C (de) * 1933-11-18 Marconi Wireless Telegraph Co Teleskopisch ausfahrbare und einziehbare Rahmenantenne, insbesondere fuer Tauchboote
DE636021C (de) * 1934-03-04 1936-10-02 Julius Pintsch Akt Ges Zusammenlegbare Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellenantenne
GB485062A (en) * 1936-07-11 1938-05-13 Opel Adam Ag Antennae for receiving radio transmissions in motor vehicles
GB486084A (en) * 1936-11-25 1938-05-25 Valerian Ivanovitsch Bashenoff Improvements in aerials for aircraft radio compasses

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE315475C (de) *
DE588516C (de) * 1933-11-18 Marconi Wireless Telegraph Co Teleskopisch ausfahrbare und einziehbare Rahmenantenne, insbesondere fuer Tauchboote
FR496397A (fr) * 1918-04-05 1919-11-05 Harry Donald Betz Perfectionnements apportés aux mats téléscopiques
FR571104A (fr) * 1922-12-05 1924-05-12 Système avertisseur par ondes électromagnétiques pour véhicules
US1626464A (en) * 1926-09-16 1927-04-26 Heina Radio Corp Portable radio apparatus
US1903811A (en) * 1930-03-11 1933-04-18 Louis A Gebhard Antenna system
DE636021C (de) * 1934-03-04 1936-10-02 Julius Pintsch Akt Ges Zusammenlegbare Kurzwellen- bzw. Ultrakurzwellenantenne
GB485062A (en) * 1936-07-11 1938-05-13 Opel Adam Ag Antennae for receiving radio transmissions in motor vehicles
GB486084A (en) * 1936-11-25 1938-05-25 Valerian Ivanovitsch Bashenoff Improvements in aerials for aircraft radio compasses

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014117968B4 (de) Trägervorrichtung für ein Fahrzeug
DE2356761A1 (de) Abklappbares als kuehlerfigur ausgebildetes firmenzeichen
DE202013004656U1 (de) Sonnenabschattungsvorrichtung
DE10233746A1 (de) Rahmenelement zur Anbringung im unteren Bereich der Heckscheibe eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug mit einem derartigen Rahmenelement
DE102004022835B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Vorrichtung zur Aufnahme von Gegenständen
DE757212C (de) Stabantenne aus teleskopartig aus- und einziehbaren Gliedern fuer Fahrzeuge
DE19930049A1 (de) Eine oberhalb des Windschutzscheibenrahmens von Personenkraftwagen angeordnete Abschirmvorrichtung
EP3875314B1 (de) Dachzeltanordnung mit schutzhülle
DE102017217088A1 (de) Seitliche Begrenzung für eine Ladeflächenverlängerung
DE1630326A1 (de) Sicherheitslenkung fuer Kraftwagen
DE10239197C5 (de) Windschutzanordnung mit einem im wesentlichen diagonal angeordneten Hebelelement sowie Fahrzeug mit einer derartigen Windschutzanordnung
DE102014205007A1 (de) Leiter-Stabilisierungseinheit
DE635630C (de) An schnellaufenden Fahrzeugen befestigte, zusammenlegbare, kegelfoermige Soghaube
DE102018124277A1 (de) Antennenanordnung
AT215311B (de) Einrichtung zum Einhüllen eines Kraftwagens, insbesondere eines Personenkraftwagens
DE1302363C2 (de) Strassenfahrzeug mit einem geschlossenen nutzraum aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren nutzraumteilen
DE577303C (de) Verdeckbare Leiter zum Besteigen des Daches bei Kraftfahrzeugen mit geschlossenem Wagenkasten
DE673256C (de) Ausfahrbare Einsteigeleiter fuer Luftfahrzeuge
DE890825C (de) Fahrzeugantenne
DE2313840A1 (de) Sonnenschutzeinrichtung fuer fahrzeuge
DE2913834A1 (de) Nutzfahrzeug mit hohem fahrerhaus
DE8114028U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE102004022923A1 (de) Heckscheiben-Rollo insbesondere in der Hutablage eines Personenkraftfahrzeuges
DE3801941A1 (de) Stroemungsguenstige schutzvorrichtung fuer eine informationseinrichtung fuer unterseeboote
DE1952858U (de) Teleskopartig auszichbare antenne fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.