DE757190C - Leitungsanordnung fuer druckoelgesteuerte Lamellenreibungskupplungen - Google Patents

Leitungsanordnung fuer druckoelgesteuerte Lamellenreibungskupplungen

Info

Publication number
DE757190C
DE757190C DEO24750D DEO0024750D DE757190C DE 757190 C DE757190 C DE 757190C DE O24750 D DEO24750 D DE O24750D DE O0024750 D DEO0024750 D DE O0024750D DE 757190 C DE757190 C DE 757190C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
pressure
clutch
pressure oil
line arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO24750D
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ortlinghaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO ORTLINGHAUS SOEHNE
Original Assignee
OTTO ORTLINGHAUS SOEHNE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO ORTLINGHAUS SOEHNE filed Critical OTTO ORTLINGHAUS SOEHNE
Priority to DEO24750D priority Critical patent/DE757190C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE757190C publication Critical patent/DE757190C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/06Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch
    • F16D25/062Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces
    • F16D25/063Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially
    • F16D25/0635Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs
    • F16D25/0638Fluid-actuated clutches in which the fluid actuates a piston incorporated in, i.e. rotating with the clutch the clutch having friction surfaces with clutch members exclusively moving axially with flat friction surfaces, e.g. discs with more than two discs, e.g. multiple lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D25/00Fluid-actuated clutches
    • F16D25/10Clutch systems with a plurality of fluid-actuated clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hydraulic Clutches, Magnetic Clutches, Fluid Clutches, And Fluid Joints (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leitungsanordnung für druckölgesteuerte Lamellenreibungskupplungen und hat den Zweck, die Ölzufuhr zu den Kupplungslamellen zu regeln.
  • Es sind: bereits Einrichtungen bekanntgeworden, bei denen dem Lamellenpaket dauernd Öl zugeführt wird, also sowohl bei offener als. auch bei geschlossener Kupplung. Mit dieser Maßnahme ist nicht nur ein außerordentlich 'hoher Ölverbrauch verbunden, sondern es findet überdies durch ,die ständige Ölzufuhr im Leerlauf infolge-der auftretenden Reibung und Schleuderwirkung eine unerwünschte Wärmeerzeugung statt.
  • Diese Nachteile werden durch die Erfindung behoben, und zwar insbesondere dadurch, daß die Kupplungslamellen durch eine von der zum Druckraum .der Kupplung führenden DruckmIttelleitung abgezweigte Nebenleitung nur unmittelbar vor dem Schließen der Kupplung und anschließend im eingekuppelten Zustand Ölzufuhr und somit Kühlung erhalten. Dadurch wird ein weiches Einrücken der Kupplung gewährleistet, und es wird vermieden, daß sich die Lamellen erwärmen oder gar gegenseitig festfressen. Durch entsprechende Bemessung der Kanäle für die Druckmittelleitungen läßt sich die angestrebte Wirkung mit Sicherheit erreichen.
  • Bei Anwendung der Erfindung auf Lamellendoppel'kupplungen wird die Anordnung derart getroffen, daß an jeder Druckmittelhaupt-1,eitung eine Abzw-eigleitung vorgesehen ist, die nach dem Kupplungslamelltnpaket führt, das von dem von der zugehörigen Hauptleitung gespeisten Druckraum gesteuert wird.
  • Ferner ist bereits vorgeschlagen worden, hei Lamellendoppelkupplungen, die durch ein durch die Kupplungswelle zugeführtes Druckmittel gesteuert werden, der jeweils gelüfteten Kupplungshälfte das Druckmittel durch eine Verlängerung oder Anzapfung der zum Druckraumder anderen Kupplungshälfte führenden Druckmittelleitung zur Kühlung zuzuführen. Dieser Vorschlag ist jedoch nicht geeignet, den durch die Erfindung angestrebten Erfolg herbeizuführen, «eil die Lamellen der leer laufenden Kupplungshälfte bei der Zuführung von Drucköl leicht aneinanderhaften und sich gegenseitig mitzunehmen suchen, wodurch Wärme erzeugt, also gerade das Gegenteil der beabsichtigten Wirkung erreicht wird.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand eines Ausführungsbeispiels, und zwar einer Lamellendoppelkupplung, im Längsschnitt dargestellt.
  • Jede Kupplungshälfte- besteht aus dem Außenkörper a., dem Innenkörper b und dem zwischen Außen- und Innenkörper angeordneten Lamellenpaket e, das sich auf der Endscheibe d abstützt. Die beiden Innenkörper b sind mit Verlängerungen b1 versehen, die als feststehende Kolben wirken, auf denen der doppelseitig ausgebildete Ringzylinder e gleitet, dessen Stirnflächen mit dem Lamellenpak.°t c in unmittelbarer Berührung stehen. Innerhalb der von den Kolben b1 und der Zwischenwand des Ringzylinders gebildeten Druckräume e1, e= befinden sich Druckfedern f, f l, die den Zylinder e in der Mittelstellung zu halten suchen. Das Drucköl wird dem Druckraum e1 durch eine Leitung g und dem Druckraum e= durch eine Leitung h zu-5efiihrt. Von der Leitung g zweigt eine Leitung g1 zum Lamellenpaket c der rechten Kupplungshälfte und von der Leitung h eine Leitung Icl zum Lamellenpaket c der linken Kupplungshälfte ab.
  • Bei der Zufi@hrung des Druckmittels durch die Leitung h zum Druckraum e2 wird der Zylinder e entgegen der Wirkung der Federn f nach links verschoben und die linke Kupplungshälfte eingerückt, während gleichzeitig durch den Abzweig hl das sieh schließende Lamellenpaket c mit Drucköl geschmiert wird. Diese Stellung der Kupplung ist in der Zeichnung wiedergegeben. Beim Einleiten des Drucköls durch die Leitung g in den Druckraum e1 vollzieht sich der gleiche Vorgang auf der rechten Kupplungsseite.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Leitungsanordnung für @druckölgesteuerte Lamellenreibungskupplungen, bei denen die Zuführung des Druckmittels durch die Kupplungswelle erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß von der zum Druckrauin führenden Druckmittelleitung eine Abzweigleitung vorgesehen ist, durch die dem Kupplungspaket unmittelbar vor dem Schließen und im geschlossenen Zustand Drucköl zugeführt wird. ?. Leitungsanordnung nach Anspruch i für Lam,ellendoppelkupplungen, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Druckmittelhauptleitung (g bzw. h) eine Abzweigleitung (g1 bzw hl) vorgesehen ist, die nach dem Kupplungslalnellenpaket (c) führt, das von dem von der zugehörigen Hauptleitung (g bz«-. lt) gespeisten Druckraum (e1 bz«-. e2) gesteuert wird. ZurAbgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen «-orden: Deutsche Patentschriften Nr. 551 993, 69964o. .
DEO24750D 1940-11-02 1940-11-02 Leitungsanordnung fuer druckoelgesteuerte Lamellenreibungskupplungen Expired DE757190C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24750D DE757190C (de) 1940-11-02 1940-11-02 Leitungsanordnung fuer druckoelgesteuerte Lamellenreibungskupplungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24750D DE757190C (de) 1940-11-02 1940-11-02 Leitungsanordnung fuer druckoelgesteuerte Lamellenreibungskupplungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE757190C true DE757190C (de) 1952-10-27

Family

ID=7356232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO24750D Expired DE757190C (de) 1940-11-02 1940-11-02 Leitungsanordnung fuer druckoelgesteuerte Lamellenreibungskupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE757190C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047542B (de) * 1956-07-02 1958-12-24 Eisen & Stahlind Ag Durch Luft gekuehlte und durch Druckluft betaetigte Reibungskupplung und -bremse
US3017006A (en) * 1959-10-01 1962-01-16 Clark Equipment Co Clutch mechanism
DE1193317B (de) * 1957-09-26 1965-05-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung, insbesondere fuer Wende- und Wechselgetriebe
DE1207727B (de) * 1958-02-06 1965-12-23 Twin Disc Clutch Co Druckfluessigkeitsbetaetigte Scheibenreibungskupplung
DE3016992A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Gen Motors Corp Mehrgangwechselgetriebe
US4312434A (en) * 1979-12-17 1982-01-26 Allis-Chalmers Corporation Double acting piston for hydraulic clutches

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551993C (de) * 1927-02-25 1932-06-08 Franz Jordan Dr Ing Druckluftgesteuerte Lamellen-Reibungskupplung
DE699640C (de) * 1939-08-04 1940-12-03 Stromag Schlotmann & Cie Leitungsanordnung fuer durch ein Druckmittel gesteuerte Reibungsdoppelkupplungen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE551993C (de) * 1927-02-25 1932-06-08 Franz Jordan Dr Ing Druckluftgesteuerte Lamellen-Reibungskupplung
DE699640C (de) * 1939-08-04 1940-12-03 Stromag Schlotmann & Cie Leitungsanordnung fuer durch ein Druckmittel gesteuerte Reibungsdoppelkupplungen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1047542B (de) * 1956-07-02 1958-12-24 Eisen & Stahlind Ag Durch Luft gekuehlte und durch Druckluft betaetigte Reibungskupplung und -bremse
DE1193317B (de) * 1957-09-26 1965-05-20 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Hydraulisch betaetigte Reibungskupplung, insbesondere fuer Wende- und Wechselgetriebe
DE1207727B (de) * 1958-02-06 1965-12-23 Twin Disc Clutch Co Druckfluessigkeitsbetaetigte Scheibenreibungskupplung
US3017006A (en) * 1959-10-01 1962-01-16 Clark Equipment Co Clutch mechanism
DE3016992A1 (de) * 1979-05-11 1980-11-20 Gen Motors Corp Mehrgangwechselgetriebe
US4312434A (en) * 1979-12-17 1982-01-26 Allis-Chalmers Corporation Double acting piston for hydraulic clutches

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000619A1 (de) Hebelbetaetigte kupplung fuer druckmittelleitungen
DE1600182A1 (de) Nachstellvorrichtung
DE757190C (de) Leitungsanordnung fuer druckoelgesteuerte Lamellenreibungskupplungen
DE699640C (de) Leitungsanordnung fuer durch ein Druckmittel gesteuerte Reibungsdoppelkupplungen
DE677960C (de) Mit hoher Drehzahl umlaufende Kupplung mit Einrueckung durch mit Druckfluessigkeit einseitig beaufschlagte Kolben
DE102014226518A1 (de) Schalt- bzw. Anfahrelement
DE609783C (de) Zum Schleifen von Innenzylindern dienendes zylinderfuellendes Werkzeug
DE872159C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102010053543A1 (de) Geberzylinder
DE2830463C2 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Leckverlusten an einem sich in eine Arbeitskammer erstreckenden kolbenartigen Stössel
AT159429B (de) Druckmittelüberleitung zwischen zwei gegeneinander umlaufenden Systemen.
DE810568C (de) Druckluftgesteuerte Reibungskupplung
DE642502C (de) Hydraulische Bremse fuer Kraftfahrzeuge
DE847407C (de) Kraftfahrzeugbremse
DE453657C (de) Rueckstossverstaerker fuer Selbstladewaffen
DE1268451B (de) Hydraulisch betaetigte Wechselreibungskupplung
DE560170C (de) OElabsperrventil fuer Druckleitungen
DE1902426C3 (de) Druckmittelbetätigte Wechselreibungskupplung
AT157876B (de) Öldruckbremszylinder mit feststehender Manschette und packungslosem Kolben für hydraulische Bremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen.
DE729170C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Fluessigkeitsbremsen, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE569893C (de) Hahn mit Hochdruckschmierung
DE498511C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Waermeaustauschvorrichtungen
DE606550C (de) Anschlussmundstueck fuer Schmierleitungen, insbesondere Schmierpressen
DE732869C (de) Einrichtung zur gleichmaessigen Verteilung des Anpressdruckes auf die Druckuebertragungshebel fuer Reibkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1254336B (de) Kalanderwalze mit Fluessigkeits- oder Dampfheizung