DE756983C - Auswechselbare Anordnung eines in einer Metallbuchse den den beweglichen Schaltkontakt bildenden Lotmetallstift und dessen Ausschaltfeder aufnehmenden Lotmetallsicherungsschalters in dem Isoliertragsockel eines Waermeschalters (z. B. Temperaturreglers) - Google Patents

Auswechselbare Anordnung eines in einer Metallbuchse den den beweglichen Schaltkontakt bildenden Lotmetallstift und dessen Ausschaltfeder aufnehmenden Lotmetallsicherungsschalters in dem Isoliertragsockel eines Waermeschalters (z. B. Temperaturreglers)

Info

Publication number
DE756983C
DE756983C DEL99374D DEL0099374D DE756983C DE 756983 C DE756983 C DE 756983C DE L99374 D DEL99374 D DE L99374D DE L0099374 D DEL0099374 D DE L0099374D DE 756983 C DE756983 C DE 756983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder metal
support base
socket
switch
insulating support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL99374D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Kaeser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Landis and Gyr AG
Original Assignee
Landis and Gyr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis and Gyr AG filed Critical Landis and Gyr AG
Application granted granted Critical
Publication of DE756983C publication Critical patent/DE756983C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/002Thermally-actuated switches combined with protective means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/46Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid
    • H01H37/48Thermally-sensitive members actuated due to expansion or contraction of a solid with extensible rigid rods or tubes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 17. MAI 1951
REICHS PATE NTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 21 C GRUPPE
Lpp374VIIIb/2ic
Albert Käser, Zug (Schweiz)
ist als Erfinder genannt worden
Landis & Gyr A.-G., Zug (Schweiz)
v Patentiert im Deutschen Reich vom 2. November 1939 an
Patenterteilung bekanntgemacht am 19. Oktober 1944
Gegenstand der Erfindung bildet die auswechselbare Anordnung eines Lotmetallsicherungsschalters in dem Isoliertragsockel eines Wärmeschalters (z.B. Temperaturreglers), wobei der Lotmetallschalter in einer Metallbuchse den den beweglichen Schaltkontakt bildenden Lotmetallstift und dessen Ausschaltfeder aufnimmt. Der Lotmetallsicherungsschalter ist dabei mit dem Isoliertragsockel des Wärmeschalters elektrisch in Reihe geschaltet. Das Kennzeichen der Erfindung liegt darin, daß eine abgewinkelte Ansatzfahne der einen Anschlußklemme des Isoliertragsockels in den rückwärtigen Teil einer länglichen, vorn offenen Ausnehmung des Isoliertragsockels ragt und hier auswechselbar die Lotmetallbuchse an ihrem einen Ende trägt, andern das herausragende Ende des Lotmetallstiftes mit einem im Boden der Ausnehmung liegenden Teil der anderen Anschlußklemme
des Isoliertragsockels die Schaltstelle des Lotmetallsicherungsschalters bildet. Es kann dabei das den Kontakt machende Ende des Lotmetallstiftes aufgestaucht sein und das nicht Kontakt machende Gegenende des Lotmetallstiftes außerhalb der Lotmetallbuchse in einem gegen diese sich abstützenden Isolierkopf endigen, der auf der Buchse längs geführt, aber unverdrehbar ist, die Einrichtung
ίο (Schraubenschlitz) zum Befestigen der Lotmetallbuchse trägt und beim Ansprechen des Lotmetallsicherungsschalters aus der Ausnehmung sichtbar hervortritt.
Die Schmelzlotwärmesicherung nach der Erfindung setzt sich in übersichtlicher Weise aus" fünf Einzelteilen zusammen, die als Ganzes mittels eines Schraubenziehers in einfacher Weise in das Schaltgerät eingesetzt und nach etwa erfolgter Auslösung als Ganzes entfernt werden kann.
Es sind bereits auswechselbare Schmelzlotüberstromsicherungen in Patronen- und
ο Buchsenform bekannt, bei denen ein stromleitender Stift durch das Lot entgegen der Wirkung einer in der Einsatzpatrone vorgesehenen Federanordnung in Kontakt machender Verbindung gehalten ist. Diese Vorrichtungen arbeiten zwar auch nach Art von Sicherungen, sprechen aber auf einen sie durchfließenden zu hohen Strom an, während dieAnordnung nach der Erfindung den Stromkreis unterbricht, wenn die Temperatur in dem überwachten Raum zu sehr ansteigt. Ferner sind Überstromsicherungen bekannt, bei denen ebenfalls das Vorhandensein einer Heizspule Bedingung ist und bei denen nach dem Ansprechen derselben eine Umkehrung der Heizspule erforderlich ist.
In der Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, und zwar in Anwendung an einem sog. Tauchregler, wie sie in Boileranlagen Verwendung finden.
In der Zeichnung ist vom Regler nur das dargestellt, was zum Verständnis der Erfindung notwendig ist.
Mit ι ist das Tauchrohr des Reglers bezeichnet. Dieses trägt oben eine Platte 2, auf der der Isoliertragsockel 3 des Schalters befestigt ist. Den nicht dargestellten Schalter kann man sich als Kippschalter vorstellen, bei dem ein Kontakt von dem im Tauchrohr 1 befindlichen wärmeempfindlichen Element gesteuert wird und so je nach dem Wechsel der Temperatur des Wassers im Boiler den Heizstrom des Boilers schließt bzw. unterbricht. Tragsockel 3 und Schalter sind von einer Kappe 4 überdeckt, die oben außen einen Knopf 5 trägt, der zur Einstellung des Reglers auf die gewünschte Ansprechtemperatur dient. Der Tragsockel 3 besteht aus elektrisch isolierendem Stoff und weist in sich gebettet J zwei Anschlußklemmen 6 und 7 auf, die mit dem Kippschalter leitend verbunden sind. Der Teil 7 ragt in eine Ausnehmung 8 des Tragsockels 3 hinein und ist dort mit einem Gewindeloch versehen. In diesem Gewindeloch ist mittels eines Gewindeteiles 9 eine Buchse 9, 10 eingesetzt. Der Teil 9 weist einen Hohlraum auf, in dem eine Schraubenfeder 11 liegt, die einen Stift 12 umgibt. Der Stift 12 ! aus stromleitendem Material ist mit dem aus : Isoliermaterial gebildeten kopfartigen Teil 10 der Buchse fest verbunden und an seinem freien Ende etwas gestaucht.
Der Teil 10 ist auf dem Teil 9 verschiebbar, ein auf dem Teil 9 festsitzender Bolzen 13 verhindert jedoch durch Eingreifen in einen Längsschlitz 14 des Teiles 10 eine Drehung der beiden Teile gegeneinander.
Das freie Ende des Stiftes 12 ragt aus dejn Teil 9 heraus, ist unter Gespannthalten der Feder 11 durch ein Schmelzlot 15, das in eine trichterförmige Vertiefung der Stirnseite des Teiles 9 eingebracht ist, mit diesem Teil zu einem festen Ganzen verbunden und liegt an der Anschlußklemme 6 an.
Der kopfartige Teil 10 hat an der freien Stirnseite einen Ouerschlitz 16 zum Einführen eines Schraubenziehers, und er ragt in einen Kanal 17, der die Ausnehmung 8 nach der Seite des Tragsockels 3 hin öffnet. In dem beschriebenen betriebsbereiten Zustand dienen der Stift 12, das Schmelzlot 15 und der Büchsenteil 9 zur Stromleitung. Wird das Schmelzlot infolge auftretender Überhitzung weich, so vermag es den Stift 12 entgegen der Wirkung der Feder 11 nicht mehr zu halten, und letztere bewegt den Stift 12 vom Anschlußteil 6 weg, so daß der Stromkreis des Schalters unterbrochen wird. Durch dieses Verschieben des Stiftes 12 tritt der kopfartige Teil 10 zum Teil aus dem Kanal 17 heraus, so daß der Stromunterbruch von außen sichtbar ist. Um diese Sichtbarkeit besonders auffällig zu machen, kann der Teil 10 an dieser Stelle mit einem Farbauftrag, beispielsweise in Rot, versehen sein. Die Aufstauchung des freien Endes des Stiftes 12 verhindert ein Herausspringen des Stiftes 12 mit dem kopfförmigen Teil 10 aus dem Gewindeteil 9 der no Buchse, und die ganze Buchse kann zwecks Erneuerung der Strom verbindung, d. h. Verbringens des Schalters in den betriebsbereiten Zustand, mittels eines in den Schlitz 16 eingeführten Schraubenziehers aus dem Anschlußteil 7 herausgeschraubt werden.
Die bei diesem Herausschrauben ein Verdrehen der Teile 9, 10 gegeneinander verhindernde Bolzenschlitzverbindung 13, 14 ist nicht absolut notwendig. Das Lot 15, das bei der Überhitzung nur weich wird, nicht aber flüssig und daher nicht abtropft, wird infolge
der durch den Stromunterbruch eintretenden Abkühlung wieder hart und ergibt dadurch wieder eine starre Verbindung des zurückgezogenen Stiftes 12 mit dem Gewindeteil g der Buchse, welche Verbindung, wenn die Verschraubung nicht zu hartgängig ist, genügen kann, das Herausschrauben der ganzen Buchse zu erzielen. In diesem Falle erübrigt sich also die Bolzenschlitzverbindung 13, 14.
An der herausgeschraubten Buchse können die Teile 9, 10 und 12 mittels des Lotes 15 wieder in die ursprüngliche Stellung zueinander gebracht und dann kann die Sicherung wieder in den Regler eingesetzt werden.
Anstatt einer Schraubverbindung der Buchse 9, 10 mit dem Anschlußteil 7 kann auch eine andere Verbindungsart Anwendung finden, beispielsweise eine Steckverbindung oder eine solche, die nach Art eines Bajonettverschlusses Mittel aufweist, die nach Einstecken durch Drehen einen schwachen Anzug ergeben, so daß beim Einbringen der Sicherung ein guter Kontakt des Stiftes 12 mit dem Anschlußteil 6 erreicht Wird.
Auch die Schraubenfeder 11 könnte durch eine andere Federanordnung, beispielsweise durch Federlamellen, ersetzt sein.
Wie aus dem Beschriebenen und der Zeichnung ersichtlich, ist die Sicherung gemäß der Erfindung von einfachstem Aufbau und der denkbar kleinsten Raumbeanspruchung, und sie kann auf einfache Weise ein- und ausgebaut wie auch ohne Materialverlust wieder in betriebsfähigen- Zustand gebracht werden.

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    i. Auswechselbare Anordnung eines in einer Metallbuchse den den beweglichen Schaltkontakt bildenden Lotmetallstift und dessen Ausschaltfeder aufnehmenden Lotmetallsicherungsschalters in dem Isoliertragsockel eines Wärmeschalters (z. B. Temperaturreglers), mit dem der Lotmetallsicherungsschalter elektrisch in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine abgewinkelte Ansatzfahne der einen Anschlußklemme (7) des Isoliertragsockels (3) in den rückwärtigen Teil einer länglichen, vorn offenen Ausnehmung (8) des Isoliertragsockels (3) ragt und hier auswechselbar die Lotmetallbuchse (9) an ihrem einen Ende trägt, an dem das herausragende Ende des Lotmetallstiftes (12) mit einem im Boden der Ausnehmung (8) liegenden Teil der anderen Anschlußklemme (6) des Isoliertragsockels (3) die Schaltstelle (6,12) des Lotmetallsicherungsschalters bildet.
    2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Kontakt machende Ende des Lotmetallstiftes (12) aufgestaucht ist.
    3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das nicht Kontakt machende Gegenende des Lotmetallstiftes (12) außerhalb der Lotmetallbuchse (9) in einem gegen diese sich abstützenden Isolierkopf (10) endigt, der auf der Buchse längs geführt, aber unverdrehbar ist, die Einrichtung (Schraubenschlitz) (16) zum Befestigen der Lotmetallbuchse (9) trägt und beim Ansprechen des Lotmetallsicherungsschalters aus der Ausnehmung (8) sichtbar hervortritt.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche Patentschrift Nr. 417 701;
    österreichische Patentschrift Nr. 152490; USA.-Patentschrift Nr. 1 974 257.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    45 5.51
DEL99374D 1939-10-19 1939-11-02 Auswechselbare Anordnung eines in einer Metallbuchse den den beweglichen Schaltkontakt bildenden Lotmetallstift und dessen Ausschaltfeder aufnehmenden Lotmetallsicherungsschalters in dem Isoliertragsockel eines Waermeschalters (z. B. Temperaturreglers) Expired DE756983C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH866745X 1939-10-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE756983C true DE756983C (de) 1951-05-17

Family

ID=4543712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL99374D Expired DE756983C (de) 1939-10-19 1939-11-02 Auswechselbare Anordnung eines in einer Metallbuchse den den beweglichen Schaltkontakt bildenden Lotmetallstift und dessen Ausschaltfeder aufnehmenden Lotmetallsicherungsschalters in dem Isoliertragsockel eines Waermeschalters (z. B. Temperaturreglers)

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE478930A (de)
CH (2) CH212514A (de)
DE (1) DE756983C (de)
FR (1) FR866745A (de)
GB (1) GB553862A (de)
NL (1) NL56224C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417701C (de) * 1924-08-30 1925-08-15 Calor Elek Zitaetsgesellschaft Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
US1974257A (en) * 1931-12-01 1934-09-18 Siemens Ag Fuse cartridge
AT152490B (de) * 1936-02-05 1938-02-10 Eustach Zahradnik Wiedereinschaltbarer Überstromselbstschalter.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE417701C (de) * 1924-08-30 1925-08-15 Calor Elek Zitaetsgesellschaft Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
US1974257A (en) * 1931-12-01 1934-09-18 Siemens Ag Fuse cartridge
AT152490B (de) * 1936-02-05 1938-02-10 Eustach Zahradnik Wiedereinschaltbarer Überstromselbstschalter.

Also Published As

Publication number Publication date
NL56224C (de)
CH215599A (de) 1941-06-30
BE478930A (de)
FR866745A (fr) 1941-08-30
CH212514A (de) 1940-11-30
GB553862A (en) 1943-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29914147U1 (de) Elektrisches Steckdosenbauteil mit Überhitzungs- und Überlastungsschutz
DE756983C (de) Auswechselbare Anordnung eines in einer Metallbuchse den den beweglichen Schaltkontakt bildenden Lotmetallstift und dessen Ausschaltfeder aufnehmenden Lotmetallsicherungsschalters in dem Isoliertragsockel eines Waermeschalters (z. B. Temperaturreglers)
CH253092A (de) Elektrischer Stecker.
DE2334595B1 (de) Mit einem Schalter versehener Sicherungssockel fuer Schmelzeinsaetze
AT103449B (de) Stecker für Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung.
EP0162940B1 (de) Überlastsicherungsschalter
DE680433C (de) Anzeigevorrichtung fuer elektrische Schmelzsicherungen mit optischer oder akustischer Kennmeldung
DE417701C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
AT103183B (de) Sicherungselement mit Schmelzsicherung und Wärmeauslöser.
DE426065C (de) Sicherungselement mit Schraubstoepselsicherung und einem von einer Heizspule umgebenen Waermeausloeser mit Schmelzlot
DE403335C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE412765C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE684511C (de) UEberstromtraege zweiteilige Schmelzsicherung
DE429788C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE492682C (de) Unverwechselbare Schmelzsicherung fuer elektrische Anlagen
DE756740C (de) Zweiteiliger, aus Schraubkappe und Quecksilber-Sicherungspatrone bestehender elektrischer Sicherungs-Schraubstoepsel
DE735839C (de) Temperaturabhaengiger Ausloeser
DE680405C (de) Geschlossene ueberstromtraege Schmelzsicherung
DE906241C (de) UEberstromtraege Schmelzsicherung
DE355395C (de) Selbsttaetiger Ausschalter, besonders in Form eines Sicherungsstoepsels
DE438475C (de) Waermeschalter in Steckhuelsenform mit durch Stromwaerme schmelzender Masse
DE409199C (de) Sicherungselement mit Schraubstoepselsicherung und einem von einer Heizspule umgebenen Waermeausloeser mit Schmelzlot
DE374986C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromkreise mit Schmelzsicherung und Temperatursicerung
DE452816C (de) Sicherungsstoepsel
DE476645C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform