AT103449B - Stecker für Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung. - Google Patents

Stecker für Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung.

Info

Publication number
AT103449B
AT103449B AT103449DA AT103449B AT 103449 B AT103449 B AT 103449B AT 103449D A AT103449D A AT 103449DA AT 103449 B AT103449 B AT 103449B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plug
disk
sleeve
automatic switch
current
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hickel
Otto Jun Pletscher
Original Assignee
Wilhelm Hickel
Otto Jun Pletscher
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Hickel, Otto Jun Pletscher filed Critical Wilhelm Hickel
Application granted granted Critical
Publication of AT103449B publication Critical patent/AT103449B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/74Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
    • H01H37/76Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuses (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stecker fiir Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung. 



   Man hat bereits mehrfach versucht, Stecker für Heizapparate, wie Bügeleisen, Kochapparate usw., zu bauen, die gleichzeitig einen selbsttätigen Ausschalter enthalten, welcher den Strom abschaltet, wenn der Heizapparat eine zu hohe, für sich und die Umgebung gefährliche Temperatur annimmt. Diese bekannten Stecker mit selbsttätigen Ausschalter gegen Überhitzung leiden alle an zwei Übelständen, nämlich dass sie den Stecker sehr umfangreich machen und sehr wesentlich von der gewöhnlichen Steckergrösse abweichen lassen und dass die   Wärmeübertragung   vom Heizapparat auf den selbsttätigen Schalter eine mangelhafte bzw. zu langsame ist, indem diese Übertragung nur durch den elektrischen Leitungsdraht geschieht, der naturgemäss einen verhältnismässig kleinen Querschnitt aufweist. 



   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun ein Stecker für Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung, bei dem die vorstehenden Übelstände vermieden sind, indem die Grösse der Steckerhülse trotz dem Einbau des selbsttätigen Stromausschalters kaum über die normale Grösse einer normalen Steckerhülse hinausgeht und indem die Wärmeübertragung über einen Metallquerschnitt erfolgt, der nicht auf den Querschnitt des stromführenden Leitungsdrahtes begrenzt ist. 



   Diese Erfolge werden dadurch erreicht, dass die auf den   Anschlussstift   aufzusteckende Hülse an ihrem in der Hülse liegenden Ende zu einem Teller ausgebildet ist, auf dem die Schmelzscheibe durch einen Isolierkörper gepresst wird, der einen Teil der Steckerhülse bildet, wobei die Schmelzscheibe eine den Strom zu der Hülse führende Stange entgegen der Wirkung einer auf die Stange einwirkenden Feder in strom-und wärmeleitender Verbindung hält, so dass die Schmelzscheibe auf ihrer ganzen Oberfläche Wärme zugeführt bekommt. 



   Auf der Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt. 



   Fig. 1 und 2 zeigen die erste Ausführungsform im Axialschnitt in ein-und ausgeschalteter Stellung. 



   Fig. 3 zeigt die zweite Ausführungsform im Axialschnitt. 



   Das   Gehäuse   besteht in einer dreiteiligen, allseitig verschlossenen Hülse aus Isoliermaterial. Der mittlere Teil desselben bildet eine Fassung 29, mit welcher einerends der   Steckeransclussteil   30 und andernends ein   Verschlusskopf   31 mittels einer Metallhülse   ?   verschraubt sind, welche Hülse 32 in der axialen Durchbohrung der Fassung 29 sitzt. Der obere Endteil der Hülse 32 ist als   Anschlussklemme   33 für den durch eine Bohrung des Kopfes 31 gesteckten Leiter 34 ausgebildet, der von einem   Schutzkabel   35 umgeben ist. In der Bohrung der Fassung 29 ist eine auf einem Absatz 36 aufliegende, metallene Ringscheibe 37 festgehalten.

   Die Scheibe 37 führt, unter Aufrechterhaltung eines guten Überganges des elektrischen Stromes, einen Bolzen 38, an dessen beiden Enden je ein Kopf 39 bzw. 40 festsitzt. Zwischen Scheibe 37 und Kopf 39 liegt um den Bolzen   88   eine Schraubenfeder 41, wodurch eine an das untere Ende des Bolzens 38 eine gesteckte Schmelzscheibe 42 vom Kopf 40 gegen die untere Endfläche der Fassung 29 gepresst wird. In den Steckeranschlussteil 30 ist eine   längsgeschlitzte   Steckerhülse 43 mit einer Kontaktplatte 44 eingesetzt, welche so bemessen ist, dass in   zusammengeschraubtem   Zustande die Platte 44 gegen die untere Fläche der Schmelzscheibe 42 presst und der Kopf   40   in einer Vertiefung der Kontaktplatte 44 Platz hat.

   Durch festes Zusammenschrauben der Teile 29 und 30 wird eine gute Elektrizität und wärmeleitende Verbindung erzielt, während, wenn die Schmelzscheibe geschmolzen ist, die Schmelzmasse in 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen zwischen der Kontaktplatte 44 und der Endfläche der Fassung 29 vorgesehenen freien Raum 45 eintreten kann. 



   Die Schmelzscheibe ist auf eine bestimmte Temperatur, unabhängig vom   durchfliessenden   elektrischen Strom, abgestimmt. 



   Die Unterbrechung des Stromkreises erfolgt beim Durchschmelzen der Schmelzscheibe 42 durch den in die Bohrung der Fassung 29 unter der Wirkung der Feder 41   zurückschnellenden   Bolzen 38 (Fig. 2). Soll eine neue Schmelzscheibe eingesetzt werden, so wird zuerst der   Verschlusskopf   31 mit der Hülse 32 einerseits und der Steckeranschlussteil 30 anderseits von der Fassung 29 losgeschraubt und die Schmelzmasse von der Kontaktplatte 44 entfernt. Hierauf wird der Bolzen 38 vorgerückt, eine neue Schmelzscheibe 42 an denselben gesteckt und das Ganze wieder verschraubt. 



   Man kann auch zwei Ausschalter nach der beschriebenen Ausführungsform in einem gemeinsamen Gehäuse unterbringen oder die beiden in besonderen Gehäusen eingebauten Ausschalter mit einer dieselben   zusammenhaltenden Umhüllung einfassen.   



   Selbstverständlich könnte die Schmelzscheibe 42 auch eine andere Form aufweisen, z. B. Stiftform, wobei der Stift durch den Bolzen 38 zu stecken wäre. 



   Die Schraubenfeder 41 könnte auch ausserhalb den Bolzen 38 mittelbar betätigen. Auch könnten zur Betätigung andere als Schraubenfedern zur Verwendung kommen. 



   In Fig. 3 ist ebenfalls ein Stecker für Bügeleisen, Kochapparate usw. dargestellt, bei welchem Stecker an den   Steckeransehlussteil   46 eine Fassung 47 geschraubt ist. In der axialen Durchbohrung 48 der Fassung 47 ist ein den Lotkörper 49 tragender Bolzen 50 angeordnet. Derselbe ist in einer zentrisch durchbohrten   Metallscheibe   51 geführt, die beispielsweise in eine erweiterte Bohrung der Fassung 47 gepresst ist. An den Bolzen 50 ist ein isolierender Kopf 52 geschraubt. Gegen diesen drückt eine an den Bolzen 50 gesteckte Schraubenfeder 53, die bei durchschmelzendem Lot 49 die Verschiebung des Bolzens bewirkt. Der Kopf 52 tritt hiebei aus der Fassung 47 heraus und zeigt dadurch die Zerstörung des Lotkörpers an. Er kann zur besseren Kenntlichmachung gegebenenfalls eine andere Farbe aufweisen als die Fassung 47.

   Die Fassung besitzt einen seitlichen Armstumpf 54. In die Durchbohrung des Armstumpfes 54 ist eine gegen die Scheibe drückende und diese somit leitendberührende   Anschlussklemme   55 und an diese eine isolierende   Sehutzkappe   56 geschraubt. 



   Der Bolzen 50 könnte statt in der Scheibe 51 auch an einem in die Bohrung 48 ragenden Fortsatz der Anschlussklemme'55 geführt sein. Ferner ist vorgesehen, diesen Schalter zweipolig auszubilden, wobei dann in der Regel nur der eine Pol gegen Übertemperatur abgesichert würde, da die Schmelzsicherung nicht von der Stromstärke abhängig ist bzw. auf diese abgestimmt ist. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Steckerhülse für Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung, dadurch gekennzeichnet, dass die auf den Anschlussstift aufzusteckende Hülse an ihrem in der Hülse liegenden Ende zu einem Teller ausgebildet ist, auf dem die Schmelzscheibe durch einen Isolierkörper gepresst wird, der einen Teil der Steckerhülse bildet, wobei die Schmelzscheibe eine den Strom zu der   Hülse führende   Stange entgegen der Wirkung einer auf die Stange einwirkenden Feder in strom-und wärmeleitender Verbindung hält, so dass die Schmelzscheibe auf ihrer ganzen Oberfläche Wärme zugeführt bekommt.

Claims (1)

  1. 2. Steckerhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das untere Ende und der Randteil des Tellers derart nach aussen abgeschrägt sind, dass eine Kammer rings um den äusseren Rand der Schmelzscheibe vorhanden ist, in welche die geschmolzene Masse beim Schmelzen der Schmelzscheibe eintritt.
    3. Steckerhülse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Strom führende Stange eben in einem Metallring stromleitend gefuhrt ist, auf welchem Ring sich die den Kontakt beim Schmelzen der Scheibe unterbrechende Feder stützt und welcher Ring durch eine mit dem Strom zuführenden Draht verbundene Metallmuffe in ihrer Lage zur sicheren Führung der Stange gehalten wird.
AT103449D 1923-12-31 1924-12-22 Stecker für Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung. AT103449B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH95630D DE428091C (de) 1923-12-31 1923-12-31 Selbsttaetiger Waermeschalter zum Schutze gegen UEberhitzung von Maschinen und Apparaten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103449B true AT103449B (de) 1926-05-25

Family

ID=27740132

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103449D AT103449B (de) 1923-12-31 1924-12-22 Stecker für Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung.
AT102811D AT102811B (de) 1923-12-31 1924-12-22 Selbsttätiger Ausschalter zum Schutze gegen Überhitzung von elektrischen Maschinen und Apparaten.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT102811D AT102811B (de) 1923-12-31 1924-12-22 Selbsttätiger Ausschalter zum Schutze gegen Überhitzung von elektrischen Maschinen und Apparaten.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1642953A (de)
AT (2) AT103449B (de)
CH (1) CH111460A (de)
DE (1) DE428091C (de)
FR (1) FR584130A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2749409A (en) * 1955-05-27 1956-06-05 Oscar J Kay Overheat control device
US2875298A (en) * 1956-08-28 1959-02-24 Glenton Ind Inc Thermal fuse
US3479876A (en) * 1967-08-25 1969-11-25 Commodity Marketers Inc Successive temperature indicator

Also Published As

Publication number Publication date
CH111460A (de) 1925-08-17
FR584130A (de) 1925-01-30
AT102811B (de) 1926-03-25
DE428091C (de) 1926-04-27
US1642953A (en) 1927-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103449B (de) Stecker für Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung.
DE7738068U1 (de) Zigarrenanzuender
CH253092A (de) Elektrischer Stecker.
DE3433688A1 (de) Rohrheizkoerper mit temperatursicherung
EP2233353B1 (de) Zigarettenanzünder, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE438475C (de) Waermeschalter in Steckhuelsenform mit durch Stromwaerme schmelzender Masse
CH182194A (de) Ubertemperaturschutzvorrichtung für elektrisch beheizte Wärmeanlagen, insbesondere für durch Thermostaten gesteuerte Wärmeanlagen.
CH111462A (de) Stecker für Heizapparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung.
CH126491A (de) Stecker für elektrisch beheizte Apparate mit selbsttätigem Ausschalter gegen Überhitzung.
DE469229C (de) Vorrichtung zum Schutze der Wicklungen von elektrischen stromverbrauchenden oder stromerzeugenden Maschinen und Apparaten gegen unzulaessige Erwaermung
DE398264C (de) Schutzvorrichtung fuer durch Temperatursteigerung gefaehrdete elektrische Maschinen und Apparate mit Steckeranschluss
DE426065C (de) Sicherungselement mit Schraubstoepselsicherung und einem von einer Heizspule umgebenen Waermeausloeser mit Schmelzlot
DE692333C (de) Waermesicherungspatrone fuer elektrische Hausinstallationen
DE360992C (de) Temperaturelement zum Schutze elektrischer Stromverbraucher
DE3331847A1 (de) Kabeltrommel
AT103183B (de) Sicherungselement mit Schmelzsicherung und Wärmeauslöser.
DE683213C (de) UEberlastungs- und Kurzschlussschutzschaltung fuer elektrische Maschinen und Apparate hoher Stromstaerke
DE403335C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE417701C (de) Schutzvorrichtung fuer elektrische Stromverbraucher gegen unzulaessige Erwaermung
DE756983C (de) Auswechselbare Anordnung eines in einer Metallbuchse den den beweglichen Schaltkontakt bildenden Lotmetallstift und dessen Ausschaltfeder aufnehmenden Lotmetallsicherungsschalters in dem Isoliertragsockel eines Waermeschalters (z. B. Temperaturreglers)
DE403442C (de) Schutzvorrichtung fuer durch Temperatursteigerung gefaehrdete kleinere elektrische Stromverbraucher mit Steckeranschluss
DE476645C (de) UEberstromschalter, insbesondere in Schraubstoepselform
DE2514584B2 (de) Elektrisches Tauchheizgerät
DE349922C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Waermeapparate
DE1280459B (de) Gluehzuender fuer Heizoelverdampfungsbrenner