DE7542C - Neuerungen an Hutpressen - Google Patents
Neuerungen an HutpressenInfo
- Publication number
- DE7542C DE7542C DENDAT7542D DE7542DA DE7542C DE 7542 C DE7542 C DE 7542C DE NDAT7542 D DENDAT7542 D DE NDAT7542D DE 7542D A DE7542D A DE 7542DA DE 7542 C DE7542 C DE 7542C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hat
- edge
- essentially
- combination
- work
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 210000002832 Shoulder Anatomy 0.000 description 3
- 229920002456 HOTAIR Polymers 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 description 1
- 210000002268 Wool Anatomy 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
- 230000001340 slower Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A42—HEADWEAR
- A42C—MANUFACTURING OR TRIMMING HEAD COVERINGS, e.g. HATS
- A42C1/00—Manufacturing hats
- A42C1/04—Blocking; Pressing; Steaming; Stretching
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Treatment Of Fiber Materials (AREA)
Description
1879.
Klasse 41.
HENRY ALONZO HOUSE und DWIGHT WHEELER in BRIDGEPORT
(Connecticut, V. S. A.).
Patentirt im Deutschen Reiche vom 8. Februar 1879 ab.
Der Zweck dieser Erfindung ist, in der Herstellung von Hüten, Mützen, Kappen, Futtern,
Ueberzügen und ähnlichen Artikeln aus Filz oder dergleichen Stoffen gewisse Handarbeiten
durch Maschinenarbeit zu ersetzen.
Durch das jetzt verbreitete Verfahren bei den mit der Hand verrichteten Vollendungsarbeiten
von Filzgegenständen geht zunächst viel Zeit während der Bewegung der Prefs- oder Formblöcke
nach dem Ofen hin und wieder von ,demselben weg verloren; während dieser Zeit
kühlt ferner der betreffende Filzartikel ab, was seine Formung erschwert, den damit verbundenen
Streckprocefs ungleichmäfsig von statten gehen läfst und das Entstehen dünner und
dicker Stellen zur Folge hat. Die Spannschnur nützt sich schnell ab, ihre Wiederersetzung verursacht
Kosten, auch die Nothwendigkeit, immer zu warten, während der geformte Filzkörper sich
abkühlt, verlangsamt die Operation und vermehrt unnöthigerweise die Ausgaben.
Eine weitere Unvollkommenheit des alten Verfahrens liegt im Entweichen von Dampf ans
den Oefen während der Entfernung der Arbeitsstücke, welcher Dampf sich condensirt an den
Wänden oder an anderen Stellen niederschlägt und in der Regel auf die vollendeten Artikel
tropft, diese so beschädigend.
Bei dem neuen Verfahren werden die Gegenstände aus Filz oder ähnlichen Stoffen in geeigneter
Weise auf passend gestaltete Blöcke oder Formen gesetzt und dann, während sie sich unter der Einwirkung eines unter Druck
stehenden, tropfbar flüssigen oder gasförmigen Körpers befinden, einer Behandlung mit geeigneten
mechanischen Vorrichtungen unterworfen.
Die letzteren strecken das Arbeitsstück auf den Blöcken, ziehen es in vorgeschriebener
Weise und halten es in seiner neuen Lage und Gestalt fest, während die umgebende Flüssigkeit
bezw. das Gas abgeleitet oder in seiner Temperatur geändert wird.
Mag nun das Arbeitsstück, d. i. der zu behandelnde Gegenstand, aus Filz bestehen oder
aus einer Thierhaut, einem Pelz, Wolle oder dergleichen, so werden doch stets die Blöcke
oder die Prefsformen so beschaffen sein, um dem Arbeitsstück die gewünschte Gestalt verleihen
zu können; sie werden hinsichtlich der Anzahl ihrer Theile nicht sowohl von dem Charakter des zu fertigenden Gegenstandes, sondern
auch von der Natur der arbeite verrichtend en Maschinentheile abhängen.
Die beiliegende Zeichnung veranschaulicht einen Apparat zur Herstellung von Männer-Filzhüten
bezw. zum Strecken, Ziehen, Biegen u. s. w. derselben behufs Formgebung.
Fig. ι zeigt den Apparat in der Aufsenansicht.
Fig. 2 einen senkrechten Durchschnitt desselben.
Fig. 3, 4 und 5 sind Darstellungen, welche zum Theil auf bei der Arbeit eintretende Stellungen
der arbeitenden Werkzeuge und auf die betreffende Gestalt des Arbeitsstückes Bezug
nehmend.
Fig. 6 ist ein Querschnitt nach der Linie 1-2 in Fig. 2.
Das Gehäuse A birgt eine Kammer, welche die Mechanismen zur Vollführung der Vollendungsarbeiten
am Arbeitsstück, hier z. B. an einem Hute, enthält. Man ist indefs nicht an
je eine dergleichen Maschine für jede Kammer gebunden, sondern kann mehrere Maschinen in
eine Kammer stellen. B, Fig. 1, ist eine mit Hülfe eines Hebels C regierte Thür, D eine am
Fufse des Apparates angeordnete Luftpumpe, E ein ebenda befindlicher, mit letzterer in Communication
stehender Condensator. Das Rohr F verbindet den Condensator mit der Kammer A;
das Dampfeinlafsrohr F1 communicirt ebenfalls
mit der Kammer.
In jede der Rohrleitungen ist ein Ventil oder Hahn eingeschaltet. Ein in den Deckel des
Gehäuses eingelassener Stutzen a, Fig. 2, ist Träger eines Rahmens G; dieser besitzt Arme b,
in denen radial stehende Schlitze ausgespart sind, behufs Aufnahme von in ihnen drehbar
gelagerten Hülsen c. Die abwärts ragenden, armähnlichen Stücke H ruhen mittelst Zapfen
in erwähnten Hülsen c und sind unter Benutzung von Kopfschrauben e in verschiedener Höhe
einstellbar.
In gleicher Weise ragt durch den Gehäuseboden eine hohle Welle a' hindurch, trägt einen
Rahmen G1 und durch diesen eine Reihe von
Hülsen c1, in denen die darin verstellbaren
Arme H1 ihre Stütze haben. An jedem Rahmen
befinden sich Federn /bezw./1 (s. auch Fig. 6) angebracht, bestimmt, die Arme HH1 nach
abwärts zu pressen; ein elastisches Band g ist um sämmtliche unteren Arme If' herumgeschlungen
und verhindert sie an einem zu weiten Ausspreizen.
Jeder Arm H endigt in ein dünnes Blatt /z, Fig. 2 und 5, und weist an der Uebergangsstelle
eine schräglaufende Schulter χ auf, sowie einen mit einem Schlitz ί ausgerüsteten Ansatz t.
Durch die gleichen Oeffnungen s sämmtlicher Ansätze t ist eine Schnur i gezogen, deren Endpunkte
fest in den parallelen Wellen JJ1 liegen, die unweit der Arme gelagert sind und mit einander
durch irgend welchen Triebwerksmechanismus in Zusammenhang stehen können.
Jeder Arm Ή i hat eine Durchbrechung y,
Fig. 5, von solcher Form und Gröfse, um das vorerwähnte Blatt h des entsprechenden Armes H
aufnehmen zu können; ferner findet sich an seiner inneren Kante ein Vorsprung ;*'.
Durch die hohle Stange a' geht eine Welle K
hindurch; dieselbe trägt an ihrem oberen Ende einen U-förmigen Aufsatz T, mit welchem das
bekannte Randstück L verbunden ist. Von einer sich der Gestalt des letzteren anpassenden
Form ist der gewöhnliche Kopfblock M. Auf dessen Oberseite ist eine Tülle u eingearbeitet
behufs Aufnahme des unteren Endes einer Stange N, welche, durch den Stutzen α hindurchgehend,
oben an den Hebel C, Fig. i, angeschlossen ist.
Die Wellen m m' m ~ drehen sich in geeignet
angebrachten Lagern, sind unter einander durch Räder in Verbindung gebracht und mit den erforderlichen
Vorrichtungen (Hebedaumen, Hebel u. s. w.) zum Betrieb der Pumpe D, der Wellen
und Stangen //' NCi1 K, der Hebel CC und
zur Stellung der Hähne oder Ventile in den Röhren FF' versehen.
Wirkungsweise.
Das Arbeitsstück (der Hutkörper) w wird zunächst
zwischen Randstück L und Kopfblock M eingebracht, d. i. in ersteres eingelegt und letzteres
lose darauf gesetzt, wie gewöhnlich.
Während sich die Arme HH1 und der Aufsatz
T in der durch Fig. 2 veranschaulichten Lage befinden und die Thür B offen steht,
ergreift der Arbeiter das Randstück L mit seinem Inhalt (d. i. Arbeitsstück und lose darauf
gelegter Kopfblock) und setzt es auf den Aufsatz T auf. Alsdann bringt er die Mas'chine in
Bewegung und es schliefst sich zunächst die Thür B selbstthätig. Hierauf beginnt sich die
Welle K zu heben sammt dem Aufsatz T und den Hutstöcken; dabei trifft der Rand ζ gegen
die Kanten der Blätter h, Fig. 3. Wird nun die hohle Welle a' gehoben, also auch das auf
ihrem Rahmen G' ruhende Armsystem H' H',
so treffen diese Arme mit ihren hinteren Kanten (das sind die nach auswärts gerichteten) bald
gegen die hintere Fläche der Blätter h und zwingen diese Blätter so, sich um einen gewissen
Betrag nach der Mittellinie der Maschine zu bewegen. Dabei treten also die Blätter h
in die Aussparungen y ein und es nähern sich die Schultern χ der Oberkante der Arme H'.
Während so die beiden Armsysteme Hund H'
auf einander zukommen (bezw. das untere steigt), greifen sie, gleichzeitig wenig nach innen gehend,
wie die Fig. 3, 4 und bezw. 5 ergeben, über den Hutrand ζ hinweg so weit, dafs endlich, wenn
die Vorsprünge t und t', den Hutrand fest zwischen sich fassend, aufeinanderstofsen, die
Breite des eingeklemmten Randes ca. 6 bis 7 mm beträgt, Fig. 4.
Nunmehr öffnet sich das Ventil oder der Hahn im Dampfrohr F1 und die Kammer wird
mit Dampf erfüllt. Es mag hier bemerkt werden, dafs statt des Dampfes je nach den Umständen
auch heifse Luft oder ein anderes Gas oder eine Flüssigkeit eingeführt werden kann,
welche den Hutkörper vor und während der Einwirkung der mechanischen Vorrichtungen zu
erweichen im Stande ist.
Des weiteren steigt nun die Welle K und ihre Theile empor, was ein gleichmäfsiges Anspannen
des Hutrandes zur Folge hat, sowie ein Herunterziehen desselben unter den Wulst des Randstückes L bis in die Lage, welche
Fig. 2 angiebt. Alsdann beginnen die Wellen J und y1 sich in Umdrehung zu versetzen, wodurch
ein Anspannen der Schnur i erzielt wird und ein festes Anpressen des Hutrandes an die
Rinne des Randblocks L erfolgt.
Nachdem die unteren Arme H' wieder abwärts gegangen sind, um die Bewegung der
oberen in der Folge ganz frei und unbeeinflufst vor sich gehen zu lassen, wird der Kopfblock M
mittelst der Welle N niederwärts gedrückt. Es folgt weiter die Eröffnung des Hahns oder Ventils
im Rohr F, woraufhin der Dampf in den Condensator E eintritt; die Thür B wird geöffnet
(im vorliegenden Beispiel emporgehoben), kalte Luft strömt in die Kammer ein, kühlt das
Arbeitsstück ab und fixirt so die durch den vorbeschriebenen Procefs ihm ertheilte neue
Gestalt. Die Wellen J und J' drehen sich in umgekehrter Richtung um, um die Schnur i zu
lockern, die Arme H schwingen demzufolge, von den Federn f angetrieben, aus einander
und die Blöcke nehmen eine Lage ein, in welcher sie leicht vom Arbeiter ergriffen und herausgenommen
werden können. Nun erübrigt nur noch das Herausnehmen des Hutkörpers aus den Blöcken oder Formen M und L und das
Einsetzen eines neuen Arbeitsstückes, um den Procefs von neuem beginnen lassen zu können.
Durch die beschriebene Anordnung und Einrichtung ist Vorsorge getroffen worden, dafs der
in den Condensator E aus der Kammer A tretende Dampf nicht in den Arbeitsraum entweichen
kann; man erkennt ferner, wie die Schnur i, ohne dafs eine Knotenbildung erforderlich
ist, functionirt, ihrer Abnutzung mit-
hin entgegengearbeitet ist; endlich geht aus der vorstehenden Beschreibung deutlich hervor, dafs
das Arbeitsstück (hier also beispielsweise der Hut) gleichzeitig von allen Seiten behufs
Streckens in Angriff genommen wird, dafs es hierbei vollständig von einer erhitzten Atmosphäre
bezw. Flüssigkeit umgeben ist und infolge dessen ganz gleichmäfsig und ohne Rifsbildung
nachgeben bezw. sich biegen wird. Auch ist der für das Einbringen der Formblöcke
in die Kammer und für das Herausnehmen derselben entfallende Zeitaufwand sowie jener für das Kühlen der Arbeitsstücke nur
gering.
Claims (1)
- Patent-Ansprüche:i. Die Formgebung an Gegenständen aus Filz oder ähnlichen Stoffen mittelst eigenthümlicher, sich selbst steuernder, d. i. selbsttätiger Vorrichtungen, die in einem leicht zugänglichen, zugleich aber auch leicht luftdicht abzuschliefsenden Raum, in welchem abwechselnd heifse Gasarten oder Flüssigkeiten, abwechselnd kalte Luft zugeführt wird, arbeiten, im wesentlichen wie beschrieben.Die Combination der Hutstöcke (Hutblöcke) mit den Werkzeugen zur Erfassung des Hutrandes und zum Herabziehen desselben über den kronenartigen Wulst des Randstückes L, wie erläutert.Die Combination der Hutstöcke mit einer Spannschnur i und mit Vorrichtungen zum Anspannen derselben nach erfolgtem Herabziehen des Hutrandes über das Randstück L, wie vorstehend dargethan.
Die Combination der Armsysteme Hund JI1, der Hutblöcke L und M und der von dem einen System getragenen Spannschnur i, im wesentlichen wie beschrieben.Die mit Blättern h versehenen Arme H in Zusammenstellung mit den entsprechend geformte Durchbrechungen y besitzenden Armen H1, den die Hutstöcke unterstützenden Theilen TK und mit den zu deren Bewegungsvollführung nöthigen mechanischen Vorrichtungen, wie dargelegt.Die Gesammtanordnung der einzelnen wirksamen Bestandteile, wie sie im wesentlichen durch Zeichnung und Beschreibung Darstellung gefunden haben.Hierzu I Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE7542C true DE7542C (de) |
Family
ID=285319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT7542D Active DE7542C (de) | Neuerungen an Hutpressen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE7542C (de) |
-
0
- DE DENDAT7542D patent/DE7542C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2552940A1 (de) | Naehmaschine zum herstellen von parallel nebeneinander herlaufenden naehten | |
DE2505566A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verformen von textilmaterialien | |
DE903396C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Richten drahtartigen Werkstoffes auf einer selbsttaetign Drehbank | |
DE7542C (de) | Neuerungen an Hutpressen | |
CH323298A (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Plätten von Ärmeln von Kleidungsstücken | |
DE2435366B2 (de) | Bügelmaschine | |
DE924024C (de) | Verfahren zur Endbehandlung roehrenfoermiger Teile von Kleidungs-stuecken und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
AT152039B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Schnureinlagen für Autoreifen. | |
DE206129C (de) | ||
DE513624C (de) | Maschine zum Formen von Hueten | |
DE98548C (de) | ||
AT49333B (de) | Glasblasmaschine. | |
DE2230054A1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Taschen mit umgelegten Paspeln | |
DE642053C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Extrahieren von OElen, Fetten, Wachsen, Gerb-, Farbstoffen o. dgl. in umlaufenden Trommeln | |
DE560454C (de) | Verfahren und Maschine zum Plaetten von Waeschestuecken | |
DE680946C (de) | Enthaar- und Glaettmaschine | |
DE667920C (de) | Buegelmaschine | |
DE2119968A1 (de) | FaIt- und Bügel vorrichtung | |
AT209849B (de) | Vorrichtung zum Formbügeln durch Dehnung (Dressieren) von Teilen von Bekleidungsstücken | |
DE1729561C3 (de) | ||
AT26794B (de) | Vorrichtung zum Verzieren von Schuhsohlen. | |
DE965102C (de) | Kurbelwellen-Verwindmaschine | |
AT145307B (de) | Einrichtung zum Abschneiden und Abnehmen auf der Strangpresse hergestellter Ziegel. | |
DE911169C (de) | Verfahren zum Schleifen und Entstauben von Leder und Schleifmaschine zur Ausuebung des Verfahrens | |
AT123101B (de) | Maschine zum Blasen von Hohlglasgegenständen, insbesondere Glühlampenkolben. |