DE2505566A1 - Verfahren und vorrichtung zum verformen von textilmaterialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum verformen von textilmaterialien

Info

Publication number
DE2505566A1
DE2505566A1 DE19752505566 DE2505566A DE2505566A1 DE 2505566 A1 DE2505566 A1 DE 2505566A1 DE 19752505566 DE19752505566 DE 19752505566 DE 2505566 A DE2505566 A DE 2505566A DE 2505566 A1 DE2505566 A1 DE 2505566A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
shaping body
chamber
seconds
reheating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752505566
Other languages
English (en)
Other versions
DE2505566C2 (de
Inventor
Sara Inga-Lill Alfredsson
Roshan Lal Shishoo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Svenska Textilforskningsinstitutet
Original Assignee
Svenska Textilforskningsinstitutet
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Svenska Textilforskningsinstitutet filed Critical Svenska Textilforskningsinstitutet
Publication of DE2505566A1 publication Critical patent/DE2505566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2505566C2 publication Critical patent/DE2505566C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/421Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming
    • B29C51/424Heating or cooling of preforms, specially adapted for thermoforming using a heated fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C51/00Shaping by thermoforming, i.e. shaping sheets or sheet like preforms after heating, e.g. shaping sheets in matched moulds or by deep-drawing; Apparatus therefor
    • B29C51/26Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C51/42Heating or cooling
    • B29C51/427Cooling of the material with a fluid blast
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/14Processes for the fixation or treatment of textile materials in three-dimensional forms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/73Processes of stretching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/78Processes of molding using vacuum

Description

Es wird die Priorität der schwedischen Patentanmeldung Nr. 7401961-3 vom 14. Februar 1974 in Anspruch genommen.
Verfahren und Vorrichtung zum Formen von Textilmaterialien
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Formen von Textilmaterialien.
Ein Ziel der Erfindung besteht in der Aufgabe, ein praktisch brauchbares Verfahren zu entwickeln, mit dem Textilmaterialien eine bleibende Verformung gegeben wird. Insbesondere soll ein Verfahren zum Formen von Tuch entwickelt werden, das zur Anwendung bei der Herstellung von Kleidungsstücken geeignet ist, jedoch soll die Erfindung auch zum Verformen von Garn für Fasern Anwendung finden, so z.B. zum Kräuseln von Garn. Bisher
-2-
509834/0636
bekannte Verfahren zum Formen von Textilmaterialien, insbesondere von Wolle, hatten den Nachteil, daß die beim Verformen erreichte Deformation nicht dauerhaft ist. Außerdem waren stärkere Belastung und längere Preßzeiten erforderlich, um die gewünschte Verformung durchzuführen.
Diese Mängel werden erfindungsgemäß durch ein Verarbeitungsverfahren beseitigt, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Material auf eine Temperatur vorgewärmt wird, die einen Übergang im Material bewirkt, daß das Material danach ohne Abkühlung einer Formgebungs-Deformation ausgesetzt wird, indem es unter Benutzung eines Formgebungskörpers gestreckt wird, und daß die Deformation während einer Nachwärmezeit bei derselben oder einer höheren Temperatur aufrechterhalten wird.
Es hat sich herausgestellt, daß auf diese Weise behandeltes Textilmaterial die ihm gegebene Deformation auch während längeren Gebrauchs und Waschens beibehält.
Die Temperatur, auf die das Material erwärmt werden muß, hängt im einzelnen von der Art des Materials ab, läßt sich jedoch als eine Temperatur definieren, bei der im Material ein Übergang stattfindet, bei dem der amorphe Anteil des Materials von einem starren, ungeordneten Zustand in einen elastischen übergeht, da die Molekülabschnitte eine größere Beweglichkeit haben. Als Beispiel dafür kann angeführt werden, daß bestimmte synthetische Materialien eine vergleichsweise niedrige Übergangstemperatur von etwa 40 bis 50° C aufweisen, während Wolle eine Übergangstemperatur von etwa 700C hat. Das Vorwärmen des Materials erfolgt zweckmäßigerweise durch Behandlung mit einem gasförmigen Medium etwa Dampf unter normalem Druck - und zwar bei einer Temperatur von mindestens 70°C. Die Vorwärmdauer liegt zwischen 5 und 60
509834/0636
Sekunden, wobei jedoch die besten Ergebnisse bei Zeiten zwischen 10 und 30 Sekunden erzielt werden. Das gilt insbesondere für die Behandlung von Wolle mit Dampf unter normalem Druck.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Deformation selbst innerhalb einer kurzen Zeit durchzuführen. Das Strecken erfolgt daher während einer Zeitspanne von höchstens 5 Sekunden, zweckmäßigerweise beträgt das Maximum nur 1 Sekunde. Die Deformationsbewegung ist auszuführen, ohne daß sich das Textilmaterial merklich abgekühlt hat, wobei die Temperatur des Materials unter keinen Umständen unter die Übergangstemperatur sinken darf.
Das Nachwärmen erfolgt bei mindestens derselben oder vorzugsweise bei einer höheren Temperatur als diejenige, auf die das Material während des Vorwärmens erwärmt worden ist. Gemäß einem Ausführungsbeispiel erfolgt das Nachwärmen innerhalb eines Temperaturbereichs zwischen 60 und 1000C und vorzugsweise zwischen 90 und 150°C. Das Nachwärmen und damit die Deformation dauert zwischen 5 und 60 Sekunden und vorzugsweise 10 bis 40 Sekunden, wobei ebenso wie beim Vorwärmen Heißluft oder im Falle von Wolle Dampf benutzt werden kann.
Gemäß einem weiteren Gegenstand der Erfindung wird das Material nach dem Vorwärmen rasch auf eine unter der Vorwärmtemperatur liegende Temperatur abgekühlt, wobei das Material während des Abkühlens völlig unbelastet ist. Die dem Material gegebene Deformation wird durch das rasche Abkühlen zu einer dauerhaften Verformung gemacht. Um der Umkehrung der Deformation zuvorzukommen, die bei bestimmten Materialien bei einer nachfolgenden Behandlung durch Waschen und mechanische Bearbeitung stattfinden kann, kann das Material gemäß einem weiteren Gegenstand der Erfindung nach dem Abkühlen erneut erhitzt und zum zweiten Mal abgekühlt werden. Das erneute Erwärmen kann erfindungsgemäß mit Dampf unter praktisch normalem Druck und innerhalb von höchstens
509834/0636-
10 Sekunden durchgeführt werden. Beim Neuerwärmen und nachfolgender Abkühlung erzielt man das beste Ergebnis/ wenn das Material beweglich aufgehängt wird und die Möglichkeit hat, sich gleichzeitig mechanisch zu erholen, indem man es z.B. schüttelt oder flattern läßt.
Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zum Formen einer gegebenen Fläche eines Stücks Tuch wird das Tuchmaterial um den Umfang der Fläche herum in eine Rahmenvorrichtung oder dergl. eingespannt, wobei die Fläche frei hängt oder möglicherweise, wenn nämlich in der gewünschten Oberflächenform Unregelmäßigkeiten enthalten sind, unterstützt wird. Dann wird das Stück Material vorgewärmt, die Rahmenvorrichtung und ein geheizter Formgebungskörper zusammengebracht, um das Materialstück durch Strecken zu verformen; der Formgebungskörper wird in seiner verformenden Position praktisch während der gesamten Nachwärmperiode festgehalten. Diese Art des Einspannens des Materialstücks ermöglicht es, die Deformation durch Strecken erfolgen zu lassen, wie es erfindungsgemäß vorgeschrieben ist, und nicht durch Pressformen zwischen zwei Halbformen. Gemäß einem weiteren Gegenstand dieses Ausführungsbeispiels wird der Formgebungskörper nach der Nachwärmperiode vom Materialstück weggenommen. Danach wird ein Kühlmedium durch das Material hindurchgeschickt, um es zu kühlen. Das Kühlmedium kann zweckmäßigerweise Luft normaler Temperatur sein, die man für höchstens 15 Sekunden, vorzugsweise aber zwischen 5 und 10 Sekunden, durch das Material strömen läßt.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Materialstück über eine Wärmebehandlungskammer gebracht, wobei Vor- und Nachwärmen dadurch erfolgen, daß man heiße Luft oder Dampf in die Kammer bläst, während die Kammer zum Abkühlen an eine Unterdruckquelle angeschlossen wird, damit kühle Raumluft durch das Material in die Kammer gesaugt wird.
50983 4/0636
Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens auf das Formen einer gegebenen Fläche eines STücks Material. Erfindungsgemäß ist die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Rahmenvorrichtung oder dergl. umfaßt, in die das Materialstück am Umfang dieser Fläche so eingespannt wird, daß sich sein Rest praktisch frei bewegen kann, weiterhin Heizeinrichtungen, mit denen das in die Rahmenvorrichtung eingespannte Materialstück vorgewärmt werden kann, und Einrichtungen zum Zusammenbringen des Formgebungskörpers und der Rahmenvorrichtung in der Weise, daß der Formgebungskörper das Materialstück durch Strecken deformiert, sowie zum nachfolgenden Trennen des Formgebungskörpers und der Rahmenvorrichtung, und schließlich Nachwärmeinrxchtungen, die das unter Verformung in der Rahmenvorrichtung eingespannte Materialstück nachzuwärmen vermögen.
Weitere Unterscheidungsmerkmale und Vorzüge der erfindungsgemäßen Vorrichtung werden in den nachgeordneten Ansprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung dargelegt, wobei diese Zeichnung eine Vorrichtung zum Umformen von Materialstücken in vereinfachter Darstellung zeigt.
Die Vorrichtung besteht aus einer als Kasten mit Boden 3, Deckel 5, Innenwand 7 und Außenwand 9 ausgeführten Wärmebehandlungskammer Im Deckel 5 ist eine Öffnung 11 angebracht, deren Gestalt der Gestalt der Fläche eines zu verformenden Stücks Material entspricht. Der Deckel 5 ist auswechselbar, damit Deckel mit Öffnungen 11 anderer Gestalt und Form leicht auf die Kammer 1 aufgesetzt werden können. Die Innenwand 7 folgt zweckmäßigerweise der Form der Öffnung 11 und kann zusammen mit dem Deckel 5 auswechselbar sein. Die Innenwand 7 braucht gegen den Boden 3 der Erwärmungskammer nicht sorgfältig abgedichtet zu werden, da diese
-6-
509834/0636
letztere eine dicht anschließende Außenwand 9 aufweist.
Die Erwärmungskammer ist mit Rohrstutzen 13 und 15 ver- . sehen, durch die die Kammer innerhalb der Innenwand 7 mit Heißluft oder Dampf unter gewöhnlichem Druck versorgt werden kann. Weiterhin ist die Erwärmungskammer noch mit einem Absaug-Rohrstutzen 17 zum Anschließen an eine nicht dargestellte Unterdruckquelle versehen.
Das zu formende Stück Material kann lose direkt auf den Deckel 5 der Erwärmungskammer 1 gelegt werden und daran mit Hilfe eines wie die Öffnung 11 im Deckel 5 geformten Klemmrings 19 festgeklemmt werden, der mit Hilfe nicht dargestellter Einrichtungen so gegen den Deckel 5 gedrückt werden kann, daß das Materialstück am Umfang der Öffnung 11 festgeklemmt wird. Um das Material am Deckel 5 festzuhalten, bevor der Klemmring 19 angedrückt wird, ist der Deckel 5 mit mehreren aufrechtstehenden Stiften 21 versehen.
Als Variante kann das Materialstück auch auf einen losen Rahmen gelegt werden, der mit Haltestiften versehen werden kann; dieser Rahmen wird dann auf den Deckel 5 der Erwärmungskammer 1 gelegt. Dann wird das Materialstück mit dem Klemmring 19 entweder am Deckel 5 oder am Rahmen festgeklemmt, wobei der letztere in diesem Falle mit einer der Öffnung 11 entsprechenden Öffnung versehen ist.
Die Innenfläche des Klemmrings 19 ist mit mehreren Öffnungen versehen, die zu einem Schlauchanschluß 25 zur Verbindung mit einer Ünterdruckguelle führen. Durch diese Öffnungen 23 hindurch wird der Dampf abgesaugt, der aus der Erwärmungskammer durch das Materialstück hindurch aufsteigt, um zu verhindern, daß sich der Dampf am Klemmring 19 kondensiert und Wassertropfen das Material feucht machen.
-7-
50983 4/0636
Der Formgebungskörper der Formvorrichtung ist auf der Zeichnung der Einfachheit halber als eine Halbkugel 27 dargestellt, die hohl und mit Rohrstutzen 29, 31 zum Zuführen und Absaugen von Heißluft oder eines anderen Heizmediums versehen ist. Der Formgebungskörper 27 hängt an einer senkrechten Stange 33, die in den Lagern 35 und 37 verschiebbar geführt wird und nahe ihrem oberen Ende mit einer horizontalen Scheibe 39 versehen ist, auf die nach Bedarf Gewichte 41 aufgelegt werden können. Das obere Ende der Stange 33 ist mit einem Seil 43 verbunden, das über Seilrollen 45, 47 lauft und an seinem anderen Ende mit einem Gegengewichtträger 49 verbunden ist, auf den nicht dargestellte Gegengewichte gelegt werden können, wenn die Auflagekraft des Formgebungskörpers auf einen Wert eingestellt werden soll, der kleiner ist als das Gewicht des Formgebungskörpers 27 mit Stange 33 und Scheibe 39.
Auf der Zeichnung ist der Formgebungskörper in einer ersten Ausgangsstellung dargestellt, in die er mit Hilfe eines Druckluftzylinders 51 gehöben worden ist, dessen Kolbenstange mit Hilfe eines horizontalen Arms 55 unter die Gewichtsscheibe 39 faßt. Bei seiner unteren Stellung liegt der Arm 55 unter der niedrigsten Stellung, die die Scheibe 39 im Betrieb annehmen kann. Auf einer senkrechten Zahnstange 57 ist ein lösbarer Anschlag 59 angeordnet, der mit Hilfe eines nicht dargestellten Ritzels, das mit einem Rädchen 61 bedient wird, aufwärts und abwärts bewegt werden kann. Der Anschlag 59 umfaßt eine Nase 63, die sich bei der auf der Zeichnung dargestellten Stellung im Bewegungsweg der Scheibe 39 des Formgebungskörpers befindet. Der Nasenanschlag kann mit Hilfe eines nicht dargestellten Elektromagneten zurückgezogen werden, so daß die Scheibe 39 sich am Anschlag 59 vorbeibewegen kann.
50983 4/0636
Die Arbeitsfläche des Formgebungskörpers ist zweckmäßigerweise mit einer reibungsmindernden Oberflächenbeschichtung 65 versehen, die z.B. aus Kunststoff der Marke "Teflon" besteht.
Als Variante zu der auf der Zeichnung dargestellten Anordnung zum Betätigen des Formgebungskörpers 27 kann auch eine pneumatische oder hydraulische Kolben/Zylinder-Anordnung benutzt werden, um den Formgebungskörper 27 und die Erwärmungskammer 1 zueinander zu bewegen. Hierbei ist dafür zu sorgen, daß die Bewegung des Formgebungskörpers 27 schnell erfolgt, da dies für die Erzielung guter Ergebnisse wichtig ist. Wie bereits eingangs erwähnt, muß somit die gesamte Verformungsbewegung in höchstens 5 Sekunden und vorzugsweise in weniger als 1 Sekunde durchgeführt werden.
Das vorstehend beschriebene und auf der Zeichnung dargestellte Ausführungsbeispiel kann wie folgt benutzt werden:
Ein Stück Tuchmaterial wird auf einen Rahmen oder direkt auf den Deckel 5 der Erwärmungskammer 1 gelegt und mit dem Klemmring 19 festgeklemmt. Die Kolbenstange 53 wird abwärts bewegt, wobei die Scheibe 39 die Abwärtsbewegung begleitet, bis sie von der Nase 63 des Anschlags 59 getragen wird. Mit dem Rädchen 61 wird die gewünschte Anschlaghöhe für den Formgebungskörper 27 eingestellt. Diese Einstellung wird so oft ausgeführt, daß der Formgebungskörper auf das Niveau Null gebracht wird, bei der er das eingespannte Stück Material gerade eben berührt. Nun wird durch Einblasen von Heißluft oder Dampf unter normalem Druck durch die Rohrstutzen 13 oder 15 in die Erwärmungskammer mit dem Vorwärmen begonnen. Dabei kommt zur Behandlung von Synthetikmaterial vorzugsweise Heißluft zur Verwendung, während zur BEhandlung von Wolle vorzugsweise Dampf benutzt wird. Der Form-
50983 4/0636
gebungskörper 27 ist bereits vorher auf eine Temperatur erwärmt worden, die der gewünschten Materialtemperatur entspricht; der Durchfluß von Heizmedium geht während des gesamten Verformungsvorganges weiter, um den Formgebungskorper 27 auf der gewünschten Temperatur zu halten. Nach Beendigung der Vorwärmperiode wird der Anschlag 59 freigegeben, so daß der. Formgebungskorper nur durch sein eigenes Gewicht herunterfällt und das Materialstück in die gewünschte Form reckt. Das Fallgewicht des Formgebungs- ■ körpers wird auf diese Weise nur vom Materialstück getragen. Dieses Fallgewicht kann mit Hilfe der Gewichte 41 auf der Scheibe 39 verändert werden oder auch mit Gewichten auf dem Gegengewi chtshalter 49, wobei das letztere dann der Fall ist, wenn das gewünschte Fallgewicht geringer ist als das Gegengewicht von Formgebungskorper 27, Stange 33 und Scheibe 39. Die so erhaltene Deformation wird während einer Nachwärmperiode aufrechterhalten ,indem man den Formgebungskorper im Materialstück hängen läßt. Auch das Nachwärmen erfolgt durch Einblasen von Heißluft oder Dampf in die Erwärmungskammer 1, wobei die Temperatur auf derselben "Temperatur wie beim Vorwärmen gehalten wird, oder, wie eingangs beschrieben, vorzugsweise auf einem höheren Wert. Nach Beendigung der Nachwärmperiode wird der Formgebungskörper 27 mit Hilfe des Hebearms 55 gehoben; gleichzeitig wird das Einblasen von Heizmedium abgebrochen und das Evakuieren durch den Evakuierungsanschluß 17 begonnen. Dadurch wird Umgebungsluft mit Raumtemperatur durch das Material hindurch in die Erwärmungskammer 1 v gesaugt, wodurch das Material schnell abgekühlt wird. Falls gewünscht, können Nacherwärmen mit einem Heizmedium und erneutes Abkühlen in diesem Stadium ausgeführt werden, wobei das deformierte Stück Material erst in eine aufwärts gekrümmte Form geblasen und dann wieder nach unten gesaugt wirdff so daß es gleichzeitig mit dem Temperaturwechsel einer mechanischen Behandlung ausgesetzt wird.
50983 4/0636
- Io -
Durch Verändern von Fallgewicht und/oder Fallhöhe ist es bei
sonst gleicher Ausrüstung auch möglich. GrößenVeränderungen
herbeizuführen, wie z.B. bei durch Formen erzeugten Teilen von Kleidungsstücken.
Besitzt der Formgebungskörper 27 eine komplizierte Gestaltung, so können in der Erwärmungskammer 1 Auflagepunkte oder Auflageschienen angebracht werden, die-Tälern oder Vertiefungen in der Oberfläche des Formgebungskörpers entsprechen, die als Ganzes
konvex ist. Diese zusätzlichen Hilfsmittel sollen das Material nur zeitweilig unterstützen, das jedoch immer frei aufgehängt
sein muß, damit die Deformation als Recken und nicht als Pressen zwischen zwei komplementären Halbformen durchgeführt werden kann.
Als Alternative zum Abkühlen mit Unterdruck in der Erwärmungskammer 1 kann das Material auch durch Einblasen kalter Luft in die Erwärmungskammer gekühlt werden.
50983A/0636

Claims (24)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Formen von Textilmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das Material auf eine solche Temperatur vorgewärmt wird, bei der im Material ein Übergang bewirkt wird, und das Material danach ohne Abkühlung einer Verformung durch Strek~ ken und unter Anwendung eines Formgebungskörpers ausgesetzt wird, wobei die Deformation während einer Nachwärmzeit bei höherer oder bei gleicher Temperatur aufrechterhalten wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärmen durch Behandlung des Materials mit einem gasförmigen Medium - zweckmäßigerweise Dampf unter gewöhnlichem Druck bei einer Temperatur von mindestens 70°C ausgeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorwärmen 5 bis 60 Sekunden und vorzugsweise Io bis 30 Sekunden lang durchgeführt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß praktisch die gesamte Deformationsbewegung während einer Periode von höchstens 5 Sekunden, zweckmäßigerweise aber weniger als 1 Sekunde, durchgeführt wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Nacherwärmen innerhalb eines Temperaturbereichs zwischen 60 und 200°C und vorzugsweise zwischen
    90 und 150°C erfolgt.
    -2-
    50983 U /0636
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nacherwärmen innerhalb von 5 bis 60 Sekunden und vorzugsweise Io bis 40 Sekunden stattfindet.
  7. 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Material nach dem Nacherwärmen und ohne weitere Deformation schnell auf eine unter der Vorwärmtemperatur liegende Temperatur abgekühlt wird.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Material nach dem Abkühlen wiederholtem Erwärmen und nachfolgendem Abkühlen aussetzt.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wiedererwärmen mit Dampf unter praktisch normalem Druck und während einer Periode von höchstens 10 Sekunden erfolgt.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß dieses Wiedererwärmen und das nachfolgende Abkühlen stattfinden, während das Material beweglich aufgehängt ist.
  11. 11. Verfahren zum Formen einer gegebenen Fläche eines Stücks Material nach einem der Ansprüche 1 bis Io, dadurch gekennzeichnet, daß das Stück Material in eine Rahmenvorrichtung (5, 19) oder dergl. am Umfang der Fläche eingespannt wird, wobei die letztere frei aufgehängt oder teilweise unterstützt wird, wenn die gesuchte Oberflächengestalt Unregelmäßigkeiten enthält, das Material vorgewärmt wird und ein danach vorgeheizter Formgebungskörper (27) und die Rahmenvorrichtung (5, 19) zusammengebracht werden, um das Stück Material durch Strecken zu verformen, wobei der Formgebungskörper in dieser Verformungsstellung praktisch während der gesamten Nachwärmzeit festgehalten wird.
    -3-50983 A /0636
    - ar -
    - η.
  12. 12. Verfahren nach. Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgebungskörper (27) nach der Nachwärmzeit vom Materialstück getrennt wird, wonach ein Kühlmedium das Material durchströmt, um es abzukühlen.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß Luft mit gewöhnlicher Temperatur verwendet wird, während höchstens 15 Sekunden und vorzugsweise zwischen 5 und 10 Sekunden lang durch das Material zu strömen.,
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialstück über einer Wärmebehandlungskammer (1) angeordnet wird, Vorwärmen und Nacherwärmen durch Einblasen von Heißluft oder Dampf (13, 15) ■in die Kammer erfolgen und die Kühlung durch Verbinden der Kammer (1) mit einer Unterdruckquelle (17) erfolgt» damit kühle Luft durch das Material hindurch in die Kammer gesaugt wird.
  15. 15. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens zum Verformen einer gegebenen Fläche eines Materialstücks nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rahmenvorrichtung (5, 19) oder dergl. vorgesehen ist, in die das Materialstück am Umfang dieser Fläche herum so eingespannt ist, daß es ansonsten frei beweglich ist, Vorwärmeinrichtungen (1, 13, 15) vorhanden sind, um das in die Rahmenvorrichtung eingespannte Materialstück vorzuwärmen, weiterhin ein heizbarer Formgebungskörper (27), Einrichtungen (33, 39, 41) zum Zusammenbringen von Formgebungskörper (27) und Rahmenvorrichtung (5, 19) in der Weise, daß der Formgebungskörper das Materialstück durch Strecken verformt, wonach die Einrichtungen den Formgebungskörper und die Rahmenvorrichtung voneinander
    -4-
    50983 4 /0636
    trennen, und schließlich Nachwärm-Einrichtungen (1, 13, 15), die so angeordnet sind, daß sie das in die Rahmenvorrichtung eingespannte Materialstück während der Verformung nactiwärmen.
  16. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorwärm- und Nachwärm-Einrichtungen zu einer Wärmebehandlungskammer (1) zusammengefaßt sind, deren eine Seite (5) mit einer öffnung (11) versehen ist, über die das Materialstück gelegt werden kann, wobei die Kammer (1) sonst geschlossen ist, jedoch mit Verbindungseinrichtungen (13, 15) zum Zuführen von Heizmedium wie etwa Heißluft oder Dampf versehen ist.
  17. 17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Materialstück mit Hilfe eines Klemmrings (19), der gegen die Kammer gedrückt werden kann, an der mit einer öffnung (11) versehenen Seite (5) der Kammer (1) festgeklemmt ist.
  18. 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (19) an seiner Innenfläche mit öffnungen (23) versehen ist, die mit einer Unterdruckquelle zum Absaugen von Dampf verbunden sind (25).
  19. 19. Vorrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Stiften zum Befestigen des Stücks Material versehener Rahmen mitsamt dem eingespannten Materialstück zwiscehn dem Klemmring (19) und derJKammerseite (5) festgeklemmt werden kann.
  20. 20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer (1) mit einer Verbindung (17) zu einer Unterdruckquelle versehen ist.
    -5-
    50983A/0636
  21. 21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 2o# dadurch gekennzeichnet, daß der Formgebungskörper (27) hohl ist und mit Anschlußexnrichtungen (29, 31) zum Zuführen flüssigen oder gasförmigen Heizmediums, vorzugsweise Heißluft, versehen ist.
  22. 22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgebungskörper (27) mit einer Oberflächenbeschichtung (65) aus reibungsminderndem Material versehen ist.
  23. 23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgebungskörper (27) vertikal verschiebbar über der Rahmenvorrichtung angeordnet und so eingerichtet ist, daß er das Materialstück durch freien Fall verformt, wobei die Fallhöhe und/oder die Gewichtsbelastung vorzugsweise regulierbar sind.
  24. 24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Formgebungskörper (27) und die
    Rahmenvorrichtung mit Hilfe einer Kolben/Zylinder-Vorrichtung voneinander weg und aufeinander zu beweglich sind.
    50983 4/0636
    Leerseil- e
DE19752505566 1974-02-14 1975-02-10 Verfahren und vorrichtung zum verformen von textilmaterialien Granted DE2505566A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7401961A SE395599B (sv) 1974-02-14 1974-02-14 Forfaringsett och anordning for formning av textila material

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2505566A1 true DE2505566A1 (de) 1975-08-21
DE2505566C2 DE2505566C2 (de) 1988-09-22

Family

ID=20320209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752505566 Granted DE2505566A1 (de) 1974-02-14 1975-02-10 Verfahren und vorrichtung zum verformen von textilmaterialien

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4036924A (de)
JP (1) JPS50152090A (de)
CA (1) CA1043061A (de)
DE (1) DE2505566A1 (de)
FR (1) FR2261367B3 (de)
GB (1) GB1491147A (de)
IT (1) IT1030136B (de)
SE (1) SE395599B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629544A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Bayer Ag Hydrothermisch verformte textile flaechengebilde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102011088133A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Polsterkleides für einen Sitz oder dergleichen sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes, dreidimensionales Polsterkleid

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63211363A (ja) * 1987-02-23 1988-09-02 難波プレス工業株式会社 熱可塑性布の成形方法
CN1011991B (zh) * 1988-08-29 1991-03-13 里特机械公司 在纺织机械内的一种加热方法
SE466832B (sv) * 1990-06-26 1992-04-13 Moelnlycke Ab Elastiska underbyxor foer uppbaerande av inkontinensskydd eller liknande, samt anvaendning av ett foerfarande, foer att i underbyxor av elastiskt material bilda ett skaalformigt utrymme
US5290167A (en) * 1990-10-08 1994-03-01 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Method of manufacturing three-dimensional parts using sheets of thermoplastic resin high-performance fiber-reinforced composite material and apparatus therefor
US5225017A (en) * 1992-02-19 1993-07-06 Ni Fong Ming Method for forming a cover of an umbrella
ES2112744B1 (es) * 1994-12-02 1998-12-01 Porta Miguel Alives Procedimiento y disposicion para modelado de una forma tridimensional en una tela.
DE19708716C2 (de) * 1997-03-04 1999-12-16 Illig Maschinenbau Adolf Vorrichtung zum Verformen von erwärmten Platten oder Folienbahnabschnitten aus thermoplastischem Kunststoff
ITMO20110217A1 (it) * 2011-08-23 2013-02-24 T R S Evolution S P A Un metodo ed un dispositivo per la formatura di un tessuto o di un capo di abbigliamento
CN103704920B (zh) * 2013-12-31 2015-07-08 厦门盛宝得服饰有限公司 一种模杯布模上胶专用蒸汽定型机及模杯定型方法
CN109910358B (zh) * 2019-04-19 2020-10-02 武汉纺织大学 一种纺织纤维压制成型装置
WO2021041803A1 (en) 2019-08-30 2021-03-04 Fischer Bonnie Systems and methods for making garments

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808519A1 (de) * 1968-11-13 1970-07-23 Triumph International Ag Verfahren und Vorrichtung zum bleibenden Verformen von aus synthetischen Faeden bestehenden textilen Werkstoffen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1214846A (en) * 1913-04-07 1917-02-06 James J Tracy Manufacture of hats.
US2924852A (en) * 1956-08-21 1960-02-16 Union Carbide Corp Method for shaping thermoplastic fabrics
US3008613A (en) * 1957-07-16 1961-11-14 August F Paris Sweater sizing and shaping machine
US3331906A (en) * 1963-10-04 1967-07-18 Du Pont Process for preparing molded, threedimension textile articles
US3332587A (en) * 1964-06-22 1967-07-25 Shigihara Nobuo Stretching and finishing of draperies and like articles
US3442996A (en) * 1966-07-15 1969-05-06 Goodyear Aerospace Corp Method for forming thread connected dual wall inflatable fabric into compound curvatures
US3549743A (en) * 1967-05-15 1970-12-22 Chemcell Ltd Multistage drawing technique
JPS4723840U (de) * 1971-04-05 1972-11-17

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1808519A1 (de) * 1968-11-13 1970-07-23 Triumph International Ag Verfahren und Vorrichtung zum bleibenden Verformen von aus synthetischen Faeden bestehenden textilen Werkstoffen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
US-Z.: Textile Research Journal, Princeton, USA, Jan. 1984, S. 6-8 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629544A1 (de) * 1986-08-30 1988-03-10 Bayer Ag Hydrothermisch verformte textile flaechengebilde, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE102011088133A1 (de) * 2011-12-09 2013-06-13 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Polsterkleides für einen Sitz oder dergleichen sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes, dreidimensionales Polsterkleid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS50152090A (de) 1975-12-06
IT1030136B (it) 1979-03-30
FR2261367B3 (de) 1977-10-21
SE7401961L (de) 1975-08-15
FR2261367A1 (de) 1975-09-12
GB1491147A (en) 1977-11-09
US4036924A (en) 1977-07-19
DE2505566C2 (de) 1988-09-22
CA1043061A (en) 1978-11-28
SE395599B (sv) 1977-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2505566A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen von textilmaterialien
DE3028242C2 (de) Verfahren zur Verpressung von dreidimensional verformten Formteilen aus ebenen Wirrfaservlieszuschnitten, vorzugsweise aus mit Bindemittel versehenen Zellulose- oder Lignozellulosefasern
CH662522A5 (de) Formmaschine zum herstellen von gasgehaerteten sandformen und verfahren zum betrieb dieser formmaschine.
DE1429050B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines duennwandigen einseitig offenen gefaesses insbesondere eines bechers aus thermoplastischem kunststoff
DE411170C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Glasflaschen mit tiefem Bodeneinstich
DE2528737C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Glashohlkörpern mit diametral gegenüberliegenden Einbuchtungen
DE19847047C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Pflanz- und Kulturgefäßes und Pflanzgefäß selbst
DE7542C (de) Neuerungen an Hutpressen
DE144850C (de)
DE939530C (de) Glasformmaschine und Verfahren zum Formen nahtloser Glasgegenstaende
DE1142830B (de) Buegelpresse fuer Kleidungsstuecke
DE60117638T2 (de) Gussvorrichtung zur Herstellung von Seifenstücken oder dergleichen
DE585253C (de) Verfahren zum Herstellen duennwandiger Glashohlkoerper
DE2305751C3 (de) Vorrichtung zum Bügeln von Kleidungsstücken
DE343604C (de) Vorrichtung zum Verriegeln der Blaseformen bei Glasblasemaschinen
DE111616C (de)
DE893715C (de) Vorrichtung zum Gelieren und Vulkanisieren von Kautschukdispersionen
DE2156280C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung und zum Transport von Kleidungsstücken, insbesondere Strumpfwaren
AT159352B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen geblasener Hohlglaskörper mit anschließendem vollen Glasteil.
DE71524C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heifspressen und Zurichten von Geweben
DE667216C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Struempfen
DE2363167B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Aufbrennampullen
DE685512C (de) Verfahren zum Haerten von Hohlglasgegenstaenden
DE1067294B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formkörpern aus Papierstoff od. dgl
DE1779197C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Hohl korpern aus thermoplastischem Kunststoff im Extrusionsblasverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06C 7/02

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZ

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee