DE7540207U - Reifenmontiergeraet - Google Patents

Reifenmontiergeraet

Info

Publication number
DE7540207U
DE7540207U DE7540207U DE7540207U DE7540207U DE 7540207 U DE7540207 U DE 7540207U DE 7540207 U DE7540207 U DE 7540207U DE 7540207 U DE7540207 U DE 7540207U DE 7540207 U DE7540207 U DE 7540207U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
compressed air
nozzles
rim
mounting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7540207U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
M SCHNEIDER WERKZEUG- und MASCHINENFABRIK 7220 VILLINGEN-SCHWENNINGEN
Original Assignee
M SCHNEIDER WERKZEUG- und MASCHINENFABRIK 7220 VILLINGEN-SCHWENNINGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by M SCHNEIDER WERKZEUG- und MASCHINENFABRIK 7220 VILLINGEN-SCHWENNINGEN filed Critical M SCHNEIDER WERKZEUG- und MASCHINENFABRIK 7220 VILLINGEN-SCHWENNINGEN
Priority to DE7540207U priority Critical patent/DE7540207U/de
Publication of DE7540207U publication Critical patent/DE7540207U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/14Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads
    • B60C25/145Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads for locating provisionally the beads of tubeless tyres against the sealing surfaces of the rims, e.g. air filling bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/01Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres for removing tyres from or mounting tyres on wheels
    • B60C25/05Machines
    • B60C25/132Machines for removing and mounting tyres
    • B60C25/135Machines for removing and mounting tyres having a tyre support or a tool, movable along wheel axis
    • B60C25/138Machines for removing and mounting tyres having a tyre support or a tool, movable along wheel axis with rotary motion of tool or tyre support

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Vorrichtung zum Anpressen eines schlauchlosen Reifens an den Pelgenrand
Die Neuerung "betrifft eine Vorrichtung zum Anpressen eines schlauchlosen Reifens an den Pelgenrand mit an einem Reifenmontiergerät kreisförmig angeordneten Druckluftdüsen, die zwischen Reifenwulpt und Felge rieht "bar sind.
Um nach der Mortage eines schlauchlosen Reifens auf einem Reifenmontiergerät mit drehbarem Aufnahmeteller den Reifen in das Tiefbett der Felge zu bringen, ist es bekannt, ein kreisförmiges Rohr mit vielen Bohrungen, welches mit der Druckluftzuleitung verbunden ist, an dem Reifenmontiergerät so anzubringen, dass es von oben an den montierten Reifen gebracht werden kann und nach
- 2-
Postscheckkonto: Karlsruhe 76979-7S4 Bankkonto: Deutsche Bank AG Villingen (BLZ 69470039) 146332
75402Θ7
(J e»,
— ρ —
Betätigen eines Handventils durch die Bohrungen Luft zwischen den Reifenwulst und die Felge presst. Durch den im Reifen entstehenden Druck springt der Reifen in das Tiefbett der Felge. Eine solche bekannte Vorrichtung ist in Fig. 1 perspektivisch dargestellt.
Diese bekannte Vorrichtung hat den Nachteil, dass man das ringförmige Rohr 2o zum Reifen bringen muss, mit der Hand ein zusätzliches Ventil betätigen und den Ring anschliessend mit beiden Händen an den Reifen drücken muss. Die ausströmende Druckluft verursacht einen Rückstoss, bei welchem Druckluft verloren geht. Unter Umständen muss man diesen Vorgang mehrmals wiederholen und anschliessend muss der Ring vom Reifen weggebracht werden. Ausserdem sind bei den bisher bekannten Systemen wenigstens zwei Ventile notwendig, wobei mindestens ein Ventil immer mit der Hand betätigt werden muss, was bedeutet, dass nicht beide Hände frei sind. Schliesslich ist die Anordnung des Ringes 2o sperrig und platzraubend, wie aus Fig.1 deutlich zu erkennen ist.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile die-.ser bekannten Vorrichtung zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine zweckmässige und bequeme Bedienung gestattet, bei der die Bedienungsperson beide Hände zum Anordnen des montierten Reifens auf der Felge frei hat, die sich platzsparend an das Reifenmontiergerät anfügt und den Arbeits- und Bewegungsraum nicht beeinträchtigt.
Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs gekannten Art neuerungsgemäss dadurch gelöst, dass die Druckluftdüsen unterhalb des auf dem drehbaren Aufnahmeteller des Reifenmontiergerätes angeordneten Reifens angebracht sind
- 3 —
Da neuerungsgemäss die Druckluftdusen unterhalb des auf dem Aufnahmeteller liegenden Reifens angebracht sind, ist es nicht erforderlich, die Druckluftdüsen und ihre Zuführung an den Reifen hinzubewegen bzw. von dem Reifen wegzuschwenken, um den Reifen auf dem Aufnahmeteller anzubringen oder nach beendeter Montage von diesem Aufnahmeteller abzunehmen. Dies erleichtert die Bedienung des Reifenmontiergerätes erheblich und hat den zusätzlichen Vorteil, dass die Druckluftdusen und ihre Zuführungen sich im unbetätigten Zustand nicht störend im Arbeitsbereich oberhalb des Aufnahmetellers befinden.
Die Druckluftdusen und eine diese speisende ringförmige Druckluftzuführung sind zwskmässigerweise am Auflagetisch des Reifenmontiergerätes angebracht. Dadurch ergibt sich eine einfache, ortsfest Installation der Druckluftdüsen am Gehäuse des Gerätes.
In einer anderen Ausführungsform der !feuerung können die Druckluftdusen und eine speisende Druckluftzuführung jedoch auch in dem drehbaren Aufnahmeteller angeordnet sein. Bei dieser Ausführungsform ist zwar eine aufwendiges Konstruktion der Druckluftzuführung erforderlich, da diese in den drehbaren Aufnahmeteller geführt werden muss, der Vorteil besteht jedoch darin, dass die Druckluftdusen unmittelbar näher an den Spalt zwischen Reifenwulst und Felge geführt werden können.
Für ein schnelles und zuverlässiges Anpressen des Reifens an den Felgenrand sind vier Düsen ausreichend, die vorzugsweise im gleichen Winkelabstand vorgesehen sind. Eine
75402Θ7
kleinere Anzahl von Düsen erschwert ein gleichmässiges Anpressen über den gesamten Felgenumfang, während eine grössere Anzahl von Düsen die Kosten erhöht und zu einem geringen Austrittsdruck der Druckluft führt.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Neuerung ist ein die Druckluftzuführung betätigendes Fussventil im Sakel des Gehäuses des Reifenmontiergerätes angeordnet. Durch die neuerungsgemässe Anordnung der Düsen unterhalb des auf dem Aufnahmeteller angeordneten Reifen ist es möglich, die Druckluftzuführung durch ein im Gehäusesockel angeordnetes Fussventil zu betätigen, so dass die Bedienungsperson bei der Betätigung des Ventils beide Hände zum Justieren des Reifens auf der Felge frei hat.
Zweckmässigerweise steht dieses Fussventil ausserdem mit dem den Reifendruck messenden Manometer und der Reifenfülleitung in Verbindung. Dadurch kann dieses Fussventil sämtliche Funküonen,wie Anpressen des Reifens an den FeI-genrand, Füllen des Reifens, Prüfen des Reifendrucks und Ablassen eines zu hohen Reifendrucks, übernehmen, was eine weitere wesentliche Ex1Ieichterung der Bedienung bedeutet.
Im folgenden wird die Neuerung anhand eines Ausführungsbeispiels ur.ter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert. Es zeigen :
Fig. 1 perspektivisch ein Reifenmontiergerät mit einer bekannten Vorrichtung,
f ■""■■■■" — 2 ,; · · · · · · ·
j · · · ·· »„..
j ■ Fig. 3 perspektivisch ein Reifenmontiergerät mit
einer neuerungsgemässen Vorrichtung,
Fig. die Vorrichtung gem. Fig. 2 in einer teil
weise geschnittenen Seitenansicht,
Fig. 5 die Vorrichtung gem. Fig. 2 in Draufsicht,
und
I1Ig. ein Schaltschema, das die Funktionsweise des
Fussventils gem. Fig. 2 erläutert.
Wie die Figuren 2 bis 4 zeigen, ist unter dem Auflagetisch (13) im Gehäuse (5) unterhalt) des drehbaren Aufnahmetellers (14-) des Reifenmontiergerätes eine ringförmig umlaufende Druckluftzuführung (2) angebracht, welche mit vier Düsen (1 ) bestückt ist. Die Düsen (1) sind genau zwischen Reifenwulst (15) und Felge (11) gerichtet (Fig. 3). Durch Betätigung des Hebels (4) an einem im Gehäuse (5) angebrachten Fussventil (3) in Stellung "D" (Fig.5) schiesst die Luft unter hohem Betriebsdruck aus dem Druckluftvorratsbehälter (8) durch die Düsen (1) in den Reifen (1o). Der durch diesen Luftstoss plötzlich - in Bruchteilen von Sekunden - entstehende Luftwirbel und Druck im Inneren des Reifens (io) zwingt die Wülste auseinander und zum Anliegen an den Felgenrand (16). Gleichzeitig wird der Reifen (1o) über den Hebelventilstecker (7) auf den erforderlichen Betriebsdruck aufgepumpt. Das Fussventil (3) steuert sämtliche Funktionen, welche bei bekannten Geräten von Hand ausgelöst werden müssen. In Stellung "A" zeigt das Monometer (6) im oder
6 —ι
7540207 10.01x76
I · Π
am Druckluftvorratsbehälter (8) den sich sich im Reifen (Ίο) befindenden Drtick an, sofern der Hebelventilstecker (7) mit dem Einfüllventil (12) des Reifens (1o) verbunden ist. Befindet sich im Reifen (io) zuviel Luft, kann diese durch. Stellung "B" des Hebels (4) am 3?uss~ ventil (3) abgelassen werden, ist im Reifen (io) zuwenig Luft, wird der Hebel (4) des Fussventils (3) in Stellung "G" gebracht, wobei nun über den Hebelventilstecker (7) Luft in den Reifen gepumpt wird. Stel.rung "D" des Hebels (4·) am Fussventil (3) übernimmt die zuvor beschriebene Funktion des Luftstosses um den auf dem drehbaren Aufnahmeteller (14) zuvor montierten Reifen (1o) an den Felgenrand (16) zu pressen "and über den Hebelventilstecker (7) den Reifen (io) zu füllen.
75402Θ7

Claims (5)

  1. .* Reifenmontier gerät mit einer Vorrichtung zum Anpressen eines schlauchlosen Reifens an den Felgenrand mit an dem Gerät kreisförmig angeordneten Druckluftdusen, die zwischen Reifenwulst und Felge richtbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft du sen (1) unterhalt» des für die Aufnahme des Reifens vorgesehenen Bereichs des drehbaren Aufnähmetellers (14) des Reifenmontiergerates angebracht sind.
  2. 2. Reifenmontiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüsen (1) und eine diese speisende ringförmige Druckluftzuführung (2) am Auflagetisch (13) des Reifenmontiergerates angebracht sind.
  3. 3. Reifenmontiergerät nach Anspruch U,: dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluftdüsen und eine diese speisende Druckluftzuführung in dem drehbaren Aufnahmeteller (14) angeordnet sind.
  4. 4. Reifenmontiergerät nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vier Düsen (1) vorzugsweise in gleichem Winkelabstand vorgesehen sind.
  5. 5. Reifenmontiergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Druckluftzuführung betätigendes Fussventil (3) im Sockel des Gehäuses (5) des Reifenmontiergerätes angeordnet ist.
    7540217
DE7540207U 1975-12-17 1975-12-17 Reifenmontiergeraet Expired DE7540207U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540207U DE7540207U (de) 1975-12-17 1975-12-17 Reifenmontiergeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE7540207U DE7540207U (de) 1975-12-17 1975-12-17 Reifenmontiergeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7540207U true DE7540207U (de) 1976-06-10

Family

ID=31964292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7540207U Expired DE7540207U (de) 1975-12-17 1975-12-17 Reifenmontiergeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7540207U (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741209A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Fmc Corp Vorrichtung und verfahren zum sicheren aufpumpen von reifen
EP2911896A4 (de) * 2012-10-29 2016-06-08 Hennessy Ind Einpunkt-aufblassystem für reifenwechsler
IT201800002648A1 (it) * 2018-02-13 2019-08-13 Nexion Spa Metodo per gonfiare uno pneumatico
CN110422019A (zh) * 2019-07-19 2019-11-08 广东雅迪机车有限公司 一种扒胎机用鸟头和扒胎机
CN112590472A (zh) * 2019-10-02 2021-04-02 奈克希文股份公司 用于将轮胎安装在轮辋上的设备

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741209A1 (de) * 1986-12-05 1988-06-16 Fmc Corp Vorrichtung und verfahren zum sicheren aufpumpen von reifen
EP2911896A4 (de) * 2012-10-29 2016-06-08 Hennessy Ind Einpunkt-aufblassystem für reifenwechsler
IT201800002648A1 (it) * 2018-02-13 2019-08-13 Nexion Spa Metodo per gonfiare uno pneumatico
EP3524448A1 (de) 2018-02-13 2019-08-14 NEXION S.p.A. Verfahren zum aufblasen eines reifens
US11845409B2 (en) 2018-02-13 2023-12-19 Nexion S.P.A. Method for inflating a tyre
CN110422019A (zh) * 2019-07-19 2019-11-08 广东雅迪机车有限公司 一种扒胎机用鸟头和扒胎机
CN112590472A (zh) * 2019-10-02 2021-04-02 奈克希文股份公司 用于将轮胎安装在轮辋上的设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257765C3 (de) Füllvorrichtung für schlauchlose Reifen
DE3801838C2 (de)
DE3741209C2 (de)
DE7540207U (de) Reifenmontiergeraet
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE2043883C3 (de) Biegebearbeitungseinrichtung
EP2357060A1 (de) Aufnahmevorrichtung für Werkstückaufnahmen
DE60125469T2 (de) Ventil für einen Druckbehälter
DE2115036A1 (de) Stanzvorrichtung
DE3604574C1 (en) Pipe notching device
DE1499685B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verdrahtung von kernmatrizen
DE2028877A1 (de) Reifenmontiervorrichtung
DE879894C (de) Lederstanzvorrichtung
DE102005018823B4 (de) Schleifmaschine
DE2449515A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von schlauchlosen fahrzeugreifen
CH540131A (de) Vorrichtung zum Füllen von schlauchlosen Fahrzeugreifen
DE2923868A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren eines druckmediums zu einem verbraucher
DE3011424A1 (de) Fuellduese fuer ventilsaecke
DE3321611A1 (de) Vorrichtung zum fuellen von luftbereiften, schlauchlosen fahrzeugraedern
DE688639C (de) Verfahren und Vorrichtung zum beiderseitigen UEberziehen von flachen Koerpern mit einer eingebogenen Kante unter Verwendung von Webstoff, insbesondere fuer die Herstellung der Halbmoendchen fuer Krawatten
DE7432017U (de) Geraet zum aufpumpen schlauchloser fahrzeugreifen
DE612040C (de) Selbsttaetige Anschlussvorrichtung zum Fuellen von Luftreifen
DE888211C (de) Rueckzugsignalvorrichtung fuer Sauerstoffatemschutzgeraete oder Pressluftatmer
DE286226C (de)
DE253927C (de)