DE2257765C3 - Füllvorrichtung für schlauchlose Reifen - Google Patents

Füllvorrichtung für schlauchlose Reifen

Info

Publication number
DE2257765C3
DE2257765C3 DE2257765A DE2257765A DE2257765C3 DE 2257765 C3 DE2257765 C3 DE 2257765C3 DE 2257765 A DE2257765 A DE 2257765A DE 2257765 A DE2257765 A DE 2257765A DE 2257765 C3 DE2257765 C3 DE 2257765C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
filling device
compressed air
valve
mouthpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2257765A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2257765A1 (de
DE2257765B2 (de
Inventor
Victor Antwerpen Duquesne (Belgien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2257765A1 publication Critical patent/DE2257765A1/de
Publication of DE2257765B2 publication Critical patent/DE2257765B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2257765C3 publication Critical patent/DE2257765C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C25/00Apparatus or tools adapted for mounting, removing or inspecting tyres
    • B60C25/14Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads
    • B60C25/145Apparatus or tools for spreading or locating tyre beads for locating provisionally the beads of tubeless tyres against the sealing surfaces of the rims, e.g. air filling bell
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)
  • Tyre Moulding (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung für schlauchlose Reifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bekannt sind Füllvorrichtungen für schlauchlose Reifen (DE-OS 20 07 747), bei denen über ein Umschaltventil eine an das Radventil anzuschließende Versorgungsleitung und ein Hohlring wahlweise an eine Druckluftquelle anzuschließen sind und bei denen bei auf die Reifenflanke aufgelegtem Hohlring in diesem vorgesehene Düsenöffnungen abweichend von der Gattung auf praktisch den gesamten Umfang des Ringspaltes zwischen Reifen und Felge so ausgerichtet sind, daß die über die Düsenöffnungen auf den Ringspalt austretende Druckluft im Reifen einen Überdruck aufbaut, über den die Reifenflanken auf die Sitzflächen der Felge aufgedrückt werden. Nachfolgend kann durch Umschalten des Ventiles der Reifen über das Radventil in üblicher Weise aufgepumpt werden. Nachteilig ist an solchen Füllvorrichtungen der große Luftbedarf sowie auch ihre Beschränkung auf bzw. notwendige Anpassung für bestimmte Reifengrößenbereiche.
Nach dem älteren Vorschlag für eine Füllvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 (DE-OS 36 546) wird über mehrere, in vorgegebener Verteilung über den Umfang des Reifens fest angeordnete und jeweils mit einem zugeordneten Luftspeicher versehene Düsen innerhalb entsprechender Sektoren Druckluft auf den Ringspalt zwischen Reifen und Felge ausgeblasen. Schon wegen der auch hier zumindest primär gegebenen festen Anordnung der Düsen ist eine solche Füllvorrichtung jeweils nur für Räder eines bestimmten Durchmesserbereiches geeignet und gleichfalls ein verhältnismäßig großer Luftbedarf gegeben, da die Düsen auf den Ringspalt lediglich ausgerichtet sind, nicht jedoch in diesen eingeführt werden können. Darüber hinaus ist bei einer derartigen Füllvorrichtung die Bedienung auch insgesamt umständlicher, da eine zusätzliche an das Radventil angeschlossene Versorgungsleitung vorgesehen ist
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, eine Füllvorrichtung für schlauchlose Reifen zu schaffen, die unabhängig vom Raddurchmesser für praktisch alle Reifengrößen geeignet ist und die zudem auch im Sinne einer Verbesserung der Arbeitseffektivi-
tat ein rasches Einstellen des jeweils erforderlichen Reifendruckes ermöglicht
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
Dadurch, daß bei dieser Lösung die Füllvorrichtung
eine bewegliche, einfach zu handhabende Einheit bildet, kann diese vom jeweiligen Raddurchmesser unabhängig eingesetzt werden. Bei jedem Raddurchmesser wird dabei zugleich der Luftverlust auf ein Minimum beschränkt da die Einblasdüse jeweils in den Ringspalt
zwischen Reifen und Felge eingeschoben werden kann und der Ringspalt aufgrund der dem flachen Öffnungsquerschnitt des Mundstückes entsprechenden flachen Außenkontur auch nicht wesentlich aufgeweitet wird. Dadurch, daß dem Mundstück auch unmittelbar das handbetätigte Schnellventil zur Freigabe des Druckluftstromes in den Reifen zugeordnet ist, ist zugleich eine schnelle und einfache Handhabung gewährleistet. Hierzu trägt auch bei, daß die Handhabe für die Einblasdüse durch eine Abzweigleitung gebildet ist, der das handbetätigte Steuerventil für die an das Radventil anzuschließende Versorgungsleitung zugeordnet ist. Im gesamten gesehen liegt somit eine Füllvorrichtung vor, die praktisch für alle gängigen Rad- und Reifendurchmesser und nahezu ortsungebunden einsetzbar ist, wobei die Einrichtungen stets unmittelbar im Arbeitsbereich vorhanden sind, die zur Steuerung und Zumessung der Druckluftzufuhr zum Reifen vonnöten sind. Im Anschluß an das Aufdrücken des Reifens auf die Felge kann somit unmittelbar der erwünschte Reifendruck eingestellt werden.
Weitere Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher
so erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Füllvorrichtung und des unteren Teiles einer Reifenmontageeinrichtung mit auf dieser angebrachter Felge und aufgezogenem Reifen,
Fig.2 einen Längsschnitt durch die Einblasdüse der Füllvorrichtung, und
F i g. 3 einen Schnitt gemäß Linie III-III in F i g. 2.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, umfaßt die Füllvorrichtung eine Einblasdüse 1 mit einem Mundstück 2, das einen breiten, flachen Öffnungsquerschnitt 3 aufweist und das auf den Gewindehals 4 des Düsenkörpers 5 eines die Teile 5 bis 16 umfassenden Schnellventiles aufgeschraubt ist. Der Düsenkörper 5 ist mit einer Bohrung 6 und mit einer in deren Verlängerung liegenden, aber von dieser getrennten weiteren Bohrung 7 versehen. Auf die beiden axialen Bohrungen 6 und 7 münden jeweils radiale Bohrungen 8 bzw. 9 aus, und zwar im Verschiebebereich einer auf
dem Düsenkörper 5 geführten und längs desselben verschiebbaren Gleitmuffe 10, die mit einer inneren Ringkammer 11 versehen ist, über die die Gruppen der radialen Bohrungen 8 und 9 miteinander zu verbinden sind. Zwischen einem Bund 13 des Düsenkörpers 5 und der Gleitmuffe 10 ist eine Druckfeder 12 angeordnet, über die die Gleitmuffe in Richtung auf ihre Ausgangsoder Sperrlage belastet ist, in der die Verbindung zwischen den radialen Bohrungen 8 und 9 unterbrochen ist Zwischen der Gleitmuffe 10 und dem Düsenkörper 5 ι ο sind zur Abdichtung zwei Dichtringe 14 und 15 vorgesehen.
Dem Gewindehals 4 gegenüberliegend läuft die weitere Bohrung 7 in einem weiteren Gewindehals 16 des Düsenkörpers 5 aus, auf den ein Ansatzrohr 17 aufgeschraubt ist, das gleichfalls eine in Verlängerung dieser Bohrung 7 liegende Bohrung 18 aufweist Diese wiederum steht mit einem Kanal 19 des Ansatzrohres 17 in Verbindung, dem ein Anschluß 2« für einen Zufuhrschlauch 21 zugeordnet ist, über den die Druckluftzufuhr erfolgt Hierzu ist der Zufuhrschlauch 21 über einen weiteren Anschluß 22 an eine Druckluftquelle 23 angeschlossen, die durch einen tragbaren Behälter gebildet ist, der ein größeres Luftvorratsvolumen enthält Über einen weiteren Anschluß 25 für einen Schlauch 26 kann der Behälter in hier nicht näher gezeigter Weise an einen Kompressor zum Füllen angeschlossen werden. Auf dem mit einem Sockel 24 versehenen und die Druckluftquelle 23 bildenden Behälter ist eine Säule 27 angeordnet, die einen Tisch 28 trägt. Dieser kann als Montagetisch dienen, im allgemeinen aber befindet sich das Rad zum Aufpumpen des Reifens A auf der zum Aufziehen des Reifens auf die Felge dienenden Montageeinrichtung 29.
Am Ansatzrohr 17 ist eine Abzweigung 30 aufgeschraubt, die als Traggriff dient und die die Verbindung zwischen der Bohrung 18 und einer Versorgungsleitung 31 herstellt, die an das Radventil anzuschließen ist und über die der Reifen auf den erforderlichen Enddruck aufgepumpt wird. Der Abzweigung ist dabei ein die Teile 32 bis 36 umfassendes, handbetätigtes Steuerventil zugeordnet dessen Ventilkörper 32 eine Aufnahmebohrung 35 für einen Steuerschieber 34 aufweist der gegen eine Rückstellfeder 33 mittels des Handhebels 36 verschiebbar ist und der in seiner Rückstellage die Luftzufuhr zur Versorgungsleitung 31 unterbricht Der Abzweigung 30 ist ferner ein Luftdruckmesser 37 zugeordnet
Zur Montage des Reifens wird bei gefülltem, als Druckluftquelle 23 dienendem Behälter das Mundstück 2 der Einblasdüse 1 in den RingspaU zwischen Reifen und Felge eingeschoben und es wird danach die Gleitmuffe 10 auf dem Düsenkörper 5 in Richtung auf das Mundstück 2 verschoben, um die radialen Bohrungen 8 und 9 über die Ringkammer 11 der Gleitmuffe 10 aneinander anzuschließen. Entsprechende freie Querschnitte vorausgesetzt kann nun ein starker Druckluftstrom ausgehend von dem als Druckluftquelle dienenden Behälter 23 über den Zufuhrschlauch 21, den Kanal 19, die Bohrungen 18 und 7, die Radialbohrungen 9, die Ringkammer 11, die Radialbohrungen 8, die Bohrung 6 und das Mundstück 2 in den Reifen einströmen. Hierdurch wird im Reifen ein Druck aufgebaut, durch den die Reifenwulste auseinander und gegen die Sitzflächen der Felge gedrückt werden. 1st dieser Zustand erreicht, liegt das Mundstück 2 vollständig zwischen dem anliegenden Reifenwulst und dem inneren Felgenrand eingeschlossen und es ist dadurch einerseits die Luftzufuhr in den Reifen und andererseits das Abströmen der Luft aus dem Reifen unterbunden. Durch Betätigung des Steuerventiles 32 bis 36 erfolgt nun über die Versorgungsleitung 31 und das Radventil das weitere Aufpumpen des Reifens, bis in diesem der gewünschte, auf dem Luftdruckmesser 37 ablesbare Druck aufgebaut ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Füllvorrichtung für schlauchlose Reifen, bestehend aus einer auf einen Sektor des Ringspaltes zwischen Reifen und Felge wirkenden, über ein Schnellventil und einen Zufuhrschlauch an eine Druckluftquelle angeschlossenen Einblasdüse und einer an das Radventil anzuschließenden Versorgungsleitung, über die der Reifen nach dem Aufspringen seiner Wülste auf die Sitzflächen der Felge aufblasbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllvorrichtung frei beweglich ist und die mit einem an sich bekannten Mundstück (2) flachen Öffnungsquerschnittes versehene Einblasdüse (1) zwischen ihrem dem Zufuhrschlauch (21) der Druckluftquelle (23) zugeordneten Anschluß (20) und dem Mundstück (2) ein handbetätigtes Schnellventil (5 bis 16) sowie zwischen diesem und dem Anschluß (20) eine Abzweigung (30) aufweist, die eine Handhabe für die Einblasdüse (1) bildet und der ein handbetätigtes Steuerventil (32 bis 36) für die von ihr ausgehende Versorgungsleitung zugeordnet ist.
2. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Handhabe ausgebildete Abzweigung (30) sich in Form eines Rohrstutzens schräg zum Mundstück (2) erstreckt und anschließend an das Steuerventil (32 bis 36) mit einem Luftdruckmesser (37) versehen ist.
3. Füllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Druckluftquelle (23) ein tragbarer Behälter vorgesehen ist, der mit einem Träger zur Aufnahme der Düsenanordnung in Ruhestellung und mit einer Säule (27) ausgestattet ist, die einen Tisch (28) trägt
DE2257765A 1971-11-30 1972-11-24 Füllvorrichtung für schlauchlose Reifen Expired DE2257765C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE2051485 1971-11-30
BE2051662 1972-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2257765A1 DE2257765A1 (de) 1973-06-20
DE2257765B2 DE2257765B2 (de) 1980-01-17
DE2257765C3 true DE2257765C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=25661674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2257765A Expired DE2257765C3 (de) 1971-11-30 1972-11-24 Füllvorrichtung für schlauchlose Reifen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3866654A (de)
CH (1) CH560609A5 (de)
DE (1) DE2257765C3 (de)
ES (1) ES186687Y (de)
FR (1) FR2161984B3 (de)
GB (1) GB1407638A (de)
IT (1) IT975853B (de)
NL (1) NL7215721A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2137733A (en) * 1983-04-08 1984-10-10 Conroy & Booth Ltd Fluid jet control nozzle
US4658869A (en) * 1986-05-07 1987-04-21 Soon Fu Hwang Combination tire inflator, gauge and deflator
US4804029A (en) * 1987-09-14 1989-02-14 Ammco Tools, Inc. Tire bead seater
US4850402A (en) * 1987-10-28 1989-07-25 Hennessy Industries, Inc. System for controlling the inflation of tires
IT1234868B (it) * 1989-07-21 1992-05-29 Werther Int Srl Dispositivo per il rapido posizionamento di un pneumatico del tipo senza camera d'aria su un corrispondente cerchione
US5072764A (en) * 1990-10-20 1991-12-17 Tire Service Equipment Mfg. Co., Inc. Pneumatic method and apparatus for seating tubeless tires
US5042547A (en) * 1990-10-24 1991-08-27 Sype Marcel R Van De Portable tubeless tire inflator
US5072765A (en) * 1990-10-30 1991-12-17 American Hofmann Corporation Auxiliary tire bead depressor
DE9317724U1 (de) * 1993-11-19 1994-01-27 Weilnhammer Maschb Gmbh Pumpstation für Reifen
US5509456A (en) * 1994-04-18 1996-04-23 The Goodyear Tire & Rubber Company Inflation apparatus for tubeless tire
US5570733A (en) * 1994-11-09 1996-11-05 Desparois; Timothy R. Inflating tool for tires
US5901736A (en) * 1995-05-31 1999-05-11 Mccauley; Charles A. Hand tool for inflating air bags for stabilizing and protecting loads in freight trailers
US5884659A (en) * 1996-09-23 1999-03-23 Prosser; General M. Portable tubeless tire inflating system
US5878801A (en) * 1997-04-24 1999-03-09 Ellis; Joe D. Device for sealing a tubeless pneumatic tire to a wheel rim
US6179033B1 (en) 1999-05-03 2001-01-30 Norman P. Demers Method and apparatus for seating tubeless tires
US6279599B1 (en) * 1999-12-21 2001-08-28 Chih-Ming Chen Air hose assembly for a portable tire pump and having the dual functions of air inflation and pressure release
ITRE20020016A1 (it) 2002-03-07 2003-09-08 Corghi Spa Dispositivo per intallonare e gonfiare pneumatici tipo tubeless
US7017642B2 (en) * 2002-11-04 2006-03-28 Brahler Ii Richard W Inflating device for tires
US7000667B2 (en) * 2002-11-04 2006-02-21 Brahler Ii Richard W Inflating device for tires
US20040146408A1 (en) * 2002-11-14 2004-07-29 Anderson Robert W. Portable air compressor/tank device
DE102004062329A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-22 Schenck Rotec Gmbh Reifenfüllstation und Verfahren zur Reifenfüllung
US8365794B2 (en) * 2005-01-18 2013-02-05 Android Industries Llc Inflation work station
US8701736B2 (en) 2005-01-18 2014-04-22 Android Industries Llc Inflation work station
JP4864011B2 (ja) * 2005-01-18 2012-01-25 アンドロイド インダストリーズ エルエルシー 運搬カート
US7311129B1 (en) 2007-04-10 2007-12-25 William D White Tire bead seating and inflating apparatus
US9033306B2 (en) 2011-03-18 2015-05-19 Gaither Tool Company, Inc. Rapid opening gas valve
PL2558311T5 (pl) * 2010-04-14 2018-12-31 Gaither Tool Company Inc. Urządzenie do osadzania opony bezdętkowej
US10266019B2 (en) 2011-03-18 2019-04-23 Gaither Tool Company, Inc. Rapid opening gas valve
US9346331B2 (en) 2012-08-17 2016-05-24 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Bead seater supply line accessory
US9475352B2 (en) * 2012-08-17 2016-10-25 Bosch Automotive Service Solutions Inc. High volume air valve for a tire bead tool
US20140116629A1 (en) * 2012-10-29 2014-05-01 Hennessy Industries, Inc. Single point inflation system for tire changer
DE102013104007A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Schenck Rotec Gmbh Reifenfüllvorrichtung
US9080832B2 (en) 2013-05-09 2015-07-14 Gaither Tool Company, Inc. Quick-release valve air gun
US9623711B2 (en) * 2013-07-08 2017-04-18 Kirk M. Yates Tire pre-inflator system
US11273677B2 (en) 2018-09-18 2022-03-15 Gaither Tool Company, Inc. Advanced rapid air release valve pneumatic tire seater
US9630595B1 (en) * 2016-04-12 2017-04-25 Ochoa Roadrunner Products, Inc. Divergent inflation manifold attachment
US11235628B1 (en) * 2017-01-13 2022-02-01 Hennessy Industries, Inc. Valve stem hole tire seating device
US10759238B2 (en) 2017-10-12 2020-09-01 Gaither Tool Company, Inc. Manual internal slip valve pneumatic tire seater
US11079037B2 (en) 2017-11-21 2021-08-03 Gaither Tool Company, Incorporated Rapid opening gas valve
IT201800002648A1 (it) * 2018-02-13 2019-08-13 Nexion Spa Metodo per gonfiare uno pneumatico
US11807051B1 (en) * 2023-03-28 2023-11-07 Pro-Tote Systems, Inc. Tire bead seating device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US695967A (en) * 1901-12-17 1902-03-25 John S Thurman Blast-nozzle.
US2344492A (en) * 1941-10-15 1944-03-21 Francis W Brubaker Air nozzle
US2722399A (en) * 1949-08-06 1955-11-01 Oetiker Hans Combined coupling and valve for compressed air conduits
US3552469A (en) * 1969-02-19 1971-01-05 Lee M Corless Tire bead seater
US3675705A (en) * 1970-11-16 1972-07-11 B & J Mfg Co Tire bead seating and inflation apparatus
US3683991A (en) * 1971-02-11 1972-08-15 Solar Ind Inc Improved tire bead seater

Also Published As

Publication number Publication date
CH560609A5 (de) 1975-04-15
FR2161984B3 (de) 1978-02-10
ES186687U (es) 1973-11-16
GB1407638A (en) 1975-09-24
US3866654A (en) 1975-02-18
DE2257765A1 (de) 1973-06-20
NL7215721A (de) 1973-06-04
FR2161984A1 (de) 1973-07-13
DE2257765B2 (de) 1980-01-17
ES186687Y (es) 1974-08-01
IT975853B (it) 1974-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257765C3 (de) Füllvorrichtung für schlauchlose Reifen
DE2715826C2 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer des Doppelrohrtyps
DE2613618B2 (de) Brausekopf
DE2265393B1 (de) Fluessigkeitsspruehvorrichtung
DE102016104633B4 (de) Luftspeichernde Luftpumpe
DE3217169C2 (de) Falzmesserzylinder
DE102004044287B3 (de) Schnellspannvorrichtung mit Mittenzentrierung zur Befestigung eines Fahrzeugrades auf der Welle einer Auswuchtmaschine
DE10110713C2 (de) Handpumpe mit automatischer und Handaufpumpfunktion
DE102011050239B4 (de) Handpumpe
DE2612345A1 (de) Vorrichtung zum aufklemmen von kupplungen an schlauchenden
DE2510563C3 (de) Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände
DE1815789C2 (de) Reifenventil für eine Luftbereifung von Fahrzeugen
DE2248081A1 (de) Druckanzeiger fuer luftreifen
DE2843605A1 (de) Fuell- und pruefgeraet fuer druckraeume
DE1505891A1 (de) Schlauchstueck
DE2622060A1 (de) Sprueh- und austeilkopf fuer in zugeordnete behaelter eingefuellte fluessigkeiten
DE451571C (de) Vorrichtung zur Markierung von inneren Auflagen auf Gummischlaeuche auf der der Auflage entgegengesetzten Seite
DE2040493A1 (de) Reifenfuellventil fuer Druckluftbremsanlagen von Kraftfahrzeugen
DE647922C (de) Zapfleitung fuer Gastankstellen
DE606278C (de) Reifenventil, bestehend aus einem aus nachgiebigem Stoff gefertigten Ventilgehaeusekoerper
DE811190C (de) Aufhaengevorrichtung bzw. Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE3103981A1 (de) Verschliessbares druckluftventil
DE260545C (de)
DE2057203A1 (de) Druckmesser
DE972449C (de) Pneumatische Kipp-Vorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge, mit einer regelbaren, hydraulischen Abbremsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee