DE2510563C3 - Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände - Google Patents

Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände

Info

Publication number
DE2510563C3
DE2510563C3 DE2510563A DE2510563A DE2510563C3 DE 2510563 C3 DE2510563 C3 DE 2510563C3 DE 2510563 A DE2510563 A DE 2510563A DE 2510563 A DE2510563 A DE 2510563A DE 2510563 C3 DE2510563 C3 DE 2510563C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
section
diameter
housing
piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2510563A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2510563B2 (de
DE2510563A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE2510563A1 publication Critical patent/DE2510563A1/de
Publication of DE2510563B2 publication Critical patent/DE2510563B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2510563C3 publication Critical patent/DE2510563C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • Y10T137/3724With coupling means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • Y10T137/3786Removable valve head and seat unit [valve insides]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7915Guide stem
    • Y10T137/7917Oppositely disposed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/7913Guided head
    • Y10T137/7915Guide stem
    • Y10T137/792Guide and closure integral unit

Description

Die Erfindung betrifft ein Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere als Füllventil für Fahrzeugluftreifen sehr großer Abmessungen mit einem am Füllstutzen zu befestigenden rohrförmigen
Ventilgehäuse,
Um beispielsweise Fahrzeugluftreifen sehr großer Abmessungen in kurzer Zeit mit Luft füllen zu können, sind Füllventile von entsprechend großem
Durchgangsquerschnitt erforderlich.
Es ist ein Füllventil hauptsächlich für Fahrradschläuche mit einem Gehäuse mit drei Bohrungsabschnitten und einem darin auf einer verschiebbaren Stange angeordneten, mit einem ringförmigen Ventil-
Ki sitz zusammenarbeitenden Ventilverschlußrtück bekannt. Die Stange trägt an ihrem einen aus dem Gehäuse hinausragenden Ende eine Stellmutter, weiche beim Anziehen das Ventüverschlußstück auf seinem Sitz festhält. Ein solches Füllventil kann nicht auf den
ii Füllstutzen eines Luftreifens aufgeschraubt werden, und es hat vor allem den Mangel, daß keine zuverlässige Führung der das Ventilverschlußstück tragenden Stange gesichert ist, so daß sich diese beiden Teile in der Ventilgehäusebohrung schräg stellen und da-
>o durch verklemmen können. Außerdem weist der mittlere Bohrungsabschnitt einen kleineren Durchmesser auf als der Bohrungsabschnitt, der an die Druckluftquelle anzuschließen ist. Diese Verengung ist für die gewünschte schnelle Füllung eines großvolumigen
>-, Luftreifens nachteilig.
Andererseits ist ein Füllventil für schlauchlose Reifen bekannt, dessen Ventilverschlußstück zwar an beiden Enden geführt ist, wobei diese Führung jedoch in Lagern erfolgt, die innerhalb des Ventügehäuses
κι eingebaut sind bzw. von diesem gebildet werden. Ein solches Ventil ist daher verhältnismäßig schwierig und nur mit höheren Kosten herzustellen. Auch hier bildet der mittlere Bohrungsabschnitt eine nachteilige Verengung.
j-, Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Rückschlagventil zu schaffen, mit welchem auch großvolumige Fahrzeugluftreifen in kurzer Zeit zu füllen sind und das als Massenerzeugnis einfach und billig herzustellen und trotzdem betriebssicher ist und schließlich keine besonderen Montagearbeiten erforderlich macht.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Vereinigung der folgenden Merkmale gelöst:
a) Ein erster Abschnitt des Ventügehäuses trägt ein zur Verbindung mit dem Füllstutzen bestimmtes Innengewinde,
b) ein zweiter Abschnitt des Ventügehäuses weist eine glatte Bohrung auf zur Aufnahme eines ersten Führungsstückes des Ventilverschlußstük-
c) ein dritter Abschnitt des Ventügehäuses trägt ein Außengewinde und weist eine an den zweiten Abschnitt anschließende und im Durchmesser kleinere glatte Bohrung auf zur Aufnahme eines zweiten Führungsstückes des Ventilverschlußstückes,
d) die Ringschulter zwischen den beiden glatten Bohrungen des Ventügehäuses ist als Ventilsitz ausgebildet,
e) das scheibenförmige Ventilverschlußstück ist auf einer in Gehäuseachsrichtung verlaufenden Stange befestigt, die an ihren beiden Enden das erste und zweite FührungsstUck trägt.
Zweckmäßig trägt das Ventüverschlußstück auf b5 seiner dem Ventilsitz zugewandten Seite einen keglig-zylindrischen Teil, der koaxial mit ihm und dem zweiten FührungsstUck festgelegt ist, wodurch das Ventüverschlußstück stets zentrisch auf seinen Sitz
gelangt.
Ein Ausführungsbeispiel des Rückschlagventils gemäß der Erfindung zeigt die Zeichnung. Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Rückschlagventil gemäß der Erfindung, das auf das Ende eines Füllstutzens aufgeschraubt ist, der mit einem Luftreifen in Verbindung steht, wobei sich das Ventil in seiner Schlußstellung befindet,
Fig. 2 einen Längsschnitt entsprechend Fig. I durch das geöffnete Rückschlagventil, und
Fig. 3 ein-~n Querschnitt nach Linie UI-III in Fig. 2.
Das in der Zeichnung dargestellte Rückschlagventil besteht im wesentlichen aus einem Ventilgehäuse E mit einem ersten Abschnitt 1, dessen freies Ende ein Innengewinde trägt, mittels dessen das Ventilgehäuse auf das mit Gewinde versehene Ende des Füllstutzens T eines aufzublasenden, nicht dargestellten Luftreifens aufgeschraubt werden kann. Der erste Abschnitt 1 ist durch einen zweiten Abschnitt 2 verlängert, dessen Bohrung 2' glatt ist. Dieser zweite Abschnitt ist durch einen dritten Abschnitt 3 verlängert, der ein Außengewinde 3' trägt und eine glatte Bohrung 3" autweist, deren Durchmesser d kleiner ist als der Durchmesser D der Bohrung 2' des Abschnittes 2. Auf das Gewinde 3' des Abschnittes 3 kann eine Ventilkappe oder der Anschluß einer Luftleitung aufgeschraubt v/erden, die beide in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Am Übergang von dem Abschnitt 1 in den Abschnitt 2 befindet sich eine innere Ringnut 20, die in die Wandung des Ventilgehäuses eingebracht ist und der Aufnahme einer Ringdichtung 21 dient.
Am Übergang von der Bohrung 2' des Abschnittes 2 zur Bohrung 3" des Abschnittes 3 ist ein kegliger Vent Isitz 10 vorgesehen, der sich nach dem Abschni; t 2 hin öffnet. Ein mit dem Ventilsitz 10 zusammenarbeitendes Ventilverschlußstück 11 von scheibenförmiger Gestalt aus Kautschuk oder irgendeinem anderen Kunststoff ist in einer Metallkappe 12 untergebracht, welche das Zusammendrücken des Ventilverschlußstuckes beim Aufsetzen auf den Sitz 10 beschränkt. Das Ventilverschlußstück 11 mit seiner Kappe 12 ist koaxial auf einer Stange 13 befestigt, und zwar etwa auf halber Länge zwischen den beiden Stangenenden. Bei Beaufschlagung mit der in dem Reifen enthaltenen Druckluft wird das VentilverschlußstUck 11 auf seinen kegeligen Sitz 10 gedrückt, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist.
Auf der Ventilstange 13 sind auch zwei Führungsstücke 14 und 15 befestigt. Das erste Führungsstück 14 befindet sich auf der dem Luftreifen zugewandten Seite des Ventilverschlußstückes, während das zweite Führungsstück 15 sich an der der Druckluftquelie zugekehrten Seite befindet. Das Führungsstück 14 besteht aus einer Blattfeder, welche, wie aus Fig. 3 ersichtlich, derart über sich selbst zurückgefaltet ist, daß eine Nabe M gebildet ist, welche die Stange 13 einklemmt. Andererseits hat die Blattfeder drei Schenkel 14', 14", 14"', deren Enden auf einem gedachten Kreis
mit dem Durchmesser P' liegen, welcher sehr wenig kleiner als der Durchmesser D der glatten Bohrung 2' des zweiten Abschnittes 2 ist. Das Führungsstück
15 ist dem Führungsstück 14 ähnlich, nur mit dem Unterschied, daß der gedachte Kreis, auf welchem sich die Enden der drei Schenkel befinden, einen Durchmesser hat, der sehr wenig kleiner als der Durchmesser ä der glatten Bohrung 3' des Abschnittes 3 ist.
In axialer Richtung ist das Führungsstück 15 zwisehen dem Kopf 13' der Stange 13 und einem Teil
16 von keglig-zylindrischer Form festgelegt, welcher koaxial auf der Stange befestigt ist. Der Teil 16 hat Enden 16' und 16". Mit seinem einen Ende 16' von verhältnismäßig geringem Durchmesser stößt der Teil 16 gegen die Nabe M des Führungsstückes 15, während sein anderes Ende 16" von verhältnismäßig großem Durchmesser an der Seite des Ventilverschlußstückes 11 Anschlag findet, die dem Ventilsitz 10 zugekehrt ist. Mit seinem Ende 16' hält der Teil 16 die Stange 13 fest.
Das Führungsstück 14 ist in axialer Richtung einerseits durch die Kappe 12 des Vcüverschlußstückes und andererseits durch einen Ring 17 'estgelegl, welcher die Stange 13 umgibt, und mit seiner dem Führungsstück 14 abgewandten Stirnseite an den Vorsprüngen der Quetschstelle 18 anliegt, die auf der Stange 13 in einem Abstand von dem Kopf 13' vorhanden ist, wobei dieser Abstand im wesentlichen der Summe der axialen Abmessungen der Führungsstücke 14 und 15, des Ventilverschlußstückes 11 mit seiner Kappe 12, des Teiles 16 und de;, Ringes 17 entspricht.
Wenn das so ausgebildete Rückschlagventil auf den mit dem Luftreifen fest verbundenen Füllstutzen T aufgeschraubt ist, kann das Aufblasen des Reifens in üblicher Weise erfolgen, indem man auf den Abschnitt 3 des Ventilgehäuses einen nicht dargestellten Anschluß aufschraubt oder aufsteckt, der mit einer Druckluftquelle in Verbindung steht. Unter Einwirkung der Druckluft wird das Ventilversch!ußsti:ck mit den Führungsstücken in Richtung auf den Füllstutzen Tzurückgedrückt, so daß die Luft durch den Füllsti.'.zen Tfrei in den Luftreifen strömen kann (Fig. 2). Die axiale Verschiebung des Ventilverschlußstückes in Richtung auf den Füllstutzen T ist dadurch begrenzt, daß das Führungsstück 14 an der Ringdichtung 21 zur Anlage kommt, deren innendurchmesser kleiner ist als der gedachte Kreis mit dem Durchmesser D' (Fig. 3), auf welchem die Enden dieses Führungs-Stückes liegen. Nachdem der Aufblasdruck in dem Reifen den gewünschten Wert erreicht hat, wird die Druckluftzufuhr unterbrochen. Unter dem Einfluß des in dem Luftreifen herrschenden Luftdruckes wird nun das Ventilverschlußstück in Richtung auf das Ende des Abschnittes 3 zurückgedrückt, bis es sich auf seinen Sitz aufgelegt hat und jeglicher Luftaustritt so verhindert ist. Man nimmt dann den auf dem Abschnitt 3 des Rohrstückes E befestigten Luftleitungsanschluß wieder ab und setzt die üaliche Ventilkappe auf·
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände, insbesondere Füllventil für Fahrzeugluftreifen swehr großer Abmessungen mit einem am Füllstutzen zu befestigenden rohrförmigen Ventilgehäuse, gekennzeichnet durch die Vereinigung der folgenden Merkmale:
a) Ein erster Abschnitt (1) des Ventilgehäuses (E) trägt ein zur Verbindung mit dem Füllstutzen (T) bestimmtes Innengewinde,
b) ein zweiter Abschnitt (2) des Ventilgehäuses weist eine glatte Bohrung (2') auf zur Aufnahme eines ersten Führungsstückes (14) des Ventilverschlußstückes (11),
c) ein dritter Abschnitt (3) des Ventügehäuses trägt ein Außengewinde (3') und weist eine an den zweiten Abschnitt anschließende und im Durchmesser kleinere glatte Bohrung (3") auf zur Aufnahme eines zweiten Führungsstückes (15) des Ventilverschlußstückes,
d) die Ringschulter zwischen den beiden glätten Bohrungen des Ventügehäuses ist als Ventilsitz (10) ausgebildet,
e) das scheibenförmige Ventilverschlußstück (11) ist auf einer in Gehäuseachsrichtung verlaufenden Stange (13) befestigt, die an ihren beiden Enden das erste und zweite Führungsstück trägt.
2. Rückschlagventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilverschlußstück auf seiner dem Ventilsitz (10) zugewandten Seite einen keglig-zylindrischen Teil (16) trägt, der koaxial mit ihm und dem zweiten Führungsstück (15) festgelegt ist.
3. Rückschlagventil nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Führungsstücke (14, 15) aus einer dünnen über sich selbst zurückgebogenen Blattfeder besteht, die die Ventilstange (13) umschließt und drei Schenkel bildet, deren Enden (14', 14", 14'") auf je einem gedachten Kreis liegen, deren Durchmesser nur wenig kleiner als der Durchmesser di-.r zugehörigen glatten Bohrung (2', 3") sind.
4. Rückschlagventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß am inneren Ende des Innengewindes des ersten Abschnittes (1) des Ventügehäuses (E) eine ringförmige Dichtung (21) vorgesehen ist, deren Innendurchmesser kleiner als der Durchmesser des gedachten Kreises ist, auf dem die Schenkelenden des ersten Führungsorgans liegen.
5. Rückschlagventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Ventilverschlußstück (11) vorgesehene scheibenförmige Dichtung in einer Metallkappe (12) angeordnet ist, deren Rand mit dem Ventilsitz (10) in Berührung treten kann.
DE2510563A 1974-03-11 1975-03-11 Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände Expired DE2510563C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7408430A FR2280003A1 (fr) 1974-03-11 1974-03-11 Embout-clapet pour le gonflage d'enveloppes de pneumatiques

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2510563A1 DE2510563A1 (de) 1975-09-18
DE2510563B2 DE2510563B2 (de) 1978-06-01
DE2510563C3 true DE2510563C3 (de) 1979-01-25

Family

ID=9136217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2510563A Expired DE2510563C3 (de) 1974-03-11 1975-03-11 Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände

Country Status (16)

Country Link
US (1) US4026318A (de)
JP (1) JPS50121905A (de)
AR (1) AR202599A1 (de)
AU (1) AU7894575A (de)
BE (1) BE825435A (de)
BR (1) BR7501380A (de)
DE (1) DE2510563C3 (de)
ES (1) ES210661Y (de)
FI (1) FI750693A (de)
FR (1) FR2280003A1 (de)
GB (1) GB1459726A (de)
IT (1) IT1030304B (de)
LU (1) LU72009A1 (de)
NL (1) NL7502890A (de)
SE (1) SE7502648L (de)
ZA (1) ZA751478B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6052344B2 (ja) * 1977-09-19 1985-11-19 芝浦メカトロニクス株式会社 フ−トバルブ
GB2129526A (en) * 1982-10-27 1984-05-16 Cameron Iron Works Inc Valve
US4819685A (en) * 1984-04-17 1989-04-11 Bridge Products, Inc. Tubeless tire valve
JPS6149974A (ja) * 1984-08-17 1986-03-12 三菱電機株式会社 圧縮装置
US4590969A (en) * 1985-03-28 1986-05-27 Terry Corporation Of Connecticut Valve
US4809732A (en) * 1988-03-10 1989-03-07 Buehler Werner G Fitting for clearing water from fluid containing systems
CN105351579A (zh) * 2015-10-30 2016-02-24 汤崇渝 一种大通量无弹簧气门芯气门嘴
JP7233117B2 (ja) * 2021-01-22 2023-03-06 株式会社不二工機 逆止弁及び弁装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1247326A (en) * 1914-03-06 1917-11-20 Winfield P Porter Pneumatic valve.
US1415407A (en) * 1915-01-06 1922-05-09 Schweinert Maximilian Charles Tire valve and the like
US1846315A (en) * 1928-05-16 1932-02-23 Dill Mfg Co Valve mechanism
US2116087A (en) * 1934-10-31 1938-05-03 Scovill Manufacturing Co Valve core
US2131740A (en) * 1937-06-25 1938-10-04 Donald G Kappelman Gas valve
GB1140742A (en) * 1966-03-18 1969-01-22 Girling Ltd Improvements in or relating to valve assemblies
US3486522A (en) * 1967-12-11 1969-12-30 Scovill Manufacturing Co Tire valve core

Also Published As

Publication number Publication date
FI750693A (de) 1975-09-12
ZA751478B (en) 1976-02-25
US4026318A (en) 1977-05-31
DE2510563B2 (de) 1978-06-01
AU7894575A (en) 1976-09-16
FR2280003A1 (fr) 1976-02-20
GB1459726A (en) 1976-12-31
SE7502648L (de) 1975-09-12
DE2510563A1 (de) 1975-09-18
JPS50121905A (de) 1975-09-25
BR7501380A (pt) 1976-11-30
ES210661U (es) 1976-05-01
LU72009A1 (de) 1976-02-04
ES210661Y (es) 1976-10-01
AR202599A1 (es) 1975-06-24
BE825435A (fr) 1975-08-12
IT1030304B (it) 1979-03-30
NL7502890A (nl) 1975-09-15
FR2280003B1 (de) 1977-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417831C3 (de) Sprühkopf für eine unter Druck stehende Flüssigkeit
DE3736907A1 (de) Spritzen-absperrventil
DE2548626B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum einsetzen einer o-ring-dichtung in die nut eines sitzringes
DE2510563C3 (de) Rückschlagventil für aufblasbare Gegenstände
DE832525C (de) Stossdaempfer
DE2062910B2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Verbinden eines Geräts mit einem verdichtetes oder verflüssigtes Gas enthaltenden Behälter
DE1099813B (de) Steuerventil, insbesondere fuer hydraulische Stellmotoren
DE2651133B2 (de) Dosierventil für Schmiersysteme
DE2216079C3 (de) Füll- und Entleerungsvorrichtung für aufblasbare Gegenstände, insbesondere für Güterschutzkissen
DE1298378B (de) Schnellkupplung fuer Schlaeuche und Rohre
DE910494C (de) Hydraulischer Stossdaempfer
DE1815789C2 (de) Reifenventil für eine Luftbereifung von Fahrzeugen
DE102016114562B3 (de) Drehbetätigter Pumpenkopf für ein englisches Ventil
DE2214143C2 (de) Volumetrische Einspritzeinheit, insbesondere für plastifizierte Kunststoffe
DE536788C (de) Klemmkugelkupplung
DE7434100U (de) Gasfeder
DE1550468B2 (de) Doppelsitzventil
DE242106C (de)
DE811190C (de) Aufhaengevorrichtung bzw. Stossdaempfer fuer Fahrzeuge
DE3542264C2 (de)
DE383732C (de) Rueckschlagventil fuer Pressluftradreifen
DE1182486B (de) Absperrventil
DE1650533C (de) Ventilsitz mit einer in der Offenstel lung vollständig abgedeckten gümmielastischen Sitzdichtung
DE1450590C3 (de) Rückschlagventil mit gummielastischem Ventil verschlußstück
DE484412C (de) Absperrvorrichtung fuer die Betriebsstoffleitung von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee