DE7539611U - Kleingeldbehaelter - Google Patents

Kleingeldbehaelter

Info

Publication number
DE7539611U
DE7539611U DE19757539611 DE7539611U DE7539611U DE 7539611 U DE7539611 U DE 7539611U DE 19757539611 DE19757539611 DE 19757539611 DE 7539611 U DE7539611 U DE 7539611U DE 7539611 U DE7539611 U DE 7539611U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
container according
change container
ribs
guide channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757539611
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
UNISTO AG HORN THURGAU (SCHWEIZ)
Original Assignee
UNISTO AG HORN THURGAU (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by UNISTO AG HORN THURGAU (SCHWEIZ) filed Critical UNISTO AG HORN THURGAU (SCHWEIZ)
Priority to DE19757539611 priority Critical patent/DE7539611U/de
Publication of DE7539611U publication Critical patent/DE7539611U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D9/00Counting coins; Handling of coins not provided for in the other groups of this subclass
    • G07D9/002Coin holding devices

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

Kf.^qHSchmt Akte S 75 519 £
DIpI.-Ing. W. Maucher
Freiburg I. Br.
Dreikönigstraße 13
UNI5T0 AG1 9326 Horn (Schwi-iit)
KLEINGELDBEHAELTER
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Kleingeldbehalter.
Beim Parkieren bei Parkingmetern, beim Benutzen öffentliche Sprechstellen und Toiletten sowie bei vielen weiteren Gelegenheiten sind Münzen verschiedener gängiger Werte erforderlich die oft gerade dann nicht zur Hand sind wsnn r.irj dringend benötigt wurden.
Auen bei rtuslanareisen werden ueiin Währunyti Lou^uii im
Heimatland oft nur Noten ausgegeben, so dass man arst nach dem Umtausch der Noten auch im Ausland über das in den genannten Fällen erforderliche Kleingeld verfügt.
Die vorliegende Neuerung löst die Aufgabe einen Kleingeldbehälter zu schaffen, der billig herzustellen, handlich und einfach, inabesondere einhändig zu bedienen ist und der ssinem Besitzer ermöglicht z.B. in Form einer Notreserve stets einige der gängigsten Münzen eines Landes bei sich zu haben.
Hierzu ist der Kleingeldbehälter nach der Neuerung dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Platte gebildet ist, auf deren einen Fläche durch unter sich parallele, im Querschnitt T-förmige Rippen, Führungskanäle gebildet sind,
wobei der Abstand zwischen den 5chenkeln benachbarter Rippen und die Höhe dieser Schenkel den, Durchmesser und der Dicke einer Münzenart entsprechend bemessen sind, zu deren Auf-
5B-P41-DGK
5.12.1975 7539611 20.05.76
nähme der betreffende Führungskanal bestimmt ist, und
dass das eine linde jedes Führungskanal durch Anschläge ■![
geschlossen ist unu am entgegengesetzten Ende eine aus {[
der Plattenebene vorragende, federnde Zunge vorhanden int. I
In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Aus- f
führungsform eines neuerungsgemassen Kleingeldbehälters |
dargestellt. Es zeigt: I
Figur 1 eine Draufsicht auf denselben, und |
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II - II der Figur 1.
Der dargestellte Kleingeldbehälter weist eine rechteckige |
Grundplatte 1 auf. In Längsrichtung dieser Platte verlaufen, f auf einer Fläche derselben, fünf Rippen 2,3,4,5 und 6, wobei I die beiden äussersten Rippen 2 und 6 bündig mit den Längs- {
rändern der Platte 1 sind. Diese Rippen sind im Quer- ]
schnitt T-förmiq ausqebildet. Je zwei benachbarte Rippen bilden dadurch Führungskanäle 7,8,9,10, wobei der Abstand zwischen den Schenkeln 11 benachbarter Rippen und die Höhe dieser Schenkel 11 so gewählt sind, dass in diese Führungskanäle eine bestimmte Münzenart jeweils gerade passt. Die Rippen 2 bis 6 erstrecken sich nicht über die ganze Länge der Platte 1. Die durch sie gebildeten vier Führungskanäle 7 bis 10 sind einerends offen und andernends durch eine querverlaufende Rippe 12 abgeschlossen. Zwischen der Querrippe 12 und dem betreffenden Rand 13 der Platte 1 ist eine Fläche 15 zur Aufnahme von Beschriftungen, Werbeetiketten oder dergleichen gebildet.
Im Bereich der offenen Mündung jedes der Führungskanäle 7 bis 10 ist je eine federnde Zunge 15 gebildet, die in ihrer Ruhestellung, wie aus der Figur 2 ersichtlich, etwas aus der Ebene der Plattenoberflache vorragt, durch Druck aber ent-
7539611 20.05.76 ,.
gegen ihrer Feclerwirkung in einen Ausschnibt 17 in der Plattenebene in disüe versenkbar ist.
Um Münzen im beschriebenen Kleingeldbehölter einzuführen, wird jeweils eine Münze vor der Oeffnung des Führungskanal·.;, der auf ihre Masse abgestimmt und vorteilhaft auch entsprechend bezeichnet ist auf die betreffende Zunge 15 gelegt, Durch einen Druck auf die Münze senkrecht zur Ebene der Platte 1 gegen diese zu wird die Zunge 15 in die PJabtnnebene gedrückt und gibt den Weg frei zum Einschieben der Münze in den betreffenden Führungskanal. Der Querrippe 12 vorgelegte Anschlagschultern 16 in den Führungskanal^ regulieren die Kanallänge so, dass jeder Kanal eine bestimmte Anzahl der Münzenart für welche er bestimmt ist aufnehmen kann.
Die solcherart nebeneinander in den Führungskanäleri 7 bis 10 gestapelten Münzen sind einerseits durch die Schultern bzw. die Querrippe 12 anderseits durch die Zungen 15 sm unöeaDsichtigten rterausgieixen geninaert, w^hruiiu tiit: 5t.t:yt: der T-förmigen Rippen ein Herausfallen der Münzen verunmöglichen., Zur Entnahme einer bestimmten Münze wird diese in ihrem Führungskanal bis zur betreffenden Zunge 15 verschoben und kann durch leichten Druck über die Zunge hinweg entnommen werden was ohne weiberes einhändig erfolgen kann. Diese Entnahme wird noch dadurch erleichtert, dass jeweils eine der beiden einen Kanal begrenzenden Rippen im dargestellten Beispiel die Rippen 8 und IG etwas kürzer ausgebildet ist.
Der ganze dargestellte Kleingeldbehälter lässt sich einstückig in einem Spritzvorgang vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff herstellen.
Er kann so wie er dargestellt ist in der Rocktasche oder im Handschuhfach eines Fahrzeuges aufbewahrt werden, er kann aber auch zwischen zwei Buchdeckel geklebt werden, an
7539611 20.05.76
jßnen gegebenenfalls nach Taschen zur Aufn.-dhn.u von Noten, r o.iJ. ijßbilriut üüin künnnn.
7539611 20.05.76

Claims (7)

1. Kleingeldbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass er au^ einer Platte (1) gebildet ist, auf deren einen Fläche durch unter sich parallele im Querschnitt T-förmige Rippen (2-6), Führungskanäle (7-10) gebildet sind, wobei der Abstand zwischen den Schenkeln (11) genachbarter Rippen und die Höhe dieser Schenkel (11) dem Durchmesser und der Dicke einer Münzenart entsprechend besessen sind, zu deren Aufnahme der betreffende Führungskanal bestimmt ist, und dass das eine Ende jedes Führungükanals durch Anschläge (12,16) geschlossen ist und am entgegengesetzten Ende eine aus der Plattenebene vorragende, federnde Zunge (15) vorhanden ist.
2. Kit; ingeldbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig aus Kunststoff besteht wobei die Zungen (15) aus eine.ii Ausschnitt (17) in der Platte (1) vorragen und federnd in diesen Ausschnitt (17) pressbar sind.
3. Kleingeldbehälter nach Anspruch 1 ader 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Rippen (2-6) an der offenen Münduny jedes Führungskanals (7-lü) gegeneinander versetzt sind.
4. Kleingeldbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zungen (15) gegenüberliegenden Enden der Führungskanäle (7-10) durch eine Querrippe (12) geschlossen sind.
5. Kleingeldbehälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungskanälen (7-10) Anschlagschultern (16) zur Begrenzung der Einnchiebstrecke der Münzen gebildet sind.
7539611 20.05.76
-S-
6. Kleingeldbehälter nach Anspruch 1 bis 5j dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Querrippe (12) und der ihr näheren Endkante (13) der Platte (1) eine Werbeträger fläche (14) vorgesehen ist, die zumindest an einer Seite, vorzugsweise an allen Seiten,von über ihre Oberseite vorstehenden Leisten eingerahmt ist, zweckmä^igerweise von der entsprechend hoch ausgebildeten Que-rippe (12) sowie von diese ergänzenden weiteren rahmenartigen Leistenteilen.
7. Kleingeldbehälter nacli Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (1) an ihrer Rückseite den einen Teil eines zweiteiligen Buchdeckels trägt derart3 daß mit dessen anderem Teil die Vorderseite der Platte (1) abdeckbar ist.
(H. Schmitt) Patentanwalt
7539611 20.05.76
DE19757539611 1975-12-12 1975-12-12 Kleingeldbehaelter Expired DE7539611U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757539611 DE7539611U (de) 1975-12-12 1975-12-12 Kleingeldbehaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757539611 DE7539611U (de) 1975-12-12 1975-12-12 Kleingeldbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7539611U true DE7539611U (de) 1976-05-20

Family

ID=31964136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757539611 Expired DE7539611U (de) 1975-12-12 1975-12-12 Kleingeldbehaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7539611U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647067C3 (de) Merkblattregister
DE2422023A1 (de) Brieflocher
DE2528324A1 (de) Behaelter fuer geldstuecke
DE7539611U (de) Kleingeldbehaelter
CH593034A5 (en) Small coin container made from plastics - has guide channels closed by stops and tensioned tongues
DE3827536C1 (en) Plastic container with key in flat construction
EP0121710A2 (de) Einsatz für eine Kassenschublade
DE1909003C3 (de) Locher für Schriftgut
DE2420048A1 (de) Klemmvorrichtung
CH331872A (de) Reiter für Mappen, Karten oder dergleichen
DE3108696A1 (de) Laengsmagazin
DE2162407C2 (de) Merkblattregister zur Befestigung an einer senkrechten Wand oder zum Aufstellen auf einer Standfläche
DE1950820B2 (de) Kartenregister
DE698165C (de) Leitkartei in Mappenform
DE598224C (de) Sparkalender
DE8414049U1 (de) Pruefvorrichtung fuer ausgefuellte wettscheine
DE2026371C (de) Karteikasten mit einem Halter für die eingestellten Karten
DE1436191A1 (de) Karteiblattregister mit Waehlvorrichtung
DE2408569A1 (de) Einrichtung zum geordneten unterbringen von sammel-muenzen
CH521860A (de) Ablegevorrichtung für gelochte Schriftstücke
DE1294851B (de) Zeichenplatte
DE2013133A1 (de) Halter fur Warenzahlkarten
DE8011528U1 (de) Notizzettelbehaelter
CH473692A (de) Zettelkasten
DE6609469U (de) Zettelkasten.