Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kleingeldbehälter.
Beim Parkieren bei Parkingmetern, beim Benützen öffentlicher Sprechstellen und Toiletten sowie bei vielen weiteren Gelegenheiten sind Münzen verschiedener gängiger Werte erforderlich die oft gerade dann nicht zur Hand sind wenn sie dringend benötigt würden.
Auch bei Auslandsreisen werden beim Währungstausch im Heimatland oft nur Noten ausgegeben, so dass man erst nach dem Umtausch der Noten auch im Ausland über das in den genannten Fällen erforderliche Kleingeld verfügt.
Die vorliegende Erfindung löst die Aufgabe einen Kleingeldbehälter zu schaffen, der billig herzustellen, handlich und einfach, insbesondere einhändig zu bedienen ist und der seinem Besitzer ermöglicht z. B. in Form einer Notreserve stets einige der gängigsten Münzen eines Landes bei sich zu haben.
Hierzu ist der Kleingeldbehälter nach der Erfindung, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Platte gebildet ist, auf deren einen Fläche durch unter sich parallele, im Querschnitt T-förmige Rippen, Führungskanäle gebildet sind, wobei der Abstand zwischen den Schenkeln benachbarter Rippen und die Höhe dieser Schenkel dem Durchmesser und der Dicke einer Münzenart entsprechend bemessen sind, zu deren Aufnahme der betreffende Führungskanal bestimmt ist, und dass das eine Ende jedes Führungskanals durch Anschläge geschlossen ist und am entgegengesetzten Ende eine aus der Plattenebene vorragende, federnde Zunge vorhanden ist.
In der beiliegenden Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines erfindungsgemässen Kleingeldbehälters dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine Draufsicht auf denselben, und
Figur 2 einen Schnitt nach der Linie II-II der Figur 1.
Der dargestellte Kleingeldbehälter weist eine rechtekkige Grundplatte 1 auf. In Längsrichtung dieser Platte verlaufen, auf einer Fläche derselben, fünf Rippen 2, 3, 4, 5 und 6, wobei die beiden äussersten Rippen 2 und 6 bündig mit den Längsrändern der Platte 1 sind. Diese Rippen sind im Querschnitt T-förmig ausgebildet. Je zwei benachbarte Rippen bilden dadurch Führungskanäle 7, 8, 9, 10, wobei der Abstand zwischen den Schenkeln 11 benachbarter Rippen und die Höhe dieser Schenkel 11 so gewählt sind, dass in diese Führungskanäle eine bestimmte Münzart jeweils gerade passt.
Die Rippen 2 bis 6 erstrecken sich nicht über die ganze Länge der Platte 1. Die durch sie gebildeten vier Führungskanäle 7 bis 10 sind einerseits offen und andernends durch eine querverlaufende Rippe 12 abgeschlossen. Zwischen der Querrippe 12 und dem betreffenden Rand 13 der Platte 1 ist eine Fläche 14 zur Aufnahme von Beschriftungen, Werbeetiketten oder dergleichen gebildet.
Im Bereich der offenen Mündung jedes der Führungskanäle 7 bis 10 ist je eine federnde Zunge 15 gebildet, die in ihrer Ruhestellung, wie aus der Figur 2 ersichtlich, etwas aus der Ebene der Plattenoberfläche vorragt, durch Druck aber entgegen ihrer Federwirkung in einen Ausschnitt 17 in der Plattenebene in diese versenkbar ist.
Um Münzen im beschriebenen Kleingeldbehälter einzuführen, wird jeweils eine Münze vor der Öffnung des Führungskanals, der auf ihre Masse abgestimmt und vorteilhaft auch entsprechend bezeichnet ist auf die betreffende Zunge 15 gelegt. Durch Druck auf die Münze senkrecht zur Ebene der Platte 1 gegen diese zu wird die Zunge 15 in die Plattenebene gedrückt und gibt den Weg frei zum Einschieben der
Münze in den betreffenden Führungskanal. Der Querrippe 12 vorgelegte Anschlagschultern 16 in den Führungskanälen regulieren die Kanallänge so, dass jeder Kanal eine bestimmte Anzahl der Münzenart für welche er bestimmt ist aufnehmen kann.
Die solcherart nebeneinander in den Führungskanälen 7 bis 10 gestapelten Münzen sind einerseits durch die Schultern 16 bzw. die Querrippe 12 andererseits durch die Zungen 15 am unbeabsichtigten Herausgleiten gehindert, während die Stege der T-förmigen Rippen ein Herausfallen der Münzen verunmöglichen. Zur Entnahme einer bestimmten Münze wird diese in ihrem Führungskanal bis zur betreffenden Zunge 15 verschoben und kann durch leichten Druck über die Zunge hinweg entnommen werden, was ohne weiteres einhändig erfolgen kann. Diese Entnahme wird noch dadurch erleichtert, dass jeweils eine der beiden einen Kanal begrenzenden Rippen im dargestellten Beispiel die Rippen 8 und 10 etwas kürzer ausgebildet ist.
Der ganze dargestellte Kleingeldbehälter lässt sich einstückig in einem Spritzvorgang vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff herstellen.
Er kann, so wie er dargestellt ist, in der Rocktasche oder im Handschuhfach eines Fahrzeuges aufbewahrt werden, er kann aber auch zwischen zwei Buchdeckel geklebt werden, an denen gegebenenfalls noch Taschen zur Aufnahme von Noten, Notizpapier o. ä. gebildet sein können.
PATENTANSPRUCH
Kleingeldbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass er aus einer Platte (1) gebildet ist, auf deren einen Fläche durch unter sich parallele im Querschnitt T-förmige Rippen (2-6), Führungskanäle (7-10) gebildet sind, wobei der Abstand zwischen den Schenkeln (11) benachbarter Rippen und die Höhe dieser Schenkel (11) dem Durchmesser und der Dicke einer Münzenart entsprechend bemessen sind, zu deren Aufnahme der betreffende Führungskanal bestimmt ist, und dass das eine Ende jedes Führungskanals durch Anschläge (12, 16) geschlossen ist und am entgegengestzten Ende eine aus der Plattenebene vorragende, federnde Zunge (15) vorhanden ist.
UNTERANSPRÜCHE
1. Kleingeldbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er einstückig aus Kunststoff besteht, wobei die Zungen (15) aus einem Ausschnitt (17) in der Platte (1) vorragen und federnd in diesen Ausschnitt (17) pressbar sind.
2. Kleingeldbehälter nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der Rippen (2-6) an der offenen Mündung jedes Führungskanals (7-10) gegeneinander versetzt sind.
3. Kleingeldbehälter nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Zungen (15) gegenüberliegenden Enden der Führungskanäle (7-10) durch eine Querrippe (12) geschlossen sind.
4. Kleingeldbehälter nach Patentanspruch oder Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den Führungskanälen (7-10) Anschlagschultern (16) zur Begrenzung der Einschiebstrecke der Münzen gebildet sind.
5. Kleingeldbehälter nach Unteranspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Querrippe (12) und der ihr näheren Endkante (13) der Platte (1) eine Werbeträgerfläche (14) gebildet ist.
6. Kleingeldbehälter nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1) zwischen zwei Buchdeckel geklebt ist.
**WARNUNG** Ende DESC Feld konnte Anfang CLMS uberlappen**.
The present invention relates to a change container.
When parking at parking meters, when using public telephones and toilets as well as on many other occasions, coins of various common values are required, which are often not at hand when they are urgently needed.
When traveling abroad, too, often only notes are issued when currency is exchanged in the home country, so that the change required in the cases mentioned above is only available after the notes have been exchanged abroad.
The present invention solves the problem of creating a change container that is cheap to manufacture, handy and easy, in particular to use with one hand, and which allows its owner, for. B. to always have some of the most popular coins in a country with you in the form of an emergency reserve.
For this purpose, the change container according to the invention is characterized in that it is formed from a plate, on one surface of which there are guide channels formed by parallel ribs with a T-shaped cross section, the distance between the legs of adjacent ribs and the height these legs are dimensioned according to the diameter and thickness of a type of coin which the guide channel in question is intended to receive, and that one end of each guide channel is closed by stops and at the opposite end there is a resilient tongue protruding from the plane of the plate.
In the accompanying drawing, an example embodiment of a change container according to the invention is shown. Show it:
Figure 1 is a plan view of the same, and
FIG. 2 shows a section along the line II-II in FIG.
The change container shown has a rectangular base plate 1. In the longitudinal direction of this plate, five ribs 2, 3, 4, 5 and 6 run on one surface thereof, the two outermost ribs 2 and 6 being flush with the longitudinal edges of the plate 1. These ribs are T-shaped in cross section. Two adjacent ribs thereby form guide channels 7, 8, 9, 10, the distance between the legs 11 of adjacent ribs and the height of these legs 11 being selected so that a certain type of coin just fits into these guide channels.
The ribs 2 to 6 do not extend over the entire length of the plate 1. The four guide channels 7 to 10 formed by them are open on the one hand and closed off by a transverse rib 12 on the other. Between the transverse rib 12 and the relevant edge 13 of the plate 1, a surface 14 is formed for receiving lettering, advertising labels or the like.
In the area of the open mouth of each of the guide channels 7 to 10, a resilient tongue 15 is formed, which in its rest position, as can be seen in FIG the plate level can be lowered into this.
In order to introduce coins into the change container described, a coin is placed on the relevant tongue 15 in front of the opening of the guide channel, which is matched to its size and advantageously also labeled accordingly. By pressing on the coin perpendicular to the plane of the plate 1 against this, the tongue 15 is pressed into the plane of the plate and gives way to the insertion of the
Coin in the relevant guide channel. Stop shoulders 16 in front of the transverse rib 12 in the guide channels regulate the length of the channel so that each channel can accommodate a certain number of the type of coins for which it is intended.
The coins stacked next to each other in the guide channels 7 to 10 are on the one hand prevented by the shoulders 16 or the transverse rib 12 on the other hand by the tongues 15 from accidentally sliding out, while the webs of the T-shaped ribs prevent the coins from falling out. To remove a specific coin, it is moved in its guide channel up to the relevant tongue 15 and can be removed by applying slight pressure over the tongue, which can easily be done with one hand. This removal is made even easier by the fact that in each case one of the two ribs delimiting a channel, the ribs 8 and 10, is made somewhat shorter in the example shown.
The entire change container shown can be produced in one piece in an injection molding process, preferably from a suitable plastic.
As shown, it can be stored in a skirt pocket or in the glove compartment of a vehicle, but it can also be glued between two book covers, on which pockets for holding notes, note paper or the like can also be formed.
PATENT CLAIM
Change container, characterized in that it is formed from a plate (1), on one surface of which there are guide channels (7-10) formed by mutually parallel ribs (2-6) with a T-shaped cross-section, the distance between the Legs (11) of adjacent ribs and the height of these legs (11) are dimensioned according to the diameter and thickness of a type of coin which the guide channel in question is intended to receive, and that one end of each guide channel is closed by stops (12, 16) and at the opposite end there is a resilient tongue (15) protruding from the plane of the plate.
SUBCLAIMS
1. Change container according to claim, characterized in that it consists in one piece of plastic, wherein the tongues (15) protrude from a cutout (17) in the plate (1) and are resiliently pressed into this cutout (17).
2. Change container according to claim or dependent claim 1, characterized in that the ends of the ribs (2-6) at the open mouth of each guide channel (7-10) are offset from one another.
3. Change container according to claim or dependent claim 1, characterized in that the ends of the guide channels (7-10) opposite the tongues (15) are closed by a transverse rib (12).
4. Change container according to claim or dependent claim 1, characterized in that stop shoulders (16) are formed in the guide channels (7-10) to limit the length of insertion of the coins.
5. Change container according to dependent claim 3, characterized in that an advertising surface (14) is formed between the transverse rib (12) and the end edge (13) of the plate (1) closer to it.
6. Change container according to claim, characterized in that the plate (1) is glued between two book covers.
** WARNING ** End of DESC field could overlap beginning of CLMS **.