DE752914C - Koksofentuer mit Dichtungsrahmen fuer Eisen-auf-Eisen-Dichtung - Google Patents

Koksofentuer mit Dichtungsrahmen fuer Eisen-auf-Eisen-Dichtung

Info

Publication number
DE752914C
DE752914C DEO24253D DEO0024253D DE752914C DE 752914 C DE752914 C DE 752914C DE O24253 D DEO24253 D DE O24253D DE O0024253 D DEO0024253 D DE O0024253D DE 752914 C DE752914 C DE 752914C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iron
door
coke oven
sealing frame
seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO24253D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl Dr-Ing Otto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DEO24253D priority Critical patent/DE752914C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE752914C publication Critical patent/DE752914C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/12Closing and opening the doors for ovens with horizontal chambers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Koksofentür mit Dichtungsrahmen für Eisen-auf-Eisen-Dichtung Gegenstand der Erfindung ist eine Koksofentür, die mehr als vier hinter Haken des Türrahmens greifende Riegel besitzt und mit Einrichtungen zum gleichzeitigen mechanischen Anziehen und Lockern aller Türriegel ausgestattet ist.
  • Die Anwendung von vier und mehr Riegeln bei Koksofentüren ist bekannt. Bei einer bekannten Koksofentür wird ein mit einem Asbestseil versehener Dichtungsrahmen mittels mehrerer, untereinander durch eine Stange verbundener und gemeinsam betätigter Riegel in den Türspalt gepreßt. Bei der bekannten Anordnung ist eine Feineinstellung der Türriegel, wie sie bei Verwerfungen des Dichtungsrahmens nötig wird, weder möglich noch beabsichtigt. Türen mit vier und mehr Riegeln werden besonders verwendet bei den ersten Bauarten von Türen mit Eisen-auf-Eisen-Dichtung, um durch ein möglichst über die ganze Länge gleichmäßig starkes Anpressen der Dichtungsmittel den gleichmäßig dichten Verschluß der früheren Lehm- und Asbestdichtung zu ersetzen. Diese Türen erforderten aber soviel Bedienungsaufwand und Zeitverluste für das Lockern und Anziehen jedes einzelnen Riegels von Hand, daß man neuerdings durchweg mit zwei Riegeln versehene Türen baut, wobei ein gegen den Türkörper mehr oder weniger beweglicher Dichtungsrahmen mittels zahlreicher verstellbarer Zug- Und Druckschrauben den dichten Abschluß der Ofentür am Türrahmen bewirkt.
  • Es ist ferner bekannt, Kol;sofentüren. mechanisch zu verriegeln und bei Türen mit zwei Türriegeln die beiden Riegel durch gesonderte Vorrichtungen bis zur Erreichung eines bestimmten Anpreßdruckes anzuziehen. Aus der bekannten Einrichtung kann -die vorgeschlagene Anordnung mehrerer Türriegel mit Einrichtungen zum gleichzeitigen mechanischen Anziehen und Lockern aller Türriegel nicht entnommen werden, da die Anordnung mehrerer Türriegel infolge der bei der bekannten Tür getroffenen Anordnung von Stellschrauben zum Nachstellen der Dichtungsschneide entsprechend den im Ofenbetrieb sich ergebenden Verwerfungen eine unnötige bautechnische Maßnahme darstellen würde.
  • Die Verbindung der beiden Merkmale, die Anordnung von vier oder mehr Türriegeln und Vorrichtungen zum gleichzeitigen mechanischen Anziehen und Lockern aller Türriegel, bringt aber neue wesentliche Erleichterungen und Vorteile für das Bedienen von Koksofentüren. Während nämlich bisher bei den zweifach mechanisch oder von Hand verriegelten Koksofentüren nach jedem Abheben der Tür Dichtungskante und Türrahmen von den ansitzenden Teer-, Pech- und Kokskrusten befreit «-erden mußten. erlaubt die vielfach verriegelte Tür nach der Erfindung ein Anpressen mit so großen Drücken über die ganze Längenerstreckung der Tür, daß eine solche Reinigung selbst bei Dauerbeanspruchung nicht mehr erforderlich wird.
  • Ferner wird durch die vielfache mechanische Verriegelung gegenüber der spannungsfreien, nur oben und unten an den immer höher werdenden Türen wirkenden Verriegelung ein sehr gleichmäßiges Anpressen der Tür über ihre ganze Länge und damit eine gleichmäßigere und spannungsärmere Kraftwirkung auf den Dichtungsrahmen erreicht, die der Güte und Haltbarkeit der Abdichtung zugute kommt.
  • Die Erfindung vereinigt also den von den früheren Türen bekannten Vorteil der zuverlässigen und gleichmäßigen Verriegelung mit der Zeiterparnis, die durch die Verwendung der mechanischen Verriegelungseinrichtung bei einer solchen Tür erzielt wird und ihre Wiederverwendung überhaupt erst ermöglicht. Die Koksofentür nach der Erfindung soll so gehandhabt werden, daß nur die beiden äußeren Riegel den Türkörper anpressen, die dazwischenliegenden Riegel aber die einzelnen Abschnitte des unterteilten Dichtungsrahmens gegen den Türrahmen pressen. Dabei kann man auf die Verwendung von besonderen, am Umfang des Dichtungsrahmens angeordneten Stellschrauben verzichten, wodurch sich eine besonders einfache Türbauart ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUGII: Koksofentür mit Dichtungsrahmen für Eisen-auf-Eisen-Dichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Tür mehr als vier hinter Haken des Türrahmens greifende Riegel hat und Einrichtungen vorgesehen sind, um alle Riegel unter Anwendung gleichen Anpressungsdrucks mechanisch gleichzeitig anzuziehen und zu lockern. Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden: Französische Patentschrift ;\r. 6i7574; USA.-Patentschrift Nr. 2 123 521; deutsche Patentschrift N r. 511 5I6.
DEO24253D 1939-07-28 1939-07-28 Koksofentuer mit Dichtungsrahmen fuer Eisen-auf-Eisen-Dichtung Expired DE752914C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24253D DE752914C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Koksofentuer mit Dichtungsrahmen fuer Eisen-auf-Eisen-Dichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO24253D DE752914C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Koksofentuer mit Dichtungsrahmen fuer Eisen-auf-Eisen-Dichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752914C true DE752914C (de) 1952-12-01

Family

ID=7356147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO24253D Expired DE752914C (de) 1939-07-28 1939-07-28 Koksofentuer mit Dichtungsrahmen fuer Eisen-auf-Eisen-Dichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752914C (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR617574A (fr) * 1925-06-16 1927-02-22 Porte de fours à coke à étanchéité automatique
DE511516C (de) * 1926-12-18 1930-10-30 Otto & Co Gmbh Dr C Selbstdichtende Koksofentuer
US2123521A (en) * 1936-05-01 1938-07-12 Koppers Co Inc Coke oven door operating mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR617574A (fr) * 1925-06-16 1927-02-22 Porte de fours à coke à étanchéité automatique
DE511516C (de) * 1926-12-18 1930-10-30 Otto & Co Gmbh Dr C Selbstdichtende Koksofentuer
US2123521A (en) * 1936-05-01 1938-07-12 Koppers Co Inc Coke oven door operating mechanism

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2054804C3 (de) Dichtung, bestehend aus einer Trägerplatte mit Auflagestreifen
DE752914C (de) Koksofentuer mit Dichtungsrahmen fuer Eisen-auf-Eisen-Dichtung
DE2939070C2 (de) Koksofentür
DE2532097A1 (de) Ofenkammerverschluss fuer einen koksofen
DE2536291C3 (de) Koksofentür
DE2730881A1 (de) Fuellschieberkasten fuer steinpressen
DE716831C (de) Verriegelung fuer Tueren waagerechter Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE821313C (de) Luftfilter mit V-foermig angeordneten, austauschbaren Luftfilter-Zellen
EP0522290B1 (de) Planiertür
DE3526332A1 (de) Presse, insbesondere pneumatische horizontal-traubenpresse
DE541478C (de) Vorrichtung zum Aufspannen von biegsamen Druckplatten auf dem Formzylinder von Tiefdruckmaschinen
DE2543731A1 (de) Schnellverschluss fuer druckbehaelter
DE374671C (de) Zylindrisches Gehaeuse fuer Einsteckschloesser
DE948050C (de) Doppelketten-Kratzfoerderer mit Rundgliederketten
DE731391C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE615695C (de) Koksofentuer
EP0135805A2 (de) Türschloss
DE2601708A1 (de) Verschluss fuer eine waagerechte koksofenkammer
DE850439C (de) Planierverschluss fuer waagerechte Koksofenkammern
DE664842C (de) Schienenbefestigung mittels gegen Schienenseitendruecke in ihrer Lage gesicherten Befestigungsschrauben und Klemmplatten
DE661549C (de) Schieberverschluss fuer die Heizkanaele von Back-, Trocken- und aehnlichen OEfen
DE2203981A1 (de) Verkleidung fuer schreib- und aehnliche bueromaschinen
DE509214C (de) Am Trommelumfang von Kugelmuehlen angeordneter Schlotverschluss
DE1634154B1 (de) Schütz
DE906091C (de) Selbstdichtende Koksofentuer