DE7528942U - Behaelter mit Deckel aus Metallfolie insbesondere Aluminiumfolie - Google Patents

Behaelter mit Deckel aus Metallfolie insbesondere Aluminiumfolie

Info

Publication number
DE7528942U
DE7528942U DE19757528942 DE7528942U DE7528942U DE 7528942 U DE7528942 U DE 7528942U DE 19757528942 DE19757528942 DE 19757528942 DE 7528942 U DE7528942 U DE 7528942U DE 7528942 U DE7528942 U DE 7528942U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
aluminum foil
metal
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757528942
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohler Eisenwerk Theobald Pfeiffer
Original Assignee
Ohler Eisenwerk Theobald Pfeiffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohler Eisenwerk Theobald Pfeiffer filed Critical Ohler Eisenwerk Theobald Pfeiffer
Priority to DE19757528942 priority Critical patent/DE7528942U/de
Publication of DE7528942U publication Critical patent/DE7528942U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2012Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being crimped or folded over the container flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)

Description

*: · !Patentanwälte α. grüni.ckfi?
h. kinkeldey
I ' W. STOCKMAIR
'S ' · OX IF«! ArF «HCH
"■ · 'K. SCHUMANN
Ui ncn UAi cxPL-iirra ί P. H. JAKOB
I G. BEZOLD
ί PR HUI NAT OfI. O<-M
f MÜNCHEN
8 MÜNCHEN 22
MAXIMlLlANSTfJASSC Λ3
G 784-18/B
Gebrauchsm. - Änm, 12. September 1975
OHLER EISENViREK THEOB. PFEIFFER 5970 Plettenberfs-Ohle
Behälter mit Deckel aus Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie
Die Erfindung bezieht sich auf einen Behälter mit Deckel aus Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, zum Verpacken von Lobensmitteln, bestehend aus einem Boden und Seitenwänden mit je einem die einseitige Behälteröffnung umgrenzenden und mit dem Rond des Deckels vcrböixlclbaren Randflansch b^v/. Randvmlßt.
TLLLF UN (.I'll) 'JfJV(KiO 1 Γι-Ο. O:. .'.OiIlO YCU-CiFiAI.'.Ι.·.!·. «ΟΝΛΙ'ΛΤ
ι»)'jfjvdoo ir.i-O. r>:.-'. OiHO
7528942 05.02.76
Bei den Behältern dieser Art handelt es sich um sogenannte Einwegpackungen, die nach dem Entleeren des Füllgutes nicht mehr weiterverwendet sondern auf den Müll geworfen werden. Durch einen solchen Behälter werden somit die darin verpackten Lebensmittel verteuert, so daß das Bestreben besteht, die Herstellung der Behälter möglichst wirtschaftlich zu gestalten. Da jedoch die für die Herstellung der Behälter notwendigen Arbeitsvorgänge, z.B. Schneiden, Tiefziehen, Biegen, Verbördeln u.dgl. nicht vermindert werden können, ist versucht worden, durch Materialeinsparung die Herstellung der Behälter zu verbilligen. Das geschieht dadurch, daß eine möglichst dünne Metallfolie bzw. Aluminiumfolie verwendet wird. Die gefüllten Behälter müssen gedoch eine gewisse Stabilität aufweisen, damit sie z.B.. die beim Stapeln und Transport auftretenden Beanspruchungen aufnehmen können. Diese Forderung bedingt daher von vornherein eine gewisse Materialdicke, die nicht ohne weiteres unterschritten werden kann.
Um aber trotzdem eine Metall- bzw. Aluminiumfolie von geringerer Dicke verwenden zu können, sind die Behälter und Deckel auch schon durch Sicken oder Prägungen verschiedener Form und Anordnung versteift worden. So ist z.B. insbesondere im Deckel des Behälters schon eine aus Erhebungen bestehende
7528942 05.OZ76
Punktrasterung vorgesehen worden. Auch sind schon die aus der Deckeloberfläche vorstehenden Erhebungen nach Art einer unterbrochenen, in der Aufreißrichtung des Deckels verlaufenden Maserung ausgebildet worden. Doch erfordert die Punktrasterung zur wirksamen Versteifung in der betreffenden Oberfläche noch zusätzliche längs- oder querverlaufende Sicken und damit einen größeren Arbeitsaufwand, wogegen die nach Art einer unterbrochen Maserung ausgebildeten Erhebungen den Deckel nur in der Aufreißrichtung versteifen. .
Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, den bekannten Behälter mit Deckel aus Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie, zum Verpacken von Lebensmitteln mit den weiteren, eingangs im ersten Absatz erläuterten Merkmalen so weiterzubilden, daß der gesamte Behälter und Deckel in allen Richtungen gleichmäßig versteift wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Oberflächen der zur Herstellung eines Behälters und Deckels dienenden Metall- bzw. Aluminiumfolie mittels unregelmäßig gekrümmter, einander dicht benachbarter und netzartig angeordneter Prägungen feinstrukturiert sind.
Durch diese Maßnahme werden aber die Behälter und Deckel nicht nur in allen Richtungen gleichmäßig versteift, so daß
7528942 05.0176
auch "bei Verwendung einer gegenüber dem bisherigen Material dünneren Metall- bzw. Aluminiumfolie eine den Beanspruchungen Rechnung tragende Stabilität erzielt wird, sondern darüber hinaus wirkt der Behälter auch kostbarer, wobei zusätzlich durch die feinstrukturierte Oberfläche auch die bei Behältern und Deckel aus einem glatten und glänzenden Material gelegentlich auftretenden störenden Spiegelungen vermieden werden. Insbesondere hinterläßt die Handhabung der erfindungsgemäß ausgebildeten, durch je einen Deckel verschlossenen Behälter auf der Außenfläche keine Fingerabdrücke mehr, wie dies bei Behältern und Deckeln aus einem glatten und glänzenden Material der Fall ist. Vor allem wird durch die Feinstrukturierung der Sitz des Deckels auf seinem zugeordneten Behälter besser und damit der Verschluß fester, da durch die Feinstruktur ierung im Bereich der Verbördelung des Deckels z.B. mit dem Randflansch bzvj·. Randvnilst bzw. eingerollten Rand des Behälters im gewissen Sinne eine Labyrinthdichtung geschaffen wird, so daß der Verschluß des Behälters nahezu als tropfdicht gelten kann.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden. In der dazugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Draufsicht auf einen gefüllten und durch einen Deckel verschlossenen Behälter aus einer feinstrukturierten Metallbzw. Aluminiumfolie,
7528942 05.07.76
Fig. 2 die Draufsicht auf einen Ausschnitt axis der
feinstrukturierten Metall- "bzw. Aluminiumfolie in einem vielfach vergrößerten Maßstab.
Der als Allsführungsbeispiel dargestellte einseitig offene und durch einen Deckel 1 verschlossene, zur Aufnahme von Lebensmitteln vorgesehene Behälter 2 wird in üblicher V/eise durch Tiefziehen aus einer Metall- bzw. Aluminiumfolie hergestellt. Der Behälter 2 weist einen Boden und Seitenwände auf, die an ihrem freien Längsrand jeweils mit einem zum Behälterboden etwa parallelen Randflansch gegebenenfalls mit Randwulst oder nur mit einem Randwulst bzw. eingerollten Rand versehen sein können, wobei durch die durchlaufenden Randflansche oder Randwulste die Behälteröffnung umgrenzt wird. Die Grundrißform des Behälters kann beliebig sein, z.B, rechteckförmig, dreieckförmig, quadratisch, rund od.dgl. Beim Ausführungsbeispiel besteht der Deckel entsprechend der dargestellten Behälterform aus einem rechteckigen Zuschnitt, an dessen einer Schmalseite eine sich über deren gesamte Breite erstreckende und auf die Oberfläche des Deckels zurückgebogene Aufreißlasche vorgesehen ist, die durch zwei senkrecht zur Randkante verlaufende Einschnitte in drei Einzellaschen unterteilt ist. Zum Verschließen des gefüllten Behälters wird der Rand des Deci'^ü s 1 mit dem die Behälteröffnung umgrenzenden Randflansch bzw. Randwulst verbördelt.
7528942 05.02.76
Zu einer in allon Richtungen wirksamen Versteifung des Behälters und des Deckels werden die Oberflächen der zur Herstellung eines Behälters und Deckels dienenden Metallbzw. Aluminiumfolie mittels unregelmäßig gekrümmter, einander dicht benachbarter und netzartig angeordneter Prägungen 5 feinstrukturiert, wie eine solche Strukturierung in Fig. 2 in einem Ausschnitt aus der feinstrukturierten Metall-bzw. Aluminiumfolie in etwa achtfacher Vergrößerung dargestellt ist. Die unregelmäßig gekrümmten Hochprägungen greifen teilweise ineinander und einander benachbarte Hochprägungen sind wenigstens zu einem kleinen Teil zueinander parallel. Ihre Form und Große sind voneinander verschieden. So können sie eine kurze strichförmige, S-förmige, wellenförmige, hakenartige u.dgl. Gestalt aufweisen und auch an einem Ende gabelartig ausgebildet sein. Alle Formen kommen nebeneinander vor. Durch die einander dicht benachbarte unregelmäßige Anordnung und durch das teilweise Ineinandergreifen wird auf diese Weise die feinstrukturierte Metallbzw. Aluminiumfolie wirkungsvoll in allen Richtungen versteift und der Oberfläche der Folie einen matten, nicht spiegelnden G-lanz verliehen, wobei die feinstrukturierte Oberfläche der Folie auch keine beim Handhaben derartiger Benälter entstehenden Fingerabdrücke erkennen läßt.
Selbstverständlich, können im Bedarfsfalle insbesondere bei Großbehältern die Seitenwände zusätzlich noch z.B. durch
7528942 05.0Z76
Pt I % % ·
Li'
/fö
senkrecht zum Behälterboden verlaufende kanalartise Eindrückungen mit divergierenden Seitenwänden profiliert werden. Ebenso können bei solchen Behältern auch der Boden mit in dessen Längsrichtung verlaufenden Eindrückungen von verschiedener Form versehen und der Behälterboden selbst etwas nach innen gedrückt werden, wodurch ein Großbehälter mit einer heben Festigkeit geschaffen wird.
7528942 05.82.76

Claims (1)

  1. Schutzanspruch
    Behälter mit Deckel aus Metallfolie, insbesondere Aluminium folie, zum Verpacken von Lebensmitteln, bestehend aus einem Boden und Seitenwänden mit $e einem die einseitige Behälter Öffnung umgrenzenden und mit dom Rand des Deckels verbb'rdol baren Randflansch bzw. Randwulst, dadurch gekennzeichnet , daß die Oberflächen der Metallbzw. Aluminiumfolie für den Behälter und Deckel mittels unregelmäßig gekrümmter, einander dicht benachbarter und netzartig angeordneter Prägungen feinstrukturierb sind.
    7528942 05J2.76
DE19757528942 1975-09-12 1975-09-12 Behaelter mit Deckel aus Metallfolie insbesondere Aluminiumfolie Expired DE7528942U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757528942 DE7528942U (de) 1975-09-12 1975-09-12 Behaelter mit Deckel aus Metallfolie insbesondere Aluminiumfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757528942 DE7528942U (de) 1975-09-12 1975-09-12 Behaelter mit Deckel aus Metallfolie insbesondere Aluminiumfolie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7528942U true DE7528942U (de) 1976-02-05

Family

ID=31961445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757528942 Expired DE7528942U (de) 1975-09-12 1975-09-12 Behaelter mit Deckel aus Metallfolie insbesondere Aluminiumfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7528942U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040347A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Hueck Folien Gmbh & Co. Kg Deckel, insbesondere für eine Lebensmittelverpackung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004040347A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Hueck Folien Gmbh & Co. Kg Deckel, insbesondere für eine Lebensmittelverpackung
DE102004040347B4 (de) * 2004-08-20 2013-01-17 Hueck Folien Gmbh & Co. Kg Deckel, insbesondere für eine Lebensmittelverpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460705C3 (de) Verfahren zum Verschließen der Öffnung einer Einwegpackung
DE2427937C3 (de)
DE2427937B2 (de) Karton zur aufmachung von waren
DE7528942U (de) Behaelter mit Deckel aus Metallfolie insbesondere Aluminiumfolie
CH683834A5 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand.
DE2201342C3 (de) Stützfuß zum für Gabelstapler transportgerechten Abstellen von Lasten wie Verpackungskartons, Kartonstapel o.dgl
DE2540737A1 (de) Behaelter mit deckel aus metallfolie, insbesondere aluminiumfolie
DE1679941C3 (de) Aus einer Kunststoff-Folienbahn hergestellte Verschlußkappe für Behälter
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
DE1486411A1 (de) Tiefziehbehaelter mit Wiederverschlussdeckel
DE1486199C3 (de) Verschlußkappe zum Abdichten eines an seiner öffnung mit Gewinde versehenen Behalters
DE4106110C2 (de)
DE8611548U1 (de) Faltschachtel
DE2158509C3 (de) Stapelbarer Blechkasten
DE3302146C2 (de) Behälter für Nahrungsmittel
CH494165A (de) Behälter
CH657824A5 (de) Aufreissbares dosenteil.
DE2227311C3 (de) Behälter aus biegsamem Folienmaterial
DE1586476C (de) Stapelbarer Kanister aus Feinstblech
DE7903325U1 (de) Einstueckiger Verpackungsbehaelter
DE2407345C3 (de) Verwendung eines Hohldeckels zum Verschließen einer Behälteröffnung
DE2166296A1 (de) Behaelter mit deckel
DE1300061B (de) Folienverschluss fuer einseitig offene Behaelter
DE7531476U (de) Behaelter fuer Lebensmittel
DE2259374C3 (de) Konservendose oder ähnlicher Behälter mit Aufreißdeckel und Mittel zur Begrenzung der Einstapelung