DE7531476U - Behaelter fuer Lebensmittel - Google Patents

Behaelter fuer Lebensmittel

Info

Publication number
DE7531476U
DE7531476U DE19757531476 DE7531476U DE7531476U DE 7531476 U DE7531476 U DE 7531476U DE 19757531476 DE19757531476 DE 19757531476 DE 7531476 U DE7531476 U DE 7531476U DE 7531476 U DE7531476 U DE 7531476U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
container
lid
underside
flange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757531476
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ohler Eisenwerk Theobald Pfeiffer
Original Assignee
Ohler Eisenwerk Theobald Pfeiffer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ohler Eisenwerk Theobald Pfeiffer filed Critical Ohler Eisenwerk Theobald Pfeiffer
Priority to DE19757531476 priority Critical patent/DE7531476U/de
Publication of DE7531476U publication Critical patent/DE7531476U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2012Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the cover being crimped or folded over the container flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
A. GRÜNECKER
OPL-ING
H. KINKELDEY
dring
W. STOCKMAIR
DR-ING AeE ICALTCCH]
K. SCHUMANN
DR RSl NAT nPL-PHVS
P. H. JAKOB
D(PL-ING
G. BEZOLD
DR RB* NAT
OhIer .Eisenwerk Theob.Pfeiffer
597O Plettenberg/Ohle
8 MÜNCHEN 22
MAXIMILIANSTRASSE 43
15. Juni 1977
PH 9468 - 18/Sch.
S.Behälter für Lebensmittel
Die Erfindung bezieht sich auf einen zum Verpacken von Lebensmitteln dienenden Behälter aus einer dünnwandigen Metallfolie mit einem aus dem gleichen Werkstoff bestehenden Deckel, der eine auf der Deckelcberseite aufliegende Aufreißlasche aufweist auf einem zum Behälterboden etwa parallelen Randflansch aufliegt, mit dem überstehenden, auf die Unterseite des Randflansches umgelegten Deckelrand mit dem Randflansch verpreßt und verbördelt sowie der Behälterrand anschließend abgeknickt ist.
TELEFON (OBO) 22 26 6
TELEX 05-29 380
TELEQRAMME MONAPAT TELEKOPIERER
7531476 1KMI77
ti · t · · a
IS·· · .
t : «ι · 4
Bei Behältern djeser Art besteht der Deckel aus einem rechteckigen Zuschnitt, an dessen einer Seite senkrecht zur Randkante wenigstens zwei Einschnitte vorhanden sind, welche den Deckelrand in drei, sich über die gesamte Randkante dieser Seite erstreckenden Aufreißlaschen unterteilen. Durch eine solche Ausbildung des Deckels soll eine wesentlich verbesserte Handhabung des Deckelverschlusses erzielt werden, da die sich über die gesamte Randkante einer Deckelseite erstreckenden Aufreißlaschen bequem, sauber und vollständig abziehbar sind, so daß sich die beim Abziehen entstehenden Streifen ohne Schwierigkeit restlos entfernen lassen und die gesamte Behälteröffnung freiliegt. Dabei soll durch die Abknickung des Behälterrandes eine zusätzliche, die Dichtigkeit des Behälters erhöhende Versteifung des Deckels erreicht werden, schon um auch die Festigkeit des jeweiligen Behälters zu erhöhen, da beim Aufeinanderstapeln gefüllter Behälter die unteren Behälter erheblich belastet werden. Wenn sich nämlich bei der bisherigen Verschließart der Behälter trotz des abgeknickten Randes der Deckel aus seiner Verpressung unter dem Randflansch etwas herauszieht, können dadurch Undichtigkeiten entstehen, wodurch flüssige Bestandteile der verpackten Lebensmittel nach draussen gelangen.
Es besteht daher die Aufgabe der Erfindung darin, den bekannten Behälter zum Verpacken von Lebensmittel mit einem Randflansch und einem durch Verbördeln des überstehenden, auf die Unterseite des Randflansches umgelegten, mit diesem anschließend verpreßten Deckelrand mit nachfolgenden Abknicken des auf diese Weise hergestellten Behälterrandes mit den weiteren eingangs im ersten Absatz erläuterten Merkmalen so weiterzubilden, daß der Deckel eines im Behälterstapel unteren Behälters auch bei erheblicher Belastung durch übereinandergestapelte Behälter zuverlässig und flüssigkeitsdicht in seiner Verpressung unter dem Randflansch gehalten wird.
7531476 15.09,77
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der gegebenenfalls ein dazwischengelegten Dichtungsmittel aufweisende Behälterrand entlang seines Umfangbereiches einschließlich der Aufreißlasche mit nebeneinander eingedrückten Querprofilen versehen ist.
Durch diese Maßnahme wird aber nicht nur der Deckel in seiner Verpressung unter dem Randfl&nsch zuverlässig gehalten, sondern auch die Dichtigkeit des Behälters wesentlich erhöht und durch die Querprofilierung des Behälterrandes auch seine Festigkeit erheblich vergrößert. Hierbei ist die Zwischenlage eines Dichtungsmittels zwischem dem Deckelrand und dem Randflansch eine weitere Maßnahme zur Erhöhung der Festigkeit, da das Dichtungsmittel zusätzlich zur Halterung des Deckels am Randflansch beiträgt, so daß bei erheblich vergrößerter Festigkeit zugleich eine optimale Dichtigkeit und eine absolut zuverlässige Halterung des Deckels, auch bei größeren Belastungen, gewährleistet ist, wobei die Art der Querprofile beliebig bzw. verschieden sein kann.
Vorwiegend wird das Dichtungsmittel auf der Oberseite und Unterseite des Randflansches und gegebenenfalls auf der Unterseite des Deckelrandes aufgetragen.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die Ausbildung so durchgeführt, daß der abgeknickte Behälterrand entsprechend seiner Querschnittsform mit nebeneinander angeordneten, gegebenenfalls abwechselnd von oben und unten eingebrachten Querprofilen versehen ist, die von breiten Eindrückungen gebildet sind und divergierende Seitenwände aufweisen. Durch die gegebenenfalle abwechselnd von oben und unten in den abgeknickten Behälterrand eingebrachten Querprofile bzw. Eindrückungen wird eine haltbare ununterbrochene feste Verbindung zwischen Deckelrand und Randflansch erzielt.
753U76 15.0&77
Diese Verbindung kann bei Behältern mit einem durch einen Randwulst umgrenzten und mit dem Deckel verbördelten Randflansch noch dadurch günstig beeinflußt werden, daß der Randwulst nur an den Stellen der von oben in den Behälterrand eingedrückten Querprofile flachgedrückt wird.
Die Erfindung soll anhand eines Ausführungsbeispieles noch näher erläutert werden. In der Zeichnung zeigt:
Fig.1 die schematische Draufsicht auf einen
verschlossenen Behälter in perspektivischer Darstellung,
Fig.2 eine Einzelheit A in größerem Maßstab,
Pig.3 einen Schnitt durch den verschlossenen Behälter nach Fig. 1 im Bereich einer Behälterwand.
Ein der Erfindung zugrundegelegter einseitig offener Behälter wird in üblicher Weise aus dünnwandiger Aluminiumfolie durch Tiefziehen hergestellt und dient insbesondere zur Aufnahme von Lebensmitteln, z.B. von Fertiggerichten. Vorwiegend hat ein derartiger Behälter 1 eine rechteckförmige Grundrißform. Die Behälteröffnung ist von einem zum Behälterboden etwa parallelen Randflansch umgrezt, der sich nach außen erstreckt und dessen Außenkante durch einen Randwulst 4- verstärkt sein kann. Zum Verschließen des Behälters ist ein Deckel 5 vorgesehen, der aus dem gleichen Werkstoff hergestellt wird und vorzugsweise an einer Randkante eine auf der Deckeloberseite aufliegende Aufreißlasche 6 aufweist. Die Aufreißlasche 6 erstreckt sich über die gesamte Länge einer Randkante und kaiin durch zwei zu dieser Randkante senkrechte
Einschnitte unterteilt sein, so daß der Behälter über seine gesamte Breite in Richtung zur gegenüberliegenden Seite aufgerissen werden kann.
Der Zuschnitt des Deckels 5 ist so bemessen, daß bei aufgelegtem Deckel der Deckelrand um ein bestimmtes Maß über den Randflanscn 3 hinausragt. Bei gefülltem Behälter wird dann der überstehende Teil des Deckelrandes auf die Unterseite des Randflansches 3 umgebogen und mit diesem tropfdicht verbördelt und verpreßt. Alsdann wird zur Erhöhung der Festigkeit und zur Verbesserung der Deckelverbindung mit dem Behälter der fertige Behälterrand in Richtung zum Behälterboden abgeknickt.
TJm jedoch mit Sicherheit zu verhindern, daß bei übereinander gestapelten gefüllten Behältern der Deckel insbesondere der unteren Behälter infolge der Belastung aus einer Verpressung und Verbördelung mit dem zugeordneten Randflansch herausgezogen werden kann, wird der in der erläuterten V/eise hergestellte Behälterrand nach dem Abknicken entlang seines Umfangsbereich.es einschließlich über die auf dem Deckel aufliegende .Aufreißlasche hinweg und quer zu seiner Umfangsrichtung profiliert. Die Form des Querprofiles kann beliebig sein. Beispielsweise kann das Querprofil schalenartig, wellenförmig od.dgl. ausgebildet sein. Bei 3inem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden in den abgeknickten Behälterrand entsprechend seiner Querschnittsform Querprofile 8 eingedrückt, die sich quer über den Behälterrand erstrecken und etwa kreisbogenförmig in der Deckelfläche auslaufen. Hierbei werden die Querprofile im Abstand nebeneinander, jedoch gegebenenfalls abwechselnd von oben und unten in den Behälterrand eingebracht. Das Eindrücken der Querprofile 8 wird dabei so durchgeführt, daß der Behälter mit einem z.B. den Randflansch 3 umgrenzenden Randwulst 4- beim
7531476 15.18.77
Profilieren des mit einem Deckelrand verbördelten und verpreßten Behälterrandes der Randwulst nur an Stellen der im Abstand voneinander von oben in den Behälterrand eingedrückten Querprofiie 8 flachgedrückt wird, wodurch eine weitere Verfestigung der Verbindung zwischen Randflansch und Deckelrand erfolgt.
Des weiteren kann insbesondere bei größeren Behältern zwischen dem Randflansch 4- und dem Rand des aufliegenden Deckels 5 noch ein Dichtungsmittel vorgesehen werden. Vorwiegend wird das Dichtungsmittel auf der Oberseite und Unterseite des Randflansches und gegebenenfalls auch auf der Unterseite des Deckelrandes aufgetragen.

Claims (4)

1. Behälter zum Verpacken von Lebensmitteln, bestehend aus einer dünnwandigen Metallfolie mit einem aus dem gleichen Werkstoff hergestellten Deckel, der eine auf der Deckeloberseite aufliegende Aufreißlasche aufweist, auf einem zum Behälterboden etwa parallelen Randflansch aufliegt, mit den überstehenden, auf die Unterseite des Randflansches umgelegten Deckelrand verpreßt und verbördelt sowie der Behälterrand anschließend abgeknickt ist, dadurch gekennzeichnet daß der gegebenenfalls ein dazwischengelegtes Dichtungsmittel aufweisende Behälterrand entlang seines Umfangsbereiches einschließlich der Aufreißlasche mit nebeneinander eingedrückten Querprofilen (8) versehen ist.
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Dichtungsmittel auf der Oberseite und Unterseite des Randflansches und gegebenenfalls auch auf der Unterseite des Deckelrandes vorgesehen ist.
TELEFON (Ο8Θ) 23 28 62
TELEX OH-2O 3BO
TELEQRAMME MONAPAT
TELEKOPIERER
7531476 15.09L77
3. Behälter nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß der abgeknickte Deckelrand entsprechend seiner Querschnittsform mit nebeneinander angeordneten, abwechselnd von oben und unten eingebrachten Querprofilen versehen ist, die von breiten Eindrückungen gebildet sind und divergierende Seitenwände aufweisen.
4. Behälter nach Anspruch 3 niit einem einen Randwulst umgrenzenden und mit dem Deckel verbördelten Randflanebh, dadurch gekennzeichnet , daß der Randwulst (4-) nur an Stellen der von oben in den Behälterrand eingedrückten Querprofile (8) flachgedrückt ist.
753H76 15.09.77
DE19757531476 1975-10-03 1975-10-03 Behaelter fuer Lebensmittel Expired DE7531476U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757531476 DE7531476U (de) 1975-10-03 1975-10-03 Behaelter fuer Lebensmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757531476 DE7531476U (de) 1975-10-03 1975-10-03 Behaelter fuer Lebensmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7531476U true DE7531476U (de) 1977-09-15

Family

ID=31962088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757531476 Expired DE7531476U (de) 1975-10-03 1975-10-03 Behaelter fuer Lebensmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7531476U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337683A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Alcan Ohler GmbH, 5970 Plettenberg Verfahren einer vorrichtung zum verschliessen eines durch ziehen einer plastisch verformbaren folie hergestellten behaelters mit einem deckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337683A1 (de) * 1983-10-17 1985-05-02 Alcan Ohler GmbH, 5970 Plettenberg Verfahren einer vorrichtung zum verschliessen eines durch ziehen einer plastisch verformbaren folie hergestellten behaelters mit einem deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3244459C2 (de)
EP0428190B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines zylindrischen Metallbehälters
DE2215778A1 (de) Behälterverschluß
DE7026745U (de) Packung fuer chirurgiesches nahtmaterial.
DE2336582A1 (de) Behaelter mit deckel
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DE2444416A1 (de) Deckelverschluss
DE2753951A1 (de) Behaelterdeckel
DE7921097U1 (de) Becherartiges Behaeltnis
DE1782795A1 (de) Behaelter
CH683834A5 (de) Metallverpackung mit siegelbarem Profilrand.
DE7531476U (de) Behaelter fuer Lebensmittel
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
DE2246226C3 (de) Biegsame Deckelfolie für Lebensmittelbehälter
DE2260375C3 (de) Vollaufreißdeckel für Konservendosen und ähnliche Behälter
DE2549932A1 (de) Deckel fuer einen fassartigen behaelter
DE3302146C2 (de) Behälter für Nahrungsmittel
DE3229081C2 (de)
DE4317462A1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE1452637C (de) Verfahren zum Befestigen eines Blechteils an einem anderen Blechteil
DE2540737B2 (de) Behälter mit Deckel aus Metallfolie, insbesondere Aluminiumfolie
DE2166296A1 (de) Behaelter mit deckel
DE1950705C (de) Mehrfachpackung aus Dosen
DE1809621A1 (de) Packung,insbesondere Portionspackung
DE2533205A1 (de) Verpackungsbehaelter