DE7525875U - Korkenartiges Verschlussorgan fuer einen Hals aufweisende Gefaesse - Google Patents

Korkenartiges Verschlussorgan fuer einen Hals aufweisende Gefaesse

Info

Publication number
DE7525875U
DE7525875U DE7525875U DE7525875U DE7525875U DE 7525875 U DE7525875 U DE 7525875U DE 7525875 U DE7525875 U DE 7525875U DE 7525875 U DE7525875 U DE 7525875U DE 7525875 U DE7525875 U DE 7525875U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure member
neck
diameter
member according
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7525875U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bouchage Mecanique
Original Assignee
Bouchage Mecanique
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bouchage Mecanique filed Critical Bouchage Mecanique
Publication of DE7525875U publication Critical patent/DE7525875U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • B65D39/0011Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

PFENNING · MAAS · SEILER · MEINlG · LEMKE · SPOTT
PATENTANWÄLTE BERLIN . MÖNCHEN ■ AUGSBURG
O. Pfenning, Olpl.-Ing. · Berlin
. . . . Dr. I. Maas, Dlpl.-Chem. · München
Patentanwälte Pfenning · Maas · Seiler · MeInIg · lemke · Spott H Se||o^ D|p, _|ng,. Beritn
K. H. MeInIg, Dlpl.-Phys. · Berlin J. M. Lemke, Dlpl.-Ing. · Augsburg Or. G. Spott, Dlpl.-Chem. ■ München
BORO BERLIN: D1000 Berlin 19 Oldenburgallee 10
Telefon: 030/3045521/3045522
Telegrammadresse: Seilwehrpatent
Ihr Zeichen Ihre Nachricht vom Unser Zeichen Berlin Your reference Your letter of Our reference Date
Pf/schu 13. August 1975
LE BOUCHAGE MECANIQUE 6, rue Anatole de la Forge, F--75O17 Paris
Korkenartiges Verschlußorgan für einen Hals aufweisende Gefäße
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein korkenartiges Verschlußorgan für einen Hals aufweisende Gefäße, insbesondere Weinflaschen.
Die Herstellung von Gegenständen aus geschäumtem Kunststoff, wie Polyurethan, Polystyrol und Polyolefinen, im Wege des Spritzgießens oder Extrudierens ist seit langer Zeit bekannt. Beim Spritzgießen werden im allgemeinen den Kunststoff-Granulaten porenbildende Zusätze zugegeben, die bei einer bestimmten Temperatur zerfallen und dabei ein Gas in Bläschenform freisetzen, wobei die Bläschen in dem Gegenstand in Form von abgeschlossenen Zellen verbleiben,
7525875 04.12.75
Insbesondere bei der Verwendung von Polyäthylen weisen die erhaltenen Gegenstände eine Oberflächen-Haut mit extrem kleinen Poren auf, während das spezifische Gewicht der Masse der der Hinspritzstelle beiderseitig entfernt liegenden Bereiche wesentlich niedriger als das des restlichen inneren Bereiches ist.
Auf Grundlage dieser Voraussetzungen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verschlußorgan aus schaumfähigem Kunststoff zu schaffen, das die verschiedenen Ansprüche der Praxis befriedigt und insbesondere folgende Eigenschaften aufweist:
- die mit der Flüssigkeit in Kontakt stehende Oberfläche muß undurchlässig sein;
- im Mittelbereich der Verschlußvorrichtung soll eine Zone maximaler Komprimierung vorhanden sein;
- das Verschlußorgan soll beim Entkorken mittels eines Korkenziehers nicht zerbröckeln;
- beim Einsetzen soll das Verschlußorgan nicht durchknicken;
7525875 04.12.75
• (ι ι
- ein Ausrichten des Verschlußorgans vor seiner Einsetzung soll überflüssig werden.
Das erfindungsgemäße Verschlußorgan, hergestellt aus einem schaumfähigen geeigneten Kunststoff, kennzeichnet sich dadurch, daß es eine annähernd doppelkonische, aus zwei symmetrisch an ihren größeren Grundflächen aneinandergefügten Kegelstümpfen gebildete Form aufweist.
Die Anspritzstelle eines derartigen Verschlußorganes jliegt vorteilhafterweise im Bereich seines größten mittleren Durchmessers, so daß seine äußeren Bereiche ein höheres spezifisches Gewicht aufweisen als der mittlere Teil.
Das Verschlußorgan weist vorzugsweise an seinen äußeren Enden einen kleineren Durchmesser als der Flaschenhals auf, während seine halbe Höhe größer als die Strecke von dem minimalen Durchmesser des Flaschenhalses bis zu seinem oberen Ende ist.
In der beigefügten Zeichnung sind zwei beispielsweise Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Organs dargestellt, und es bedeutet:
7525875 04.12.75
Fig, 1 Ansicht des Verschlußorganes gemäß
einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 Teilschnitt durch eine der Herstellung j
dieses Verschlußorganes dienende Form,
wobei das Verschlußorgan im Schnitt
innerhalb des Formnestes dargestellt ist
Fig. 3 Teilschnitt durch den Hals einer übliche^ Flasche;
Fig. 4 Flaschenhals gemäß Fig. 3 durch das
Verschlußorgan gemäß Fog. I verkorkt;
Fig. 5 Ansicht gemäß Fig, I einer zweiten
Ausführungsform der Erfindung,
Das in Figur 1 dargestellte Verschlußorgan weist eine aus
zwei symmetrisch zusammengesetzten Kegelstümpfen gebildete
Form auf, die sich mit ihren größeren Grundflächen in gegen-' seitiger Anlage befinden. Ein derartiges Verschlußorgan wird' im Spritzgießverfahren aus einer mit porenbildenden Zusätzen! versetzten Kunststoffmasse hergestellt, und zwar aus einem ,
* IM
Polyolefin, wie Polyäthylen oder Äthylenvinylazetat, wobei die Spritzgußform 2 mit wenigstens einem Hohlraum versehen ist, der teilweise in der Formhälfte 2a, teilweise in der Formhälfte 2b der Form 2 liegt und in seinen Abmessungen denen des korkenartigen Verschlußorganes 1 entspricht. Das mit porenbildenden Zusätzen vermischte Kunststoffmaterial wird in heißem Zustand unter Druckbeaufschlagung in den Hohlraum an einer oder mehreren Stellen 3 eingespritzt, die in der Trennebene der Formhälften liegen.
Wie bereits ausgeführt, ist nach dem Einspritzen der Masse in die Form das spezifische Gewicht des Materials der der Einspritzstelle 3 beiderseits entfernt liegenden Bereiche höher, so daß das Verschlußorgan an seinen äußeren Enden eine Art dichter Außenhaut la, Ib aufweist, deren mechanische Widerstandsfähigkeit weitaus größer als die des mittleren, stark mit Poren durchsetzten Bereiches Ic ist. Die Erfahrung hat gezeigt, daß die beiden äußeren Schichten nach dem Inneren hin durch eine Fläche begrenzt j werden, deren Form annähernd der eines Paraboloides entspricht.
7525875 04.12.75
In Figur 1 ist mit d der Durchmesser jedas der äußeren Enden des Verschlußorganes, mit D der Durchmesser seines Mittelteiles und mit h die Höhe jedes der Kegelabschnitte bezeichnet. Hierbei ist der Wert d kleiner als der dem Durchmesser des oberen Randes eines Flaschenhalses 5 einer Glasflasche entsprechende Wert dl bemessen (Fig. 3), Bekanntlich entsteht beim Formen eines Halses von der-* artigen Flaschen eine verengte Zone, d,h, eine Zone, deren Durchmesser d kleiner als der Durchmesser der Ausgießöffnung ist. Der Bereich mit dem Durchmesser d befindet sich im Abstand hl zu dem oberen Rand des Flaschenhalses. Für die halbe Höhe h des Verschlußorganes 1 wird aus nachfolgend näher beschriebenen Gründen ein Wert gewählt, der den vorgenannten Wert hl überschreitet.
Aufgrund der symmetrischen Form des Verschlußorgans 1 ist es nicht erforderlich, es vor dem Einführen in den Flaschenhals 4 entsprechend auszurichten, so daß ein automatischer Verteiler, der das Verschlußorgan in senkrechter Stellung oberhalb des Flaschenhalses plaziert, ausreichend ist. Aufgrund des Unterschiedes zwischen den Durchmessern d der äußeren Enden des Verschlußorganes und dl der öffnung des Flaschenhalses 4 fügt sich das Ver-
7525875 04.12.75
• I ♦
(I
schlußorgan selbsttätig teilweise in den Flaschenhals ein, sobald es durch den Verteiler vertikale oberhalb der Flasche freigesetzt wird. Im Gegensatz zu aus Kork bestehenden Verschlußorganen ist es daher nicht erforderlich, das Organ zum Mittelpunkt hin zu komprimieren, bevor es in den Flasche:! hals 4 eingeführt wird, so daß die bei derartigen Korkverschlüssen häufig auftretenden Preffalten vermieden werden. Das Verkorken erfolgt daraufhin durch Beaufschlagung des Organs 1 mit einer vertikalen Kraft, so daß es vollständig in den Flaschenhals eindringt und die in Fig. 4 dargestellte Position einnimmt. Dieser Vorgang wird aufgrund der Schichten la, Ib mit erhöhtem spezifischen Gewicht erleichtert, die einerseits eine Deformierung der äußeren, in Kontakt mit dem Flaschenhals tretenden Bereiche und zum anderen ein Durchknicken des Verschlußorgans während seiner Einführung verhindern. Ferner wird das Verschlußorgan 1 zufolge der hohen Nachgiebigkeit seines zentralen Bereiches Ic, sobald es in den Flaschenhals eingefügt ist, einer maximalen Komprimierung unterworfen und bietet damit eine hervorragende Dichtwirkung, Zudem befindet sich aufgrund der Tatsache, daß die halbe Höhe h des Verschlußorqanes größer als der Abstand hl zwischen oberem Rand des Flaschenhalses und der verengten Zone mit dem Durchmesser d ist,
der Mittelteil des Verschlußorganes 1 mit größerem Durchmesser unterhalb des verengten Bereichs mit dem Durchmesser d , so daß das Organ vollkommen fest in dem Flaschenhals sitzt (vgl. Fig, 4),
Ferner ist zu bemerken, daß aufgrund des erhöhten spezifischen Gewichtes jedes der äußeren Enden des Verschlußorganes sowie ihrer daraus folgenden relativen Festigkeit die mit der Flüssigkeit in Kontakt stehende Oberfläche undurchlässig ist, während das entgegengesetzte Ende, in das der Korkenzieher eingeschraubt wird, nicht zerbröckelt, wenn das Verschlußorgan herausgezogen wird.
In bestimmten Fällen kann das Verschlußorgan eine andere, ähnliche Form aufweisen (vgl, Fig. 5), beispeilsweise die einer Tonne, mit zwei Fußbereichen gleichen Durchmessers d
und einer Ges'.mthöhe 2h, wobei es in seiner Gesamtheit j
symmetrisch in Bezug auf eine Mittelebene mit dem Durch- j
messer D ist.
7525875 04.12.75

Claims (1)

  1. IV»
    ■ t
    • « t , ι
    Ansprüche
    1, Verschlußorgan für einen Hals aufweisende Gefäße, insbesondere Weinflaschen, bestehend aus einem schaumfähigen Kunststoffmaterial, dadurch gekennzeichnet , daß es eine doppelkonisch^, aus zwei symmetrisch an ihren größeren Grundflächen aneinandergefügten Kegelstümpfen (la, Ib) gebildete Form aufweist,
    2, Verschlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einspritzstelle (3) auf Höhe seines mittleren Bereiches, d.h. an den größeren Grundflächen der beiden Kegelstümpfe (la, Ib) vorgesehen ist, so daß jedes äußere Ende ein des Organes (1) höheres spezifisches Gewicht als der mittlere, innere Teil aufweist.
    3, Verschlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser (d) jedes seiner beiden äußeren Enden (la, Ib) geringer als der Durchmesser (dl) der Öffnung des Halses (4) des Gefäßes ist.
    - IO -
    7525875 04.12.75
    4, Verschlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (h) jedes seiner Kegelabschnitte (la, Ib) den Abstand (hl) zwischen der engsten Stelle (d ) des Flaschenhalses (4) und seinem oberen Rand überschreitet,
    5. Verschlußorgan nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser seines Mittelbereiches größer als der Durchmesser (dl) der öffnung des Halses (4) des Gefäßes ist.
    7525875 04.12.75
DE7525875U 1974-09-12 1975-08-13 Korkenartiges Verschlussorgan fuer einen Hals aufweisende Gefaesse Expired DE7525875U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7431723A FR2284534A1 (fr) 1974-09-12 1974-09-12 Perfectionnements aux obturateurs pour recipients a goulot

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7525875U true DE7525875U (de) 1975-12-04

Family

ID=9143259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7525875U Expired DE7525875U (de) 1974-09-12 1975-08-13 Korkenartiges Verschlussorgan fuer einen Hals aufweisende Gefaesse

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3984022A (de)
BE (1) BE832327A (de)
BR (1) BR7505857A (de)
CA (1) CA1014107A (de)
CH (1) CH593179A5 (de)
DE (1) DE7525875U (de)
ES (1) ES440463A1 (de)
FR (1) FR2284534A1 (de)
IT (1) IT1041238B (de)
ZA (1) ZA755291B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809589A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Shaw Plastics Corp Stoepsel aus synthetischem korkaehnlichem material fuer fluessigkeitsbehaelter

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2040889B (en) * 1979-01-30 1983-01-26 Metal Box Co Ltd Closures for containers for wine or wine-based products
SE418682B (sv) * 1979-10-03 1981-06-22 Lambert Carl Curt Asker Horselskyddspropp och forfaringssett for framstellning av sadan
US4363849A (en) 1980-10-30 1982-12-14 The Coca-Cola Company Foamed thermoplastic resin cork having a natural cork-like appearance and a method of injection molding the cork
EP0114026B1 (de) * 1982-11-10 1987-04-15 Cws Ag Austauschbarer Behälter für eine Seifenlösung
WO1993012980A1 (en) * 1991-12-30 1993-07-08 Finke Stephan J Methods and combinations for sealing corked bottles
US5261547A (en) * 1991-12-30 1993-11-16 Finke Stephan J Methods and combinations for sealing corked bottles
US5496862A (en) * 1993-05-05 1996-03-05 Supreme Corq Molded styrene block copolymer closure for a wine container
JP2874585B2 (ja) * 1995-03-14 1999-03-24 ヤマハ株式会社
GB9607815D0 (en) * 1995-05-03 1996-06-19 Taylor David G Synthetic closure device for containers
US6613406B1 (en) * 1996-08-13 2003-09-02 Neocork Technologies, Llc Multilayer synthetic stopper
US6153275A (en) 1996-08-13 2000-11-28 Neocork Technologies, Llc Multilayer synthetic stopper
US6085923A (en) * 1996-08-13 2000-07-11 Neocork Technologies, Inc. Composite synthetic stopper
AUPP591998A0 (en) 1998-09-15 1998-10-08 Anthony Smith Australasia Pty Ltd Closure
USD435217S (en) * 1999-04-15 2000-12-19 Supreme Corq Synthetic cork for a liquid container
MD20010345A (ro) * 2001-08-17 2003-06-30 Феликс ШЕПЕЛЬ Procedeu de prelucrare a masei vegetale de salvie de muscat Salvia Sclarea si aplicarea ei în tratamentul patologiilor aparatului locomotor
WO2003050191A1 (en) 2001-12-06 2003-06-19 M Management-Tex, Ltd. Improved windshield wiper having reduced friction characteristics
US7282532B2 (en) * 2003-06-06 2007-10-16 M Management-Tex, Ltd. Flexible bakeware
US7997439B2 (en) 2003-06-06 2011-08-16 Jamak Fabrication-Tex, Llc Flexible bakeware having a multi-piece carrier system
US20070203266A1 (en) * 2004-01-23 2007-08-30 Jeannie Holmes Synthetic cork compound
US20050165138A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Jeannie Holmes Synthetic cork compound
ITMI20050482A1 (it) * 2005-03-23 2006-09-24 Milova Plast S R L Tappo sintetico per bottiglie in vetro
US7966970B2 (en) * 2005-07-19 2011-06-28 M Management-Tex, Llc Dairy inflation
US9533817B2 (en) * 2006-03-20 2017-01-03 Dale O. Smallwood Self air evacuating system
PT103591B (pt) * 2006-10-17 2010-03-23 Inst Superior Tecnico Processo de produção de corpos cilíndricos de material compósito de cortiça, destinados à produção de rolhas para vinhos de pressão, bem como as rolhas produzidas por este processo
PT104894A (pt) * 2009-12-17 2011-06-17 Amorim & Irmaos S A Rolha de inserção e remoção fácil para vinhos tranquilos
US8915167B2 (en) 2011-02-10 2014-12-23 Aleksandar Ratajac Cork screw
JP6218321B2 (ja) * 2013-12-13 2017-10-25 内山工業株式会社 樹脂被覆コルク栓
CN110422487A (zh) * 2015-04-30 2019-11-08 特洛依海伦有限公司 隔热帽

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH181776A (de) * 1935-04-26 1936-01-15 Grossenbacher Adolf Doppelpfropfen aus einem Stück.
FR1120262A (fr) * 1955-01-22 1956-07-03 Bouchon à corps élastique
US2931230A (en) * 1956-02-10 1960-04-05 Joseph S Lowery Food measuring device
US3006494A (en) * 1958-12-31 1961-10-31 Hoechst Ag Piston stoppers for ampoules
US3119541A (en) * 1961-12-28 1964-01-28 Celluplastics Inc Hanging cap and container combination
FR2056974A1 (en) * 1969-08-04 1971-05-07 Shinetsu Chemical Co Air permeable, sterilisable stoppers for culture vessels
DE2236528A1 (de) * 1972-07-21 1974-01-31 Dichter Hans Joachim Glasbehaelter mit verschlusstopfen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809589A1 (de) * 1978-03-06 1979-09-13 Shaw Plastics Corp Stoepsel aus synthetischem korkaehnlichem material fuer fluessigkeitsbehaelter

Also Published As

Publication number Publication date
CA1014107A (en) 1977-07-19
FR2284534B1 (de) 1978-06-09
BE832327A (fr) 1975-12-01
BR7505857A (pt) 1976-08-03
FR2284534A1 (fr) 1976-04-09
US3984022A (en) 1976-10-05
AU8407675A (en) 1977-02-24
ZA755291B (en) 1976-07-28
IT1041238B (it) 1980-01-10
CH593179A5 (de) 1977-11-30
ES440463A1 (es) 1977-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7525875U (de) Korkenartiges Verschlussorgan fuer einen Hals aufweisende Gefaesse
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
DE69219157T3 (de) Spritzgiessen von kunststoffgegenständen die hohlförmige rippen aufweisen
CH436001A (de) Flaschenverschluss aus Kunststoff
DE3000102A1 (de) Vorformling zur herstellung einer flasche
DE1766590A1 (de) Entnahmegefaess fuer Injektionsfluessigkeiten
DE2854708C2 (de)
EP0085360B1 (de) Abdichtelement
DE2054322A1 (de) Verschlußkorper fur Dosenoffnungen
DE3940461A1 (de) Stopfen fuer flaschen
DE60105553T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen
EP0799683A2 (de) Verfahren zum Spritzgiessen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
CH426219A (de) Verfahren zur Herstellung einer Plastikflasche und nach dem Verfahren hergestellte Flasche
DE2221899A1 (de) Flaschenbehaelter aus Kunststoff
DE2131465C2 (de) Flüssigkeitsgefüllter verschlossener Behälter aus flexiblem Kunststoff
EP0894608B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
EP0315660B1 (de) Spritzkern für die verwendung bei einem zwei-stoffe-spritzgiessen
CH476610A (de) Sicherheitsverschluss an einem Gefäss
DE2040937B2 (de) Verschlußkappe für Infusions- und Transfusionsflaschen und Herstellungsverfahren hierzu
DE2530650A1 (de) Drehverschluss zum verschliessen von unter innendruck stehenden behaeltern
CH399216A (de) Verschlusskappe, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung derselben an einem Spendebehälter
DE19907387A1 (de) Aus mehreren Werkstoffen bestehender Kunststoffartikel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3208156A1 (de) Behaelter aus kunststoff fuer unter druck gesetzte fluessigkeiten, insbesondere fuer mineralwaesser, mineralwasser-getraenke oder dgl.
DE2216524C2 (de) Kunststoffkanister
DE19628384C2 (de) Behälter mit einer mittels einer Kappe verschließbaren Auslaßkanüle aus Kunststoff