DE3940461A1 - Stopfen fuer flaschen - Google Patents

Stopfen fuer flaschen

Info

Publication number
DE3940461A1
DE3940461A1 DE19893940461 DE3940461A DE3940461A1 DE 3940461 A1 DE3940461 A1 DE 3940461A1 DE 19893940461 DE19893940461 DE 19893940461 DE 3940461 A DE3940461 A DE 3940461A DE 3940461 A1 DE3940461 A1 DE 3940461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
barrier layer
recess
shaft
stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19893940461
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd Pfefferkorn
Viktor Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfefferkorn & Co
Pfefferkorn and Co GmbH
Original Assignee
Pfefferkorn & Co
Pfefferkorn and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfefferkorn & Co, Pfefferkorn and Co GmbH filed Critical Pfefferkorn & Co
Priority to DE19893940461 priority Critical patent/DE3940461A1/de
Publication of DE3940461A1 publication Critical patent/DE3940461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0052Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece
    • B65D39/0058Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in more than one piece from natural or synthetic cork, e.g. for wine bottles or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/0272Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould using lost heating elements, i.e. heating means incorporated and remaining in the formed article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/06Making multilayered articles
    • B29C44/065Making multilayered articles comprising at least one barrier layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1671Making multilayered or multicoloured articles with an insert
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • B29C65/106Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined using flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3604Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3644Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the type of elements heated by induction which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/36Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction
    • B29C65/3672Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint
    • B29C65/3676Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic
    • B29C65/368Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" heated by induction characterised by the composition of the elements heated by induction which remain in the joint being metallic with a polymer coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/04Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped cellular or porous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Stopfen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Verschlüsse für Flaschen und andere Behälter werden in großer Zahl benötigt. Es sind deshalb zahlreiche Vorschläge gemacht worden, wie man Flaschen und Behälter verschließen kann.
Weinflaschen werden seit Jahrhunderten mit Stopfen verschlos­ sen, die aus Kork bestehen. Dabei haben sich zwei Grundtypen von Stopfen herausgebildet: im wesentlichen zylindrische Stopfen, die in einen Flaschenhals so weit hineingedrückt werden, daß sie nicht mehr herausragen, und Stopfen, die zu­ sätzlich zu einem zylindrischen Teil einen aufgesetzten Hauben- oder scheibenteil besitzen, sogenannte Griffstopfen. Der erstgenannte Typ ist derjenige, der auch heute noch die weiteste Verbreitung besitzt, während der zweitgenannte Typ überwiegend bei Sherry-, Port- und Madeira-Weinen verwendet wird. Außer diesen Stopfen aus Naturkork dienen seit vielen Jahren auch metallische Drehverschlüsse, Drehverschlüsse aus Kunststoff oder Kronkorken zum Verschließen von Flaschen.
Bei Sektflaschen hat neben dem Stopfen aus Naturkork der Kunststoffstopfen weite Verbreitung gefunden. Im Gegensatz zu Stopfen für Weinflaschen besitzen die Stopfen für Sektfla­ schen in der Regel eine kuppelförmige Wölbung, die auf dem oberen Rand des Flaschenhalses aufsitzt. Der Vorteil des Kunststoffstopfens liegt im wesentlichen in seiner Maßhaltig­ keit, Festigkeit und Geschmacksneutralität. Im Gegensatz zum Naturkorkstopfen kann er auch leicht als Schraubverschluß ausgebildet werden, z. B. für Piccolo-Sektflaschen. Außerdem läßt sich ein Kunststoffstopfen kostengünstig herstellen. Angesichts der nur in beschränktem Umfang und in nur wenigen Ländern vorhandenen Korkeichen, aus deren Rinde der Naturkork gewonnen wird, kann leicht ein Mangel oder eine Verteuerung von Ausgangsmaterialien für die Herstellung von Naturkork­ stopfen auftreten.
Es ist deshalb bereits vorgeschlagen worden, nicht nur Sekt­ stopfen aus Kunststoff herzustellen, sondern auch Stopfen für Weinflaschen. Diese Stopfen wurden aus Kunststoff herge­ stellt, wobei das Aussehen des Kunststoffs dem Aussehen eines Naturkorks angenähert war. Wie herkömmliche Naturkorkstopfen konnten diese Kunststoff-Stopfen auch mit herkömmlichen Kor­ kenziehern aus einer Weinflasche herausgezogen werden. Derar­ tige Kunststoff-Stopfen wurden unter den Bezeichnungen TAGE (Fa. SNBP BP29 - 69 480 Anse, Frankreich) bzw. Cellukork (Fa. MetalBox, Reading RGl 3JH, England) oder CORKMatic (Fa. Ets. DESTHIEUX S.A., Villefranche-S/Saone, Frankreich) vertrieben. Der hierbei verwendete Kunststoff ist z. B. ein geschäumtes Ethylen-Vinyl-Acetat (EVA) mit einem geringen Zusatz eines Fettsäure-Esters. Die Stopfen haben beispielsweise eine Länge von 38 mm oder 44 mm bei einem Durchmesser von 22,3 mm.
Ein Nachteil der Kunststoff-Stopfen besteht darin, daß sie gasdurchlässig sind, so daß die Weine oxidieren.
Es ist bereits bekannt, Kunststoff-Stopfen zur Vermeidung eines Gasaustauschs mit einer gasdichten Folie, z. B. einer Metallfolie abzudecken, wobei die Folie mit dem Kunststoff durch Verschweißung, Verklebung oder dergleichen fest verbun­ den ist (DE-OS 15 32 473). Der Stopfen ist hierbei hohl, so daß die Metallfolie leicht eingebracht werden kann. Außerdem ist eine wirksame Abdichtung bei dem bekannten Stopfen mit einem zylindrischen Schaft nur dann möglich, wenn dieser Schaft einen Bereich hat, der auf dem Rand des Flaschenhalses aufliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem zylindri­ schen Stopfenschaft, der massiv aus Kunststoff besteht, eine wirksame Gassperre vorzusehen.
Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Der mit der Erfindung erzielte Vorteil besteht darin, daß Kunststoff-Stopfen nun auch für Weinflaschen herstellbar sind, wobei diese Stopfen wie normale Korkstopfen in den Fla­ schenhals eingeführt und aus diesem herausgezogen werden kön­ nen, ohne daß die Weinflasche während ihrer Lagerung einen signifikanten Gasaustausch mit der Außenwelt hat.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Kunststoff-Stopfen wegen seiner geringen Toleranzen leichter in einen Flaschenhals eingeführt werden kann als ein Kork­ stopfen. Außerdem entsteht beim maschinellen Verschließen von Flaschen kein Korkstaub. Ferner trocknet der Kunststoff- Stopfen nicht aus. Auch ein steriles Verpacken des Kunst­ stoff-Stopfens ist möglich. Bei Verwendung von Kunststoff- Stopfen ergibt sich weiterhin der Effekt, daß kein Raubbau an den vorhandenen Korkeichen betrieben wird, die erst viele Jahre alt sein müssen, bis sie erstmalig geschält werden kön­ nen, wobei der Zeitraum bis zur nächsten Schälung mindestens neun Jahre beträgt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar­ gestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zei­ gen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Kunststoff-Stopfens für Weinflaschen;
Fig. 2 einen erfindungsgemäßen Kunststoff-Stopfen für Weinflaschen im Endzustand;
Fig. 3 einen erfindungsgemäßen Sektstopfen aus Kunststoff;
Fig. 4 eine stark vereinfachte Prinzipdarstellung einer Spritzgußvorrichtung für die Herstellung eines Kunststoff-Stopfens;
Fig. 5 eine Anordnung für die induktive Erwärmung eines Metallplättchens.
In der Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßer Stopfen 1 für Wein­ flaschen in einer Explosionsdarstellung gezeigt, aus der man erkennt, daß der Stopfen 1 einen oberen Stopfenteil 2, einen unteren Stopfenteil 3 und eine Sperrschicht 4 aufweist. Die Stopfenteile 2, 3 bestehen beispielsweise aus einem Äthylen- Vinyl-Acetat, während die Sperrschicht 4 aus Aluminium herge­ stellt ist. Auf der Oberseite 5 und auf der Unterseite 6 der Sperrschicht 4 ist eine dünne Schicht aus Polyäthylen aufge­ bracht, das bei Erwärmung eine feste Verbindung mit der Ober­ seite 5 bzw. Unterseite 6 eingehen kann.
In der Fig. 2 ist der fertige Kunststoff-Stopfen 1 darge­ stellt. Man erkennt hierbei, daß die Sperrschicht 4 aus Alu­ minium fest zwischen den beiden Stopfenteilen 2 und 3 einge­ bettet ist. Selbst bei Ausübung eines Torsionsmoments auf den Stopfen 1 bleiben beide Hälften 2, 3 zusammen.
Die Fig. 3 zeigt einen Kunststoff-Stopfen 7, der als Stopfen für eine Sekt- oder Sherryflasche dient. Der Schaft 8 dieses Stopfens 7 ist ähnlich aufgebaut wie der Stopfen 1 gemäß Fig. 1 und 2. Er weist einen oberen Teil 9 und einen unteren Teil 10 auf, zwischen denen sich wieder eine Sperrschicht 11 befindet. Der untere Teil 10 weist eine konische Verjüngung 12 auf, während der obere Teil mit einem Kopf 13 versehen ist, dessen horizontaler Durchmesser größer als der Durchmes­ ser des Schafts 8 ist.
In der Fig. 4 ist in stark vereinfachter Form eine Spritzguß­ vorrichtung 14 dargestellt, mit der ein erfindungsgemäßer Stopfen hergestellt werden kann. In einem Metallblock 15 ist eine zylindrische Ausnehmung 16 vorgesehen, deren Abmessungen den Abmessungen eines Teils, z. B. des Unterteils 3 des Stopfens 1 entsprechen. Auf den Boden dieser Ausnehmung 16 wird die Sperrschicht 4 gelegt. Sodann wird auf die Oberseite des Metallblocks 15 eine nicht dargestellte Abdeckung gelegt und die Ausnehmung 16 über einen Kanal 17 im Metallblock 15 mit geschäumtem Kunststoff aufgefüllt, der die Farbe von Na­ turkork hat. Der heiße und geschäumte Kunststoff trifft auf die Oberseite der am Boden der Ausnehmung 16 liegenden Sperr­ schicht 4 auf. Da diese Oberseite mit einer Polyesterschicht versehen ist, die beim Erhitzen weich wird, geht diese Poly­ esterschicht eine feste Verbindung mit dem eingespritzten Kunststoff ein. Nach dem Abkühlen des Kunststoffs sitzt die Sperrschicht 4 fest an seiner Unterseite. Während des Abkühl­ vorgangs schrumpft der Kunststoff etwas, so daß der Durch­ messer des gespritzten Kunststoffteils etwas kleiner ist als der Durchmesser der Ausnehmung 16. Das Kunststoffteil kann somit leicht aus der Ausnehmung herausgenommen werden.
Nach dem Herausnehmen könnte man das Kunststoffteil mit der Sperrschicht 4 herumdrehen und mit der Sperrschicht 4 nach oben wieder in die Ausnehmung 16 legen. Mit Hilfe eines zwei­ ten Metallblocks 18, der ebenfalls eine Ausnehmung 19 und ei­ nen Spritzkanal 20 aufweist, könnte nun die obere Hälfte 2 des Stopfens 1 gegossen werden, die sich dann mit der Unter­ seite der Sperrschicht 4 verbinden würde. Dies hätte jedoch den Nachteil, daß der eingespritzte Kunststoff in die Schrumpflücke zwischen der unteren Hälfte 3 des Stopfens 1 und die Innenwand der Ausnehmung 16 gedrückt würde, d. h. die Sperrschicht würde an ihrem äußeren Rand mit Kunststoff über­ zogen. Dies wiederum würde bedeuten, daß die Gassperre nicht über den ganzen Durchmesser des Stopfens wirksam ist. Um dies zu vermeiden, wird der Durchmesser der Ausnehmung 19 so groß gewählt wie der Durchmesser des Stopfens nach dem Abkühlungs­ und Schrumpfungsprozeß. Der im Metallblock 15 gegossene untere Teil 3 des Stopfens 1 wird dann in diese Ausnehmung 19 eingeführt, und zwar so, daß diejenige Fläche des Teils 3, die nicht mit der Sperrschicht 4 verbunden ist, dem Boden 21 des Metallblocks 18 gegenüberliegt.
Werden jetzt beide Blöcke 15, 18 aufeinandergelegt, so wird erneut geschäumter und heißer Kunststoff über den Kanal 17 in die Ausnehmung 16 eingebracht. Diese Ausnehmung füllt sich mit Kunststoff auf und bildet das Oberteil 2, das sich schließlich mit der anderen Seite der Sperrschicht 4 ver­ bindet. Kühlt das Oberteil 2 ab, so hat es denselben Durch­ messer wie das Unterteil 3, d. h. der Stopfen 1 besitzt einen glatt zylindrischen Umfang.
Bei einem anderen möglichen Herstellungsverfahren, das in der Fig. 5 dargestellt ist, werden die bereits auf irgendeine Weise hergestellten Teile 2, 3 des Stopfens 1 aufeinanderge­ stapelt, wobei sich zwischen beiden die Sperrschicht 4 be­ findet. Mittels einer Induktionsspule 22, die an einer Wechselstromquelle 23 liegt, können in der metallischen Sperrschicht 4 Wirbelströme erzeugt werden, die diese auf­ heizen und bewirken, daß sich die Sperrschicht 4 fest mit den Teilen 2 und 3 verbindet.
Beim Spritzgußverfahren gemäß Fig. 4 wird, wie bereits er­ wähnt, geschäumter Kunststoff eingespritzt. Hierbei werden die üblichen und bekannten Aufschäummethoden, z. B. Einfüh­ rung von Treibmitteln, verwendet, so daß auf eine nähere Be­ schreibung verzichtet werden kann. Das Aufschäumen ist erfor­ derlich, um dem Kunststoff-Stopfen ein quasi-poröses Aussehen zu verleihen, wie es auch ein Korkstopfen hat. Gerade diese durch Aufschäumen verursachte Porosität erfordert um so mehr eine Gassperre, so daß die Gassperre um so notwendiger ist, je ähnlicher der Kunststoff-Stopfen dem Korkstopfen sehen soll.
Unter einem "massiv aus Kunststoff" bestehenden Stopfen wird somit ein Stopfen verstanden, der keine ausgeprägten Hohlräume aufweist. Lufteinschlüsse oder kleine Hohlräume, wie sie bei geschäumten Materialien stets vorhanden sind, ändern nichts daran, daß der Kunststoff als massiv gilt. Die Bezeichnung "massiv" soll zum Ausdruck bringen, daß der Stopfen als Ganzes aus einem im wesentlichen einheitlichen Material besteht.

Claims (16)

1. Stopfen für Flaschen, insbesondere für Wein- und Sektfla­ schen, mit einem Schaft aus Kunststoff und einer gasdichten Sperrschicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaft (2, 3; 8) massiv aus Kunststoff besteht und daß die gasdichte Sperr­ schicht (4) derart quer zur Schaftachse angeordnet ist, daß der Schaft (2, 3; 8) in eine obere Hälfte (2, 9) und eine un­ tere Hälfte (3, 10) unterteilt wird.
2. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haube (7) einstückig mit dem Schaft (8) verbunden ist, deren Durchmesser größer als der Durchmesser des Schafts (8) ist und die ebenfalls massiv aus Kunststoff besteht.
3. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff geschäumt ist.
4. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff korkfarbig eingefärbt ist.
5. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (4) eine Metallfolie ist.
6. Stopfen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (4) aus Aluminium besteht.
7. Stopfen nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Sperrschicht eine Dicke von ca. 0,2 mm hat.
8. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Sperrschicht über den ganzen Querschnitt des Schaftes (2, 3; 8) erstreckt.
9. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht aus Gummi besteht.
10. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht aus einem gasdichten Kunststoff besteht.
11. Verfahren zur Herstellung eines Stopfens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) eine Sperrschicht (4) wird beidseitig mit einer Schicht versehen, die sich in erwärmtem Zustand mit einem Kunststoff des Schafts verbindet;
  • b) die Sperrschicht wird beidseitig mit Kunststoff ange­ spritzt, wobei dieser Kunststoff die zwei Schaftteile bildet.
12. Verfahren zur Herstellung eines Stopfens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) eine aus Metall oder Kunststoff bestehende Sperrschicht wird beidseitig mit einer Schicht versehen, die sich im erwärmten Zustand mit dem Kunststoff des Schafts verbindet;
  • b) mit beiden Seiten der Sperrschicht werden Schafthälften aus Kunststoff in Berührung gebracht;
  • c) die aus Metall bestehende Sperrschicht wird induktiv er­ wärmt, so daß sie sich mit den Schafthälften aus Kunststoff verbindet.
13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Sperrschicht (4) aus Aluminium besteht und mit einem Polyester beschichtet wird und daß der angespritzte Kunst­ stoff geschäumt ist und sich aufgrund seiner Hitze mit dem Polyester verbindet.
14. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) auf den Boden einer Aussparung (16) in einer Gießvorrich­ tung (15) wird eine Sperrschicht gelegt;
  • b) in die Aussparung wird Kunststoff eingespritzt;
  • c) nach Verfestigung des Kunststoffs wird dieser mit der dar­ an haftenden Sperrschicht (4) aus der Aussparung (16) heraus­ genommen und mit der Sperrschicht (4) nach oben in eine Aus­ sparung (16) einer Spritzgießvorrichtung (15) eingeführt;
  • d) eine zweite Spritzgießform (18) mit einer Aussparung (19) wird über der ersten Spritzgießform (15) derart angeordnet, daß beide Aussparungen (16, 19) übereinanderliegen;
  • e) die Aussparung (19) der zweiten Spritzgießform (18) wird mit Kunststoff ausgespritzt.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der in der ersten Aussparung (16) angehärtete und geschrumpf­ te Kunststoff in die zweite Aussparung (19) eingeführt wird, deren Durchmesser dem Durchmesser des geschrumpften Kunst­ stoffs entspricht, und daß die erste Aussparung (16), nachdem sie zur zweiten Aussparung (19) ausgerichtet wurde, mit heißem und flüssigem Kunststoff gefüllt wird.
16. Stopfen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenumfang des Stopfens mit einer Gleitschicht versehen ist, damit er besser in einen Flaschenhals eingeführt werden kann.
DE19893940461 1989-12-07 1989-12-07 Stopfen fuer flaschen Withdrawn DE3940461A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940461 DE3940461A1 (de) 1989-12-07 1989-12-07 Stopfen fuer flaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893940461 DE3940461A1 (de) 1989-12-07 1989-12-07 Stopfen fuer flaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3940461A1 true DE3940461A1 (de) 1991-06-13

Family

ID=6394989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893940461 Withdrawn DE3940461A1 (de) 1989-12-07 1989-12-07 Stopfen fuer flaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3940461A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225092A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Reinhard Kessler Flaschenstoepsel aus elastischem kunststoff
EP0629559A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Benno Nussbaumer Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken
EP0806273A2 (de) * 1996-05-07 1997-11-12 Reinhard Dipl.-Ing Kessler Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen sowie Vorrichtung hierfür
WO1998005726A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 Senco Products, Inc. Method of adhesively adhering rubber components
WO1998005728A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 Senco Products, Inc. Adhesive device
DE10012394A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-04 Ulrich Stieler Verschluss für flaschenartige Behältnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE20119241U1 (de) 2001-11-26 2002-05-29 Bloemen, Peter Karl-Heinz van der, 76877 Offenbach Flaschenverschluss aus Kork
US6608116B2 (en) 1998-09-15 2003-08-19 Anthony Smith Australia Pty Ltd Polymeric closure comprising foamed polyethylene or ethylene copolymer and a resilient compound
WO2003074379A2 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Bacchus Wine Closures Limited Stopper
EP1494934A1 (de) * 2002-02-15 2005-01-12 Zork Pty Ltd Synthetischer flaschenverschluss
US6971829B2 (en) 1996-05-03 2005-12-06 Senco Products, Inc Fastening device
WO2007135558A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Main Group Corporation S.R.L. Method for manufacturing stoppers
AU2003203053B2 (en) * 2002-02-15 2008-05-01 Scholle Ipn Corporation Synthetic bottle closure
DE102007060863A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Kraussmaffei Technologies Gmbh Mehrkomponentiger Kunststoffkorken sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
ITPS20100012A1 (it) * 2010-04-30 2011-10-31 Supercap Srl Metodo e dispositivo per produzione di tappi termoplastici con testa rigida particolarmente in essenza lignea
ITPD20130277A1 (it) * 2013-10-08 2015-04-09 Microcell Srl Tappo perfezionato per contenitori
WO2016022802A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Becton, Dickinson And Company One-piece safety tube closure with film element
DE102018000644A1 (de) 2018-01-27 2019-08-01 Fere Dosier- Und Klebsysteme Gmbh Verfahren zum Verschließen einer Öffnung mit einem Verschlussmittel

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4225092A1 (de) * 1991-08-01 1993-02-04 Reinhard Kessler Flaschenstoepsel aus elastischem kunststoff
EP0629559A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-21 Benno Nussbaumer Mehrteiliger Verschlussstopfen aus Kunststoff für Flaschen mit Wein oder weinhaltigen Getränken
US6971829B2 (en) 1996-05-03 2005-12-06 Senco Products, Inc Fastening device
EP0806273A2 (de) * 1996-05-07 1997-11-12 Reinhard Dipl.-Ing Kessler Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen sowie Vorrichtung hierfür
EP0806273A3 (de) * 1996-05-07 1999-06-09 Reinhard Dipl.-Ing Kessler Verfahren zur Herstellung von Spritzgussteilen sowie Vorrichtung hierfür
WO1998005726A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 Senco Products, Inc. Method of adhesively adhering rubber components
WO1998005728A1 (en) * 1996-08-05 1998-02-12 Senco Products, Inc. Adhesive device
US6007662A (en) * 1996-08-05 1999-12-28 Senco Products, Inc. Method of adhesively adhering rubber components
US6608116B2 (en) 1998-09-15 2003-08-19 Anthony Smith Australia Pty Ltd Polymeric closure comprising foamed polyethylene or ethylene copolymer and a resilient compound
DE10012394A1 (de) * 2000-03-15 2001-10-04 Ulrich Stieler Verschluss für flaschenartige Behältnisse sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE20119241U1 (de) 2001-11-26 2002-05-29 Bloemen, Peter Karl-Heinz van der, 76877 Offenbach Flaschenverschluss aus Kork
EP1494934A1 (de) * 2002-02-15 2005-01-12 Zork Pty Ltd Synthetischer flaschenverschluss
EP1494934A4 (de) * 2002-02-15 2005-05-11 Zork Pty Ltd Synthetischer flaschenverschluss
CN100349784C (zh) * 2002-02-15 2007-11-21 佐克控股有限公司 合成的瓶塞
AU2003203053B2 (en) * 2002-02-15 2008-05-01 Scholle Ipn Corporation Synthetic bottle closure
WO2003074379A3 (en) * 2002-03-06 2003-11-27 Bacchus Wine Closures Ltd Stopper
WO2003074379A2 (en) * 2002-03-06 2003-09-12 Bacchus Wine Closures Limited Stopper
US7993743B2 (en) 2002-03-06 2011-08-09 Bacchus Technologies Ltd. Stoppers comprising a cork substrate and a composite barrier layer comprising reactive hot melt polyurethane adhesive
WO2007135558A1 (en) * 2006-05-19 2007-11-29 Main Group Corporation S.R.L. Method for manufacturing stoppers
DE102007060863A1 (de) 2007-12-18 2009-06-25 Kraussmaffei Technologies Gmbh Mehrkomponentiger Kunststoffkorken sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE102007060863B4 (de) * 2007-12-18 2014-10-02 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zur Herstellung mehrkomponentiger Kunststoffkorken
ITPS20100012A1 (it) * 2010-04-30 2011-10-31 Supercap Srl Metodo e dispositivo per produzione di tappi termoplastici con testa rigida particolarmente in essenza lignea
EP2383196A1 (de) * 2010-04-30 2011-11-02 Supercap S.r.l. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Flaschenstopfens mit steifem Kopf
ITPD20130277A1 (it) * 2013-10-08 2015-04-09 Microcell Srl Tappo perfezionato per contenitori
WO2015052659A1 (en) * 2013-10-08 2015-04-16 Microcell S.R.L. Stopper for closing containers
WO2016022802A1 (en) * 2014-08-07 2016-02-11 Becton, Dickinson And Company One-piece safety tube closure with film element
CN106659439A (zh) * 2014-08-07 2017-05-10 贝克顿·迪金森公司 具有膜元件的一体式安全管密封件
AU2015301011B2 (en) * 2014-08-07 2018-11-01 Becton, Dickinson And Company One-piece safety tube closure with film element
US10370156B2 (en) 2014-08-07 2019-08-06 Becton, Dickinson And Company One-piece safety tube closure with film element
EP3608256A1 (de) * 2014-08-07 2020-02-12 Becton, Dickinson and Company Einteiliger sicherheitstubenverschluss mit filmelement
CN106659439B (zh) * 2014-08-07 2020-06-02 贝克顿·迪金森公司 具有膜元件的一体式安全管密封件
CN111671444A (zh) * 2014-08-07 2020-09-18 贝克顿·迪金森公司 具有膜元件的一体式安全管密封件
CN111671444B (zh) * 2014-08-07 2024-04-16 贝克顿·迪金森公司 具有膜元件的一体式安全管密封件
DE102018000644A1 (de) 2018-01-27 2019-08-01 Fere Dosier- Und Klebsysteme Gmbh Verfahren zum Verschließen einer Öffnung mit einem Verschlussmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3940461A1 (de) Stopfen fuer flaschen
DE69216727T2 (de) Verfahren zum formen eines vorformlings mit innenwänden und kunstharzbehälter mit innenwänden
DE60010070T2 (de) Methode zur herstellung von laminierten flaschen mit abschälbarer innerer schicht
DE69725207T3 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit zerbrechbarem Band und Verschlussansätzen sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE69603206T2 (de) Verbesserung an behältern
DE2759138C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von insbesondere zylinderformigen Behältern
DE3331449A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum spritzgiessen eines verbund-vorformlings
EP0114398A2 (de) Zusammendrückbarer Laminattubenbehälter
DE19508509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Artikeln aus mehreren Kunststoffkomponenten
DE60105553T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verformen eines verschlussstopfens für sektflaschen
DE19613779C2 (de) Verfahren zum Spritzgießen von dreischichtigen Spritzlingen und Vorrichtung für die Durchführung des Verfahrens
DE19940245A1 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Kunststoffgegenständen mit verringerten Oberflächenfehlern und Anordnung zu deren Anwendung
EP0799772B1 (de) Schraubverschlusskappe aus Kunststoff und Verfahren zu deren Herstellung
DE3888896T2 (de) Wärmebeständiger aufbau des halses eines kunststoffbehälters.
DE1479805A1 (de) Verfahren zum Herstellen vorgeformter Schrumpfverschlussrohlinge fuer Behaelter
DE2262908A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen mehrschichtiger kunststoffhohlkoerper
EP0315660B1 (de) Spritzkern für die verwendung bei einem zwei-stoffe-spritzgiessen
EP0704261B1 (de) Gussteilform mit Giesskernabstützung und Gussteil mit Kernöffnungsverschluss
DE2263584A1 (de) Werkzeug zum formen von schaumstoffteilen und verfahren zu dessen herstellung
DE69503140T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gegenständen aus glas order kristall
DE19618281C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußteilen sowie Vorrichtung hierfür
WO2000048919A1 (de) Kunststoff-schraubverschluss für behälter und verfahren zur herstellung eines kunststoff-schraubverschlusses
EP1029645A1 (de) Mehrschichtiger Vorformling sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CH631932A5 (de) Behaelterteil mit aufgedruecktem, abnehmbarem deckel und verfahren zu dessen herstellung sowie giessform zur ausfuehrung des verfahrens.
DE3010570A1 (de) Verformbarer tubenbehaelter und verfahren zu dessen herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked