WO2000048919A1 - Kunststoff-schraubverschluss für behälter und verfahren zur herstellung eines kunststoff-schraubverschlusses - Google Patents

Kunststoff-schraubverschluss für behälter und verfahren zur herstellung eines kunststoff-schraubverschlusses Download PDF

Info

Publication number
WO2000048919A1
WO2000048919A1 PCT/EP2000/001123 EP0001123W WO0048919A1 WO 2000048919 A1 WO2000048919 A1 WO 2000048919A1 EP 0001123 W EP0001123 W EP 0001123W WO 0048919 A1 WO0048919 A1 WO 0048919A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
closure
sealing element
plastic
cap
plastic screw
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/001123
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfhard Schwarz
Eric BÜGNER
Original Assignee
Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke filed Critical Alcoa Deutschland Gmbh Verpackungswerke
Priority to AU31536/00A priority Critical patent/AU3153600A/en
Publication of WO2000048919A1 publication Critical patent/WO2000048919A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0442Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1676Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part
    • B29C2045/1678Making multilayered or multicoloured articles using a soft material and a rigid material, e.g. making articles with a sealing part first moulding the soft material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1615The materials being injected at different moulding stations
    • B29C45/1628The materials being injected at different moulding stations using a mould carrier rotatable about an axis perpendicular to the opening and closing axis of the moulding stations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/56Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures
    • B29L2031/565Stoppers or lids for bottles, jars, or the like, e.g. closures for containers

Definitions

  • the invention relates to a plastic screw cap for containers, in particular bottles, according to the preamble of claim 1 and a method for producing a plastic screw cap for containers according to the preamble of claim 12.
  • Plastic screw caps are known. They have a cup-shaped closure cap, which comprises a bottom and a closure jacket.
  • the closure jacket starts from the bottom of the closure, is circumferential and extends approximately perpendicularly from the bottom of the closure.
  • On the inside of the closure cap i.e. on the inside of the closure base and / or on the inside of the closure jacket, a circumferential, in particular annular contact surface is formed, which serves as a sealing surface in the known closures, which in the area of the plastic screw closure placed on the container The container mouth rests sealingly on the container.
  • a disadvantage of the known plastic screw caps is that the sealing surface adapts poorly to the sealing surface formed at the mouth of the container.
  • This object is achieved with a plastic screw cap for containers, in particular bottles, which has the features of claim 1.
  • This screw closure has a closure cap, which comprises a closure bottom and a circumferential closure jacket which extends from the closure bottom and extends approximately perpendicularly from the closure bottom.
  • At least one circumferential contact surface is formed on the inside of the closure cap, which can be provided on the inside of the closure bottom and / or on the inside of the closure jacket.
  • the preferably annular contact surface faces the outside of the container in the region of the container mouth when the plastic screw closure is placed on the container.
  • the contact surface has a sealing element which forms a circumferential elevation on the contact surface and that the sealing element is made of a material which is softer than the closure cap. stands.
  • the sealing element can easily contact the surface of the container, so that a good sealing effect can be achieved.
  • the sophisticated contact surface is not a sealing surface on the container mouth.
  • the plastic screw cap according to the invention can be used for carbonated and non-carbonated container fillings, in particular beverages.
  • the container can be closed with the plastic screw cap according to the invention when the filling is introduced hot in the container.
  • the sealing element consists of a material that is softer than the closure cap, the containers are sealed even if they have a large tolerance range, for example the sealing surface provided on the container is not particularly flat or flat.
  • the soft material of the sealing element nevertheless lies sealingly on the outside of the container, since the sealing element is deformable and can therefore easily adapt to the contour of the outer surface of the container.
  • the sealing element can be provided on the inside of the closure base and / or the closure jacket.
  • a sealing element provided on the inside of the closure base for non-carbonated drinks and hot fillings is particularly preferred.
  • one that is provided on the inside of the sealing jacket is particularly suitable Sealing element.
  • a sealing element can also be provided on the inside of the closure base and on the inside of the closure jacket.
  • the contact surface has a circumferential recess which receives the sealing element. Through the recess, the sealing element can be fixed on the inside of the cap.
  • the contact surface projects from the inside of the closure base and / or closure jacket. This means that in the area of the sealing cap which has the contact surface there is a greater material thickness, so that the sealing cap also has a sufficiently high strength when a recess is made. Although the contact surface protrudes from the inside, it still has no sealing function at the container mouth.
  • a preferred embodiment is characterized in that the recess in cross section is adapted to the cross section of the sealing element.
  • the sealing element is thus held securely within the recess.
  • Different cross-sectional shapes or cross-sectional contours are conceivable.
  • the recess can have a rectangular, circular or semicircular or any cross section on iron.
  • the cross section of the sealing element is matched to the cross section of the recess at least in its area which lies in the recess. It is important that the sealing element is received so that it does not slip out of the recess unintentionally.
  • a contour of the recess can also be selected such that there is an undercut so that the sealing element is held captively in the recess.
  • the recess can be designed like a dovetail in cross section.
  • the recess is dimensioned such that the sealing element can be anchored in a form-fitting manner.
  • the sealing element is fixed on the inside of the closure cap, and on the other hand the elevation is formed on the contact surface, so that the sealing element can cooperate in a sealing manner with the outside of the container mouth.
  • the sealing element is realized as an O-ring and can be inserted into the recess. Characterized in that - as mentioned above - the cross-section of the recess is adapted to the cross-section of the sealing element, the O-ring rests on the wall of the recess, so that - when the closure is placed on the container - the sealing element on the wall of the Can support recess.
  • the cross section of the sealing element designed as a ring can, however, be chosen as desired.
  • the sealing element can be produced by the plastic injection molding process.
  • the sealing element and the closure cap can be produced jointly by plastic injection molding.
  • the plastic screw cap can be produced easily and inexpensively.
  • the sealing element is fixed in the recess.
  • an adhesive can be provided here if the sealing element is subsequently introduced into the recess. If the sealing cap and the sealing element are jointly produced in the plastic injection molding process, the temperature and the pressure of the plastic masses can be adjusted so that the sealing element and the sealing cap connect to one another at their contact surfaces. For this purpose, it can be provided, for example, that the hot plastic for the sealing cap slightly heats the sealing element and thus a connection is established between the two elements.
  • fixation can, however, also be achieved in that, as mentioned above, an undercut is provided between the sealing element and the recess, which can be achieved, for example, by the dovetail-shaped recess.
  • the object is also achieved by a method for producing a plastic screw cap for containers, in particular bottles, which is characterized in that plastic components with different mechanical material properties for the closure cap and the sealing element of the screw cap after cooling / curing have been used in an injection mold are introduced, wherein it is preferably provided that the plastic components are introduced one after the other into the injection mold. Due to the fact that plastic materials with different mechanical material properties are used, in particular a plastic screw closure with a sealing element can be produced, which consists of a material that is softer than the closure cap.
  • the plastic component for the sealing element is first introduced into the injection mold. Since the sealing element has a smaller volume of material than the sealing cap, the sealing element cools down faster, so that it can then be overmolded, at least in regions, with the plastic component for the sealing cap, in such a way that the sealing element comes on a contact surface of the cap is present as a survey. Because the sealing element or its plastic component cools rapidly, it is particularly advantageously possible to subsequently insert the plastic component for the closure cap into the injection mold, where it is particularly provided that the temperature and the pressure during the injection molding of the plastic components are coordinated with one another in such a way that the sealing element is not damaged when the plastic component is injected for the closure cap.
  • the plastic component for the closure cap is introduced into the injection mold at an injection temperature and an injection pressure such that the sealing element which has already solidified in the injection mold forms a connection on its surface with the plastic component of the closure cap, but is not so damaged in the process becomes that a sealing of a container with the sealing element would no longer be possible.
  • the sealing element is fixed in the injection mold. This prevents the sealing element from being displaced in the injection mold when the plastic component for the closure cap is injected under pressure.
  • FIG. 1 shows a section of a first exemplary embodiment of a plastic screw cap with two sealing elements
  • Figures 2 and 3 each show an embodiment of a plastic screw cap with a sealing element
  • Figure 4 schematically shows an injection mold for the production of a plastic screw cap.
  • FIG. 1 shows in a first embodiment, a plastic screw cap, which is referred to below as screw cap 1.
  • the screw cap 1 serves to close containers, in particular bottles, and has a cap 2 and two sealing elements 3A and 3B.
  • the sealing elements 3A and 3B seal the container in the region of its container mouth.
  • the closure cap 2 has a disk-shaped closure base 4, from which a circumferential closure jacket 5 extends.
  • the closure jacket 5 extends approximately perpendicularly from the closure base 4, so that the closure cap 2 has a pot shape.
  • a known guarantee area 6, which serves as an indicator element to indicate the first opening of the container, not shown here. Since guarantee areas or rantieringe on screw caps are known, will not be discussed in more detail.
  • the cap 2 has an inside 7 which faces the outside of the container, not shown here.
  • a contact surface 10 is provided on the inside 7 'of the closure jacket 5.
  • the contact surface 10 is thus formed all around on the inside 7 of the closure cap 2, whereby the contact surface 10 is present in a ring.
  • the sealing element 3A forms an elevation 11 on the contact surface 10.
  • the circumferential sealing element 3A projects beyond the contact surface 10 at least in regions, but circumferentially.
  • the sealing element 3A lies in a recess 12, which opens onto the contact surface 10. It can be seen that the contact surface 10 projects from the inside 7 '.
  • the contact surface 10 on the closure jacket 5 faces the outer surface of the container, which also has the threads.
  • the depth T of the recess 12 is dimensioned such that the sealing element 3A can be anchored in a form-fitting manner, here — seen in cross-section — about a third is accommodated.
  • the insertion depth can be adapted to different materials and different applications.
  • the cross section of the recess 12 is at the cross section of the sealing element 3A adapted.
  • the sealing element 3A as seen in cross section, is realized in a circular manner, in particular in the form of an O-ring. Of course, other cross-sectional shapes of the sealing element 3A are possible.
  • the recess 12 is preferably designed as a part-circular recess 12, so that the sealing element 3A with its area protruding into the recess 12 lies completely against the wall 13 of the recess 12.
  • the sealing element 3B lies on the inside 7 1 'of the closure base 4 .
  • the recesses 12 and the sealing elements 3A and 3B are preferably of identical design, it being provided for the closure 1 according to FIG. 1 that the sealing element 3B has a smaller diameter than the sealing element 3A, as seen in cross section.
  • sealing elements 3A and 3B are used in screw cross-section 1 in their cross-sectional contour.
  • the sealing element 3B projects over a contact surface 10 which is circumferentially present on the inside 7 ' 1 of the closure base 4 and is realized in the form of an annular disk. Thus, the sealing element 3B also forms an elevation 11 on the contact surface 10 of the closure base 4.
  • the contact surface 10 on the closure base 4 is the end face of the container turned around the container mouth. One of the contact surfaces 10 is therefore parallel to the closure base 4. The other of the contact surfaces 10 runs parallel to the inside of the closure jacket 5.
  • the screw cap 1 shown in FIG. 1 is preferably used to close a container which is provided with a carbonated or non-carbonated filling.
  • the screw cap 1 according to FIG. 1 is also suitable for a container into which the filling is introduced hot.
  • FIG. 2 shows a screw cap 1, the cap 2 of which is identical to the cap 2 in FIG. 1. It can be seen that the sealing element 3A is provided on the contact surface 10 only on the inside 7 'of the closure jacket 5.
  • the screw cap 1 according to FIG. 2 is identical to the screw cap 1 in FIG. 1, the difference being that the sealing element 3B is not provided.
  • the same reference numerals are given in FIG. 2 for the screw closure 1 as in FIG. 1. A repeated description of these parts is therefore omitted.
  • the screw cap 1 according to FIG. 2 is preferably used to close a container which contains a carbonated or non-carbonated filling.
  • the screw cap 1 according to FIG. 2 can be used for a container into which the filling is introduced as a hot filling.
  • a further exemplary embodiment of a screw closure 1 is shown in FIG. 3 and differs from the screw closure 1 according to FIG. 1 only in that no sealing element is provided on the inside 7 "of the closure jacket 5.
  • no sealing element is provided on the inside 7 "of the closure jacket 5.
  • the sealing element 3B is provided on the inside 7 ' 1 of the closure base 4.
  • the same parts are provided with the same reference numerals as are used in Figures 1 and 2.
  • the contact surfaces 10 do not interact with the outside of the container (not shown here) as a sealing surface, so the sealing function is only performed by the sealing elements 3A and / or 3B.
  • the surface of the contact surface 10 is therefore variable and does not have to be particularly accurate or dimensionally accurate are manufactured s.
  • the sealing elements 3A and 3B are made of a plastic that is softer than the plastic of the closure cap 2. This significantly improves the sealing effect of the screw cap 1.
  • the deformability of the sealing elements 3A and 3B ensures that the sealing surface 14 of the sealing elements 3A and 3B can lie completely against the outside of the container, the sealing surface 14 on the sealing elements 3A and 3B in the region of the surface of the container Sealing elements 3A and 3B are present which are not covered by the wall 13 of the recess 12.
  • the size of the Sealing surface 14 is therefore dependent on the degree of deformation of the corresponding sealing element 3A or 3B when the screw closure 1 is placed on a container.
  • FIG. 4 shows part of an injection molding device 15 in a highly schematic manner.
  • the injection molding device comprises a mold carrier 16, which preferably has mold elements 19 and 20 on two opposite sides 17 and 18.
  • the shaped element 20 has several injection molds 21, which of course can also be provided on the shaped element 19.
  • the individual injection molds 21 are also referred to as a nest and are used for the production of plastic screw caps 1 in the plastic injection molding process.
  • Plastic injection molding processes for the production of screw caps are known per se, so that only differences from the known processes are discussed in more detail below.
  • liquid, heated plastic is introduced by means of suitable feed devices, which - due to the special shape of the injection molds - has, after it has solidified, the shape of the closure cap, which has the known sealing surfaces. After the plastic has solidified, but is still at an elevated temperature, that is to say has not yet completely cooled / hardened, the sealing cap formed in this way is removed from the injection molds.
  • the complete screw cap 1 with a sealing element 3A and / or 3B produced in an injection mold 21 is therefore provided that both the plastic component for the closure cap 2 and the plastic component for the sealing element 3A or 3B are introduced into the injection molds 21.
  • the two plastic components are introduced one after the other into the injection molds 21, wherein it is preferably provided that the second plastic component is only introduced when the already introduced first plastic component has solidified, so that the plastic component Introducing the second plastic component is not damaged, only providing that a connection is made at the contact surfaces between the first and second plastic components, for example by melting the materials.
  • the plastic component for the sealing element 3A or 3B is first introduced into the injection molds 21, since this plastic component solidifies relatively quickly due to the small volume of the sealing element 3A or 3B and cools to a temperature so that the subsequently introduced second plastic component for the closure cap does not damage the already formed, ie solidified / cooled sealing element 3A or 3B.
  • the screw cap 1 is removed from the injection mold 21. It can then harden and cool completely.
  • the mold carrier 16 with the attached mold elements 19 and 20 can be designed as a so-called turning plate, which is rotatable about a longitudinal axis 22 and / or about a transverse axis 23.
  • a first stationary injection device is arranged on one large-area side of the turning plate, with which the one plastic component can be introduced into the injection molds 21, and that a second injection-molding device is provided on the other large-area side, the other Introduces plastic component for the screw cap 1 into the injection molds 21.
  • the plastic component for the sealing element 3A or 3B is first introduced into the injection molds 21 of a molding element 19 or 20 and that the mold carrier 16 is then rotated through 180 ° about the longitudinal or transverse axis 22 or 23, so that the second plastic component for the closure cap is introduced into the injection molds 21 of one of the shaped elements 20 or 19, that is to say the sealing element 3A or 3B is at least partially encapsulated by this second plastic component.
  • a certain introduction temperature and a certain introduction pressure is set so that the first plastic component already in the injection mold 21 is not damaged by the introduction of the second component .
  • the already injected sealing element 3A or 3B is fixed in the injection mold 21 in such a way that when the second plastic component for the closure cap is introduced, the sealing element 3A or 3B within the injection mold 21 does not slip or is not displaced inadmissibly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Kunststoff-Schraubverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen, mit einer Verschlußkappe, die einen Verschlußboden und einen vom Verschlußboden ausgehenden, umlaufenden und sich etwa senkrecht vom Verschlußboden erstreckenden Verschlußmantel aufweist, und mit zumindest einer an der Innenseite des Verschlußbodens und/oder an der Innenseite des Verschlußmantels ausgebildeten umlaufenden Anlagefläche, die bei auf dem Behälter aufgesetzten Kunststoff-Schraubverschluß der Außenseite des Behälters im Bereich der Behältermündung zugewandt liegt, der sich dadurch auszeichnet, daß die Anlagefläche (10) ein Dichtungselement (3A, 3B) aufweist, das auf der Anlagefläche (10) eine umlaufende Erhebung (11) ausbildet, und daß das Dichtungselement (3A, 3B) aus einem gegenüber der Verschlußkappe (2) weicheren Material besteht.

Description

Kunststo f-Schraubverschluss für Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Schraubverschlusses
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Kunststoff- Schraubverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen, gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff- Schraubverschlusses für Behälter gemäß Oberbegriff des Anspruchs 12.
Kunststoff-Schraubverschlüsse sind bekannt. Sie weisen eine topfförmige Verschlußkappe auf, die einen Boden und einen Verschlußmantel umfaßt . Der Verschlußmantel geht vom Verschlußboden aus, ist umlaufend ausgebildet und erstreckt sich etwa senkrecht vom Verschlußboden. An der Innenseite der Verschlußkappe, also an der Innenseite des Verschlußbodens und/oder an der Innenseite des Verschlußmantels ist eine umlaufende, insbesondere ringförmige Anlagefläche ausgebildet, die bei den bekannten Verschlüssen als Dichtfläche dient, die bei auf dem Behälter aufgesetzten Kunststoff- Schraubverschluß im Bereich der Behältermündung dichtend auf dem Behälter aufliegt.
Diese bekannten Kunststoff-Verschlüsse werden im Spritzgießverfahren hergestellt, bei dem in eine auch als Nest bezeichnete Form flüssiger Kunststoff eingespritzt wird. Dabei verteilt sich der flüssige Kunststoff in der Form, wodurch der Verschluß mit seinem Außen- und Innenkonturen entsteht. Die be- kannten Schraubverschlüsse bestehen somit aus einem einzigen Kunststoffmaterial, so daß die Anlagefläche beziehungsweise Dichtungsfläche auch von diesem Kunststoff gebildet wird.
Nachteilig bei den bekannten Kunststoff-Schraubverschlüssen ist, daß sich die Dichtfläche schlecht an die an der Behältermündung ausgebildete Dichtfläche anpaßt.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung einen Kunststoff-Schraubverschluß anzugeben, der diesen Nachteil nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird mit einem Kunststoff-Schraubverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen, gelöst, der die Merkmale des Anspruchs 1 aufweist. Dieser Schraubverschluß weist eine Verschlußkappe auf, die einen Verschlußboden und einen vom Verschlußboden ausgehenden, umlaufenden und sich etwa senkrecht vom Verschlußboden erstreckenden Verschlußmantel umfaßt. An der Innenseite der Verschlußkappe ist zumindest eine umlaufende Anlagefläche ausgebildet, die an der Innenseite des Verschlußbodens und/oder an der Innenseite des Verschlußmantels vorgesehen sein kann. Die vorzugsweise ringförmige Anlagefläche ist bei auf dem Behälter aufgesetzten Kunststoff-Schraubverschluß der Außenseite des Behälters im Bereich der Behältermündung zugewandt. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß die Anlagefläche ein Dichtungselement aufweist, das auf der Anlagefläche eine umlaufende Erhebung ausbildet, und daß das Dichtungselement aus einem gegenüber der Verschlußkappe weicheren Material be- steht. Das Dichtungselement kann sich leicht an die Behälteroberfläche anlegen, so daß eine gute Dichtwirkung erzielbar ist. Die anspruchsgemäße Anlagefläche liegt jedoch nicht als Dichtfläche an der Behältermündung an. Der erfindungsgemäße Kunststoff-Schraubverschluß ist für kohlensäurehaltige und nicht-kohlensäurehaltige Behälterfüllungen, insbesondere Getränke, verwendbar. Überdies kann der Behälter mit dem erfindungsgemäßen Kunststoff- Schraubverschluß verschlossen werden, wenn in dem Behälter die Füllung heiß eingebracht ist.
Dadurch, daß das Dichtungselement aus einem gegenüber der Verschlußkappe weicheren Material besteht, erfolgt eine Abdichtung der Behälter auch dann, wenn diese einen großen Toleranzbereich aufweisen, also beispielsweise die am Behälter vorgesehene Dichtfläche nicht besonders eben beziehungsweise plan ausgebildet ist. Das weiche Material des Dichtungselements legt sich dennoch auf die Außenseite des Behälters dichtend an, da das Dichtungselement verformbar ist und sich somit an die Kontur der Außenfläche des Behälters leicht anpassen kann.
Je nach dem, welche Behälterfüllung vorgesehen ist, kann das Dichtungselement an der Innenseite des Verschlußbodens und/oder des Verschlußmantels vorgesehen sein. Besonders bevorzugt wird ein an der Innenseite des Verschlußbodens vorgesehenes Dichtungselement für nicht-kohlensäurehaltige Getränke und Heißfüllungen. Für kohlensäurehaltige und nicht-kohlensäurehaltige Getränke sowie für heiß eingefüllte Füllungen eignet sich besonders ein an der Innenseite des Verschlußmantels vorgesehenes Dichtungselement . Für die kohlensäurehaltigen und nicht-kohlensäurehaltigen Füllungen sowie für Heißfüllungen kann jedoch auch jeweils ein Dichtungselement an der Innenseite des Verschlußbodens und an der Innenseite des Verschlußmantels vorgesehen sein.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Anlagefläche eine umlaufende Ausnehmung auf, die das Dichtungselement aufnimmt. Durch die Ausnehmung kann das Dichtungselement an der Innenseite der Verschlußkappe fixiert werden.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Anlagefläche von der Innenseite des Verschlußbodens und/oder Verschlußmantels vorspringt. Das heißt, in dem Bereich der Verschlußkappe, der die Anlagefläche aufweist, ist eine größere Materialstärke gegeben, so daß auch bei Einbringung einer Ausnehmung die Verschlußkappe eine genügend hohe Festigkeit aufweist. Obwohl die Anlagefläche von der Innenseite vorspringt, übernimmt sie dennoch keine Dichtfunktion an der Behältermündung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiels zeichnet sich dadurch aus, daß die Ausnehmung im Querschnitt an den Querschnitt des Dichtungselements angepaßt ist. Das Dichtungselement wird somit sicher innerhalb der Ausnehmung gehalten. Dabei sind verschiedene Querschnittsformen beziehungsweise Querschnittskonturen denkbar. Beispielsweise kann die Ausnehmung einen rechteckigen, kreisförmigen beziehungsweise halbkreisförmigen oder einen beliebigen Querschnitt auf eisen. Der Querschnitt des Dichtungselements ist zumindest in seinem Bereich, der in der Ausnehmung liegt, an den Querschnitt der Ausnehmung angepaßt. Wichtig ist, daß das Dichtungselement so aufgenommen ist, daß es nicht ungewollt aus der Ausnehmung rutscht. Selbstverständlich kann auch eine Kontur der Ausnehmung derart gewählt werden, daß eine Hinterschneidung vorliegt, so daß das Dichtungselement unverlierbar in der Ausnehmung gehalten wird. Beispielsweise kann die Ausnehmung im Querschnitt schwalbenschwanzartig ausgebildet sein.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Ausnehmung so bemessen ist, daß das Dichtungselement formschlüssig verankert werden kann. Somit ist einerseits eine Fixierung des Dichtungselements an der Innenseite der Verschlußkappe erreicht, und andererseits wird die Erhebung an der Anlagefläche ausgebildet, so daß das Dichtungselement mit der Außenseite der Behältermündung dichtend zusammenwirken kann.
Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, daß das Dichtungselement als O-Ring realisiert und in die Ausnehmung einlegbar ist. Dadurch, daß -wie vorstehend erwähnt- die Ausnehmung im Querschnitt an den Querschnitt des Dichtungselements angepaßt ist, liegt der O-Ring an der Wandung der Ausnehmung an, so daß -bei auf dem Behälter aufgesetzten Verschluß-, sich das Dichtungselement an der Wandung der Ausnehmung abstützen kann. Der Querschnitt des als Ring ausgebildeten Dichtungselements kann jedoch beliebig gewählt werden. Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Dichtungselement im Kunststoff-Spritzverfahren herstellbar ist. Insbesondere ist jedoch vorgesehen, daß das Dichtungselement und die Verschlußkappe gemeinsam im Kunststoff-Spritzverfahren herstellbar sind. Somit läßt sich der Kunststoff-Schraubverschluß einfach und preisgünstig herstellen.
Bei einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß das Dichtungselement in der Ausnehmung fixiert ist. Beispielsweise kann hier eine Klebung vorgesehen sein, wenn das Dichtungselement nachträglich in die Ausnehmung eingebracht wird. Werden die Verschlußkappe und das Dichtungselement gemeinsam im Kunststoff-Spritzverfahren hergestellt, kann die Temperatur und der Druck der Kunststoffmassen so eingestellt werden, daß sich das Dichtungselement und die Verschlußkappe an ihren Berührflächen miteinander verbinden. Hierzu kann beispielsweise vorgesehen sein, daß der heiße Kunststoff für die Verschlußkappe das Dichtungselement leicht erwärmt und so eine Verbindung zwischen beiden Elementen hergestellt ist.
Die Fixierung kann jedoch auch dadurch erreicht werden, daß -wie vorstehend erwähnt- eine Hinter- schneidung zwischen Dichtungselement und Ausnehmung vorgesehen ist, die beispielsweise durch die im Querschnitt schwalbenschwanzförmige Ausnehmung erreicht werden kann.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Aufgabe wird auch mit einem Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Schraubverschlusses für Behälter, insbesondere Flaschen, gelöst, welches sich dadurch auszeichnet, daß in eine Spritzgießform Kunststoff-Komponenten mit nach dem Abkühlen/Aushärten unterschiedlicher mechanischer Materialeigenschaft für die Verschlußkappe und das Dichtungselement des Schraubverschlusses eingebracht werden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die Kunststoff-Komponenten nacheinander in die Spritzgießform eingebracht werden. Dadurch, daß Kunststoff-Materialien mit unterschiedlicher mechanischer Materialeigenschaft verwendet werden, ist insbesondere ein Kunststoff-Schraubverschluß mit einem Dichtungselement herstellbar, welches aus einem gegenüber der Verschlußkappe weicheren Material besteht.
In besonders bevorzugter Ausführungsform ist vorgesehen, daß zuerst die Kunststoff-Komponente für das Dichtungselement in die Spritzgießform eingebracht wird. Da das Dichtungselement ein gegenüber der Verschlußkappe geringeres Materialvolumen aufweist, kühlt das Dichtungselement schneller aus, so daß es anschließend -nach einer Weiterbildung der Erfindung- mit der Kunststoff-Komponente für die Verschlußkappe zumindest bereichsweise umspritzt werden kann, und zwar so, daß das Dichtungselement an einer Anlagefläche der Verschlußkappe als Erhebung vorliegt. Dadurch, daß das Dichtungselement beziehungsweise dessen Kunststoff-Komponente schnell abkühlt, ist es besonders vorteilhaft möglich, anschließend die Kunststoff-Komponente für die Verschlußkappe in die Spritzgießform einzubringen, wo- bei insbesondere vorgesehen ist, daß die Temperatur und der Druck beim Spritzgießen der Kunststoff- Komponenten so aufeinander abgestimmt sind, daß beim Einspritzen der Kunststoff-Komponente für die Verschlußkappe das Dichtungselement nicht beschädigt wird. Das heißt, die Kunststoff-Komponente für die Verschlußkappe wird mit einer Spritztemperatur und einem Spritzdruck derart in die Spritzgießform eingebracht, daß das in der Spritzgießform bereits erstarrte Dichtungselement an seiner Oberfläche eine Verbindung mit der Kunststoff-Komponente der Verschlußkappe eingeht, jedoch dabei nicht so beschädigt wird, daß eine Abdichtung eines Behälters mit dem Dichtungselement nicht mehr möglich wäre.
Nach einem besonders bevorzugten Ausführungsbei- spiel ist vorgesehen, daß -während die Kunststoff- Komponente für die Verschlußkappe in die Spritzgießform eingebracht wird- das Dichtungselement in der Spritzgießform fixiert wird. Damit wird verhindert, daß beim unter Druck Einspritzen der Kunststoff-Komponente für die Verschlußkappe das Dichtungselement in der Spritzgießform verschoben wird.
Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausfüh- rungsbeispielen mit Bezug auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 im Schnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Kunststoff- Schraubverschlusses mit zwei Dichtungselementen,
Figuren 2 und 3 jeweils ein Ausführungsbeispiel eines Kunststoff-Schraubverschlusses mit einem Dichtungselement, und
Figur 4 schematisch eine Spritzgießform für die Herstellung eines Kunststoff-Schraubverschlusses .
Figur 1 zeigt in einem ersten Ausführungsbeispiel einen Kunststoff-Schraubverschluß, der im folgenden lediglich als Schraubverschluß 1 bezeichnet wird. Der Schraubverschluß 1 dient zum Verschließen von Behältern, insbesondere Flaschen, und weist eine Verschlußkappe 2 und zwei Dichtungselemente 3A und 3B auf. Die Dichtungselemente 3A und 3B dichten den Behälter im Bereich seiner Behältermündung ab.
Die Verschlußkappe 2 besitzt einen scheibenförmigen Verschlußboden 4, von dem ein umlaufender Verschlußmantel 5 ausgeht. Der Verschlußmantel 5 erstreckt sich etwa senkrecht vom Verschlußboden 4, so daß die Verschlußkappe 2 eine Topfform aufweist. An das freie Ende des Verschlußmantels 5 kann sich ein an sich bekannter Garantiebereich 6 anschließen, der als Indikatorelement dient, um das erstmalige Öffnen des hier nicht dargestellten Behälters anzuzeigen. Da Garantiebereiche beziehungsweise Ga- rantieringe an Schraubverschlüssen bekannt sind, soll darauf nicht näher eingegangen werden.
Die Verschlußkappe 2 weist eine Innenseite 7 auf, die der Außenseite des hier nicht dargestellten Behälters zugewandt ist. An der Innenseite 7' des Verschlußmantels 5 liegt das Gewinde 8 des Schraubverschlusses, welches mit Gewindegängen am Behälter zusammenwirkt .
Im Übergangsbereich 9 zwischen Verschlußboden 4 und Verschlußmantel 5 ist eine Anlagefläche 10 an der Innenseite 7' des Verschlußmantels 5 vorgesehen. Die Anlagefläche 10 ist also umlaufend an der Innenseite 7 der Verschlußkappe 2 ausgebildet, wodurch die Anlagefläche 10 ringförmig vorliegt. Das Dichtungselement 3A bildet eine Erhebung 11 auf der Anlagefläche 10. Mit anderen Worten: Das umlaufende Dichtungselement 3A überragt die Anlagefläche 10 zumindest bereichsweise, jedoch umlaufend. Das Dichtungselement 3A liegt in einer Ausnehmung 12, die auf der Anlagefläche 10 mündet. Es ist ersichtlich, daß die Anlagefläche 10 von der Innenseite 7' vorspringt. Die Anlagefläche 10 am Verschlußmantel 5 ist der Außenfläche des Behälters zugewandt, die auch die Gewindegänge aufweist.
Die Tiefe T der Ausnehmung 12 ist so bemessen, daß das Dichtungselement 3A formschlüssig verankert werden kann, hier -im Querschnitt gesehen- etwa zu einem Drittel aufgenommen ist. Die Einbringtiefe kann an verschiedene Materialien und an unterschiedliche Einsatzfälle angepaßt werden. Der Querschnitt der Ausnehmung 12 ist an den Querschnitt des Dichtungselements 3A angepaßt. Im in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Dichtungselement 3A -im Querschnitt gesehen- kreisförmig realisiert, insbesondere als O-Ring ausgebildet. Selbstverständlich sind andere Querschnittsformen des Dichtungselements 3A möglich. Sofern ein Dichtungselement 3A mit kreisförmigem Querschnitt verwendet wird, ist die Ausnehmung 12 vorzugsweise als teilkreisförmige Ausnehmung 12 ausgebildet, so daß das Dichtungselement 3A mit seinem in die Ausnehmung 12 hineinragenden Bereich vollständig an der Wandung 13 der Ausnehmung 12 anliegt.
An der Innenseite 71' des Verschlußbodens 4 ist ebenfalls eine ringförmige Ausnehmung 12 vorgesehen, in der das Dichtungselement 3B einliegt. Die Ausnehmungen 12 und die Dichtungselemente 3A und 3B sind vorzugsweise identisch ausgebildet, wobei für den Verschluß 1 gemäß Figur 1 vorgesehen ist, daß das Dichtungselement 3B gegenüber dem Dichtungselement 3A -im Querschnitt gesehen- einen kleineren Durchmesser aufweist.
Denkbar wäre auch, daß beim Schraubverschluß 1 in ihrer Querschnittskontur unterschiedliche Dichtungselemente 3A und 3B eingesetzt werden.
Das Dichtungselement 3B überragt eine Anlagefläche 10, die umlaufend an der Innenseite 7'1 des Verschlußbodens 4 vorliegt und ringscheibenförmig realisiert ist. Somit bildet auch das Dichtungselement 3B eine Erhebung 11 auf der Anlagefläche 10 des Verschlußbodens 4 aus. Die Anlagefläche 10 am Verschlußboden 4 ist der Stirnfläche des Behälters zu- gewandt, die die Behältermündung umgibt. Eine der Anlageflächen 10 liegt also parallel zum Verschlußboden 4. Die andere der Anlageflächen 10 verläuft parallel zur Innenseite des Verschlußmantels 5.
Der in Figur 1 dargestellte Schraubverschluß 1 wird vorzugsweise zum Verschließen eines Behälters verwendet, der mit kohlensäurehaltiger oder nicht- kohlensäurehaltiger Füllung versehen ist. Außerdem eignet sich der Schraubverschluß 1 gemäß Figur 1 auch für einen Behälter, in den die Füllung heiß eingebracht ist.
Figur 2 zeigt einen Schraubverschluß 1, dessen Verschlußkappe 2 identisch mit der Verschlußkappe 2 in Figur 1 ausgebildet ist. Es ist ersichtlich, daß lediglich an der Innenseite 7' des Verschlußmantels 5 das Dichtungselement 3A an der Anlagefläche 10 vorgesehen ist. Mit anderen Worten: Der Schraubverschluß 1 gemäß Figur 2 ist identisch ausgebildet wie der Schraubverschluß 1 in Figur 1, wobei der Unterschied darin liegt, daß das Dichtungselement 3B nicht vorgesehen ist. Insofern sind in Figur 2 beim Schraubverschluß 1 dieselben Bezugszeichen vergeben wie in Figur 1. Auf die nochmalige Beschreibung dieser Teile wird daher verzichtet.
Der Schraubverschluß 1 gemäß Figur 2 wird vorzugsweise zum Verschließen eines Behälters verwendet, der eine kohlensäurehaltige oder nicht-kohlensäurehaltige Füllung aufnimmt. Außerdem kann der Schraubverschluß 1 gemäß Figur 2 für einen Behälter verwendet werden, in den die Füllung als Heißfüllung eingebracht ist. Ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schraubverschlusses 1 ist in Figur 3 dargestellt und unterscheidet sich vom Schraubverschluß 1 gemäß Figur 1 lediglich dadurch, daß an der Innenseite 7" des Verschlußmantels 5 kein Dichtungselement vorgesehen ist. Mit anderen Worten: Lediglich an der Anlagefläche 10, die an der Innenseite 7'1 des Verschlußbodens 4 realisiert ist, ist das Dichtungselement 3B vorgesehen. Insofern sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, die auch in den Figuren 1 und 2 verwendet sind. Für die Beschreibung dieser Teile wird daher auf die entsprechenden Textpassagen verwiesen. Es sei noch darauf hingewiesen, daß die Anlageflächen 10 mit der Außenseite des hier nicht dargestellten Behälters nicht als Dichtfläche zusammenwirken. Die Dichtfunktion übernehmen also lediglich die Dichtungselemente 3A und/oder 3B. Die Oberfläche der Anlagefläche 10 ist also variabel und muß nicht besonders paßgenau beziehungsweise maßgenau hergestellt werden.
Die Dichtungselemente 3A und 3B sind aus einem Kunststoff hergestellt, der gegenüber dem Kunststoff der Verschlußkappe 2 weicher ist. Dadurch wird die Dichtwirkung des Schraubverschlusses 1 wesentlich verbessert. Außerdem ist durch die Verformbarkeit der Dichtungselemente 3A und 3B gewährleistet, daß sich die Dichtfläche 14 der Dichtungselemente 3A und 3B vollständig, also umlaufend an die Außenseite des Behälters anlegen kann, wobei die Dichtfläche 14 an den Dichtungselementen 3A und 3B in dem Bereich der Oberfläche der Dichtungselemente 3A und 3B vorliegt, die nicht von der Wandung 13 der Ausnehmung 12 überdeckt ist. Die Größe der Dichtfläche 14 ist also von dem Verformungsgrad des entsprechenden Dichtungselements 3A beziehungsweise 3B abhängig, wenn der Schraubverschluß 1 auf einen Behälter aufgesetzt ist.
In Figur 4 ist ausschnittweise und stark schematisiert ein Teil einer Spritzgießvorrichtung 15 dargestellt. Die Spritzgießvorrichtung umfaßt einen Formträger 16, der vorzugsweise an zwei gegenüberliegenden Seiten 17 und 18 Formelemente 19 und 20 aufweist. Das Formelement 20 weist mehrere Spritzgießformen 21 auf, die selbstverständlich auch am Formelement 19 vorgesehen sein können. Die einzelnen Spritzgießformen 21 werden auch als Nest bezeichnet und dienen zur Herstellung von Kunststoff- Schraubverschlüssen 1 im Kunststoff-Spritzgießverfahren. Kunststoff-Spritzgießverfahren zur Herstellung von Schraubverschlüssen sind an sich bekannt, so das im folgenden lediglich auf Unterschiede zu den bekannten Verfahren näher eingegangen wird. Lediglich folgendes sei erwähnt: In die Spritzgießformen wird mittels geeigneter Zuführeinrichtungen flüssiger, erwärmter Kunststoff eingebracht, der -aufgrund der besonderen Formgebung der Spritzgießformen- nach seinem Erstarren die Form der Verschlußkappe aufweist, die die bekannten Dichtflächen besitzt. Nachdem der Kunststoff erstarrt ist, jedoch noch eine erhöhte Temperatur aufweist, also noch nicht vollständig abgekühlt/ausgehärtet ist, wird die so ausgeformte Verschlußkappe aus den Spritzgießformen entnommen.
Beim erfindungsgemäßen Verfahren hingegen wird der komplette Schraubverschluß 1 mit Dichtungselement 3A und/oder 3B in einer Spritzgießform 21 hergestellt. Es ist also vorgesehen, daß sowohl die Kunststoff-Komponente für die Verschlußkappe 2 als auch die Kunststoff-Komponente für das Dichtungselement 3A beziehungsweise 3B in die Spritzgießformen 21 eingebracht wird. Hierzu kann vorgesehen sein, daß beide Kunststoff-Komponenten nacheinander in die Spritzgießformen 21 eingebracht werden, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, daß die zweite Kunststoff-Komponente erst dann eingebracht wird, wenn die bereits eingebrachte erste Kunststoff- Komponente erstarrt ist, so daß diese durch das Einbringen der zweiten Kunststoff-Komponente nicht beschädigt wird, wobei lediglich vorgesehen ist, daß an den Berührflächen zwischen erster und zweiter Kunststoff-Komponente eine Verbindung, beispielsweise durch Anschmelzen der Materialien, hergestellt wird. Besonders bevorzugt wird dabei, daß zuerst die Kunststoff-Komponente für das Dichtungselement 3A beziehungsweise 3B in die Spritzgießformen 21 eingebracht wird, da diese Kunststoff- Komponente aufgrund des geringen Volumens des Dichtungselements 3A beziehungsweise 3B relativ schnell erstarrt und auf eine Temperatur abkühlt, so daß die anschließend eingebrachte zweite Kunststoff- Komponente für die Verschlußkappe das bereits ausgeformte, also erstarrte/abgekühlte Dichtungselement 3A beziehungsweise 3B nicht beschädigt. Nachdem die Kunststoff-Komponente für die härtere Verschlußkappe 2 erstarrt ist, wird der Schraubverschluß 1 aus der Spritzgießform 21 entfernt. Anschließend kann er vollständig aushärten und abkühlen. Der Formträger 16 mit den angebrachten Formelementen 19 und 20 kann als sogenannte Wendeplatte ausgebildet sein, die um eine Längsachse 22 und/oder um eine Querachse 23 drehbar ist. Hierzu ist vorzugsweise vorgesehen, daß auf der einen großflächigen Seite der Wendeplatte eine erste stationäre Spritzeinrichtung angeordnet ist, mit der die eine Kunststoff-Komponente in die Spritzgießformen 21 einbringbar ist, und daß auf der anderen großflächigen Seite eine zweite Spritzgießeinrichtung vorgesehen ist, die die andere Kunststoff-Komponente für den Schraubverschluß 1 in die Spritzgießformen 21 einbringt. Vorzugsweise ist dabei vorgesehen, daß zunächst in die Spritzgießformen 21 eines Formelements 19 oder 20 die Kunststoff-Komponente für das Dichtungselement 3A beziehungsweise 3B eingebracht wird und daß dann der Formträger 16 um die Längs- beziehungsweise Querachse 22 beziehungsweise 23 um 180° gedreht wird, so daß in die Spritzgießformen 21 eines der Formelemente 20 beziehungsweise 19 die zweite Kunststoff-Komponente für die Verschlußkappe eingebracht wird, also das Dichtungselement 3A beziehungsweise 3B von dieser zweiten Kunststoff-Komponente zumindest bereichsweise umspritzt wird.
Für das Einbringen beider Kunststoff-Komponenten ist vorgesehen, daß zumindest für die zweite Kunststoff-Komponente eine bestimmte Einbringtemperatur und ein bestimmter Einbringdruck eingestellt wird, so daß die bereits in der Spritzgießform 21 befindliche erste Kunststoff-Komponente durch das Einbringen der zweiten Komponente nicht beschädigt wird. Hierzu ist auch vorzugsweise vorgesehen, daß das bereits gespritzte Dichtungselement 3A beziehungsweise 3B in der Spritzform 21 derart fixiert wird, daß beim Einbringen der zweiten Kunststoff- Komponente für die Verschlußkappe das Dichtungselement 3A beziehungsweise 3B innerhalb der Spritzgießform 21 nicht verrutscht beziehungsweise nicht unzulässig verlagert wird.

Claims

Ansprüche
1. Kunststoff-Schraubverschluß für Behälter, insbesondere Flaschen, mit einer Verschlußkappe, die einen Verschlußboden und einen vom Verschlußboden ausgehenden, umlaufenden und sich etwa senkrecht vom Verschlußboden erstreckenden Verschlußmantel aufweist, und mit zumindest einer an der Innenseite des Verschlußbodens und/oder an der Innenseite des Verschlußmantels ausgebildeten umlaufenden Anlagefläche, die bei auf dem Behälter aufgesetzten Kunststoff-Schraubverschluß der Außenseite des Behälters im Bereich der Behältermündung zugewandt liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (10) ein Dichtungselement (3A, 3B) aufweist, das auf der Anlagefläche (10) eine umlaufende Erhebung (11) ausbildet, und daß das Dichtungselement (3A, 3B) aus einem gegenüber der Verschlußkappe (2) weicheren Material besteht.
2. Kunststoff-Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (10) eine umlaufende Ausnehmung (12) aufweist, die das Dichtungselement (3A, 3B) aufnimmt.
3. Kunststoff-Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (10) von der Innenseite (7) des Verschlußbodens (4) und/oder des Verschlußmantels (5) vorspringt.
4. Kunststoff-Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung (12) im Querschnitt an den Querschnitt des Dichtungselements (3A, 3B) angepaßt ist.
5. Kunststoff-Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Dichtungselements (3A, 3B) kreisförmig ist.
6. Kunststoff-Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der Ausnehmung (12) teilkreisförmig ist.
7. Kunststoff-Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (T) der Ausnehmung (12) so bemessen ist, daß das Dichtungselement (3A, 3B) formschlüssig verankerbar ist.
8. Kunststoff-Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (3A, 3B) als O-Ring realisiert und in die Ausnehmung (12) einlegbar ist.
9. Kunststoff-Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (3A, 3B) im Kunststoff-Spritzverfahren herstellbar ist.
10. Kunststoff-Schraubverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (3A, 3B) und die Verschlußkappe (2) gemeinsam im Kunststoff-Spritzverfahren herstellbar sind.
11. Kunststoff-Schraubverschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtungselement (3A, 3B) in der Ausnehmung (12) fixiert ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff- Schraubverschlusses für Behälter, insbesondere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in eine Spritzgießform (21) Kunststoff-Komponenten mit nach dem Abkühlen/ Aushärten unterschiedlicher mechanischer Materialeigenschaft für die Verschlußkappe (2) und das Dichtungselement (3A, 3B) des Schraubverschlusses (1) -vorzugsweise nacheinander- eingebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zuerst die Kunststoff-Komponente für das Dichtungselement (3A, 3B) in die Spritzgießform (21) eingebracht wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß danach das Dichtungselement (3A, 3B) mit der Kunststoff-Komponente für die Verschlußkappe (2) zumindest bereichsweise umspritzt wird.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Kunststoff-Komponente für die Verschlußkappe (2) mit einer Spritztemperatur und einem Spritzdruck derart in die Spritzgießform (21) eingebracht wird, daß das in der Spritzgießform (21) bereits erstarrte Dichtungselement (3A, 3B) an seiner Oberfläche eine Verbindung mit der Kunststoff-Komponente der Verschlußkappe (2) eingeht.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß -während die Kunststoff-Komponente für die Verschlußkappe (2) in die Spritzgießform (21) eingebracht wird- das Dichtungselement (3A, 3B) in der Spritzgießform (21) fixiert wird.
PCT/EP2000/001123 1999-02-19 2000-02-11 Kunststoff-schraubverschluss für behälter und verfahren zur herstellung eines kunststoff-schraubverschlusses WO2000048919A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU31536/00A AU3153600A (en) 1999-02-19 2000-02-11 Plastic screw cap for containers and method for manufacturing a plastic screw cap

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19907225.6 1999-02-19
DE1999107225 DE19907225A1 (de) 1999-02-19 1999-02-19 Kunststoff-Schraubverschluß für Behälter und Verfahren zur Herstellung eines Kunststoff-Schraubverschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000048919A1 true WO2000048919A1 (de) 2000-08-24

Family

ID=7898208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/001123 WO2000048919A1 (de) 1999-02-19 2000-02-11 Kunststoff-schraubverschluss für behälter und verfahren zur herstellung eines kunststoff-schraubverschlusses

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU3153600A (de)
DE (1) DE19907225A1 (de)
WO (1) WO2000048919A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10236920B4 (de) * 2002-08-12 2005-09-29 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Elektronisches Bremssystem, insbesondere für Nutzfahrzeuganhänger
FR2973353B1 (fr) 2011-03-29 2014-07-11 Bericap Bouchon bi-injecte et procede de fabrication d'un tel bouchon
WO2019190593A1 (en) * 2018-03-30 2019-10-03 Csp Technologies, Inc. Methods of overmolding softer material with harder material and moisture tight container assemblies made by the methods
JP7114625B2 (ja) 2017-03-31 2022-08-08 シーエスピー テクノロジーズ,インコーポレイティド 軟質材料を硬質材料によりオーバーモールドする方法及びその方法によって作成される湿密容器アセンブリ

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509694A (de) * 1952-03-04 1952-03-31
DE2929735A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Kornelis Kunsthars Prod Ind Bv Verschlusskappe aus einem thermoplastischen polyalkenmaterial, versehen mit einem eindrueckbaren abdiitungsring aus einem kunststoffmaterial zur abdichtung eines behaelters, sowie gebilde, bestehend aus der verschlusskappe und einem mit dieser abschliessbaren behaelter
US4308965A (en) * 1979-10-24 1982-01-05 Sun Coast Plastic Closures, Inc. Unitary cap of two dissimilar materials
EP0112103A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-27 Charles A. Breskin Associates Inc Kunststoffschraubverschluss
EP0417554A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-20 Bayer Ag Behälter mit Schraubverschlusskappe
DE4329364A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Edmund Scholz Verschlußkappe mit Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8411707U1 (de) * 1984-04-13 1984-06-07 Sid-Werk GmbH, 4048 Grevenbroich Schraubverschluss
FR2581367B3 (fr) * 1985-04-26 1987-05-29 Bouchons Plastiques Perfectionnements aux capsules a vis pourvues d'un joint d'etancheite coule
AU6757187A (en) * 1986-01-22 1987-07-23 Retief, C.T. Closure for a container

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE509694A (de) * 1952-03-04 1952-03-31
DE2929735A1 (de) * 1978-07-25 1980-02-07 Kornelis Kunsthars Prod Ind Bv Verschlusskappe aus einem thermoplastischen polyalkenmaterial, versehen mit einem eindrueckbaren abdiitungsring aus einem kunststoffmaterial zur abdichtung eines behaelters, sowie gebilde, bestehend aus der verschlusskappe und einem mit dieser abschliessbaren behaelter
US4308965A (en) * 1979-10-24 1982-01-05 Sun Coast Plastic Closures, Inc. Unitary cap of two dissimilar materials
EP0112103A2 (de) * 1982-12-14 1984-06-27 Charles A. Breskin Associates Inc Kunststoffschraubverschluss
EP0417554A1 (de) * 1989-09-13 1991-03-20 Bayer Ag Behälter mit Schraubverschlusskappe
DE4329364A1 (de) * 1992-09-09 1994-03-10 Edmund Scholz Verschlußkappe mit Dichtung und Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19907225A1 (de) 2000-08-31
AU3153600A (en) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107865C2 (de) Formwerkzeug zum Herstellen gratfreier Formlinge aus Kunststoff
DE69020567T2 (de) Ventilanordnung.
EP2058379A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gefässverschlusses
EP1543254B8 (de) Pulvermetallurgisch hergestellter kolbenkörper mit stützstegen und verfahren zu seiner herstellung
DE19744239A1 (de) Öffnungsfilter und Verfahren zur Herstellung einer Filteranordnung
EP3418025B1 (de) Umlenkvorrichtung zur umlenkung eines schmelzeflusses innerhalb einer verteilerplatte
DE19508509A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Spritzgießen von Artikeln aus mehreren Kunststoffkomponenten
EP0435025B1 (de) Vorrichtung zum Einbringen eines Gases in den Hohlraum einer Spritzform zur Herstellung hohler Kunststoffkörper
DE3486209T2 (de) Blasgeformter, flaschenförmiger Behälter mit breitem Hals, aus biaxialorientiertem, synthetischem, thermoplastischem Kunststoff und Formverfahren desselben.
DE3940461A1 (de) Stopfen fuer flaschen
WO2014094978A1 (de) Verfahren zum herstellen eines kunststoff-formteils sowie spritzgiessmaschine
WO2000048919A1 (de) Kunststoff-schraubverschluss für behälter und verfahren zur herstellung eines kunststoff-schraubverschlusses
EP1980383A2 (de) Pressformverfahren zur Herstellung von Bauteilen aus langfaserverstärktem Thermoplast
EP0224702B1 (de) Kunststoff-Formstoff mit angeformten oder eingeformten gummielastischen Teilen
DE3541768C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoff-Formteilen mit an- oder eingeformten gummielastischen Teilen
DE4404865C2 (de) Spritzgieß-Verfahren sowie danach hergestellter Kükenhahn
DE3508008A1 (de) Formverfahren und formvorrichtung zum partiellen umgeben eines metallischen einsatzes mit einem kunststoffmaterial
EP0278398B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gasdichten Kunststoffverschlusses für Flaschen und dergleichen Behältnisse
DD239981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umspritzen von duennwandigen metallteilen
DE3400742A1 (de) Kugelpfanne
EP0894608A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Wärmflasche und danach hergestellte Wärmflasche
EP0988235B1 (de) Schraubverbindung sowie verfahren zum verschliessen eines behälters
EP0825009B1 (de) Spritzgiesswerkzeug zur Herstellung von Drehverschlüssen
DE602005001137T2 (de) Kraftstofftank und sein Herstellungsverfahren
EP0952911B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundkörpers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
122 Ep: pct application non-entry in european phase