DE7525191U - Giesser zum beschichten von bandfoermigen traegermaterialien mit beschichtungsmasse - Google Patents

Giesser zum beschichten von bandfoermigen traegermaterialien mit beschichtungsmasse

Info

Publication number
DE7525191U
DE7525191U DE19757525191U DE7525191U DE7525191U DE 7525191 U DE7525191 U DE 7525191U DE 19757525191 U DE19757525191 U DE 19757525191U DE 7525191 U DE7525191 U DE 7525191U DE 7525191 U DE7525191 U DE 7525191U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
coating
caster
gap
coating compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19757525191U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19757525191U priority Critical patent/DE7525191U/de
Publication of DE7525191U publication Critical patent/DE7525191U/de
Priority to JP51088749A priority patent/JPS6010785B2/ja
Priority to FR7624081A priority patent/FR2320175A1/fr
Priority to NL7608775A priority patent/NL7608775A/xx
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/84Processes or apparatus specially adapted for manufacturing record carriers
    • G11B5/842Coating a support with a liquid magnetic dispersion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • B05C5/0262Coating heads with slot-shaped outlet adjustable in width, i.e. having lips movable relative to each other in order to modify the slot width, e.g. to close it
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Of Magnetic Record Carriers (AREA)

Description

BASF ft
Unser Zeichen: O.Z. 31 ^68 Sp/MK 6700 Ludwigshafen, den 4.6,1975
Gießer zum Beschichten von bandförmigen Trägermaterialien mit Beschichtungsmasse
Die Erfindung bezieht sich auf einen Gießer zum Beschichten von bandförmigen Trägermaterialien mit Beschichtungsmasse, bestehend
ι aus einem hohlen, in der Breite des zu beschichtenden Trägerin
I materials sich erstreckenden Körper, dessen Hohlraum mit
I Anschlüssen für die Zu- und Rückführung der Beschichtungsmasse
I versehen ist, und dessen untere Vorderkante als Streichmesser
i ausgebildet ist, wobei durch den Abstand dieses Streichmessers
! von dem Trägermaterial der Gießspalt gebildet wird, und vor dem
I Gießspalt der Hohlraum des Gießers in seiner gesamten Längs-
I ausdehnung mit einem Austrittsspalt für die Beschichtungsmasse
[ versehen ist.
1 Bei Gießern herkömmlicher Ausführung ist der Austrittsspalt für
die Beschichtungsmasse unmittelbar unter dem Hohlraum ange-
'. bracht, so daß neben den Auftriebskräften im Gießspalt durch
die Vertikalkomponente des hydrostatischen Drucks der Beschich-
; tungsmasse irr. Hohlraum des Gießers, die durch den Austritts-
) spalt auf das darunter befindliche Trägermaterial wirkt, eine
; zusätzliche Kraft entsteht.
Es sind daher Niedeihaltemittel wie Federn oder Druckzylinder zur Kompensation dieser Kräfte notwendig, um ein Ausheben des Gießers und damit verbundene Schichtdickeschwankungen zu
. vermeiden. Die dabei auftretenden Kräfte sind so hoch, daß die 5 Gefahr gegeben ist, daß bei Schwankungen des Drucks im Hohlraum des Gießers oder bei Unterbrechungen des Beschichtungsmassezulaufs der Gießer auf dem Trägermaterial aufsetzt. Ebenso verhält es sich bei Schwankungen der Dicke des Trägermaterials, beispielsweise bei Klebestellen von Folienbahnen. Es kann zum Abreißen des Trägermaterial und zu Störungen im Beschichtungs-
108/75
; - 2 -
7525191 04.12.75
- 2 - : .. ' o.z. 31 468
ablauf kommen. Darüberhinaus können die hohen Nieaerhaltekräfte eine Verspannung sowie eine Verformung des Gießers und damit unkontrollierbare Schichtdickeschwankungen verursachen. Die bisher bekannten Gießer haben weiterhin den Nachteil, daß bei Wegnahme des Beschichtungsmassezulaufs noch vorhandene Reste der Beschichtungsmasse im Hohlraum des Gießers in Form von Tropfen auf das Trägermaterial nachlaufen. Dadurch entstehende Erhebungen auf der Oberfläche des Trägermaterials können bei nachfolgendem Kalandrieren des beschichteten Trägermaterials zu Beschädigungen des Kalanders führen.
Mit den herkömmlichen Gießern lassen sich daher Schichtdicken unter 3/Um, beispielsweise dünnste Magnetdispersionsschichten für magnetische Aufzeichnungsträger, nur schwer herstellen.
Der Erfindung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, einen Gießer zu schaffen, bei dem die oben aufgezeigten Nachteile weitgehend beseitigt sind. Insbesondere soll der Gießer die Herstellung von Schichtdicken von weniger als 2 ,um ermöglichen und dabei derartig ausgebildet sein, daß durch Erhebungen auf der Oberfläche des Trägermaterials, z.B. durch Klebestellen, der Beschichtungsablauf nicht gestört wird.
Es wurde nun ein Gießer gefunden, bei dem der Austrittsspalt (10) für die Beschichtungsmasse so angeordnet ist, daß der iohlraum (5) des Gießers zwischen seinen Seitenwänden (11) nach unten abgeschlossen ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Gießers wird auf einfache Weise erreicht, daß nur noch die Auftriebskräfte im Gießspalt kompensiert werden müssen. Es sind daher nur geringe Niederhaltekräfte erforderlich, so daß es in Verbindung mit der erfindungsgemäßen Formgebung des die Unterseite des Hohlraums des Gießers abschließenden Teils möglich ist, zur Herstellung dünnster Schichten den Gießspalt zu verringern, ohne daß durch Schwankungen der Trägermaterialdicke, beispielsweise durch Klebestellen, der Beschichtungsablauf gestört wird bzw. unterbrochen werden muß. Weiterhin ist durch den Abschluß des
7525191 04.12.75
Hohlraums nach unten erreicht, daß bei Wegnahme des Beschichtungsmassezulaufs keine Reste der Beschichtungsmasse mehr nachtropfen. Darüberhinaus sind durch die Verringerung der Niederhaltekräfte größere Druckschwankungen im Hohlraum des Gießers zulässig, so daß das Verhältnis von Zulauf zu Rücklauf der Beschichtungsmasse entsprechend deren Eigenschaften optimal eingestellt werden kann.
Der erfindungsgemäße Gießer wird anhand der Zeichnungen näher erläutert:
Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Gießers.
In Figur 2 ist ein Querschnitt des Gießers gemäß der Schnittlinie I-I in Figur 1 schematisch wiedergegeben.
In der bevorzugten Ausführungsform besteht der Gießer 1 im wesentlichen aus zwei winkligen Teilen 2 und 3 (Figur 2), die einen der Breite des zu beschichtenden Trägermaterials *t entsprechend langen Hohlraum 5 etwa rechteckigen oder quadratischen Querschnitts bilden. An den beiden Stirnseiten 6,7 des Gießers 1 sind zum Anschluß des Hohlraums 5 an eine Zu- und Rückleitung in bekannter Weise als Schlauchanschluß profilierte Rohrstücke 8, 9 angebracht. Die Verbindung zwischen den beiden winkligen Teilen ist durch Schrauben hergestellt, wobei die Durchführungen für die Schrauben am hinteren, winkligen Teil 2 als Langloch ausgebildet sind, damit beide Teile in vertikaler Richtung zueinander verstellt werden können.
Das vordere Teil 3 des Gießers 1 besteht aus einem Profilstab rechteckigen Querschnitts, der an der schmalen Unterseite in seiner Längsausdehnung, die geringfügig kleiner ist als die Breite des zu beschichtenden Trägermaterials 4, im rechten Winkel ausgefräst ist, wobei die dadurch gebildeten Schenkelflächen 11, 12 Begrenzungsflächen des Hohlraums 5 sind. Die vordere, untere Kante 13 des Gießers 1 ist exakt rechwinklig und stellt das Streichmesser dar, das den Auftrag und die Egalisierung der Beschichtungsmasse auf dem Trägermaterial 4
- A.:- '..■■■■ ·■·' O.Z. 31 468 ^7
vornimmt. Die eigentliche Abstreiffläche ist durch die Schenkelfläche 14 dieses rechten Winkels an der Unterseite gebildet. Breite und Form der Abstreiffläche 14, die feinst geschliffen ist, bestimmen neben ihrem Abstand vom zu beschichtenden Trägermaterial H, der den Gießspalt 15 darstellt, die Auftragsstärke der Beschichtungsmasse. Für Schichtdicken, wie sie beispielsweise bei magnetischen Aufzeichnungsträgern üblich sind, liegt die Breite der Abstreiffläche 14 zwischen 0,5 mm und 1I mm, vorzugsweise zwischen 1,5 mm und 2,6 mm. Entsprechend den im yU-Bereich sich bewegenden Schichtdicken sind die Anforderungen an die Ebenheit der Abstreiffläche 14, die durch ihre Welligkeit beschrieben wird, äußerst hoch. Für Schichtdicken um 2/Um ist eine Welligkeit der Abstreiffläche lH von maximal 0,2/um zulässig.
Zwischen der Abstreiffläche 14 und der Begrenzungsfläche 11 des Hohlraums 5 ist das vordere Teil 3 zum Hohlraum 5 hin ansteigend abgeschrägt, wobei Kanten durch Abrundungen (r = 0,05 bis 0,1 mm) vermieden sind. Diese schräg verlaufende Fläche 16 bildet mit dem hinteren Teil 2 des Gießers 1 den Austrittsspalt 10 für die Beschichtungsmasse aus dem Hohlraum 5. Die Breite S des Austrittsspaltes 10 ist durch vertikale Verschiebung des hinteren Teils 2 gegenüber dem vorderen Teil 3 einstellbar, wobei der vorgesehene Einstellbereich durch die Bemessung der als Langloch ausgebildeten Durchführungen im hinteren Teil 2 bestimmt ist. Sie hängt bekannterweise im wesentlichen von der Viskosität der verwendeten Beschichtungsmasse ab und bewegt sich für Viskositätswerte von beispielsweise 200 bis 500 cp zwischen 0,3 mm und 2 mm, vorzugsweise zwischen 1,0 mm und 1,5 mm.
Das ebenfalls eine winklige Form aufweisende, hintere Teil 2 bildet die Rückwand 17 des Hohlraums 5 und schließt diesen zwischen seinen Seitenwänden 11, 17, 18, 19 (Figur 1 und 2) nach unten ab. Dadurch ist gemäß der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe erreicht, daß die vertikale Kraftkomponente des hydrostatischen Drucks der Beschichtungsmasse im Hohlraum nicht auf das zu beschichtende Trägermaterial 4 wirken kann. Dabei erstreckt sich dieses Teil 2 über den Hohlraum 5 hinaus,
7525191 04.12.75
- 5 - ■·' ' ' O.Z. 31
so daß die zum Austrittsspalt 10 geneigte untere Begrenzungsfläche des Hohlraums 5 in die untere Begrenzungsfläche des Austrittsspaltes 10 übergeht. An der öffnung des Austrittsspaltes 10 laufen diese Begrenzungsfläche und die sich im Bogen an die Rückseite 20 des Teils 2 anschließende, die Unterseite des Gießers 1 bildende Außenfläche 21 keilförmig zusammen. Zur Vermeidung stagnancer Zonen der Strömung der Beschichtungsmasse im Hohlraum 5 weisen die durch das Teil 2 gebildeten Begrenzungsflächen des Hohlraums 5 keine Ecken auf.
In Richtung seiner Längsdehnung ist der Hohlraum 5 durch die mit den Rohrstücken 8, 9 versehenen Abschlußplatten 18 und (Figur 1) begrenzt.
Durch die im Bogen (Radius r = 40 bis l60 mm) nach oben zur Rückseite 20 des winkligen Teils 2 gezogene Außenfläche 21 können Erhebur^en in der Oberfläche des Trägermaterials ^, beispielsweise Klebestellen» am Gießer vorbeibewegt werden, ohn? diesen anheben zu müssen. Der Abstand der Außenfläche vom Trägermaterial 4 ist dabei mindestens so groß wie der Gießspalt 15.
Dia einzelnen Teile des Gießers 1 sind aus verzugsarmen und härtbaren Werkstoffen z.B. aus chrom-legierten Werkzeugstählen hergestellt.
Während des Gießvorgangs wird dem Gießer 1 über das Rohrstück die unter Druck stehende Beschichtungsmasse zugeführt, beispielsweise pigmentierte oder unpigmentierte Lösungen von organischen Polymeren in wässrigen oder nicht-wässrigen Lösungsmitteln. Zur Vermeidung von Entmischungen bzw. Agglomeratbildung der Beschichtungsmasse im Hohlraum 5 des Gießers 1 ist es erforderlich, daß im Hohlraum 5 eine Strömung der Beschichtungsmasse besteht. Dies wird dadurch erreicht, daß über den Zulauf dem Hohlraum 5 mehr Beschichtungsmasse angeboten wird, als zum Beschichten des Trägermaterials 1I verbraucht werden kann, so daß ein Teil der zugeführten Beschichtungsmasse über das Rohrstück 9 in die Rückleitung gelangt und den Beschich-
7525191 04.12.75
~ e - ■■■■■' ■ ' o.z. 31 468
tungsmasaeumlauf bildet. Daa über den Druck der Beschichtungsmasse 5m Hohlraum 5 einzustellende Vor-Rttcklaufverhältnis ricnt.--1: sich nach den Eigenschaften der Beschichtungsmasse, der beschichtungsdicke und der Geschwindigkeit des Trägermaterial beim Beschichten. Da durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Gießers 1 nur noch geringe Niederhaltekräfte für den Gießer aufgewendet würden müssen, ist der zulässige Druckbereich der Beschichtungsmasse im Hohlraum 5 größer als bisher, so daß das Vor-Rücklaufverhältnis hinsichtlich schwankender Eigenschaften der Beschichtungsmasse in einem weiteren Bereich variiert werden kann. Das gleiche gilt auch in Bezug auf den wählbaren Bereich der Beschichtungsdicke.
Zur Beschichtung beispielsweise von Trägerbahnen mit Magnetdispersionen mit Viskositäten zwischen 200 und 500 cp liegt das Vor»-Rücklauf verhältnis der Dispersion vorteilhafterweise zwischen 1,5 : 1 und 8:1, vorzugsweise zwischen 2 : 1 und 3:1. Dementsprechend bewegen sich die Drucke am Zulauf des erfindungsgemäßen Gießers 1 von 0,05 bis 1,5 atü, wobei Beschichtungsdicken von 0,5 bis lO^um bei einer Geschwindigkeit der Trägerbahn von 60 bis l?0 m/Min hergestellt werden können.
Versuche im technischen Maßstab haben gezeigt, daß mit dem der Erfindung zugrunde liegenden Gießer hergestellte magnetische Aufzeichnungsträger eine um den Faktor 2,5 geringere Fehlerrate aufwiesen als solche von herkömmlichen Gießern.

Claims (2)

1, Gießer zum Besohiohten von bandförmigen Trägermaterialien mit Beschiohtungsmassej bestehend aus einem hohlen, in der Breite des zu beschichtenden Trägermaterials sich erstreckenden Körper, dessen Hohlraum mit Anschlüssen für die Zu- und Rückführung der Beschichtungsmasse versehen ist, und dessen untere Vorderkante als Streichmesser ausgebildet ist, wobei durch den Abstand dieses Streichmessers von dem Trägermaterial der Gießspalt gebildet wird, und vor dem Gießspalt der Hohlraum des Gießers in seiner gesamten Längsausdehnung mit einem Austrittsspalt für die Beschichtunssmasse versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Austrittsspalt (10) so angeordnet ist, daß der Hohlraum (5) zwischen seinen Seitenwänden (11) nach unten abgeschlossen ist.
2. Gießer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Hohlraum (5) bildende Körper im wesentlichen aus zwei winkligen Teilen (2, 3) besteht, die zur Veränderung des Austrittsspalts für die Beschichtungsmasse miteinander verstellbar verbunden sind, wobei das die Rück- und Unterseite des Hohlraums (5) begrenzende Teil (2) sich soweit über den Hohlraum hinaus erstreckt, daß es mit seinem Ende die untere Begrenzungsfläche des Austrittsspalts bildet, wobei die Außenfläche dieses Teils bis fu seinem Ende am Austrittsspalt nach unten geneigt verläuft.
Zeichnungen BASF Aktiengesellschaft
7525191 ot.12.75
DE19757525191U 1975-08-08 1975-08-08 Giesser zum beschichten von bandfoermigen traegermaterialien mit beschichtungsmasse Expired DE7525191U (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757525191U DE7525191U (de) 1975-08-08 1975-08-08 Giesser zum beschichten von bandfoermigen traegermaterialien mit beschichtungsmasse
JP51088749A JPS6010785B2 (ja) 1975-08-08 1976-07-27 テ−プ状担体材料を被覆物質で被覆するための流しかけ塗布機
FR7624081A FR2320175A1 (fr) 1975-08-08 1976-08-06 Appareil de coulee pour l'enduction de bandes-supports
NL7608775A NL7608775A (nl) 1975-08-08 1976-08-06 Gieter om bandvormig dragermateriaal te bekle- den met bekledingsmassa.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19757525191U DE7525191U (de) 1975-08-08 1975-08-08 Giesser zum beschichten von bandfoermigen traegermaterialien mit beschichtungsmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7525191U true DE7525191U (de) 1975-12-04

Family

ID=6654458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19757525191U Expired DE7525191U (de) 1975-08-08 1975-08-08 Giesser zum beschichten von bandfoermigen traegermaterialien mit beschichtungsmasse

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS6010785B2 (de)
DE (1) DE7525191U (de)
FR (1) FR2320175A1 (de)
NL (1) NL7608775A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751371A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Basf Ag Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine materialbahn

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4142010A (en) * 1977-01-17 1979-02-27 International Business Machines Corporation Method for applying a viscous fluid to a substrate
JPS55147168A (en) * 1979-05-04 1980-11-15 Asahi Chem Ind Co Ltd Continuous coating method and apparatus for fluidal composition on water-absorbable plate
JPS6053674B2 (ja) * 1980-07-08 1985-11-27 富士写真フイルム株式会社 塗布方法
JPS6064662A (ja) * 1983-09-19 1985-04-13 Fuji Photo Film Co Ltd 塗布方法
JPH0248395Y2 (de) * 1985-04-25 1990-12-19
JPS6290495U (de) * 1985-11-23 1987-06-10
JPS62158683A (ja) * 1985-12-26 1987-07-14 出光石油化学株式会社 デイスク収納体
JPS62168881A (ja) * 1986-01-09 1987-07-25 出光石油化学株式会社 デイスク類収納容器
JP3393566B2 (ja) * 1995-03-31 2003-04-07 花王株式会社 塗布方法
CN116273671B (zh) * 2023-03-23 2023-08-04 雄县舰海防水辅料有限公司 一种自粘防水卷材膜生产涂胶装置及其使用方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2751371A1 (de) * 1977-11-17 1979-05-23 Basf Ag Vorrichtung zum auftragen einer beschichtungsmasse auf eine materialbahn

Also Published As

Publication number Publication date
NL7608775A (nl) 1977-02-10
FR2320175B3 (de) 1979-05-04
JPS6010785B2 (ja) 1985-03-20
FR2320175A1 (fr) 1977-03-04
JPS5222039A (en) 1977-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472050B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE1052703B (de) Vorrichtung zum Auftragen einer oder mehrerer Magnettonspuren auf ein biegsames Band
DE4011279C2 (de) Vorrichtung zum Extrusionsbeschichten eines flexiblen Schichtträgers
DE7525191U (de) Giesser zum beschichten von bandfoermigen traegermaterialien mit beschichtungsmasse
DE1937847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen
DE3542903C2 (de)
DE1777146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung fuer die kontinuierliche Beschichtung von Materialstreifen
DE3109227A1 (de) Schneidentuelle am kopfkasten einer papierherstellmaschine
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
EP0292886B1 (de) Verfahren zum strukturfreien Auftrag von Dispersionen auf flexiblen Trägermaterialien
DE2812946C3 (de) Vorrichtung zum Beschichten einer endlosen Bahn
DE10139420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gipskartonplatten
CH670779A5 (de)
DE102020100546B4 (de) Werkzeug und Verfahren zum Formen eines Bauteils
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE112004001570T5 (de) Anordnung in einem Düsenbalken für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Faserbahn
DE3338542T1 (de) Hydraulische Presse
DE2711228A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen beschichten einer bewegten werkstoffbahn
DE69227841T2 (de) Kantenfuehrung fuer beschichtung mit kaskadengiesser
EP2067531A2 (de) Randführung
DE3139740A1 (de) "vorrichtung zur bahnbeschichtung"
DE19737646A1 (de) Blattbildungssystem mit Formatschilden
EP1598115A2 (de) Vorhang-Streichwerk
DE3110821A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
DE212023000040U1 (de) Verstellstruktur für die Dichte einer Unterschicht-Beschichtungsfläche einer Lithiumbatterie-Doppelschichtbeschichtungsdüse