DE1937847A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen

Info

Publication number
DE1937847A1
DE1937847A1 DE19691937847 DE1937847A DE1937847A1 DE 1937847 A1 DE1937847 A1 DE 1937847A1 DE 19691937847 DE19691937847 DE 19691937847 DE 1937847 A DE1937847 A DE 1937847A DE 1937847 A1 DE1937847 A1 DE 1937847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle arrangement
nozzle
components
component
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691937847
Other languages
English (en)
Inventor
Fabulich Jack Anthony
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FABULICH JACK ANTHONY
Original Assignee
FABULICH JACK ANTHONY
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FABULICH JACK ANTHONY filed Critical FABULICH JACK ANTHONY
Publication of DE1937847A1 publication Critical patent/DE1937847A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0254Coating heads with slot-shaped outlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • B27D5/003Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood securing a veneer strip to a panel edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/15Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. extrusion moulding around inserts
    • B29C48/154Coating solid articles, i.e. non-hollow articles
    • B29C48/155Partial coating thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Jack Anthony Fabullch, Tacoea, Staat Washington (V.St.A.)
Vorrichtung und Verfahren sue Anbringen eines Überzüge auf die Seitenflächen von plattenförmigen Bauteilen
Sie Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren mm dichtenden Abdecken der Seitenflächen τοβ plattenförmigen Bauteilen, wie Bauplatten und Sperrhols nit einem überzug aus fließfähige« Material.
Ee iind bereits Vorrichtungen vOrgeschlagen wrorden, u» Vertiefungen in Sperrholzplatten aueeufüllen (USA-Patentsohriften 2 860 597f 3 071 106 und 3 362 379)· Be 1st jedoch bisher kein Verfahren oder Vorrichtung vorgeschlagen worden, mit denen ftan allein die schj&alen Seitenkanten von platt en förmlgjem Material, wie Spanplatten t Sperrholeplatten odeir andere Platten, und nicht auch die oberen und unteren Flächen dea Material« alt einem Überzug versehen kann, der von glatter, kein« «eitere Bearbeitung bedürfender Beschaffenheit 1st·
212
909886/0374
Ctomäß der Erfindung weist eine das einwandfreie Aufbringen von Übersügen auf die Seitenflächen von plattenfSrmlgen Bauteilen gestattende Vorrichtung eine Düsenanordnung mit einer Auetritteöffnung für das üborsugsmaterlal auf, deren Umrißform durch Teile der Düsenanordnung in Verbindung mit der Seitenfläche eines sich relativ sur Düsenanordnung bewegenden Bauteils und dem Xanten dieser Fläche bestimmt wird.
Das neue Verfahren sum Aufbringen von übersügen auf
die schmalen Seitenflächen von plattenförmigen Bauteilen besteht aus folgenden Schritten:
a) daß fließfähiges überzugsmaterial unter Verwendung eines Vorratsbehältars, einer Pumpe und einer Leitung unter Druck gesetzt wird;
b) daß man das unter Druck stehende Übersugsmaterisl
, aus einer Düsenanordnung austreten IaBt9 wenn sieh die Seitenfläche eines Bauteils gegenüber der Austrittsstelle befindet, wobei von der Bewegung der Seitenfläche eine Bewegung der Düsenanordnung hervorgerufen wird, die ' eine Steuerung der Pumpe sum Ingangsetsen, Fortführen und Beenden des Mater!»lauetrittβ bewirkt; und
c) daß man das Aufbringen des übersugsmaterials auf die Seitenfläche durch eine Düsenanordnung steuert, die eine Führungsvorrichtung aufweist, die einerseits die Kanten der Seitenfläche derart führt, daß diese Fläche su einem Teil der Auetrittsdüee wird, und die andererseits so ausgebildet 1st, daß zwischen ihr und der Seitenfläche genügend Abstand sum Bilden einer Aus-
90988 6/0 37
trittsoffnung vorhanden ist, die das Austreten eines Überzugs von gewünschter Dicke gestattet.
Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Torrichtung zum überziehen und Abdichten der schmalen Seltenflächen von brett» oder plattenförmigen Bauteilen, wie Spanplatten-, Sperrholz oder anderen Stoffen wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben· In den Zeichnungen zeigt:
SIg. 1 eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung; ·
Fig» 2 eine Teildraufsicht auf die in Flg. 1 gezeigte Vorrichtung;
Fig« 5 eine perspektivische Ansicht der Düsenplatte ;
Fig. 4 eine teils im Schnitt gezeigte Ansicht
der Düsenplatte vor der unter Druck erfolgenden Zuführung des KunststoffÜberzügsmaterials, aus der sich die Art und Weise der Führung der zu überziehenden Seitenflächen in der Düsenanordnung ersehen läßt;
Fig. 5 die gleiche Ansicht wie Fig. 4-, die das Aufbringen des Überzugsmaterials auf die sich relativ zur Düsenanordnung bewegende Seitenfläche zeigt;
Fig. 6 eine Draufsicht auf eine Anlage zum
überziehen der Seitenflächen von Platten, bei der die In den Fig. 1-5 gezeigten Vorrichtungstelle Verwendung finden;
Fig. 7 eine Seltenansicht der in Fig«, 6 gezeigten Anlage; und
909886/0374
Fig. 8 eine perspektivische Teilansicht einer Platte, deren Seitenfläche mit einem Überzug versehen ist ο
Die Zeichnungen zeigen eine bevorzugte Ausführungsform, bei der ein Streifen, eine Platte, Brett ο«dgl· aus Sperrholz, Preßplattenmaterial oder anderen Stoffen an einer sich selbst einstellenden, vorgespannten Düsenanordnung vorbeigeführt wird, aus der kontinuierlich unter Druck eine Kunststoffmasse lediglich auf die Seitenfläche des sich bewegenden Streifens aufgebracht wird. Bei der gezeigten Ausführungsform wird eine vorbestiamte Überzugsdicke dadurch aufrechterhalten, daß der sich bewegende Streifen von einer Düsenplatte der Anordnung so aufgenommen und geführt wird, daß an der Ausepritastelle nur die Kanten der Seitenfläche des bewegten Streifens mit der Düsenplatte Berührung haben.
In den Fig. 1 und 2 bewegt sich eine auf einer Fördervorrichtung 12 abgestützte Spanplatte 10 von rechts nach links. Dabei wird, wie später noch anhand der Fig. 5 «ad 6 beschrieben wird, die Platte zur Ausspritzstelle durch seitliche Führungen 14- geführt, von denen wenigstens eine zur Anpassung an verschiedene Breiten der Platte seitlich verstellbar ist.
Nach dem Austreten aus den Führungen 14- ist die Platte nur kurzfristig ungeführt, da ihre Seitenfläche kurz danach von einem Führungsbauteil 20 aufgenommen wird, der aus mehreren Führungsteilen besteht«, Es werden obere und untere Führungsteile 22,24- verwendet, die an ihren
909886/0374
Einlaßenden 26,28 zum leichteren Erfassen der oberen und unteren Flächen 30 und 32 der Platte auseinandergebogen sind. Diese Führungsteile sind vorzugsweise vom Düsenbauteil 34- getrennte Teile, die an diese» durch Schrauben 36 und Uuttern 36 befestigt sind« Der Düsenbauteil selbst hat eine Reihe von ebenen Flächen 40,4-2 und 44, die zur Führung der tu überziehenden Seitenfläche 46 der Spanplatte 10 dienen.
Um sicherzustellen, daß von dem einen Teil der geseilten Düsenanordnung 30 bildenden Führungsbauteil 20 die Spanplatte 10 richtig erfaßt und geführt wird, 1st dl· Düsenanordnung 50 an einer an dem die Fördervorrichtung 12 abstützenden Gestell 5* befestigten Halterung 52 schwenkbar angeordnet· Als Schwenkachse für die Düsenanordnung 50 dient dabei ein Bolzen 56, der alt einer !bitter 58 versehen 1st» An der dem Führungsbauteil 20 entgegengesetzten Seite des Düsenbauteils 34· erstreckt sich ein Arm 60 zwischen zwei an der Halterung 52 mit Abstand voneinander befestigten Widerlagern 62,64· An dem rechten Widerlager 64 ist eine Einstellsehraube 66 angebracht, die »von einer zwischen dem Arm 60 und diesen Widerlager in vorgespanntem Zustand angeordneten Feder 68 umgeben 1st· Durch die Kraft dieser Feder wird der Düsenbauteil 34 so verschwenkt, daß er und mit ihn der Führungsbauteil 2Q entgegen der Mnführungsrlohtuiig einer Spanplatte 10 vorgespannt ist. Diese Schwenkbewegung des Düsenbauteils 34 wi^d durch eine im Widerlager 62 angeordnete Einstellschraube 70 begrenzt.
Der Führungsbauteil 20 führt die endgültige Ausrichtung
909886/0374
19378A7
der Seltenfläche 46 vor dem Aufbringen des Überzugs- . materials auf diese Fläche aus· Hach dem und während des Überziehens wird die Ausrichtung der Platte 10 vo» einer Düsenplatte 72 übernommen, die vor dem End· eines im Düsenbauteil 34 angeordneten Düsenkanale 74 angeordnet und am Düsenbauteil mittels einer Schraube 76 befestigt ist. Wie in den Fig. 3» 4 und 5 gezeigt, hat die Düaenplatte 72 zwei durch einen von der Schraub« 76 durchdrungenen Stegteil 82 getrennte Seitenteil· 78,80, " die über ihre ganze Lange über den Stegteil 82 vorspringen und einen Teil des Düsenbauteils übergreifen.
Das im stegteil 82 für die Sehraube 76 vorgesehene Loch 86 ist ein Langlooh, damit beim Anziehen dieser Sehraube noch Einstellungen aöglieh sind, um die Düsenplatte 72 so anzubringen, daß ihre Seitenteile 78,80 das Ausrichten der Fläche 46 beim Aufspritzvorgang übernehmen können· BIe Seitenteile erstrecken sieh auch seitlich und quer su ihrer Längsrichtung über den Stegteil hinaus und haben dort etwas schräg aufeinander zu verlaufende Innenflächen 88,90, an denen sich unter 45° geneigte FÜhrungsflächen ) 92,94 von beschränkter Breite für die Kanten der Seitenfläche 46 ansehließen. Diese FÜhrungsflächen gehen Ib Bereich des Stegteils in eine Stirnfläche 100 des Stegsteils 82 über. Die Stirnfläche 100 und auch die FÜhrungsflächen 92*94- sind zur Längsrichtung der Anlage um 10° geneigt (Fig. 3).
Durch diese 10° Abwinklung und durch die Führungsfläche 44 des Düsenbauteila wird die gesamte Düsenanordnung 50 zur Bewegungsrichtung der Platte 10 so eingestellt, daß
909886/0374
ein Rattern vermieden und ein gleiohförmiger Fluß des Kunststoffs gewährleistet wird.
'Vie aus den Figo 6,7,1 und 2 zu ersehen 1st, wird das sum überziehen verwendete Kunststoffmaterial vom Behälter 104- über die Leitung 106 mit einer den Druck vorzugsweise im Verhältnis von 9 zu 1 (beispielsweise einem Druckanstieg von 25 auf 225 kg) vergrößernden Pumpe 108 der Düsenanordnung 50 zugeführt. Die Leitung ist mit einem manometer 109 und kurz vor der Düsenanordnung 50 mit einem einen Handgriff 12 aufweisenden Absperrventil 110 versehen. Zwischen Pumpe 108 und Manometer 109 ist ferner ein Druckregelventil 111 vorgesehen, das so eingestellt ist, daß das KunstStoffmaterial gleichmäßig aus dem Düsenbauteil austritt und daß dabei die Übertragung von durch die Pumpe verursachten Schwingungen vermieden wird.
Während des Betriebs werden die jeweils erforderlichen Aufspritβ- und Nichtaufspritzzelten automatisch durch Stillsetzen und Ingangsetzen der von einem Solenoidschalter 11* gesteuerten Pumpe 106 eingestellt. Der Schalter 114 empfängt seine Steuersignale über einen von einem Kontaktsehalter 116 gesteuerten Stromkreis 116· Der Schalter 118 ist an der Halterung 5* eo angeordnet, daß sein Schaltkontakt 120 von dem Arn 60 des Düsenbauteils über einen einstellbaren Bolzen 122 betätigt werden kann, der mit dem stiftfÖrmigen Kontakt 120 In Berührung kommt.
Wenn daher das Tentil 110 offen und die Pumpe 108 mit
909886/0 374
1937647
dem Vorratsbehälter 104- verbunden ist, so wird, wenn eine Platte 10 alt dem Düsenbauteil 34 in Berührung kosrnt, diese Platte den Bauteil 50 verschwenken, daß deren dessen Arn 60 befestigte BoI«en 122 den Schaltkontakt 120 des Schalters 118 betätigt. Hierdurch wird über den Stromkreis 116 der Schalter 114 stm Ingangsetzen der Pumpe 108 betätigt. Durch die Pumpe wird dann Kunststoff -material aus dem Behälter 104 der Düsenkammer 124 dee Düsenbauteils 54 über die Leitung 106, die Ventile
W 111 und 110 und das Paßstück 126 zugeführt» Das Sonst-Stoffmaterial fließt unter Druck aus der Kammer 124 in den Düsenkanal 74 und wird dann, wie in den 31g· 1, 2« 3» und 5 geseigt, von der selbst als Führung für die Plattenflache 46 dienenden Düsenplatte 72 geführt. Durch die Verwendung dieser swel Funktionen ausübenden Düsenplatt· 72 wird ein KunststoffÜbersug von vorbestimmten Dicke auf die Seitenfläche 46 aufgetragen. Aue den Hg· 3» 4 und 5 und der vorstehenden Beschreibung ergibt eich, daß die Düsenplatte 72 so geformt ist, daß sie eine schmale Plattenseitenfläehe 46 von einer bestirnten Dick» auf» nimmt f wobei sie nur die obere und untere Kante dieser fläche 46 berührt. Diese begrenste Berührung läßt «wischen der fläche 46 und der Stirnfläche 100 4er Düsen· platte 72 einen Auetrittsapalt 128 (siehe Fig. 4) frei, durch den das Euaststoffaaterial kontinuierlich austritt und nur auf der Fläche 46 der sich an der Düsenanordnung 5© kontinuierlich vorbeibewegenden Platte 10 einen Überzug aufbringt. Das Kunstatoffmaterial fließt dabei nicht durch die llnienfurmlgen BerÜhrungeeteilen der Plattenkanten mit den unter 45° abgeschrägten Führuagsflachen 92,94 hinduroh·
309886/0374
Durch die führende Wirkung der Platten führungen 14·, dee anschließenden Führungsbauteils 20 und der am federnd vorgespannten Düsenbauteil angeordneten Düsenplatte 72 wird sichergestellt, daß die Umrisse des Austrittaspalts 128 stets gleich, bleiben und daß somit auch der überzug 150 den Sol !abmessungen entspricht» lie ist Hg. 8 gezeigt, hat der Überzug 130 abgeschrägte obere und untere Kanten 132,134-» wodurch das Aussehen der fertigem Platte 10 wesentlich verbessert» wird· Durch die Abschrägungen der Kanten 132,134 wird auch erreicht» daß die Möglichkeit einer Beschädigung der Kanten dee Oberzugs beim Versand und bei der Verwendung der Platte im wesentlichen beseitigt wird.
Bei der anhand der Zeichnungen beschriebenen Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einer größeren Zahl von Teilen, der Anzahl stark herabgesetzt wird, wenn man die Vorrichtung im Gießverfahren herstellte So kann die gesamte Düsenanordnung, wenn man auf die Möglichkeit der Vornahme von durch unterschiedliche Plattenbeschaffenheit und/oder unterschiedliche Kunststoffbeschaffenheit bedingte Einstellungen verzichten kann, aus einem Stück hergestellt werden.
Die abgeschrägten JPührungsflächen können auch gekrümmt sein, wenn Platten mit abgerundeten Kanten hergestellt werden sollenο
Werden nur gelegentlich an den Seitenflächen von Platten Überzüge, beispielsweise vorstehende Zierüberzüge benötigt,, so kann die Düsenanordnung auch als eine von Hand
90.9886/0374
- ίο -
entlang der Plattenseitenfläche bewegte Vorrichtung ausgebildet sein»
Die im vorstehenden als Beispiel beschriebene Vorrichtung und das verwendete Verfahren ermöglichen es, die schmalen Seitenflächen eines plattenförmigen Bauteils mit einem Überzug eu versehen, der keinerlei weiterer Bearbeitung bedarf* Der Oberzug ist gleichmäßig, ohne daß an den oberen und unteren Kanten überaugsmaterial übertritt, das nachträglich entfernt werden muß.
Bas Anbringen des Überzugs geht schnell vonstatten und. die Vorrichtung ist leicht zu handhaben und zu warten und kann auch leicht verschiedenen Plattendicken und verschiedenen Oberzugematerialien angepaßt werden. Ale Beispiel sei erwähnt, daß bei einem Arbeitsablauf je Minute 18 m Plattenmaterial von einer Dicke von 18 mm mit einem Oberzug aus Kunststoffmaterial versehen wurde, der je nach der ursprünglichen Beschaffenheit der Seitenfläche eine Dicke von 1,5 - 5 mm hatte.
ORlGiNAL INSPECTED
909886/0374

Claims (1)

  1. Anspruch,
    Vorrichtung sum dichtenden Abdecken der S@it©n«
    iron plattenförmigen Bauteilen, wie Bauplatten und Spesrrfiols .«1t einem Ü1?@r&ug aus fließfähigem Materiel, gekezmseiolmet dusMsh ein© ^ Msenanordnung (50) mit eine? Auetrittsöffnung (1"2B) itt» das ffoerßugamaterial, deren Uorlß fora durch Tsllö ζ?β,80,θ2) der Düsenanord-Hung in Verbindung alt dar BeitsnXlUche (46) eines sich relativ %we Iiüßenenör^nimg 'bewegenden Bauteils (10) W& dem iCaijibftii diöfl&r Fläche beetlitat
    2» . VoKslehtttBg* nmh, Mmpmt:· % gek«&nseiuhsi«t; du^ch. .
    Mittel t tisi Sie M@&m®&®£e%ti$g Cl^) ysd den Bauteil (10) für Ihre gegenseitige F£teä&§ :. &lm©m die Blake des .
    5« Torfflohtuiig nach Ar^prueä S, aadurch gakennai«lebnet
    daß die Elastellaitt»! .-^ gegenseitigen fOoxung DUaenanordming (50) «a^ ^ut«Ileii (10) » «la« aa Oe et»11 HBiSordnete9
    (12} für di#.im&teile uad Abetüicssung der IXifi^anerdnuiä der Fördervoiwiclitüag (12) dienende, n©ütcllf®at9 Hai-
    aufweieee.
    2
    aelohnet, daß die Haltemngsanoi?damig (^«5ββ3@) die
    909886/0374
    Düsenanordnung (50) schwenkbar abstützt, und daß eine Vorspannvorrichtung (68) vorgesehen ist, die die Düsenanordnung (50) unter einem Naoheilwinkel an die Seitenfläche (46) des Bauteils (10) andrückt.
    5· Vorrichtung nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine den Zufluß des Überzugsmaterials zur Düsenanordnung (50) steuernde Einrichtung (118,120), die beim Verschwenken der Düsenanordnung (50) durch die Seitenfläche (46) eines sich relativ zu dieser Anordnung bewegenden Bauteils (10) den Zufluß freigibt, und nach dem Austreten einer überzogenen Seitenfläche aus der Düsenanordnung den Zufluß sperrt, falls kein weiterer zu überziehender Bauteil in die Düsenanordnung eintritt.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 2 - 5f dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel zur gegenseitigen Führung Ton Düsenanordnung (50) und Bauteilen (10) an den Bauteilen seitlich anliegende Führungen (14) aufweisen, die sur Anpassung an Bauteile verschiedener Breite relativ zueinander verstellbar sind.
    7· Vorrichtung nach Anspruch 2-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel zur gegenseitigen Führung von Düsenanordnung (50) und Bauteilen (10) Führungsbauteile (20) einschließt, die die Bauteile (10) in gleicher Ebene mit der Düsenanordnung (50) halten.
    8, Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpe (108) zur Förderung des Überzugsmaterials zur Düsenanordnung (50) vorgesehen
    909886/0374
    9. Verfahren sum dichtenden Abdecken der Seltenflächen von plattenförmigen Bauteilen, gekennzeichnet durch folgende Schritte;
    a) daß fließfähiges Überzugsmaterial unter Verwendung > eines Vorratsbehälters, einer Pumpe und einer Leitung unter Druck gesetzt wird;
    b) daß man das unter Druck stehende Überzugsmaterial aus einer Düsenanordnung austreten läßt, wenn sieh · die Seltenfläche eines Bauteils gegenüber der Auetrittestelle befindet, wobei von der Bewegung der Seitenfläche eine Bewegung der Düsenanordnung hervorgerufen wird, die eine Steuerung der Pumpe sum Ingangsetzen, Fortführen und Beenden des Matertalsaustritts bewirkt; und
    c) daß man das Aufbringen des überzugematerlale auf die Seitenfläche durch eine Düsenanordnung steuert, die eine Führungsvorrichtung aufweist, die einerseits die Kanten der Seitenfläche derart führt, daß diese Fläch· su einem Teil der Austrittsdüse wird, und die andererseits so ausgebildet ist, daß zwischen ihr und der Seltenfläche genügend Abstand sum Bilden einer Austrittsöffnung vorhanden ist, die das Austreten eines Oberzuge von gewünschter Dicke gestattet*
    909886/0374
DE19691937847 1968-08-02 1969-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen Pending DE1937847A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74967268A 1968-08-02 1968-08-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1937847A1 true DE1937847A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=25014690

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937847 Pending DE1937847A1 (de) 1968-08-02 1969-07-25 Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3595203A (de)
DE (1) DE1937847A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233322A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Irvin Edward Zirbel Vorrichtung zum auftragen eines ueberzuges auf eine werkstueckkante
FR2628672A1 (fr) * 1988-03-15 1989-09-22 Virutex Sa Tete pour machine portative a plaquer les chants de panneaux
WO1998004390A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur vergütung von oberflächen
WO2016188990A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Josef Schiele Ohg Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel
WO2017055561A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Homag Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zur schmalflächenbeschichtung

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3753832A (en) * 1971-02-08 1973-08-21 Westvaco Corp Edge banding machine
US3807351A (en) * 1971-03-19 1974-04-30 A Tuberman Edger and feed system therefor
US3967581A (en) * 1971-07-06 1976-07-06 Irvin Edward Zirbel Apparatus for applying a coating to a workpiece edge
US4226662A (en) * 1978-12-28 1980-10-07 Owens-Corning Fiberglas Corporation Apparatus for treating fibrous boards
EP0139645A1 (de) * 1983-04-22 1985-05-08 The Boeing Company Kantenendbearbeitungswerkzeug
US4493286A (en) * 1983-07-25 1985-01-15 Koppers Company, Inc. Method and apparatus for applying a multi-component adhesive
US5147486A (en) * 1989-03-17 1992-09-15 Harry O. Hoffman Building plywood product and method
US5534295A (en) * 1994-03-21 1996-07-09 August Lotz Co., Inc. Polyurea/polyurethane edge coating and process for making
JP3369412B2 (ja) * 1995-12-05 2003-01-20 東海興業株式会社 押出成形用ダイ装置
US6231671B1 (en) 1998-11-04 2001-05-15 3M Innovative Properties Company Floating coating die mounting system
US6467522B1 (en) * 1999-07-27 2002-10-22 Castle, Inc. Edge banding apparatus and method
US6660086B1 (en) * 2000-03-06 2003-12-09 Innovative Coatings, Inc. Method and apparatus for extruding a coating upon a substrate surface
CA2545216C (en) * 2005-04-29 2014-02-11 University Of Maine System Board Of Trustees Multifunctional reinforcement system for wood composite panels
US20070020475A1 (en) * 2005-07-21 2007-01-25 Prince Kendall W Primed substrate and method for making the same
US9289795B2 (en) 2008-07-01 2016-03-22 Precision Coating Innovations, Llc Pressurization coating systems, methods, and apparatuses
FR2970427B1 (fr) * 2011-01-19 2015-06-19 Airbus Operations Sas Dispositif d'application d'un materiau de protection sur le chant d'une piece
US9616457B2 (en) 2012-04-30 2017-04-11 Innovative Coatings, Inc. Pressurization coating systems, methods, and apparatuses
CN102672778B (zh) * 2012-06-08 2014-05-07 重庆什木坊门业有限公司 板材涂装生产线
EP3381571B1 (de) * 2017-03-27 2019-11-06 Robatech AG Schlitzdüse
GB2616908A (en) * 2022-03-25 2023-09-27 Airbus Operations Ltd Sealant applicator

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065298A (en) * 1934-05-07 1936-12-22 Bryant Electric Co Apparatus for applying conduits
US2293252A (en) * 1939-10-11 1942-08-18 United Shoe Machinery Corp Finishing edges of sheet material
US2548456A (en) * 1948-07-07 1951-04-10 Arthur L Wells Paint striping apparatus
US3071106A (en) * 1960-12-13 1963-01-01 Marlin L Burelbach Plywood edge filler
US3362379A (en) * 1964-10-15 1968-01-09 Stanley B. Knudtson Device for detecting and filling voids in side edges of plywood sheets or the like
US3424836A (en) * 1966-09-06 1969-01-28 Thermoproof Glass Co Method and apparatus for applying a bead of viscous material along the surface of a member

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2233322A1 (de) * 1971-07-06 1973-01-18 Irvin Edward Zirbel Vorrichtung zum auftragen eines ueberzuges auf eine werkstueckkante
FR2628672A1 (fr) * 1988-03-15 1989-09-22 Virutex Sa Tete pour machine portative a plaquer les chants de panneaux
WO1998004390A1 (de) * 1996-07-26 1998-02-05 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur vergütung von oberflächen
US6432237B1 (en) 1996-07-26 2002-08-13 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Surface improving process
WO2016188990A1 (de) * 2015-05-26 2016-12-01 Josef Schiele Ohg Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel
WO2017055561A1 (de) * 2015-10-02 2017-04-06 Homag Gmbh Verfahren sowie vorrichtung zur schmalflächenbeschichtung
US11000875B2 (en) 2015-10-02 2021-05-11 Homag Gmbh Method and device for narrow surface coating

Also Published As

Publication number Publication date
US3595203A (en) 1971-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937847A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen
EP0292813A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden von Umleimteilen mit den Stirnseiten plattenförmiger Werkstücke
DE3725383C1 (de) Anlage fuer das Heisspressen von Pressgutmatten bei der Herstellung von Spanplatten,Faserplatten u.dgl.
DE2211257A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausrichten schmaler Teilchen
DE2162850C2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Feinanteilen aus der Sichtfläche von frisch gepreßten Betonplatten o.dgl.
DE1953969A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden
EP0366962B1 (de) Schlitzdüse
DE3224670C2 (de)
DE3809989C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Mehrschichtholzplatte
DE7525191U (de) Giesser zum beschichten von bandfoermigen traegermaterialien mit beschichtungsmasse
DE2749095A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen von druckprodukten
DE3510147A1 (de) Vorrichtung zum beleimen streifenfoermiger flaechen zweier werkstuecke
DE3843574A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer abdichtbahn mit vorzugsweise zwei traegereinlagen
EP0753357B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines über die Arbeitsbreite gleichmässig dünnen Flüssigkeitsfilmes auf eine Warenbahn
DE3007902C2 (de) Verbundprofil
DE4435719C1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechen
DE4339962A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Sickenblechen mit planparallelen Außenkantenflächen
DE8611436U1 (de) Kraftfahrzeug mit Zusatzprofilteilen aus Kunststoff
DE3528019C2 (de)
DE3040072C2 (de) Spritzvorrichtung für das Aufspritzen von Anfangsstoppteilen und/oder Entstoppteilen auf Reißverschluß-Halbzeugband
DE4243620A1 (de) Verfahren zum Fügen von zwei oder mehreren flächig aufeinanderliegenden, dünnwandigen Werkstücken, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestelltes Werkstückgefüge
DE4104237C2 (de)
DE2827127A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von leim
DE1679060B2 (de) Vorrichtung zum aufrichten von auf einer seite liegenden fischen mit dem ruecken nach oben und dem bauch nach unten
DE2706285B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Leim auf Wärmedämmplatten und zum maßgerechten Ablängen derselben