WO2016188990A1 - Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2016188990A1
WO2016188990A1 PCT/EP2016/061668 EP2016061668W WO2016188990A1 WO 2016188990 A1 WO2016188990 A1 WO 2016188990A1 EP 2016061668 W EP2016061668 W EP 2016061668W WO 2016188990 A1 WO2016188990 A1 WO 2016188990A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coating
workpiece
profile
extension means
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/061668
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schiele
Original Assignee
Josef Schiele Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schiele Ohg filed Critical Josef Schiele Ohg
Priority to RU2017145648A priority Critical patent/RU2017145648A/ru
Priority to PL16725498T priority patent/PL3302822T3/pl
Priority to EP16725498.6A priority patent/EP3302822B1/de
Priority to CA2987105A priority patent/CA2987105A1/en
Priority to US15/573,663 priority patent/US20180141071A1/en
Publication of WO2016188990A1 publication Critical patent/WO2016188990A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • B05B12/18Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area using fluids, e.g. gas streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B12/00Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area
    • B05B12/16Arrangements for controlling delivery; Arrangements for controlling the spray area for controlling the spray area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C21/00Accessories or implements for use in connection with applying liquids or other fluent materials to surfaces, not provided for in groups B05C1/00 - B05C19/00
    • B05C21/005Masking devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles

Definitions

  • the present invention relates to a coating device with a
  • Transport device which transports a workpiece and / or a flat profile along a coating head in a transport direction, which provides the edge of the workpiece and / or the flat profile with a coating.
  • Such coating devices are known from the prior art.
  • a workpiece is transported relative to a coating head which provides an edge of the workpiece with a coating, for example a coating, in particular a water-based coating.
  • the coating can also be a radiation-curing lacquer.
  • a negative pressure compared to the ambient pressure is additionally applied to the coating head, through which an air stream is sucked into the coating head, by which the layer thickness of the coating is regulated and too much applied coating material is removed again.
  • Coating devices of the prior art have the disadvantage that lacquer accumulations and / or missing steals can occur at the corners of the workpieces.
  • the object is achieved with a coating device with a transport device, which a workpiece and / or a preferably flat profile along a
  • Transporting coating head in a transport direction, which provides the edge of a workpiece and / or the profile with a coating, wherein the
  • Coating device has at least one extension means which reversibly extends the edge to be coated and / or the profile in and / or against the transport direction.
  • the present invention relates to a coating device which, for example, applies a lacquer, in particular a water-based lacquer and / or a radiation-hardening lacquer, to a part of the circumferential edge of a workpiece or and / or to a planar profile.
  • a lacquer in particular a water-based lacquer and / or a radiation-hardening lacquer
  • the workpiece / professional! can be made of wood, metal plastic or a combination of these materials.
  • the workpiece / profile may be rectangular or square, for example.
  • the workpiece is preferably plate-like provided, ie one dimension is much smaller than the other two. Always at least part of the circumferential edge of the workpiece, usually one side of the
  • the profile may, for example, be a frame part of a window or a door or a kitchen front. In any case, it is important that the feed is provided uniformly, in particular that no lacquered lenses or defects are present.
  • the coating apparatus has a coating head or an application chamber, through which the coating is applied, wherein during the coating between the application head and the workpiece / profile a Reiativterrorism is present.
  • the coating head or the application chamber is stationary and the workpiece / profile moves in a particular linear transport direction relative to the coating head, wherein the movement of the workpiece / Pro Stahls during coating can be continuous or discontinuous.
  • the coating is applied to the edge of the workpiece.
  • one side of the profile is partially or completely coated.
  • the layer thickness with which the paint is applied to the workpiece / profile is regulated by an air flow which removes excess paint from the workpiece / profile and / or evenly distributed on the workpiece profile. This air flow is preferably generated by applying a negative pressure to the coating head or the application chamber, with which air is drawn through a gap between the workpiece profile and the coating head or the application chamber, which wipes excess paint from the workpiece / profile.
  • this air stream is fed downstream of the coating head or the application chamber to a separation system which at least partially, preferably almost completely, removes the paint components from the air stream.
  • the coating agent is dried. This can be done, for example, by supplying heat and / or radiation, for example by means of an IR or UV emitter.
  • the coating device has at least one extension means, which surrounds the edge or the profile to be coated in and / or against the
  • the extension means is brought into contact with it before and / or on entry of the workpiece / profile and passes together with this the coating head.
  • Extension means extends the edge to be coated or the profile in the
  • Transport direction of the workpiece / profile through the coating head can therefore be provided an extension means before and / or after the edge or profile to be coated.
  • the extension means extends the edge or profile to be coated in the same shape, i. It preferably has at least in the contact area with the
  • the coating edge also connects convexly and has at least approximately the same curvature as the edge or profile to be coated.
  • each extension means is interchangeably provided on the coating apparatus so that it is to be coated when changing the shape of the coating apparatus
  • the extension means at least temporarily, in particular during the coating process, moves at the same speed and in the same direction as the workpiece / profile.
  • the extension means is accelerated or decelerated prior to contact with the workpiece / profile so that it comes into contact with the particular moving workpiece / profile. As soon as a contact between Veritician fürimisstoff and the workpiece profile is present, it is especially in
  • Coating preferably at the same speed and more preferably in the same direction as the workpiece / profile moves. After the extended corner of the workpiece / profile and / or the extension means has left the coating head, this is again accelerated or decelerated relative to the workpiece / profile and / or so changes its direction of movement, that the contact between the
  • the extension means is at least in the corner region of the edge to be coated or the profile flush with the edge or the profile.
  • the Veriticians für smittel tapers from the contact area between the workpiece profile and the Vericard für sstoff in or against the transport direction of the workpiece, ie the distance between the Anschiusskante the extension of the workpiece / profile and the coating head increases with increasing distance from the respective Corner of the edge to be coated or the coating surface of the profile, parallel to the direction of movement of the workpiece / profile.
  • the extension means is made of a material and / or provided with a coating on which the coating agent adheres in a reduced manner compared to the workpiece / profile.
  • the coating which is inevitably applied to parts of the extension means, can be removed more easily.
  • the feeder has a cleaning for the
  • Extension means which removes coating agents from the extender.
  • each extension means is cycled, i. after coating a workpiece / profile, it is returned to a starting position and from there again brought into abutment with a new workpiece / profile. During this cycle, then preferably also the cleaning of the extension agent.
  • the coating device has a plurality of extension means which are moved in a circle. The drive of the extension means can be done by any known to the expert drive.
  • Another object of the present invention is a method for coating the edge of a workpiece or a profile, which is transported past a coating head in a transport direction and thereby the edge or a side of the profile is coated by the coating head, in which prior to coating To be coated edge or the profile is reversibly extended in and / or against the transport direction.
  • the edge to be coated or the side of the profile to be coated is reversibly lengthened.
  • the extension is removed from the workpiece or profile again.
  • the extension means is moved.
  • the Veritician für für für für für für für für für für für ass is moved.
  • the Veritician für ass is accelerated to come into contact with the workpiece.
  • the workpiece moves during the approach of the extension means. After contact between the extension device and the workpiece / Profi !, they move at the same speed and in the same direction until the contact is released again.
  • FIGS 1 and 2 show two views of the invention
  • Figure 3 shows an extension means with a taper.
  • FIG. 1 shows the coating device 7 according to the invention, which has a
  • Coating head 4 with a coating agent, for example, a paint, in particular a water-based paint on an edge 3 of a workpiece 1 is applied.
  • a coating agent for example, a paint, in particular a water-based paint on an edge 3 of a workpiece 1
  • the workpiece 1 moves in the direction indicated by the arrow 5, here from left to right.
  • the coating head has at least one nozzle with which the
  • the coating head 4 further comprises a means by which an air flow from the environment through a gap between the workpiece and the coating head in the
  • Coating head can be generated in it.
  • the means is a negative pressure relative to the ambient pressure. With the air flow too much applied coating agent is removed again from the workpiece, or the
  • the coating device now has at least one, here two extension means 2, each of which adjoins directly to the edge to be coated and extend this virtually and which are transported together with the workpiece through the coating head.
  • Each elongation means is brought into contact with the workpiece prior to coating such that, if at all, only a very small gap exists between the workpiece and the workpiece
  • each extension means 2 is accelerated relative to the workpiece 1, or braked.
  • the workpiece 1 or braked.
  • Extension means 2 again removed from the workpiece 1 and the coating can be dried during or after.
  • the extension means 2 are preferably provided with the same shape as the edge to be coated, that is to say they have, for example, the same width B as the workpiece.
  • the extension means preferably has the same curvature at least in the immediate connection region to the workpiece. In the case that the edge to be coated is straight, the connecting edge of the
  • FIG. 2 again shows the direction of movement 5 of the workpiece, which in the present case is directed out of the plane of the paper.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the device according to the invention.
  • the extension means 2 a taper 6. It can be seen that the terminal edge of the extension means retracts from the workpiece in and against the transport direction. As a result, a particularly uniform coating without misalignments and Lackanphaseufung is achieved.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung mit einer Transportvorrichtung, die ein Werkstück und/oder ein flächiges Profil entlang eines Beschichtungskopfs in einer Transportrichtung transportiert, der die Kante des Werkstücks und/oder das flächige Profil mit einer Beschichtung versieht.

Description

Beschichtungsvorrichtung mit einem Verlängerungsmittel
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung mit einer
Transportvorrichtung, die ein Werkstück und/oder ein flächiges Profil entlang eines Beschichtungskopfs in einer Transportrichtung transportiert, der die Kante des Werkstücks und/oder das flächige Profil mit einer Beschichtung versieht.
Derartige Beschichtungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen Beschichtungsvorrichtungen wird ein Werkstück relativ zu einem Beschichtungskopf transportiert, der eine Kante des Werkstücks mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Lackierung, insbesondere einer Wasserlackierung versieht. Bei der Beschichtung kann es sich aber auch um einen Strahlungshärtenden Lack handeln. Bei den Beschichtungsköpfen der hiesigen Anmelderin liegt an dem Beschichtungskopf zusätzlich ein Unterdruck im Vergleich zum Umgebungsdruck an, durch den ein Luftstrom in den Beschichtungskopf eingesaugt wird, durch den die Schichtdicke der Beschichtung reguliert wird und zu viel aufgetragenes Beschichtungsmaterial wieder abgetragen wird. Die
Beschichtungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik haben jedoch den Nachteil, dass an den Ecken der Werkstücke Lackanhäufungen und/oder Fehlstehlen auftreten können.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Beschichtungsvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Beschichtungsvorrichtung mit einer Transportvorrichtung, die ein Werkstück und/oder ein vorzugsweise flächiges Profil entlang eines
Beschichtungskopfs in einer Transportrichtung transportiert, der die die Kante eines Werkstücks und/oder das Profil mit einer Beschichtung versieht, wobei die
Beschichtungsvorrichtung mindestens ein Verlängerungsmittel aufweist, das die zu beschichtende Kante und/oder das Profil in und/oder entgegen der Transportrichtung reversibel verlängert.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung, die beispielsweise einen Lack, insbesondere einen wasserbasierten Lack und/oder einen strahiungshärtenden Lack, auf einen Teil der Umlaufkante eines Werkstücks oder und/oder auf ein flächiges Profil aufträgt. Das Werkstück/Profi! kann aus Holz, Metall Kunststoff oder einer Kombination aus diesen Werkstoffen gefertigt sein. Das Werkstück/Profil kann beispielsweise rechteckig oder quadratisch geformt sein. Insbesondere das Werkstück ist vorzugsweise plattenartig vorgesehen, d.h. eine Dimension ist wesentlich kleiner als die beiden anderen. Immer wird zumindest ein Teil der Umlaufkante des Werkstücks, in der Regel eine Seite der
Umlaufkante, beschichtet. Bei dem Profil kann es sich beispielsweise um ein Rahmenteil eines Fensters oder einer Tür oder um eine Küchenfront handeln. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Beschickung gleichmäßig vorgesehen wird, insbesondere dass keine Lacklinsen oder Fehlstellen vorhanden sind.
Die Beschichtungsvorrichtung weist erfindungsgemäß einen Beschichtungskopf oder eine Applikationskammer auf, durch den/die der Lackauftrag erfolgt, wobei beim Beschichten zwischen dem Auftragskopf und dem Werkstück/Profil eine Reiativbewegung vorhanden ist. Vorzugsweise ist der Beschichtungskopf oder die Applikationskammer ortsfest und das Werkstück/Profil bewegt sich in einer insbesondere linearen Transportrichtung relativ zu dem Beschichtungskopf, wobei die Bewegung des Werkstücks/Profüs beim Beschichten kontinuierlich oder diskontinuierlich sein kann. Beim Transport des Werkstücks wird die Beschichtung auf die Kante des Werkstücks aufgetragen. Bei dem Profil wird in der Regel eine Seite teilweise oder vollständig beschichtet. Weiterhin bevorzugt wird die Schichtdicke, mit der der Lack auf das Werkstück/Profil aufgetragen wird durch einen Luftstrom reguliert, der überschüssigen Lack von dem Werkstück/Profil wieder entfernt und/oder gleichmäßig auf dem Werkstück Profil verteilt. Dieser Luftstrom wird vorzugsweise dadurch erzeugt, dass an den Beschichtungskopf oder die Applikationskammer ein Unterdruck angelegt wird, mit dem Luft durch einen Spalt zwischen dem Werkstück Profil und dem Beschichtungskopf oder die Applikationskammer gesaugt wird, der überschüssigen Lack von dem Werkstück/Profil abstreift.
Vorzugsweise wird dieser Luftstrom stromabwärts von dem Beschichtungskopf oder der Applikationskammer einem Abscheidesystem zugeführt, das die Lackbestandteile zumindest teilweise, vorzugsweise nahezu vollständig, aus dem Luftstrom entfernt.
Nach dem Beschichten wird das Beschichtungsmittel getrocknet. Dies kann beispielsweise unter Zufuhr von Wärme und/oder Strahlung, beispielsweise mittels eines IR- oder UV- Strahlers erfolgen.
Erfindungsgemäß weist die Beschichtungsvorrichtung mindestens ein Verlängerungsmittel auf, das die zu beschichtende Kante oder das Profil in und/oder entgegen der
Transportrichtung reversibel verlängert.
Das Verlängerungsmittel wird vor und/oder beim Eintritt des Werkstücks/Profils mit diesem in Kontakt gebracht und passiert mit diesem gemeinsam den Beschichtungskopf. Das
Verlängerungsmittel verlängert die zu beschichtende Kante oder das Profil in der
Transportrichtung des Werkstücks/Profils durch den Beschichtungskopf. Bezogen auf die Transportrichtung des Werkstücks kann demnach ein Verlängerungsmittel vor und/oder nach der zu beschichtenden Kante oder des Profils vorgesehen sein.
Vorzugsweise verlängert das Verlängerungsmittel die zu beschichtende Kante oder das Profil formgleich, d.h. es weist vorzugsweise zumindest im Kontaktbereich mit dem
Werkstück Profi! die gleiche Breite und/oder die gleiche Kontur wie die zu beschichtende Kante oder das Profil auf. Ist der Teil der zu beschichtenden Umlaufkante oder des Profils beispielsweise konvex, ist der Teil des Verlängerungsmittels, der sich an die zu
beschichtende Kante anschließt ebenfalls konvex und weist zumindest annähernd dieselbe Krümmung auf wie die zu beschichtende Kante oder das Profil. Analoges gilt beispielsweise für eine Kante oder ein Profil mit einer konkaven oder eine geraden Form. Vorzugsweise ist zwischen der Verlängerung und dem Werkstück Profil ein möglichst geringer, insbesondere kein Spalt vorhanden.
Vorzugsweise ist jedes Verlängerungsmittel austauschbar an der Beschichtungsvorrichtung vorgesehen, so dass es bei einem Wechsel der Form der zu beschichtenden
Werkstücke/Profile und/oder bei einem Wechsel der Form der zu beschichtenden Kante oder des Profils ebenfalls ausgewechselt werden kann.
Vorzugsweise bewegt sich das Verlängerungsmittel zumindest zeitweise, insbesondere während des Beschichtungsvorgangs, mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung wie das Werkstück/Profil. Vorzugsweise wird das Verlängerungsmittel vor dem Kontakt mit dem Werkstück/Profil so beschleunigt oder abgebremst, dass es mit dem sich insbesondere bewegenden Werkstück/Profil in Kontakt kommt. Sobald ein Kontakt zwischen Veriängerungsmittel und dem Werkstück Profil vorliegt, wird es insbesondere beim
Beschichten vorzugsweise mit derselben Geschwindigkeit und besonders bevorzugt in derselben Richtung wie das Werkstück/Profil bewegt. Nachdem die verlängerte Ecke des Werkstücks/Profils und/oder das Verlängerungsmittel den Beschichtungskopf verlassen hat, wird dieses wieder relativ zu dem Werkstück/Profil beschleunigt oder abgebremst und/oder verändert so seine Bewegungsrichtung, dass sich der Kontakt zwischen dem
Veriängerungsmittel und dem Werkstück Profil wieder löst.
Vorzugsweise liegt das Verlängerungsmittel zumindest im Eckbereich der zu beschichtenden Kante oder des Profils bündig an der Kante bzw. dem Profil an. Vorzugsweise verjüngt sich das Veriängerungsmittel ausgehend von dem Kontaktbereich zwischen dem Werkstück Profil und dem Veriängerungsmittel in oder gegen die Transportrichtung des Werkstücks, d.h. der Abstand zwischen der Anschiusskante der Verlängerung an das Werkstück/Profil und dem Beschichtungskopf vergrößert sich mit zunehmendem Abstand von dem jeweiligen Eckbereich der zu beschichtenden Kante bzw. der Beschichtungsfläche des Profils , parallel zur Bewegungsrichtung des Werkstücks/Profils.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht das Verlängerungsmittel aus einem Werkstoff und/oder ist es mit einer BeSchichtung versehen, auf der das Beschichtungsmittel im Vergleich zu dem Werkstück/Profil vermindert haftet. Dadurch kann die BeSchichtung, die zwangsläufig auch auf Teile des Verlängerungsmittels aufgetragen wird, leichter wieder entfernt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann, insbesondere bei einem wasserlöslichen
Beschichtungsmittel das Veriängerungsmittel insbesondere auf oder unter den Taupunkt der umgebenden Luft gekühlt werden. Dadurch trocknet das Beschichtungsmittel nicht auf dem Verlängerungsmittel und kann vergleichsweise einfach entfernt werden.
Vorzugsweise weist die Beschickungsvorrichtung eine Reinigung für das
Verlängerungsmittel auf, die Beschichtungsmittel von dem Verlängerungsmittel entfernt.
Vorzugsweise wird jedes Verlängerungsmittel im Kreis gefahren, d.h. nach dem Beschichten eines Werkstücks/Profils wird es wieder in eine Ausgangsposition gebracht und von dort wiederum in Anlage mit einem neuen Werkstück/Profil gebracht. Während dieses Kreislaufs erfolgt dann vorzugsweise auch die Reinigung des Verlängerungsmittels. Vorzugsweise weist die Besch ichtungsvorrichtung mehrere Verlängerungsmittel auf, die im Kreis gefahren werden. Der Antrieb des Verlängerungsmittels kann durch jeden dem Fachmann geläufigen Antrieb erfolgen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Beschichtung der Kante eines Werkstücks oder eines Profils, das an einem Beschichtungskopf vorbei in einer Transportrichtung transportiert wird und dabei die Kante oder eine Seite des Profils von dem Beschichtungskopf beschichtet wird, bei dem vor dem Beschichten die zu beschichtende Kante oder das Profil in und/oder gegen die Transportrichtung reversibel verlängert wird.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die erfindungsgemäße Vorrichtung gleichermaßen und umgekehrt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die zu beschichtende Kante oder die Seite des zu beschichtenden Profils reversibel verlängert. Dadurch ergeben sich insbesondere im Anfangs- und Endbereich bezogen auf die Transportrichtung des Werkstücks/Profils keine Lackanhäufungen bzw. Fehlstellen. Nach dem Beschichten wird die Verlängerung wieder von dem Werkstück oder dem Profil entfernt. Um mit dem Werkstück oder dem Profil in Kontakt zu kommen, wird das Verlängerungsmittel bewegt. Vorzugsweise wird das Veriängerungsmittel beschleunigt, um mit dem Werkstück in Kontakt zu kommen. Vorzugsweise bewegt sich das Werkstück während der Annäherung des Verlängerungsmittels. Nach dem Kontakt zwischen Verlängerungsmittel und dem Werkstück/Profi!, bewegen sich diese mit derselben Geschwindigkeit und in derselben Richtung bis der Kontakt wieder gelöst wird.
Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1-3 erläutert. Diese
Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen
Erfindungsgedanken nicht ein.
Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ansichten der erfindungsgemäßen
Beschichtungsvorrichtung.
Figur 3 zeigt ein Verlängerungsmittel mit einer Verjüngung.
Figur 1 zeigt die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung 7, die einen
Beschichtungskopf 4 aufweist, mit dem ein Beschichtungsmittel beispielsweise ein Lack insbesondere ein Wasserlack auf eine Kante 3 eines Werkstücks 1 aufgetragen wird. Dazu bewegt sich das Werkstück 1 in der durch den Pfeil 5 angezeigten Richtung, hier von links nach rechts. Der Beschichtungskopf weist mindestens eine Düse auf, mit der das
Beschichtungsmittel auf die zu beschichtende Kante aufgetragen wird. Vorzugsweise weist der Beschichtungskopf 4 darüber hinaus ein Mittel auf, mit dem ein Luftstrom aus der Umgebung durch einen Spalt zwischen Werkstück und Beschichtungskopf in den
Beschichtungskopf hinein erzeugt werden kann. Beispielsweise handelt es sich bei dem Mittel um einen Unterdruck relativ zu dem Umgebungsdruck. Mit dem Luftstrom wird zu viel aufgetragenes Beschichtungsmittel wieder von dem Werkstück abgetragen, bzw. die
Beschichtung vergleichmäßigt. Erfindungsgemäß weist die Beschichtungsvorrichtung nun mindestens ein, hier zwei Verlängerungsmittel 2 auf, die sich jeweils unmittelbar an die zu beschichtende Kante anschließen und diese virtuell verlängern und die gemeinsam mit dem Werkstück durch den Beschichtungskopf transportiert werden. Jedes Veriängerungsmittel wird vor dem Beschichten mit dem Werkstück so in Kontakt gebracht, dass vorzugsweise, wenn überhaupt, nur ein sehr geringer Spalt zwischen dem Werkstück und dem
Verlängerungsmittel vorhanden ist. Dazu wird jedes Verlängerungsmittel 2 relativ zu dem Werkstück 1 beschleunigt, bzw. abgebremst. Während des Beschichtens insbesondere des Bereichs der Kante, der sich an das Veriängerungsmittel anschließt, weisen das
Verlängerungsmittel 2 und das Werkstück 1 dieselbe Geschwindigkeit, bzw. dieselbe
Bewegungsrichtung auf. Nachdem die Kante 3 beschichtet worden ist, werden die Verlängerungsmittel 2 wieder von dem Werkstück 1 entfernt und die Beschichtung kann dabei oder danach getrocknet werden.
Wie insbesondere Figur 2 entnommen werden kann, sind die Verlängerungsmittel 2 vorzugsweise formgleich mit der zu beschichtenden Kante vorgesehen, das heißt sie weisen beispielsweise dieselbe Breite B wie das Werkstück auf. Für den Fall, dass die zu beschichtende Kante eine Krümmung aufweist, hat das Verlängerungsmittel zumindest im unmittelbaren Anschlussbereich zu dem Werkstück vorzugsweise dieselbe Krümmung. Für den Fall, dass die zu beschichtende Kante gerade ist, ist die Anschlusskante des
Veriängerungs mittels ebenfalls gerade. In Figur 2 ist wiederum die Bewegungsrichtung 5 des Werkstücks dargestellt, die in dem vorliegenden Fall aus der Papierebene herausgerichtet ist.
Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Im vorliegenden Fall weisen die Verlängerungsmittel 2 eine Verjüngung 6 auf. Es ist zu erkennen, dass sich die Anschlusskante des Verlängerungsmittels ausgehend von dem Werkstück in und gegen die Transportrichtung zurückzieht. Dadurch wird eine besonders gleichmäßige Lackierung ohne Fehistellen und Lackanhäufung erzielt.
Der Fachmann versteht, dass die Figurenbeschreibung analog auch für ein Profit gilt, bei dem in der Regel eine Seite des Profils beschichtet wird.
Bezugszeichenliste:
1 Werkstück, Profi!
2 Verlängerungsmittel
3 Zu beschichtende Kante
4 Beschichtungskopf, Applikationskammer
5 Transportrichtung des Werkstücks
6 Verjüngung
7 Beschichtungsvorrichtung
B Breite des Werkstücks oder des Verlängerungsmittels im Kontaktbereich

Claims

Beschichtungsvorrichtung (7) mit einer Transportvorrichtung, die ein Werkstück (1) und/oder ein vorzugsweise flächiges Profil entlang eines Beschichtungskopfs (4) in einer Transportrichtung (5) transportiert, der die die Kante (3) des Werkstücks (1) und/oder das Profil mit einer Beschichtung versieht, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Verlängerungsmittel (2) aufweist, das die zu beschichtende Kante (3) oder das Profil in und/oder entgegen der Transportrichtung (5) reversibel verlängert.
Beschichtungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsmittel (2) die Kante und/oder das Profil formgleich verlängert.
Beschichtungsvorrichtung (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verlängerungsmittel (2) zumindest zeitweise, insbesondere während des Beschichtungsvorgangs, mit derselben Geschwindigkeit wie das Werkstück/Profil bewegt.
Beschichtungsvorrichtung (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsmittel (2) bündig an der Kante (3) und/oder an dem Profil anliegt.
Beschichtungsvorrichtung (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet ,dass das Verlängerungsmittel (2) aus einem Werkstoff besteht und/oder mit einer Beschichtung versehen ist, auf der das Beschichtungsmittel im Vergleich zu dem Werkstück/Profil vermindert haftet.
Beschichtungsvorrichtung (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsmittel (2) gekühlt ist, vorzugsweise auf oder unter den Taupunkt der Umgebungsluft.
Beschichtungsvorrichtung (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Reinigung für das Verlängerungsmittel (2) aufweist.
8. Beschichtungsvorrichtung (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsmittel im Kreis gefahren wird.
9. Beschickungsvorrichtung (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie auf jeder Seite des Werkstücks zwei oder mehrere
Verlängerungsmittel aufweist, die abwechselnd eingesetzt werden.
10. Beschichtungsvorrichtung (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verlängerungsmittel taktweise betrieben und/oder gesteuert werden.
1 1. Verfahren zur Beschichtung der Kante (3) eines Werkstücks (1) und/oder eines
Profils, das jeweils an einem Beschichtungskopf (4) vorbei in einer Transportrichtung (5) transportiert wird und dabei die Kante (3) des Werkstücks und/oder eine Seite des flächigen Profils von dem Beschichtungskopf beschichtet wird, dadurch
gekennzeichnet, dass vor dem Beschichten die zu beschichtende Kante (3) und/oder das Profil in und/oder gegen die Transportrichtung reversibel verlängert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsmittel (2) beschleunigt wird, um mit dem Werkstück/Profil in Kontakt zu kommen.
PCT/EP2016/061668 2015-05-26 2016-05-24 Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel WO2016188990A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2017145648A RU2017145648A (ru) 2015-05-26 2016-05-24 Устройство для нанесения покрытия с удлинителем
PL16725498T PL3302822T3 (pl) 2015-05-26 2016-05-24 Urządzenie pokrywające z elementem wydłużającym
EP16725498.6A EP3302822B1 (de) 2015-05-26 2016-05-24 Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel
CA2987105A CA2987105A1 (en) 2015-05-26 2016-05-24 Coating apparatus having extension means
US15/573,663 US20180141071A1 (en) 2015-05-26 2016-05-24 Coating apparatus having extension means

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015209616.5A DE102015209616A1 (de) 2015-05-26 2015-05-26 Beschichtungsvorrichtung mit einem Verlängerungsmittel
DE102015209616.5 2015-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016188990A1 true WO2016188990A1 (de) 2016-12-01

Family

ID=56084026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/061668 WO2016188990A1 (de) 2015-05-26 2016-05-24 Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20180141071A1 (de)
EP (1) EP3302822B1 (de)
CA (1) CA2987105A1 (de)
DE (1) DE102015209616A1 (de)
PL (1) PL3302822T3 (de)
PT (1) PT3302822T (de)
RU (1) RU2017145648A (de)
WO (1) WO2016188990A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937847A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-05 Fabulich Jack Anthony Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen
DE20317379U1 (de) * 2003-05-14 2004-01-15 Barberan Latorre, Jesus Francisco, Castelldefels Vorrichtung zum Auftragen eines Füllproduktes auf poröse Oberflächen von Holztafeln oder - Profilen
US20060292295A1 (en) * 2005-06-25 2006-12-28 O-Jun Kwon Coating apparatus and method of fabricating liquid crystal display device using the same
JP2011147897A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Bridgestone Corp 塗装治具及び塗装方法
WO2014032749A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Wieland-Werke Ag Bewegliche maske für ein thermisches und/oder ein kinetisches beschichtungssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1937847A1 (de) * 1968-08-02 1970-02-05 Fabulich Jack Anthony Vorrichtung und Verfahren zum Anbringen eines UEberzugs auf die Seitenflaechen von plattenfoermigen Bauteilen
DE20317379U1 (de) * 2003-05-14 2004-01-15 Barberan Latorre, Jesus Francisco, Castelldefels Vorrichtung zum Auftragen eines Füllproduktes auf poröse Oberflächen von Holztafeln oder - Profilen
US20060292295A1 (en) * 2005-06-25 2006-12-28 O-Jun Kwon Coating apparatus and method of fabricating liquid crystal display device using the same
JP2011147897A (ja) * 2010-01-22 2011-08-04 Bridgestone Corp 塗装治具及び塗装方法
WO2014032749A1 (de) * 2012-08-30 2014-03-06 Wieland-Werke Ag Bewegliche maske für ein thermisches und/oder ein kinetisches beschichtungssystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3302822A1 (de) 2018-04-11
PT3302822T (pt) 2020-04-22
PL3302822T3 (pl) 2020-07-27
DE102015209616A1 (de) 2016-12-01
RU2017145648A (ru) 2019-06-27
EP3302822B1 (de) 2020-02-12
US20180141071A1 (en) 2018-05-24
CA2987105A1 (en) 2016-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
DE102017110101A1 (de) Förderer, Beschichtungseinrichtung mit einem Förderer und Betriebsverfahren dafür
EP2409778B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
EP2861356B1 (de) Beschichtungsanlage
WO2006056582A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkstücke mit einer führungsvorrichtung
WO2008040498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bandbeschichtung von variablen werkstücken in einer vakuumbeschichtungsvorrichtung
DE3640699A1 (de) Kabine zum spruehbeschichten von objekten
EP1608469B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für wasserlack mit niederinfrarot-trocknung
EP3075878B1 (de) Verfahren und auftragsvorrichtung zum auftragen einer wässrigen behandlungslösung auf die oberfläche eines bewegten bands
EP3302822B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel
EP2522437A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beschichten im Kantenbereich der Schmalseiten von Werkstücken
DE102018201392B4 (de) Vorrichtung zum Verfüllen von Vertiefungen mit einem viskosen Material
DE102017101630A1 (de) Ungleichmäßige Beschichtung der Kontur eines Werkstücks
EP3313586A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer gaszufuhr
EP0793536B1 (de) Vorrichtung zur farbbeschichtung
EP3294466B1 (de) Kantenbeschichtung mit einem roboter
EP3653353B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines werkstücks
EP1353757B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück
DE102006046796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Endseiten eines Werkstücks
DE10312797A1 (de) Flexible Auftragseinheit für partielle Beschichtung
DE102008004960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten
DE4114081A1 (de) Flockierwalzwerk
DE10231503A1 (de) Verfahren zum Beschichten, insbesondere Lackieren von Gegenständen
DE102016100602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück
DE4235651A1 (de) Verfahren zum Durchlauf-Vakuumbeschichten sowie Durchlauf-Vakuumbeschichtungskammer

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16725498

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15573663

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2987105

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2017145648

Country of ref document: RU

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016725498

Country of ref document: EP