DE4114081A1 - Flockierwalzwerk - Google Patents

Flockierwalzwerk

Info

Publication number
DE4114081A1
DE4114081A1 DE4114081A DE4114081A DE4114081A1 DE 4114081 A1 DE4114081 A1 DE 4114081A1 DE 4114081 A DE4114081 A DE 4114081A DE 4114081 A DE4114081 A DE 4114081A DE 4114081 A1 DE4114081 A1 DE 4114081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
rollers
rolling mill
return
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4114081A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Fetzer
Bruno Burkhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Priority to DE4114081A priority Critical patent/DE4114081A1/de
Priority to US07/862,354 priority patent/US5246176A/en
Priority to DK92105749.3T priority patent/DK0511515T3/da
Priority to EP92105749A priority patent/EP0511515B1/de
Priority to AT92105749T priority patent/ATE119072T1/de
Priority to DE59201499T priority patent/DE59201499D1/de
Priority to ES92105749T priority patent/ES2071368T3/es
Publication of DE4114081A1 publication Critical patent/DE4114081A1/de
Priority to GR950400311T priority patent/GR3015257T3/el
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C4/00Crushing or disintegrating by roller mills
    • B02C4/28Details
    • B02C4/286Feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)
  • Mixers With Rotating Receptacles And Mixers With Vibration Mechanisms (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Walzwerk, insbesondere ein Flockier­ walzwerk nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Ein Flockierwalzwerk dieser Art ist beispielsweise aus der EP-A- 02 71 828 bekannt. Wesentlich daran ist, daß Rückführleitungen vorgesehen sind. Damit diese als Rückführleitungen wirken können, müssen sie oberhalb des Walzenspaltes einmünden, also oberhalb jener Stelle an der die Walzen einander am nächsten kommen. Dabei ist die Einmündungsstelle gut derart wählbar, daß das zu flockierende Gut direkt in den Walzenspalt geführt wird. Aller­ dings hat sich bei einigen Produkten gezeigt, daß die Einmün­ dungsstelle nur schwer richtig wählbar war. Der Grund für das Einfallen der Partikel in unterschiedlichen Entfernungen vom Stirnende der Walzen war zunächst nicht klar.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine weitere Ver­ gleichmäßigung der Abnützung der Walzen dadurch zu erreichen, daß die Partikel zum Einfallen in den Walzenspalt in vorbe­ stimmter Entfernung von deren Stirnenden gebracht werden. Dies gelingt in überraschend einfacher Weise durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.
In einem ersten Schritt geht die Erfindung nämlich von der durch Untersuchungen gewonnenen Erkenntnis aus, daß gewisse Produkte dazu neigen, sich in den Rückführkanälen an- bzw. abzusetzen, was insbesondere am Rückführkanalboden geschieht, womit die Einmün­ dungsstelle nach oben verschoben wird. Durch die Anordnung minde­ stens einer Reinigungseinrichtung wird gesichert, daß die Ein­ mündungsstelle stets in derselben Höhe bleibt.
Eine solche Reinigungseinrichtung kann im Rahmen der Erfindung verschieden ausgebildet sein und auf verschiedene Weise arbeiten. Beispielsweise kann eine intermittierende Betriebsweise vorge­ sehen sein, bei der Bürsten, z. B. mit einem Rotationsantrieb, von Zeit zu Zeit in den Rückführschacht getaucht werden. Be­ vorzugt ist die Reinigungseinrichtung jedoch im Sinne des An­ spruches 2 ausgebildet. In diesem Falle wird nämlich eine starre Anordnung erleichtert.
Die Erfindung wird anhand schematischer Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Walzwerk im Schrägriß mit einem Diagramm eines Reinigungs-Luftsystems; und
Fig. 2 eine Produktrückführung mit Reinigungs-Blasrohr in Seitenansicht, teilweise im Schnitt.
Ein Walzwerk gemäß Fig. 1 weist zwei Walzen 1 und 2 auf, wobei vorzugsweise eine Walze als Festwalze ausgebildet ist und die weitere Walze gegen diese parallel gedrückt wird. Zwischen den beiden Walzen 1 und 2 ist ein Walzenspalt 3 gebildet, d. h. ein Bereich, in dem die Körner des Produktes erfaßt und gequetscht werden. Oberhalb der Walzen 1 und 2 vertikal über dem Walzen­ spalt 3 ist ein Einfüllkasten 4 mit einer innliegenden Misch­ einrichtung vorgesehen. Vom Einfüllkasten 4 wird das zu behan­ delnde Gut über eine Speisewalze 5 dem Walzenspalt 3 zugeführt.
Zu beiden axialen Enden der Walzen 1 und 2 sind in einem mittle­ ren Bereich zwischen den Walzen 1 und 2 Rückführleitungen 6 vorgesehen, die rinnenförmig ausgebildet sind und oberhalb des Walzenspaltes mit einer Führungsfläche 7 in den Bereich zwischen den Walzen münden. Durch die Rückführung des über den Walzen­ rand hinausgeförderten Produktes wird die Produktzuführung über die Walzenlänge vergleichmäßigt, ja sogar am Walzenende etwas erhöht, sodaß eine zu geringe Walzenabnützung an den axialen Enden vermieden wird.
Die Produkte-Rückführung kann durch das Ansetzen einer Verschmut­ zungsschicht aus Feinteilen des Produktes in der Rückführleitung 6, insbesondere auf der Führungsfläche 7, beeinträchtigt werden. Um eine solche Verschmutzung zu vermeiden, sind erfindungsgemäß Reinigungsvorrichtungen für die Rückführleitungen vorgesehen. In einer speziellen Ausführungsform ist für jede Rückführleitung 6 mindestens ein Blasrohr 8 vorgesehen, welches mit einem Ende in die Rückführleitung 6 mündet. Zur Speisung der Blasrohre 8 mit Luft ist ein Druckluftgerät vorgesehen, vorzugsweise aus einem Antrieb 9, einer Pumpe 10 und einem Schalter 11, der die Pumpe ein- und ausschaltet, bestehend. Mit einem Ventil 12 kann wahl­ weise eine von mindestens zwei Betriebsarten der Luftspeisung der Blasrohre 8 eingestellt werden. Die einfachste Betriebsart sieht eine direkte Verbindung der Pumpe 10 über das Ventil 12 und Leitungen 13 und 14 zu den Blasrohren 8 vor. Diese Betriebs­ art wird während Betriebsunterbrechungen und für kürzere Zeiten während des Betriebs des Walzwerkes verwendet, um Ablagerungs­ ansätze zu beseitigen.
Eine weitere Betriebsart erzeugt mit der Hilfe einer Luftstoß-Vor­ richtung einen intermittierenden Reinigungs-Luftstrom, der während des Walzenbetriebes das Ansetzen von Feinteilen in den Rückführ­ leitungen 6 verhindert. Eine spezielle Ausführung einer Luft­ stoß-Vorrichtung besteht im wesentlichen aus einem Druckspeicher 15, der über die Leitung 16 und das Ventil 12 von der Pumpe 10 gespiesen wird. Im Innern des Druckspeichers 15 liegt mindestens das eine Ende eines Rohres 17, dessen anderes Ende verschlossen ist und dessen Innenraum 18 über die Leitungen 19 und 14 mit den Blasrohren 8 verbunden ist. Das im Druckspeicher 15 liegen­ de Ende des Rohres 17 wird von einer über den Rohrquerschnitt hinausragenden Membran 20 überdeckt. Der Rand der Membran 20 ist in der Wandung des Druckspeichers 15 gefaßt, sodaß die Membran 20 den Druckspeicher in zwei Teilräume 21 und 22 unterteilt. Der Teilraum 21 wird durch die Innenfläche der Wandung des Druck­ speichers 15, durch die im Druckspeicher 15 liegende Außenfläche des Rohres 17 und durch den über den Rohrquerschnitt hinausstehen­ den Bereich der Membran 20 begrenzt.
Der Teilraum 22 liegt auf der dem Rohr 17 gegenüberliegenden Seite der Membran 20 und dient zum Anlegen eines Anpreßdruckes p1 der Membran 20 an das Ende des Rohres 17. Zur Erzeugung des Anpreßdruckes p1 dient die Luftzufuhr von der Pumpe 10 über das Ventil 12, eine Leitung 24, ein Drosselventil 26, ein Rückschlag­ ventil 25 und eine Anpreßdruck-Öffnung 23 zum Teilraum 22, sowie die Entlüftung des Teilraumes 22 durch einen Drosselquer­ schnitt 27. Steigt der Druck im Teilraum 21 über einen bestimmten über dem Anpreßdruck p1 liegenden Wert, so wird die Membran infolge ihres über den Rohrquerschnitt hinausragenden Teils, der unter dem erhöhten Druck steht, abgehoben, sodaß die Räume 21 und 18 miteinander verbunden werden. Durch diese Verbindung geht vom Teilraum 21 ein Druckluft-Stoß durch den Rohrinnenraum 18, durch die Leitungen 19 und 14 und durch die Blasrohre 8 in die Rückführleitungen 6. Der Druckluft-Stoß geht ebenfalls durch eine Leitung 27 und ein Rückschlagventil 28 in den Teilraum 22, wo die Druckerhöhung ein Anlegen der Membran 20 an die Rohr­ öffnung und ein anschließendes Ansteigen des Druckes im Teilraum 21 und somit den Beginn eines neuen Druckstoß-Zyklus bewirkt.
Eine spezielle Ausführungsform gemäß Fig. 2 sieht an den in den Rückführleitungen 6 liegenden Enden der Blasrohre 8 Ventilköpfe 29 vor. Diese Ventilköpfe 29 haben mindestens eine, gegebenen­ falls aber mehrere in verschiedene Richtungen weisende Düsen­ öffnungen 30.
Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Varianten denkbar; so könnte auch ein Blasrohr 8 bzw. ein Düsenkopf 29 entlang des jeweiligen Rückführkanales 6 bewegt werden, falls dies erforder­ lich sein sollte. Auch ist die Einrichtung 15-28 an sich beliebig abwandelbar, z. B. daß an Stelle der Beaufschlagung durch die Leitung 27 die Membrane 20 durch eine Feder belastet wird. Natür­ lich wäre statt des druckabhängig öffnenden Membranventiles 20 auch ein entsprechend gesteuertes Ventil einsetzbar, z. B. mit einer von Hand aus betätigbaren Steuerung und/oder einer elektro­ nischen Steuerung an Stelle der gezeigten pneumatischen Inter­ vallsteuerung.

Claims (5)

1. Walzwerk, insbesondere Flockierwalzwerk, für körni­ ges Gut mit zumindest zwei Walzen (1, 2), die über eine Druckein­ richtung gegeneinander gehalten bzw. gedrückt sind, mit einer Produktzuführung, über die das Gut beidseitig über die axialen Enden der Walzen hinaus zuführbar ist, sowie mit beidseitig der axialen Enden der Walzen liegenden, den Bereich zwischen den Walzen zumindest teilweise abdeckenden Produktführungen, die als Rückführleitungen (6) für das axial über die Enden der Walzen (1, 2) eingespeiste Gut in den Walzenspalt (3) ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb wenigstens einer der Rückführleitungen (6) zumindest eine Reinigungsvorrichtung (8) vorgesehen ist.
2. Walzwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß, die Reinigungsvorrichtung jeder Rückführleitung (6) min­ destens ein Blasrohr (8) aufweist.
3. Walzwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß, eine Pumpe (10), ein Gebläse od. dgl. mit einem Schalter (11) und gegebenenfalls ein Mehrwegeventil (12) so vorgesehen sind, und daß
  • a) die Pumpe (10), gegebenenfalls über das Ventil (12), direkt mit den Blasrohren (8) verbunden ist und so ein kontinuier­ licher Reinigungs-Luftstrom entsteht, oder daß
  • b) die Pumpe (10), gegebenenfalls über das Ventil (12), mit einer Luftstoß-Vorrichtung (15-28) und diese mit den Blas­ rohren (8) verbunden ist, sodaß den Blasrohren (8) ein inter­ mittierender Reinigungs-Luftstrom zugeführt wird.
4. Walzwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftstoß-Vorrichtung (15-28) wenigstens
  • - einen Druckspeicher (15);
  • - ein Rohr (17), dessen eines Ende im Druckspeicher (15) liegt und dessen anderes Ende verschlossen ist und von dem eine Verbindungsleitung (19) zu den Blasrohren (8) führt;
  • - eine das im Druckspeicher (15) liegende Rohrende überdeckende und über den Rohrquerschnitt hinausragende Membran (20), die den Innenraum des Druckspeichers (15) in 2 Teilräume (21, 22) unterteilt, von denen einer über einen Drosselquerschnitt (27) entlüftbar und über eine Anpreßdruck-Öffnung (23) unter Druck setzbar ist und von denen der andere über eine Verbindung (16) mit dem Ventil (12) unter Druck gesetzt und bei vom Rohrende abgehobener Membran (20) über das Rohr (17) entlüftet wird;
  • - eine Leitung (27) mit einem Rückschlagventil (28), die vom Rohrinneren (18) zur Anpreßdruck-Öffnung (23) führt, und
  • - eine Leitung (24) mit einem Drosselventil (26) und einem Rück­ schlagventil (25) die vom Ventil (12) zur Anpreßdruck-Öffnung (23) führt, aufweist.
5. Walzwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Rückführungsleitungen (6) liegen­ den Enden der Blasrohre (8) als Ventilköpfe ausgebildet sind, die mindestens eine, gegebenenfalls aber mehrere in verschiedene Richtungen weisende Düsenöffnungen haben.
DE4114081A 1991-04-30 1991-04-30 Flockierwalzwerk Withdrawn DE4114081A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114081A DE4114081A1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Flockierwalzwerk
US07/862,354 US5246176A (en) 1991-04-30 1992-04-02 Squeezing roll mill
DK92105749.3T DK0511515T3 (da) 1991-04-30 1992-04-03 Grynvalseværk
EP92105749A EP0511515B1 (de) 1991-04-30 1992-04-03 Flockierwalzwerk
AT92105749T ATE119072T1 (de) 1991-04-30 1992-04-03 Flockierwalzwerk.
DE59201499T DE59201499D1 (de) 1991-04-30 1992-04-03 Flockierwalzwerk.
ES92105749T ES2071368T3 (es) 1991-04-30 1992-04-03 Laminador de floculacion.
GR950400311T GR3015257T3 (en) 1991-04-30 1995-03-02 Floculation roller crusher.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4114081A DE4114081A1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Flockierwalzwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4114081A1 true DE4114081A1 (de) 1992-11-05

Family

ID=6430661

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4114081A Withdrawn DE4114081A1 (de) 1991-04-30 1991-04-30 Flockierwalzwerk
DE59201499T Expired - Fee Related DE59201499D1 (de) 1991-04-30 1992-04-03 Flockierwalzwerk.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59201499T Expired - Fee Related DE59201499D1 (de) 1991-04-30 1992-04-03 Flockierwalzwerk.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5246176A (de)
EP (1) EP0511515B1 (de)
AT (1) ATE119072T1 (de)
DE (2) DE4114081A1 (de)
DK (1) DK0511515T3 (de)
ES (1) ES2071368T3 (de)
GR (1) GR3015257T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1026171C2 (nl) 2004-05-11 2005-11-14 Stork Titan Bv Vormen.
CA2960677C (en) * 2016-04-28 2022-04-12 Gerard DEVLOO Canola seed sample crusher
CN112675970B (zh) * 2020-11-30 2022-03-18 苏州太湖美药业有限公司 一种珍珠粉研磨加工用湿法粉碎端部装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282199A (en) * 1965-05-28 1966-11-01 French Oil Mill Machinery Flaking or crushing rolls
GB1304006A (de) * 1969-08-06 1973-01-24
US3667502A (en) * 1970-03-19 1972-06-06 Automatic Switch Co Self-recycling actuator and valve incorporating it
US3826280A (en) * 1973-02-16 1974-07-30 Us Army Quick-acting, self-resetting fluid pressure release valve assembly
GB1423119A (en) * 1973-06-08 1976-01-28 Rydbergs Valve
US3924652A (en) * 1973-09-18 1975-12-09 Jr Carl L C Kah Sequencing valve
US4114515A (en) * 1975-07-30 1978-09-19 Pauliukonis Richard S Adjustable self-reciprocating operator
DE2615585A1 (de) * 1976-04-09 1977-10-20 Helmut Schwerdtfeger Vorrichtung zum stirnseitigen abdichten eines walzenspalts
SU640052A1 (ru) * 1977-08-17 1978-12-30 Научно-исследовательский и проектный институт по газоочистным сооружениям, технике безопасности и охране труда в промышленности строительных материалов Пульсатор
DE3642974A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Buehler Ag Geb Walzwerk und verfahren zum zufuehren von koernigem gut
DE3707855A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Lonza Ag Vorrichtung zum stranggiessen von geschmolzenen materialien, insbesondere metalloxyden
US5102058A (en) * 1990-05-07 1992-04-07 Ag Processing Inc., A Cooperative Cheek plate for milling apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
EP0511515B1 (de) 1995-03-01
EP0511515A1 (de) 1992-11-04
US5246176A (en) 1993-09-21
GR3015257T3 (en) 1995-06-30
DK0511515T3 (da) 1995-07-17
ES2071368T3 (es) 1995-06-16
ATE119072T1 (de) 1995-03-15
DE59201499D1 (de) 1995-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2708390C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Dicke von Bahnen
DE2811436C2 (de) Verfahren zur pneumatischen Zerstäubung eines flüssigen Mediums, insbesondere Farbe oder Lack, und Spritzpistole
DE2422597B2 (de) Spritzvorrichtung zum hydrostatischen Zerstäuben von Farbe und anderen flüssigen Stoffen
EP0726095A2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Flüssigkeitsstrahls
EP3401022A1 (de) Förderer, beschichtungseinrichtung mit einem förderer und betriebsverfahren dafür
EP0670215A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von bedruckten Bogen oder Bahnen in Druckmaschinen
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
EP0313039B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falzen einer Papierbahn
EP2893986A1 (de) Schmierung mit Spritzdüsen mit mehreren Öleintrittsöffnungen
DE102011002808A1 (de) Bandabblasvorrichtung
EP3266932A1 (de) Vorrichtung zur reinigung eines filzbandes in einer anlage zur herstellung eines papierbandes
DE4114081A1 (de) Flockierwalzwerk
EP1984183A2 (de) Vorrichtung zur reinigung von oberflächen von druckzylindern mithilfe eines reinigungstuches
DE102006022897B4 (de) Verfahren zur Durchführung eines Reinigungsvorganges und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0723862A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
DE2149172C3 (de) Vorrichtung zum Strecken und Glätten von Tabakblättern
DE2608063C2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Breite an Breitschlitzdüsen zum Strangpressen von thermoplastischem Kunststoff
DE10219778A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Wechseln von Druckplatten einer Druckmaschine
DE4235651C2 (de) Verfahren zum Durchlauf-Vakuumbeschichten sowie Durchlauf-Vakuumbeschichtungskammer
DE102008032684A1 (de) Blechtafel-Saugvorrichtung sowie Vorrichtung zum Transport von Blechtafeln in eine Blechdruckmaschine oder Blechlackiermaschine
EP0393008A2 (de) Vorrichtung zum Reinigen und Trocknen von Glastafeln
CH642895A5 (de) Bandvorschubgeraet zum schrittweisen transport eines materialbandes.
DE102013101637B4 (de) Auftragskopf für viskose Medien
DE19736448B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zufuhr von Puder
EP1353757B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für ein langgestrecktes werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FROMMHOLD, J., DR., PAT.-ASS., O-9010 CHEMNITZ

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FROMMHOLD, J., DR., PAT.-ASS., O-9010 CHEMNITZ

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: FROMMHOLD, J., DR., PAT.-ASS., O-9010 CHEMNITZ

8139 Disposal/non-payment of the annual fee