EP3313586A1 - Beschichtungsvorrichtung mit einer gaszufuhr - Google Patents

Beschichtungsvorrichtung mit einer gaszufuhr

Info

Publication number
EP3313586A1
EP3313586A1 EP16731164.6A EP16731164A EP3313586A1 EP 3313586 A1 EP3313586 A1 EP 3313586A1 EP 16731164 A EP16731164 A EP 16731164A EP 3313586 A1 EP3313586 A1 EP 3313586A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating
workpiece
gas supply
suction
coating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16731164.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Schiele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Schiele OHG
Original Assignee
Josef Schiele OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Schiele OHG filed Critical Josef Schiele OHG
Publication of EP3313586A1 publication Critical patent/EP3313586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0204Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to the edges of essentially flat articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1039Recovery of excess liquid or other fluent material; Controlling means therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/0208Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles
    • B05C5/0212Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles
    • B05C5/0216Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work for applying liquid or other fluent material to separate articles only at particular parts of the articles by relative movement of article and outlet according to a predetermined path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/06Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with a blast of gas or vapour

Definitions

  • the present invention relates to a Be Mrsungsvomchtung with a
  • Transport device which is a workpiece along a coating head in a
  • Transports transport direction which provides at least a portion of the workpiece with a coating.
  • Such coating devices are known from the prior art.
  • a workpiece is transported relative to a coating head which provides an edge of the workpiece with a coating, for example a coating, in particular a water-based coating.
  • the coating can also be a radiation-curing lacquer.
  • a vacuum is often additionally applied to the coating head in comparison to the ambient pressure, through which an air flow into the coating head
  • Coating head is sucked, by which the layer thickness of the coating is regulated and too much applied coating material is removed again.
  • Coating devices of the prior art have the disadvantage that lacquer accumulations and / or missing steals can occur at the corners of the workpieces.
  • the object is achieved with a coating device with a transport device, which transports a workpiece along a coating head in a transport direction, which provides at least a portion of the workpiece with a coating, wherein the coating head has two suction channels, which suck off excess coating material from the workpiece and / or finish the coating and between which a gas supply is provided.
  • the present invention relates to a coating apparatus which, for example, applies a paint, in particular a water-based paint and / or a radiation-curing paint, to a part of the peripheral edge of a workpiece and / or to a planar profile.
  • the workpiece / profile may be made of wood, metal plastic or a combination of these materials.
  • the workpiece / profile may be rectangular or square, for example.
  • the workpiece is preferably plate-like provided, ie one dimension is much smaller than the other two. Always at least part of the circumferential edge of the workpiece, usually one side of the
  • the profile may be, for example, a frame part of a window or a door or a parquet part or a furniture front. In any case, it is important that the coating be provided uniformly, in particular that no lacquer lenses or defects are present.
  • the coating device has a coating head, through which the coating is applied, wherein a relative movement is present during the coating between the application head and the workpiece / profile.
  • the coating head may be part of an application chamber.
  • Application chamber stationary and the workpiece / profile moves in a particular linear transport direction relative to the coating head, wherein the movement of the workpiece / profile during coating can be continuous or discontinuous.
  • the coating is applied to the edge of the workpiece.
  • one side of the profile is partially or completely coated.
  • the layer thickness with which the paint is applied to the workpiece / profile is regulated by an air flow which removes excess paint from the workpiece / profile and / or evenly distributed on the workpiece / profile.
  • This air flow is generated according to the invention in that the coating head has two suction channels, which suck off excess coating material from the workpiece and / or finish the coating.
  • a gas supply is provided, from which a gas, preferably ambient air, flows into the application chamber and along the workpiece and then into the respective suction channel, thereby removing and / or equalizing excess coating material.
  • a gas preferably ambient air
  • the application chamber may have at least one suction channel in the region of the inlet and / or the outlet of the coating head, with the air, in particular
  • Another inventive or preferred subject of the present invention is a coating device comprising a coating means, which provides at least a portion of the workpiece with a coating which extends along a
  • Coating material sucks from the workpiece and / or the coating has finished, wherein the suction channel and / or the application means is arranged with respect to the horizontal at an angle not equal to 90 °.
  • the application means for example one or more nozzles and / or the suction or suction channels is arranged neither horizontally nor perpendicularly but at an angle to these directions, while the workpiece or the coating head moves along the horizontal.
  • the coating device preferably has at least one, preferably two, inner suction channels and at least one preferably two outer suction channels.
  • Each inner suction duct preferably sucks gas from the gas supply, which is located in the interior of the application chamber, preferably in the region of the coating head and very particularly preferably, with respect to the transport direction of the workpiece, between two suction ducts.
  • the gas supply is provided in the region of a recess in the coating head.
  • Each outer suction duct preferably sucks gas through an inlet and / or outlet die. The inlet and the outlet die limit the application chamber and each have an opening which substantially the
  • Cross section of the workpiece transversely to the transport direction or a portion of this cross section corresponds, but is slightly larger, so that the workpiece does not touch the respective die.
  • air is sucked into the application chamber and there into a suction channel. In this case, excess coating material is removed and / or the coating is uniformed.
  • the application means Preferably, based on the transport direction of the workpiece between two suction channels arranged the application means.
  • this air stream is fed downstream of the coating head or the application chamber to a separation system which at least partially, preferably almost completely, removes the paint components from the air stream.
  • the humidity of the air in the application chamber is adjusted.
  • the coating agent is dried. This can be done, for example, by supplying heat and / or radiation, for example by means of an IR or UV emitter.
  • the inventions will be explained below with reference to FIGS. These explanations are merely exemplary and limit the general
  • FIGS. 1 to 3 each show a view of the invention
  • Figures 1 - 3 show the coating device 7 according to the invention, a
  • Coating head 4 with a coating agent, for example, a paint, in particular a water-based paint on an edge 3 (see Figure 2) of a workpiece 1 is applied.
  • a coating agent for example, a paint, in particular a water-based paint on an edge 3 (see Figure 2) of a workpiece 1
  • the workpiece 1 moves in the direction indicated by the arrow 5, here from left to right along a horizon 8.
  • the coating head 4 has at least one application means 6, here a nozzle, with which the coating agent on the edge to be coated third is applied.
  • the coating agent for example, a paint, in particular a water-based paint on an edge 3 (see Figure 2) of a workpiece 1
  • the workpiece 1 moves in the direction indicated by the arrow 5, here from left to right along a horizon 8.
  • the coating head 4 has at least one application means 6, here a nozzle, with which the coating agent on the edge to be coated third is applied.
  • the coating agent on the edge to be coated third is applied.
  • a negative pressure which can be preferably adjusted individually or in pairs and / or centrally.
  • the outer channels 2' is preferably suck air from the environment.
  • For the air flow for the inner channels 2" is in the range of the application head 4 and / or with respect to the transport direction of the workpiece between the two inner nozzles 2 " a gas supply 10.
  • the gas in particular air flows from the gas supply, along the workpiece in the inner channels 2 " .
  • the application means in this case the nozzle, is arranged in the region of the inlet of the application chamber between an inner and an outer suction channel 2 ' , 2 "
  • the two inner suction channels are separated by a recess 13 in which preferably the outlets of the gas supply are located
  • FIG. 1 shows, each suction channel and / or the application means is preferably at an angle to

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvorrichtung mit einer Transportvorrichtung, die ein Werkstück entlang eines Beschichtungskopfs in einer Transportrichtung transportiert, der zumindest einen Abschnitt, des Werkstücks mit einer Beschichtung versieht.

Description

Beschichtungsvomchtung mit einer Gaszufuhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvomchtung mit einer
Transportvorrichtung, die ein Werkstück entlang eines Beschichtungskopfs in einer
Transportrichtung transportiert, der zumindest einen Abschnitt, des Werkstücks mit einer Beschichtung versieht.
Derartige Beschichtungsvorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Bei diesen Beschichtungsvorrichtungen wird ein Werkstück relativ zu einem Beschichtungskopf transportiert, der eine Kante des Werkstücks mit einer Beschichtung, beispielsweise einer Lackierung, insbesondere einer Wasserlackierung versieht. Bei der Beschichtung kann es sich aber auch um einen Strahlungshärtenden Lack handeln. Bei den Beschichtungsköpfen gemäß dem Stand der Technik liegt oftmals an dem Beschichtungskopf zusätzlich ein Unterdruck im Vergleich zum Umgebungsdruck an, durch den ein Luftstrom in den
Beschichtungskopf eingesaugt wird, durch den die Schichtdicke der Beschichtung reguliert wird und zu viel aufgetragenes Beschichtungsmaterial wieder abgetragen wird. Die
Beschichtungsvorrichtungen aus dem Stand der Technik haben jedoch den Nachteil, dass an den Ecken der Werkstücke Lackanhäufungen und/oder Fehlstehlen auftreten können.
Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Beschichtungsvomchtung zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist.
Gelöst wird die Aufgabe mit Beschichtungsvomchtung mit einer Transportvorrichtung, die ein Werkstück entlang eines Beschichtungskopfs in einer Transportrichtung transportiert, der zumindest einen Abschnitt, des Werkstücks mit einer Beschichtung versieht, wobei der Beschichtungskopf zwei Absaugkanäle aufweist, die überschüssiges Beschichtungsmaterial von dem Werkstück absaugen und/oder die Beschichtung schlichten und zwischen denen eine Gaszufuhr vorgesehen ist.
Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beschichtungsvomchtung, die beispielsweise einen Lack, insbesondere einen wasserbasierten Lack und/oder einen Strahlungshärtenden Lack, auf einen Teil der Umlaufkante eines Werkstücks oder und/oder auf ein flächiges Profil aufträgt. Das Werkstück/Profil kann aus Holz, Metall Kunststoff oder einer Kombination aus diesen Werkstoffen gefertigt sein. Das Werkstück/Profil kann beispielsweise rechteckig oder quadratisch geformt sein. Insbesondere das Werkstück ist vorzugsweise plattenartig vorgesehen, d.h. eine Dimension ist wesentlich kleiner als die beiden anderen. Immer wird zumindest ein Teil der Umlaufkante des Werkstücks, in der Regel eine Seite der
Umlaufkante, beschichtet. Bei dem Profil kann es sich beispielsweise um ein Rahmenteil eines Fensters oder einer Tür oder um ein Parkettteil oder eine Möbelfront handeln. In jedem Fall ist es wichtig, dass die Beschichtung gleichmäßig vorgesehen wird, insbesondere dass keine Lacklinsen oder Fehlstellen vorhanden sind.
Die Beschichtungsvorrichtung weist erfindungsgemäß einen Beschichtungskopf auf, durch den der Lackauftrag erfolgt, wobei beim Beschichten zwischen dem Auftragskopf und dem Werkstück/Profil eine Relativbewegung vorhanden ist. Der Beschichtungskopf kann Teil einer Applikationskammer sein. Vorzugsweise ist der Beschichtungskopf oder die
Applikationskammer ortsfest und das Werkstück/Profil bewegt sich in einer insbesondere linearen Transportrichtung relativ zu dem Beschichtungskopf, wobei die Bewegung des Werkstücks/Profils beim Beschichten kontinuierlich oder diskontinuierlich sein kann. Beim Transport des Werkstücks wird die Beschichtung auf die Kante des Werkstücks aufgetragen. Bei dem Profil wird in der Regel eine Seite teilweise oder vollständig beschichtet. Weiterhin bevorzugt wird die Schichtdicke, mit der der Lack auf das Werkstück/Profil aufgetragen wird durch einen Luftstrom reguliert, der überschüssigen Lack von dem Werkstück/Profil wieder entfernt und/oder gleichmäßig auf dem Werkstück/Profil verteilt. Dieser Luftstrom wird erfindungsgemäß dadurch erzeugt, dass der Beschichtungskopf zwei Absaugkanäle aufweist, die überschüssiges Beschichtungsmaterial von dem Werkstück absaugen und/oder die Beschichtung schlichten. Zwischen den beiden Absaugkanälen ist eine Gaszufuhr vorgesehen, aus der ein Gas, vorzugsweise Umgebungsluft in die Applikationskammer und entlang des Werkstücks und dann in den jeweiligen Absaugkanal strömt und dabei überschüssiges Beschichtungsmaterial abträgt und/oder vergleichmäßigt. Zusätzlich kann die Applikationskammer mindestens einen Absaugkanal im Bereich des Einlaufe und/oder des Auslaufs des Beschichtungskopfes aufweisen, mit dem Luft, insbesondere
Umgebungsluft durch einen Spalt zwischen dem Werkstück/Profil und dem jeweiligen Absaugkanal gesaugt wird, der überschüssiges Beschichtungsmaterial von dem
Werkstück/Profil abstreift und/oder vergleichmäßigt.
Ein weiterer erfindungsgemäßer oder bevorzugter Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Beschichtungsvorrichtung die ein Auftragsmittel aufweist, das zumindest einen Abschnitt des Werkstücks mit einer Beschichtung versieht, das sich entlang einer
Horizontalen bewegt und die einen Absaugkanal aufweist, der überschüssiges
Beschichtungsmaterial von dem Werkstück absaugt und/oder die Beschichtung schlichtet, aufweist, wobei der Absaugkanal und/oder das Auftragsmittel bezogen auf die Horizontale in einem Winkel ungleich 90° angeordnet ist. Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für das erfindungsgemäße Verfahren gleichermaßen und umgekehrt.
Bei dieser Ausführungsform ist das Auftragsmittel, beispielsweise eine oder mehrere Düsen und/oder der oder Absaugkanäle weder horizontal noch lotrecht sondern in einem Winkel zu diesen Richtungen angeordnet, während sich das Werkstück oder der Beschichtungskopf entlang der horizontalen bewegt.
Die folgenden Ausführungen gelten für beide Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
Vorzugsweise weist die Beschichtungsvorrichtung mindestens einen, vorzugsweise zwei innere Absaugkanäle und mindestens einen vorzugsweise zwei äußere Absaugkanäle auf. Jeder innere Absaugkanal saugt vorzugsweise Gas aus der Gaszufuhr, die sich im Inneren der Applikationskammer, vorzugsweise im Bereich des Beschichtungskopfes und sich ganz besonders bevorzugt, bezogen auf die Transportrichtung des Werkstücks, zwischen zwei Absaugkanälen befindet. Vorzugsweise ist die Gaszufuhr im Bereich einer Einbuchtung in dem Beschichtungskopf vorgesehen. Jeder äußere Absaugkanal saugt Gas vorzugsweise durch eine Einlauf- und/oder Auslaufmatrize. Die Ein- und die Auslaufmatrize begrenzen die Applikationskammer und weisen jeweils eine Öffnung auf, die im Wesentlichen dem
Querschnitt des Werkstücks quer zu dessen Transportrichtung oder einem Teil dieses Querschnitts entspricht, jedoch etwas größer ist, damit das Werkstück die jeweilige Matrize nicht berührt. Durch den dadurch entstehenden Spalt wird Luft in die Applikationskammer und dort in einen Absaugkanal gesaugt. Dabei wird überschüssiges Beschichtungsmaterial abgetragen und/oder die Beschichtung vergleichmäßigt.
Vorzugsweise ist, bezogen auf die Transportrichtung des Werkstücks zwischen zwei Absaugkanälen das Auftragsmittel angeordnet.
Vorzugsweise wird dieser Luftstrom stromabwärts von dem Beschichtungskopf oder der Applikationskammer einem Abscheidesystem zugeführt, das die Lackbestandteile zumindest teilweise, vorzugsweise nahezu vollständig, aus dem Luftstrom entfernt.
Vorzugsweise wird die Feuchtigkeit der Luft in der Applikationskammer eingestellt.
Nach dem Beschichten wird das Beschichtungsmittel getrocknet. Dies kann beispielsweise unter Zufuhr von Wärme und/oder Strahlung, beispielsweise mittels eines IR- oder UV- Strahlers erfolgen. Im Folgenden werden die Erfindungen anhand der Figuren 1 -3 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen
Erfindungsgedanken nicht ein.
Figuren 1 bis 3 zeigen jeweils eine Ansicht der erfindungsgemäßen
Beschichtungsvorrichtung.
Figuren 1 - 3 zeigen die erfindungsgemäße Beschichtungsvorrichtung 7, die einen
Beschichtungskopf 4 aufweist, mit dem ein Beschichtungsmittel beispielsweise ein Lack insbesondere ein Wasserlack auf eine Kante 3 (siehe Figur 2) eines Werkstücks 1 aufgetragen wird. Dazu bewegt sich das Werkstück 1 in der durch den Pfeil 5 angezeigten Richtung, hier von links nach rechts entlang einer Horizonten 8. Der Beschichtungskopf 4 weist mindestens ein Auftragsmittel 6, hier eine Düse, auf, mit der das Beschichtungsmittel auf die zu beschichtende Kante 3 aufgetragen wird. Erfindungsgemäß weist der
Beschichtungskopf 4 darüber hinaus mindestens einen, hier vier Absaugkanäle 2 auf, mit dem jeweils ein Luftstrom erzeugt wird, der überschüssiges Beschichtungsmittel von dem Werkstück entfernt und/oder die Beschichtung vergleichmäßigt. An jedem Ansaugkanal 2 liegt ein Unterdruck an, der vorzugsweise individuell oder Paarweise und/oder zentral eingestellt werden kann. Bei den Absaugkanälen 2 handelt es sich in dem vorliegenden Beispiel um zwei äußere Absaugkanäle 2'und zwei innere Absaugkanäle 2". Die äußeren Kanäle 2'saugen vorzugsweise Luft aus der Umgebung. Für den Luftstrom für die inneren Kanäle 2" steht im Bereich des Auftragkopfes 4 und/oder bezogen auf die Transportrichtung des Werkstücks zwischen den beiden inneren Düsen 2" eine Gaszufuhr 10 zur Verfügung. Das Gas, insbesondere Luft strömt von der Gaszufuhr, entlang des Werkstücks in die inneren Kanäle 2". Mit jedem Luftstrom wird zu viel aufgetragenes Beschichtungsmittel wieder von dem Werkstück abgetragen, bzw. die Beschichtung vergleichmäßigt. Das Auftragsmittel, hier die Düse ist im Bereich des Einlaufs der Applikationskammer zwischen einem inneren und einem äußeren Absaugkanal 2', 2" angeordnet. Die beiden inneren Absaugkanäle sind durch eine Einbuchtung 13 getrennt, in der sich vorzugsweise die Auslässe der Gaszufuhr befindet. Wie insbesondere Figur 1 entnommen werden kann ist jeder Absaugkanal und/oder das Auftragsmittel vorzugsweise in einem Winkel zur
Horizontalen vorgesehen, der ungleich 90° ist, so dass die Absaugdüse 2 und/oder das Auftragsmittel 6 weder parallel noch in einem rechten Winkel zur Transportrichtung des Werkstücks oder zur Horizontalen erfolgt. Bezugszeichenliste:
1 Werkstück, Profil
2 Absaugkanal
2' äußerer Absaugkanal
2" innerer Absaugkanal
3 Abschnitt, zu beschichtende Kante
4 Beschichtungskopf
5 Transportrichtung des Werkstücks
6 Auftragsmittel, Düse
7 Beschichtungsvornchtung
8 Horizontale
9 Einbuchtung
10 Gaszufuhr, Luftzufuhr
1 1 Einlaufmatrize
12 Auslaufmatrize
13 Einbuchtung

Claims

Patenansprüche:
1 . Beschichtungsvorrichtung (7) mit einer Transportvorrichtung, die ein Werkstück (1 ) entlang eines Beschichtungskopfs (4) in einer Transportrichtung (5) transportiert, der zumindest einen Abschnitt (3), des Werkstücks (1 ) mit einer Beschichtung versieht, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschichtungskopf zwei Absaugkanäle (2) aufweist, die überschüssiges Beschichtungsmaterial von dem Werkstück absaugen und/oder die Beschichtung schlichten und zwischen denen eine Gaszufuhr (10) vorgesehen ist.
2. Beschichtungsvorrichtung (7) nach Anspruch 1 oder dem Oberbegriff von
Patentanspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Auftragsmittel (6), das zumindest einen .Abschnitt (3) des Werkstücks (1 ) mit einer Beschichtung versieht das sich entlang einer Horizontalen (8) bewegt und die einen Absaugkanal (2) aufweist, der überschüssiges Beschichtungsmaterial von dem Werkstück absaugt und/oder die Beschichtung schlichtet, aufweist, wobei der Absaugkanal (2) und/oder das Auftragsmittel (6) bezogen auf die Horizontale (8) in einem Winkel ungleich 90° angeordnet ist.
3. Beschichtungsvorrichtung (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen, vorzugsweise zwei innere Absaugkanäle (2") und mindestens einen vorzugsweise zwei äußere Absaugkanäle (2') aufweist.
4. Beschichtungsvorrichtung (7) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder innere Absaugkanal (2") Gas aus der Gaszufuhr (10) saugt.
5. Beschichtungsvorrichtung (7) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhr zwischen zwei inneren Kanälen (2") angeordnet ist.
6. Beschichtungsvorrichtung (7) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gaszufuhr (10) im Bereich einer Einbuchtung (13) vorgesehen ist.
7. Beschichtungsvorrichtung (7) nach einem der Ansprüche 3 - 6, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen zwei Absaugkanälen (2', 2") das Auftragsmittel (5) angeordnet ist.
EP16731164.6A 2015-06-23 2016-06-22 Beschichtungsvorrichtung mit einer gaszufuhr Withdrawn EP3313586A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015211616.6A DE102015211616A1 (de) 2015-06-23 2015-06-23 Beschichtungsvorrichtung mit einer Gaszufuhr
PCT/EP2016/064474 WO2016207248A1 (de) 2015-06-23 2016-06-22 Beschichtungsvorrichtung mit einer gaszufuhr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3313586A1 true EP3313586A1 (de) 2018-05-02

Family

ID=56178370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16731164.6A Withdrawn EP3313586A1 (de) 2015-06-23 2016-06-22 Beschichtungsvorrichtung mit einer gaszufuhr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3313586A1 (de)
DE (1) DE102015211616A1 (de)
WO (1) WO2016207248A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD156468A3 (de) * 1980-09-01 1982-09-01 Bernd Devantier Vorrichtung zum faerben von kanten
JP3116297B2 (ja) * 1994-08-03 2000-12-11 東京エレクトロン株式会社 処理方法及び処理装置
DE29617525U1 (de) * 1996-10-11 1996-12-12 Josef Schiele Ohg Lackierkopf
TW200643517A (en) * 2005-06-14 2006-12-16 Quanta Display Inc Photoresist coating method and apparatus
US7583358B2 (en) * 2005-07-25 2009-09-01 Micron Technology, Inc. Systems and methods for retrieving residual liquid during immersion lens photolithography
US8117985B2 (en) * 2007-10-10 2012-02-21 Ronald Peter Whitfield Laser cladding device with an improved nozzle
US20150072077A1 (en) * 2013-09-10 2015-03-12 Armstrong World Industries, Inc. System for applying a coating to a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015211616A1 (de) 2016-12-29
WO2016207248A1 (de) 2016-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3265240B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer einstellbaren abrisskante
EP3501723B1 (de) Laserbearbeitungsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken mittels laser
EP3401022A1 (de) Förderer, beschichtungseinrichtung mit einem förderer und betriebsverfahren dafür
DE102015008844A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Overspray und Oberflächenbehandlungsanlage
EP2409778B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
WO2006056582A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines beschichtungsmediums auf langgestreckte werkstücke mit einer führungsvorrichtung
EP2244839B2 (de) Lackieranlage
EP1608469B1 (de) Beschichtungsvorrichtung für wasserlack mit niederinfrarot-trocknung
DE102009021782A1 (de) Beschichtungsvorrichtung für langgestreckte Werkstücke
DE202015005290U1 (de) Düsenanordnung
EP1156893A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen und trockenhalten von insbesondere kaltband im auslaufbereich von kaltwalz- und bandanlagen
EP3313586A1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einer gaszufuhr
DE102014019517A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von plattenförmigen Werkstücken
EP4086052A1 (de) Anordnung und verfahren zum bearbeiten einer kante einer möbelplatte
DE102017101630A1 (de) Ungleichmäßige Beschichtung der Kontur eines Werkstücks
EP3302822B1 (de) Beschichtungsvorrichtung mit einem verlängerungsmittel
EP3703870A1 (de) Anlage und verfahren zum beschichten von gegenständen
DE102011122056A1 (de) Anlage zum Beschichten von Gegenständen
EP2923773A1 (de) Anordnung zum Abführen von Lacknebel beim Lackieren eines Bauteils, wie einem Flugzeugrumpf und Lacknebelabführverfahren
DE102018129583A1 (de) Anströmungsvorrichtung
DE102008004960A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten
EP3294466B1 (de) Kantenbeschichtung mit einem roboter
DE102006046796B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Endseiten eines Werkstücks
DE102016100602A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum kontinuierlichen Aufbringen einer Folie auf ein profilförmiges Werkstück
WO2023217598A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum beschichten eines abschnitts, insbesondere einer fase und/oder einer stirnseite, eines plattenförmigen werkstücks mit einem beschichtungsmedium

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOSEF SCHIELE OHG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220104