DE752336C - Anstrichmittel - Google Patents

Anstrichmittel

Info

Publication number
DE752336C
DE752336C DEW104092D DEW0104092D DE752336C DE 752336 C DE752336 C DE 752336C DE W104092 D DEW104092 D DE W104092D DE W0104092 D DEW0104092 D DE W0104092D DE 752336 C DE752336 C DE 752336C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paints
emulsion
parts
acid
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW104092D
Other languages
English (en)
Inventor
Herbertus Rahder
Hilger Peter Dipl-Chem Schmitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strahl & Walther
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Strahl & Walther
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Strahl & Walther, Wacker Chemie AG filed Critical Strahl & Walther
Priority to DEW104092D priority Critical patent/DE752336C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE752336C publication Critical patent/DE752336C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D7/00Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/24Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials
    • B05D7/26Processes, other than flocking, specially adapted for applying liquids or other fluent materials to particular surfaces or for applying particular liquids or other fluent materials for applying particular liquids or other fluent materials synthetic lacquers or varnishes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D131/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid, or of a haloformic acid; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D131/02Homopolymers or copolymers of esters of monocarboxylic acids
    • C09D131/04Homopolymers or copolymers of vinyl acetate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • C08L33/08Homopolymers or copolymers of acrylic acid esters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 2. NOVEMBER 1953
W I040p2 IV C j 22 g
Dr. Alexander Wacker
Anstrichmittel
Gegenstand der Erfindung sind neuartige und fortschrittlich wirkende Anstrichmittel. Bekanntlich lassen sich Emulsionen hochmolekularer organischer Stoffe, die als Emulgator Polyvinylalkohol oder seine noch wasserlöslichen Derivate enthalten, mit oder ohne Zusatz von Pigmenten, Farbstoffen, Füllstoffen, Weichmachern u. dgl. recht vorteilhaft zur Herstellung von Anstrichen verwenden. Solche Anstriche befriedigen jedoch in vielen Fällen insofern nicht, als sie ein nasses Abwischen nicht vertragen und als
Außenanstriche nur eine beschränkte Witterungsbeständigkeit aufweisen.
Es wurde nun gefunden, daß diese Nachteile dadurch ausgeschaltet werden können, daß man wäßrige Emulsionen künstlicher hochmolekularer organischer Verbindungen verwendet, die als Emulgator Polyvinylalkohol oder seine noch wasserlöslichen Derivate so enthalten und einen erheblich unter 7 liegenden, z. B. etwa 4 bis 1 betragenden pH-Wert besitzen. Die geringe Acidität, die manche der gebräuchlichen Kunstharzemulsionen auf-
weisen, genügt nicht, um diese Umstellung der Eigenschaften hervorzubringen. Eine merkliche Wirkung beginnt erst bei pB- Werten etwa unterhalb 4. Sie nimmt dann mit absinkendem pH, ständig zu und erreicht im allgemeinen ihr Optimum bei pB-Werten in der Nähe von 1. Infolgedessen ist es erforderlich, die bezeichneten Emulsionen mit einem erheblichen Gehalt an freien organischen Säuren, wie beispielsweise Oxalsäure, oder in den meisten Fällen noch besser mit einem entsprechenden Zusatz von Mineralsäuren, gegebenenfalls auch von bei der Hydrolyse sauer reagierenden Salzen oder sonstigen entsprechend wirkenden bekannten Verbindungen zu verwenden.
Die bezeichneten, auf einen niedrigen pH-Wert gebrachten Emulsionen ergaben auf verschiedenartigstem Untergrunde Anstriche, die nach dem Trocknen im Verlaufe von einigen Stunden bzw. Tagen so wasserfest werden, daß sie nicht nur völlig regenbeständig sind, sondern auch ohne Schädigung naß abgewischt werden können. Wie groß die so erreichte Wasserfestigkeit ist, ergibt sich beispielsweise daraus, daß auf Glasscheiben aufgebrachte Filme sämtlicher in den nachfolgenden Beispielen beschriebener Emulsionen sogar nach i4tägigem Einlegen in Wasser nach dem Trocknen den ursprünglichen Glanz, die ursprüngliche Härte, Durchsichtigkeit usw. wieder unvermindert zeigen. Überraschenderweise heben die erfindungsgemäßen Zusätze von Säuren oder sauren Salzen trotz dieser starken Wirkung auf den austrocknenden Anstrich die Beständigkeit der Emulsionen nicht auf; diese bleiben vielmehr lagerbeständig und können wie die bisherigen nicht wasserfest werdenden versandt und verarbeitet werden.
Beispiel 1
200 Gewichtsteile einer handelsüblichen wäßrigen Emulsion mit 50% Festgehalt von hochviskosem Polyvinylacetat, die als Emulgator eine Beimengung von bis zu einer Verseifungszahl von etwa 100 teilweise verseiftem Polyvinylacetat enthielt und wasserempfindliche Anstriche ergab, wurden mit 50 Gewichtsteilen o,4°/oiger Salzsäure vermischt. Die Emulsion entmischte sich dabei nicht und erwies sich als durchaus lagerbeständig. Anstriche mit dieser Emulsion auf ausgesuchtem Untergrund erwiesen sich nach dem Trocknen als völlig wasserfest; sie vertrugen ohne jede Schädigung kräftiges nasses Abwischen und bewährten sich als wetterbeständige Außenanstriche. Die gleichen günstigen Eigenschaften ergeben sich bei Verdünnung der Emulsion z. B. auf 25 % Festgehalt.
Beispiel 2
200 Gewichtsteile einer handelsüblichen Emulsion von niedrigviskosem Polyvinylacetat von im übrigen gleichen Eigenschaften wie bei der im Beispiel 1 beschriebenen wurden mit 100 Gewichtsteile'n 4°/oiger Salzsäure versetzt. Es entstand wiederum eine lagerbeständige Emulsion, mit der sich Anstriche von vorzüglicher Wasserbeständigkeit herstellen ließen.
Beispiel 3
100 Gewichtsteile einer im übrigen der zuvor beschriebenen entsprechenden Emulsion von mittelviskosem Polyvinylacetat wurden mit 10 Gewichtsteilen 25%iger Phosphorsäure vermischt. Auch hierbei entstand ohne Aufhebung der Lagerbeständigkeit eine wasserbeständige Anstriche ergebende Emulsion.
Beispiel 4
Ebenso lagerbeständige Anstrichmittel und hieraus wetterbeständige Anstriche ergaben sich, wenn 200 Gewichtsteilen einer der in den vorigen Beispielen gekennzeichneten Ausgangsemulsionen beispielsweise 1 Gewichtsteil Schwefelsäure in 2%iger Lösung oder 4 Gewichtsteile Schwefelsäure in 8°/oiger go Lösung beigemengt wurden.
Ähnlich günstige Wirkung ergaben innerhalb des angegebenen pH-Bereiches andere Säuren, beispielsweise auf 200 Gewichtsteile der Ausgangsemulsion 1 Teil Salpetersäure oder Bromwasserstoff, Jodwasserstoff, Chlorsäure, Perchlorsäure, insbesondere auch komplexe Säuren, wie Kieselfluorowasserstoffsäure, ferner Oxalsäure, Toluolsulfosäure. Auch die Beimischung saurer Salze, z. B. von 2,4 Teilen Kaliumbisulfat auf 200 Teile Emulsion, führte zu dem gewünschten Erfolg.
Beispiel 5
200 Gewichtsteile einer unter dem geschützten Handelsnamen »Acronal« erhältlichen Emulsion von Polyacrylsäureester mit 50% Festgehalt wurden mit 50 Gewichtsteilen o,4%iger Salzsäure vermischt. Die so erhaltene nach wie vor lagerbeständige Emulsion ergab Anstriche, deren Wasserfestigkeit gegenüber der mit der Ausgangsemulsion erhaltenen ganz erheblich gesteigert war.
Beispiel 6
300 Gewichtsteile einer wäßrigen Emulsion von 100 Teilen Polyvinylacetat und 50 Teilen Polyacrylsäureniethylester mit einem Emulgator von bis zu einer Verseifungszahl von ungefähr 100 verseiftem Polyvinylacetat wurden mit 100 Gewichtsteilen o,3°/oiger Salzsäure vermischt. Die ursprünglich völlig unbe-
friedigende Was'serbeständigkeit der mit der Emulsion gemachten Anstriche wurde durch diesen Säurezusatz in eine ausgezeichnete Wasserfestigkeit verwandelt, ohne daß die Lagerbeständigkeit der Emulsion dadurch beeinträchtigt wurde..
Beispiel 7
2OO Gewichtsteile einer wäßrigen Emulsion ίο von niedrigviskosem Polyvinylchlorid mit einem aus bis zu einer Verseifungszahl von ungefähr ioo teilweise verseiftem Polyvinylacetat bestehenden Emulgator und 30 °/o Festgehalt wurden mit 50 Gewichtsteilen 2°/oiger Schwefelsäure versetzt. Auch diese Emulsion ergab im Gegensatz zum Ausgangsprodukt Anstriche von vorzüglicher Wasserfestigkeit und erwies sich gleichwohl als lagerbeständig. Es ergab sich ferner, daß die geschilderte günstige Wirkung der Erniedrigung des Ph"Wertes in gleicher Weise eintritt, wenn man von Weichmacher enthaltenden Emulsionen ausgeht.
Die durch die Beispiele erläuterte Wirkung eines niedrigen p^-Wertes zeigt weiterhin die anstrichtechnisch sehr vorteilhafte Eigenschaft, je nach den im besonderen Fall gegebenen Bedingungen beim Antrocknen bei gewöhnlicher Temperatuf erst nach mehreren Stunden bzw. Tagen zum Abschluß zu kommen. Hierdurch wird nicht nur die Haftfestigkeit auf der Unterlage verstärkt, sondern es bietet sich vor allem auch die Möglichkeit, die Haftkraft mehrerer Anstriche aufeinander in günstiger Weise zu steigern, indem man den zweiten Anstrich aufträgt, solange der erste noch etwas anlösbar ist, wodurch eine besonders innige Verbindung erzielt wird. Andererseits läßt sich das völlige Wasserfestwerden der Anstriche durch Erwärmen erheblich beschleunigen, auch kann man durch Auswahl entsprechender den pg-Wert erniedrigender Zusatzstoffe bzw. deren Bemessung auch ohne Erwärmung ein Beständigwerden gegen Wasser im Bedarfsfall unmittelbar nach dem Auftrocknen des Anstriches herbeiführen.
Im übrigen zeigen die Anstriche mit den
ernndungsgemäß modifizierten Emulsionen ein ganz vorzügliches Haftvermögen auf den verschiedenartigsten Unterlagen, wie bei- · spielsweise Holz, Pappe, Leder, Linoleum und anderen Kunststoffbelägen, Textilstoffen, Mauerwerk, Beton, Gips, Asphalt, Metall, Steinzeug Glas. Besonders hervorzuheben ist das gute Haftvermögen auf alten ölanstrichen.
Die Anstriche haften auch ausgezeichnet, wenn sie beispielsweise auf noch feuchten Beton aufgebracht werden. In diesem Fall bietet die Ansäuerung mit Schwefelsäure noch den weiteren Vorteil, ein besonders gutes Abbinden und Haften des Anstriches herbeizuführen. Bei Anstrichen auf Holz wirkt der Säuregehalt der Schimmelbildung entgegen. Handelt es sich um Anstriche auf gegen Mineralsäure besonders empfindlichen Unterlagen, 'wie z. B. Leder, so setzt man an ihrer Stelle organische Säuren, wie beispielsweise Oxalsäure, zu. Bei den erfindungsgemäßen Emulsionen mit Polyvinylalkohol oder seinen partiellen Derivaten als Emulgatoren wirkt sich deren Beständigkeit gegen Bakterien vorteilhaft aus: Sie verhütet jede Fäulnis. In jeder Beziehung erfüllen die neuen Emulsionen alle Anforderungen, die an hochwertige, witterungsbeständige Außenanstriche oder abwaschbare Innenanstriche gestellt werden. Sie erweitern so die Anstrichtechnik um eine neue Grundlage und schränken den bisherigen Bedarf an Ölfarben ganz erheblich ein.
Die neuen Anstrichmittel sind nicht nur für sich bzw. unter Zusatz von Weichmachern, ölbeimengungen als Lacke verwendbar, sondern sie bilden vor allem auch Bindemittel mit ganz hervorragender Bindekraft für die verschiedenartigsten Füllstoffe und Pigmente. Sie sind mit allen solchen Zusätzen ohne Verminderung ihrer spezifischen Vorteile verträglich, soweit diese nicht den pHrWert unzulässig er-Höhen. Insbesondere können die neuen Bindemittel in üblicher Weise mit inerten Farbkörpern, wie beispielsweise Titanweiß, Schwerspat, Silikatweiß, Erdfarben, Chromoxydgrün, Rebschwarz, vermischt und durch Wasserzusatz streichfertig eingestellt werden. Auch Anstriche mit diesen Pigmentfarben können wenige Tage nach ihrem Aufbringen ohne jede Schädigung mit Wasser abgewaschen werden.
Bei der Anwendung der Erfindung auf Pigmentfarben empfiehlt es sich, mit Rücksicht auf möglichst lange anhaltende Lagerbeständigkeit einen Farbteig mit säurefreier Emulsion gesondert herzustellen und diesen erst kurz vor der Verwendung mit einer Emulsion mit entsprechend höherem Säuregehalt zu vermischen. Auch die erfindungsgemäßen Pigmentfarben enthaltende Anstrichmittel halten sich aber schon ohne solche Vorsichtsmaßregel viele Monate lang,
Wie eingangs erwähnt, sind Anstrichmittel auf Grundlage wäßriger Emulsionen künstlicher hochmolekularer organischer Verbindungen mit Polyvinylalkohol u. dgl. als Emulgator schon bekannt. Nicht bekannt war aber die für den in der vorliegenden Erfindung aufgezeigten Erfolg ausschlaggebende Kombination der Verwendung von Polyvinylalkohol u. dgl. mit der Einstellung des P11-Wertes auf Beträge unter 7. Andererseits ist auch das Ansäuern von Emulsionen an sich schon bekannt, aber nur für solche von gegen Säuren
ganz indifferenten Stoffen mit Bentoniten u. dgl. als Emulgatoren. Dem Bekanntsein beider Klassen von Anstrichmitteln war nicht die überraschend fortschrittliche Wirkung der erfindungsgemäßen zu entnehmen, die in der Vereinigung der sonstigen Vorteile der mittels des wasserlöslichen Polyvinylalkohole u. dgl. hergestellten Erzeugnisse mit der völligen Überwindung der durch die Wasserlöslichkeit solcher Emulgatoren bedingten Nachteile besteht.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anstrichmittel auf Grundlage wäßriger Emulsionen künstlicher hochmolekularer organischer Verbindungen, welche als Emulgator Polyvinylalkohol oder seine noch wasserlöslichen Derivate enthalten, gekennzeichnet durch einen erheblich unter 7 liegenden, z. B. etwa 4 bis 1 betragenden pH-Wert.
    Zur Abgrenzung des Erfindungsgegenstands vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht gezogen worden:
    Deutsche'Patentschriften Nr. 313 031, .565267;
    britische Patentschrift Nr. 337 521; französische Patentschrift Nr. 746 969;
    USA.-Patentschriften Nr. 1 691 766, ι 691 768, ι 733 495.
    © 5541 10.53
DEW104092D 1938-08-13 1938-08-14 Anstrichmittel Expired DE752336C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW104092D DE752336C (de) 1938-08-13 1938-08-14 Anstrichmittel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE212859X 1938-08-13
DEW104092D DE752336C (de) 1938-08-13 1938-08-14 Anstrichmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE752336C true DE752336C (de) 1953-11-02

Family

ID=25761254

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW104092D Expired DE752336C (de) 1938-08-13 1938-08-14 Anstrichmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE752336C (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313031C (de) *
US1691766A (en) * 1925-12-17 1928-11-13 Flintkote Co Process of producing emulsions or dispersions
US1691768A (en) * 1928-03-16 1928-11-13 Kirschbraun Lester Process of producing emulsions or dispersions and product thereof
US1733495A (en) * 1927-03-25 1929-10-29 Kirschbraun Lester Production of dispersions
GB337521A (en) * 1929-09-04 1930-11-06 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of materials suitable for road construction, coating purposes and the like from asphalt, tar and the like
DE565267C (de) * 1929-01-18 1932-11-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
FR746969A (fr) * 1931-12-15 1933-06-09 Ig Farbenindustrie Ag Nouveaux produits de polymérisation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE313031C (de) *
US1691766A (en) * 1925-12-17 1928-11-13 Flintkote Co Process of producing emulsions or dispersions
US1733495A (en) * 1927-03-25 1929-10-29 Kirschbraun Lester Production of dispersions
US1691768A (en) * 1928-03-16 1928-11-13 Kirschbraun Lester Process of producing emulsions or dispersions and product thereof
DE565267C (de) * 1929-01-18 1932-11-28 I G Farbenindustrie Akt Ges Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
GB337521A (en) * 1929-09-04 1930-11-06 Ig Farbenindustrie Ag Improvements in the manufacture and production of materials suitable for road construction, coating purposes and the like from asphalt, tar and the like
FR746969A (fr) * 1931-12-15 1933-06-09 Ig Farbenindustrie Ag Nouveaux produits de polymérisation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644703C3 (de) Wässerige Dispersionen für Anstrichzwecke
DE2909745A1 (de) Zusammensetzung fuer eine papiertrennueberzugsemulsion, verfahren zur herstellung eines silikon-papierueberzugs und verfahren zum ueberziehen von papier
DE3302767A1 (de) Grundierungsmittel und seine verwendung
DE3323908A1 (de) Siliconharz-emulsion
EP0207934B2 (de) Rostinhibierende grundierungszusammensetzung
DE1519297A1 (de) Bindemittel fuer UEberzuege,Anstriche u.dgl. sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1108357B (de) Bindemittel fuer Wasserfarben, die gegebenenfalls noch Zement enthalten
DE1291041B (de) Verbesserung der Eigenschaften von waessrigen Dispersionsanstrichmitteln oder -klebstoffen
DE752336C (de) Anstrichmittel
EP0223105B1 (de) Spachtelmassen, Putze, Fassadenfarben, Innenfarben und Lasuren enthaltend eine wässrige Distearyldiketen-Emulsion als Hydrophobierungsmittel
DE102008047534A1 (de) Anstrichmittel mit einem basischen Additiv
DE2820389A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen polyvinylalkohol-dispersionen und deren verwendung als zementzusaetze
DE1031910B (de) Waessrige Anstrichfarbe, insbesondere Kasein-, Kautschuklatex- oder oelmodifizierte Alkydharzfarbe
DE1242306B (de) Thixotrope waessrige UEberzugsmittel
DE1669147C3 (de) Pigmentierte Anstrichmittel
DE1669182B2 (de) Bindemittel auf basis von alkalisilikaten
DE602247C (de) Verfahren zur Herstellung widerstandsfaehiger Bekleidungen von Waenden und Decken
DE1931998C3 (de) Verfahren zur Herstellung von mehrfarbigen Farbmassen
DE908395C (de) Binde- und Emulgiermittel von Farben fuer die Maltechnik sowie Grundiermittel hierfuer
AT160844B (de) Verfahren zur Herstellung einer Chlorkautschuk und Celluloseester, insbesondere Nitrocellulose enthaltenden Masse.
DE691745C (de) Verfahren zur Herstellung von irreversiblen Emulsionen durch Emulgieren von Chlorkautschukloesungen mit Wasser
DE658502C (de) Verfahren zur Herstellung eines bei Zimmertemperatur nicht gelatinierenden, wasserhaltigen Bindemittels
DE1669178B2 (de) Bindemittel auf basis von alkalisilikaten
DE842105C (de) Anstrichmittel
DE700304C (de) Verfahren zur Herstellung von OElpauspapier