DE7513134U - Vorrichtung zur Handhabung von Teilen - Google Patents

Vorrichtung zur Handhabung von Teilen

Info

Publication number
DE7513134U
DE7513134U DE7513134U DE7513134DU DE7513134U DE 7513134 U DE7513134 U DE 7513134U DE 7513134 U DE7513134 U DE 7513134U DE 7513134D U DE7513134D U DE 7513134DU DE 7513134 U DE7513134 U DE 7513134U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carriage
jaws
parts according
support
jaw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7513134U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7513134U publication Critical patent/DE7513134U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER //ή ZWIRNER . HIRSCH PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
. Postadresse München: Patentconsult B München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 8826u3/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon {06121)562943/561998 Telex 04-1862i7
BABETTE DIXON
Rural Route No. 1
Belvidere, Illinois
V. St. A.
Vorrichtung zur Handhabung von Teilen
Die Anmeldung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Handhabung von Teilen gemäß Oberbegriff des Anspruches 1«
Maschinen mit einer Vorrichtung zur Verschiebung eines Teils von einer Station in eine andere sind bekannt (US-PS 3 675 302). Eine derartige Vorrichtung schließt ein Paar sich gegenüberliegender Backen zum Halten der Teile und zur Verschiebung zwischen einer geschlossenen und offenen Lage ein, um das Teil zu greifen und loszulassen· Die Backen sind auf einem Wagen montiert und dienen zur Verschiebung zwischen der Lade- und Abgabestation, wenn der Wagen auf einem Hauptsupport vorwärts und rückwärts "bewegt wird. Die Einrichtung zur Betätigung der Backen und des Wagens ist äußerst einfach und
7513134 30.10.75
derart ausgebildet, daß die Backen nicht von der Ladestation in die Abgabestation verschoben werden können, wenn sie nicht zunächst geschlossen und ein Teil an der Ladestation ergriffen haben. Zusätzlich können die Backen nicht von der Abgabestation zur Ladestation verschoben werden, wenn sie sich nicht geöffnet und das Teil an der Abgabestation entlassen haben.
Dem Anmeldungögegenstand liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so zu gestalten, daß die Maschine elastischer eingesetzt werden kann, d. h., daß die Backen dazu gebracht werden können, sich zwischen Stationen entlang von Wegen unterschiedlicher Ausbildung und Länge zu bewegen.
Die gestellte Aufgabe wird auf Grund der Maßnahmen des Hauptanspruches gelöst.
Bei cer neuen Vorrichtung kann erreicht werden, daß die Backen mit einer Aufnahme- - nd Plazierbewegung verschoben werden, d. h.t daß die Backen nach der Aufnahme des Teiles entlang eines We.^es bewegt werden, und dnnn entlang einem Weg bewegt werden, der sich im großen vind ganzen im rechten Winkel hierzu erstreckt, um aas Teil an einer speziellen Stelle mit einer zwangsweisen Bewe-
7513134 30.10.75
gung abzustellen.
Bei der neuen Vorrichtung sollen ferner die Backen leicht derart angepaßt werden können, daß sie entweder ein Teil an einer gegebenen Station greifen oder dieses Teil an der Station loslassen.
Ferner soll bei der neuen Vorrichtung ermöglicht werden, daß sich die Backen automatisch während der Förderung drehen, um das Teil auf dem Weg zwischen der Lade- und Abgabestation erneut auszurichten.
Der Anmeldungsgegenstand beruht auf einer vergleichsweise einfachen Konstruktion des Fördermechanismus und in dor einzigen Montage des Fördermechanismus auf dem Hauptsupport.
Die neue Vorrichtung enthält folgende Maschinenteile: Einen Support, einen Fördermechanismus, der a*>f dem Support vor- und rückwärts bewegbar ist und zunächst zur Aufnahme eines Teils an einer Ladestation und dann zur Bewegung des Teils und Loslassen an einer Abgabestation entfernt von der Ladestation betätigbar ist, ein Paar Schlitze in dem Support und entlang der Bewegungsrichtung des Fördermechanisinus im bestimmten Abstand voneinander
7513134 30.10.75
angeordnet, wobei die Gestalt der Schlitze ähnlich zueinander 1st und den Verschiebungsweg des Fördermechanis-BUS bestimmt, und wobei der Federmechanismus einen Wagen aufweist, der ein Paar sich quer erstreckenden Führungen besitzt, die entlang der Bewegungsrichtung des Fördermechanlsmus voneinander entfernt sind und innerhalb der Schlitze aufgenommen werden, um die Bewegung des Wagens auf den von den Schlitzen bestimmten Weg zu beschränken, ein Paar sich gegenüberstehender Haltebacken, die auf dem Wageiunontiert sind und sich mit dem Wagen zwischen der Lade- und Abgabestation vorwärts und rückwärts bewegen und »ich ferner relativ zum Wagen zwischen der offenen und geschlossenen Lage verschieben, und eine mit den Backen verbundene Betätigungseinrichtung, die dann betätigbar sind, wenn sich die Backen in Jeweils einer Station befinden und die Backen relativ zu dem Wagen verschieben, bis die Backen beim Erreichen einer dieser Lagen angehalten werden, und welche Betätigungseinrichtung danach zur Verschiebung des Wagens auf dem Support derart betätigbar ist, daß sich die Backen von einer zur anderen Station bewegen.
Die Erfindung wird nunmehr an Hand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt:
-5 - //5
Fig. 1 eine Teilansicht einer ersten AusfUhrungsform der neuen Vorrichtung zur Handhabung von Teilen mit den neuen Merkmalen,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines exemplarischen Teils, wie dieses von der neuen Vorrichtung gehandhabt werden soll,
Fig. 3 eine der Fig. 1 ahnliche Ansicht, Jedoch mit einigen Maschinenteilen in verschobenen Lagen,
Fig. 4 eine Einzelheit der neuen Vorrichtung, gesehen gemäß Linie 4-4 nach Fig. 1, wobei einige Teile weggebrochen und im Schnitt gezeigt sind,
Fig. 5 eine Rückansicht der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtung, wobei Teile fortgelassen worden sind,
Fig. 6 eine Einzelheit in vergrößerter Ansicht ähnlich der gemäß Fig. 4, Jedoch mit Maschinenteilen in verschobener Lage,
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von auseinandergezogenen Teilen der Vorrichtung gemäß Fig. und Fig. 3 bis 6,
Fig. 8 eine der Fig- 6 entsprechende Ansicht, Jedoch in verkleinertem Maßstab, welche eius modifizierte Vorrichtung zeigt,
7513134 30.10.75
Fig. 9 eine dar Fig. 1 entsprechende allgemeine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der neuen Vorrichtung,
Fig.10 eine der Fig. 9 entsprechende Ansicht, Jedoch mit gegenüber Fig. 9 verschobenen Maschinenteilen,
Fig.^1 eine Einzelheit,gesehen gemäß Linie 11-11 nach Fig. 9 im vergrößerten Maßstab,
Fig.12 eine Einzelheit, gesehen gemäß Linie 12-12 n&ch Fig. 9, im vergrößerten Maßstab und
Fig.13 und 14 der Fig. 1 entsprechende Ansichten mit zwei zusätzlichen Ausführungsformen der neuen Vorrichtung zur Handhabung von Teilen.
Wie sich aus den Zeichnungen zum Zwecke der Darstellung ergibt, wird der Anmeldungsgegenstand von einer Vorrichtung 15 zur Handhabung von Teilen 16 verkörpert, welche die Teile 16 zu einer bestimmten Zeit von ein2r Station 17, welche als Ladestation bezeichnet wird, zu einer Station 18, welche als Abgabestation bezeichnet wird, fördert, welche im vorliegenden Falle von der Ladestation aus gesehen süßen und unten angeordnet ist. Ein beispielsweises Teil 16 ist in Fig. 2 in der Form eines Ringes dargestellt, der ein oberes flanschenartiges
751313't 30.10.75
Ende besitzt, mit v/elc: em er in einer Schlitzführung 19 hängen kann. In dieser Schlitzführung werden die Ringe 16 in einer einzigen Reihe verschoben, bis Jeweils ein Ring das äußere Ende der Schlitzführung erreicht, wo sich die Ladestation 17 befindet. Jeder dort ankommende Ring 16 wird von einem Fördermechanismus 20 (Fig. 1) ergriffen und nach außen und unten zur Abgabestation 18 (Fig. 3) verschoben. Während der Ring zu der Abgabestation gefördert wird, wird er gleichzeitig teleskopierend auf ein anderes Teil in der Form eines Stiftes 21 geschoben und somit montiert. Der Stift 21 wird von einem indexierbaren Drehtisch 23 gehalten, der sich intermettierend dreht und einen neuen Stift in der Abgabestation vor der Ankunft des nächsten Ringes bereithält. Während der Zeit, wenn sich der Fördermechanismus außerhalb der Ladestation befindet, verhindert ein nicht dargestellter, federbelasteter Anschlag die Ringe daran, aus dem Ende der Schlitzführung 19 herauszutreten.
Der Förcermechanismus 20 weist einen Wagen 24 auf, der zur Vorwärts- und Rückwärtsverschiebung auf einem Hauptsupport 25 eingerichtet ist, und ein Paar sich gegenüberstehender Backen 26 trägt, die zur Verschiebung zwischen einer geschlossenen und offenen Lage eingerichtet sind, um die Ringe 16 zu greifen bzw. loszulassen. Nachdem die
7513134 30.10.75
Backen in der Ladestation 17 geschlossen worden sind, um den Ring am Ende der Schlitzführung 19 (Fig. 1) zu ergreifen, wird der Wagen 24 nach außen und unten verschoben, um seinerseits die Backen zu verschieben und den ergriffenen Ring zur Abgabestation 18 (Fig. 3) zu bringen. Bei der Ankunft in diese Abgabestation werden die Backen geöffnet und lassen den Ring los, worauf der Wagen nach oben und einwärts verschoben wird, um die leeren Backen in die Ladestation zurückzuführen, wo sich die Backen erneut schließen und den nächsten Ring ergreifen. Wie in der US-PS 3 675 302 werden der Wagen und die Backen derart betätigt, daß die Backen nicht aus der Ladestation herausgeschoben werden können, wenn sie nicht einen zu fördernden Ring ergriffen haben und gemäß gleichem Merkmal können die Backen nicht von der Abgabestation zurückgebracht werden, wenn sie sich nicht in ihre offene Lage verschoben haben und den geförderten Ring losgelassen haben. Eine derartige Einrichtung sorgt dafür, daß die Backen bei jedem aktiven Hub mit einem Ring beladen werden,und daß die ergriffenen Ringe voll losgelassen werden, bevor die Backen ihrsn RUckhub beginnen.
Gemäß einem Aspekt der Erfindung sind der Wagen 24 und der Support 25 derart besonders konstruiert, daß der Weg, welcher von den Backen 26 bei der Verschiebung zwischen
7513134 30.10.75
den Stationen 17 und 18 zurückgelegt wird, leicht bestimmt werden kann, und es der Maschine 15 ermöglicht wird, leicht so ausgelegt zu werden, daß sich die Backen entlang von Wegen unterschiedlicher Gestalt und Länge verschieben,wie es zur Förderung von Teilen zwischen Stationen erforderlich sein kann, die unterschiedlich von den Stationen 17 und 18 angeordnet sind«, Der Wagen ist darüberhinaus in der lage, die Backen mit einer Greif- und Zurechtrückbewegung derart zu verschieben, daß sich die Backen nach tem Greifen des Teils zunächst entlang einem linearen Weg bewegen und dann entlang eines rechten Winkels, um das Teil zv/angsweise in einer speziellen Lage zu plazieren, bevor das Teil losgelassen wird,
Im einzelnen weist der Hauptsupport 25 der Vorrichtung 15 eine Metallplatte auf, die in einer vertikalen Ebene angeordnet ist und die sich nach außen von einem aufrechtstehenden Ständer 27 (Fig. 1 und 5) erstreckt, dar am Maschinenfundament "befestigt ist. Der Wagen 24 weist ein Paar von im großen und ganzen identischen Gußstücken in U-Form (Fig. 1, 6 und 7) auf, die auf entgegengesetzten Seiten der Supportplatte 25 angeordnet sind und Jeweils eine Backe 26 tragen.
7513134 30.10.75
- ίο -
In Übereinstimmung mit der Erfindung sind die Gußteile 29 über obere und untere, sich quer erstreckende Führungsstifte 30 und 31 (Fig. 1, 6 und 7) miteinander verbunden, die sich durch jeweils einen zugehörigen Schlitz 32 bzw. 33 in der Platte 25 erstrecken. Der Schlitz 33 befindet sich sowohl außerhalb als auch unterhalb von dem Schlitz 32. Die Gestalt jedes Schlitzes entspricht einem umgekehrten L und schließt einen horizontaler Schenkel 34 und einen vertikalen Schenkel 35 ein, der sich nach unten vom äußeren Ende des horizontalen Schenkels erstreckt. Die Verbindungsstelle zwischen den beiden Schenkel jedes Schlitzes ist abgerundet, wie bei 36 in Fig. 7 ersichtlich.
Ein Nadellager 37 (Fig. 6) ist über jeden Jtift 30, 31 geschoben und paßt eng in den Schlitz 32, 33, um die Verschiebung der Stifte auf den durch die Schlitze gegebenen L-förmigen Weg einzuschränken. Zwischen der Supportplatte 25 und jedem Gußteil bzw. Wagenglied 29 ist ferner je eine auf jede*. Stift aufgeschobene Reibscheibe 39 '.us Polyamid und ein Torrington-Druckring '+0 (Fig. 6 und 7) vorgesehen. Die verschiedenen Elemente werden durch Sprengringe 41 (Fig. 6) zusammengehalten, die an den äußeren Enden der Stifte 30 und 31 sxtzen. Ein gekrümmter Ring 43 liegt zwischen den einen Wagen-
7513134 30.10.75
gliedern 29 und einem der Sprengringe auf jedem Stift und dient zum Drücken der Reibscheibe 39 in Reibkontakt mit der Platte 25» um so die freie Bewegung der Wagenglieder relativ zu der Platte zu verzögern. Wenn eine Kraft nach abwärts und nach außen an die Wagenglieder 29 angelegt wird, bringen die Führungsschlitze 32 und 33 den Wagen 24 dazu, sich zuerst nach außen entlang eines horizontalen Weges und dann nach abwärts entlang eines vertikalen Weges zu bewegen. Wenn eine Kraft nach oben und imrc-n an den Wagen angelegt wird, zie ht sich dieser auf dem gleichen Weg aber in umgekehrter Richtung zurück. Auf diese Weise besitzt der Wagen die grundlegende Greif- und Zurechtrückbewegung, die zur ersten Verschiebung des Ringes 16 horizontal weg von der Bahn 19 und dann zur Verschiebung des Ringes vertikal zur Plazierung auf dem Stift 21 benötigt wird.
Die Backen 26 weisen vertikal sich erstreckende Greiffinger 45 (Fig. 5 und 6) auf, die speziell für die zu behandelnden Ringe 16 ausgebildet sind, und weisen ferner nach außen und unten geneigte Montagearme 46 auf, an welche die Finger befestigt sind. Jeder Montagearm 46 ist mittels eines seiner Enden mit dem unteren Ende jeweils eines Wagengliedes 29 verbunden, und zwar
7513134 30.10.75
über ein nach außen und unten geneigtes Schwenklager 47» welches zur Lagerung der Backen im Hinblick auf die Schwenkbewegung zwischen der offenen und geschlossenen Lage dient. Zwischen dem Schwenklager 47 und dem oberen Ende Jedes Montagearmes 46 befinden sich Jeweils zwei halbkreisförmige Buchsen 49 (Fig. 6 und 7)» die verschiebbar auf einer Stange 50 sitzen. Die Stange erstreckt sich durch den unteren Stift 31 und kann in diesem gleiten, da dieser zur Aufnahme der Stange als Rohr ausgebildet ist. Die äußeren Buchsen 49 werden auf der Stange 50 durch Anschlagsmuttern 51 gefangen, während die Bewegung der inneren Buchsen 49 von Schultern 52 der Stange begrenzt wird.
Wie sich aus Fig. 6 und 7 ergibt, ist das obere Ende Jedes Montagearmes 26 schwenkbar bei 53 mit einem Paar von Verbindungshebeln 54 verbunden, welche wiederum bei 55 mit einem nach oben und innen weisenden Arm eines gabelartiges Kniehebels 57 schwenkbar verbunden sind. Dieser Kniehebel 57 wird schwenkbar um eine Achse parallel zur Schwenkachse 47 der Backen 26 gehalten, und zwar mittels eines Stiftes 59, der in dem Wagenglied 29 verankert ist. Wenn die Kniehebel 57 nach vorwärts und rückwärts geschwenkt werden, bringen die Verbindungshebel 54 die Backen dazu, sich zu öffnen und zu schließen.
7513134 30.io.75
- 13 -
Um die Kniehebel 57 zu schwenken, ist ein umkehrbares, kraftbetätigtes Glied in der Form eines Hebels 60 (Fig. 1, 6 und 7) schwenkbar an dem seitlich sich erstreckenden Arm 61 über eine kugelförmige Buchse 63 und eine Schraube 64 verbunden. Das obere Ende ^edes Hebels 60 ist ähnlich mit einem Arm 65 (Fig. 1 und 5) verbunden, der an einer Schwenkwelle 66 befestigt ist, die in dem Ständer 27 gelagert ist. Ein Kurbelarm 67 ist ebenfalls an der Schwenkwelle befestigt und steht mit der hin- und hergehenden Stenge 69 eines pneumatischen Betätigers 70 in Verbindung, der ebenfalls von dem Ständer getragen wird. Wenn die Stange 69 nach oben gezogen wird, schwenken die Arme 65 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 1) und üben eine nach außen und unten gerichtete Kraft auf die Verbindungshebel 60 aus. Umgekehrt führt eine Abwärtsbewegung der Stange ö9 zu einer nach oben und innen geriditeten Kraft auf die Verbindungsglieder 60. Eine nicht gezeichnete entsprechende Einrichtung ist zur Steuerung des Be&tigers 70 im Hinblick auf Umkehrung der Bewegung der Stange 69 in vorgebenen Intervallen vorgesehen.
Beim Beginn Jedes Greif- und Plazierungszyklus steht der Wagen 2k in seiner obersten Lage gemäß Fig. 1, so daß die Backen 26 sich in der Ladestation 17 am äußeren Ende
7513134 3c.io.75
der Bahn 19 befinden und die Backen ihre offene Lage gemäß Fig. 6 einnahmen, ferner die Stange 69 des Betätigers 70 voll herausgeschoben ist. Im Maße in dem die Stange zunächst zurückgezogen wird, führt die ursprüngliche Bewegung der Verbindungsglieder 60 nach außen und unten dazu, daß sich dieKniehebel 57 entgegen dem Uhrzeigersinn gemäß Fig. 6 um die Schwenkstifte zur Schließung der Backen drehen. Während des Schließens der Backen üben die Verbindungsglieder 60 tatsächlich keine Kraft auf den Wagen 24 aus, da die Bewegung der Verbindungcglieder nach außen und oben von dem Schwenken der Kniehebel um die Schwenkstifte aufgenommen wird. Da die Verschiebung des Wagens relativ zu der Platte 25 von den Reibscheiben 39 verzögert wird, verbleibt der Wagen ortsfest und hält dieBacken in der Ladestation angeordnet.
Wenn die Backen 26 ihre geschlossene Lage erreichen und den Ring 16 greifen, stoßen die äußeren Buchsen 29 gegen die Anschlagsmuttern 51 und verhindern jedes weitere Schwenken der Kniehebel 57 (siehe Fig. 4). Weiteres Verschwenken der Kniehebel wird ebenfalls infolge der Backen und dem eingeklemmten Ring 16 verhindert. Infolgedessen wird die fortgesetzte Verschiebung der Verbindungsglieder 60 nach außen und unten nicht weiter von dem Verschwenken der Kniehebel aufgenommen, sondern statt dessen
7513134 30.10.75
auf die Wagenglieder 2. über die Schwenkstifte 59 und die Stange 50 übertragen. Infolgedessen wird der Reibwiderstand der Scheiben 39 überwunden und der Wagen 24 beginnt sich nach außen entlang einem horizontalen Weg zu bewegen, wie dieser von den horizontalen Schenkeln 34 der Schlitze 32 und 33 definiert wird. Die Backen und der ergriffene Ring werden so horizontal weg von der Bahn 19 bewegt, bis sich die Lager 37 in die vertikalen Schenkel 35 der Schlitze bewegt haben und die Backen dazu bringen, sich entlang eines vertikalen Weges nach unten zu verschieben und den Ring auf den Stift 21 in der Abgabestation 18 zu plazieren (siehe Fig. 3).
Nachdem der Ring 16 an Ort und Stelle gebracht worden ist, wird die Stange 69 des Betätigers 70 nach unten gefahren, um den Verbindungsgliedern 60 eine Bewegung nach oben und innen zu erteilen. Zunächst wird diese Verschiebung von den Kniehebeln 57 aufgenommen, welche sich um die Schwenkstifto 59 im Uhrzeigersinn (Fig. 4) drehen und dabei die Backen 26 in ihre offene Lage verschieben und so den Ring loslassen. Wenn sich die Backen öffnen, gelangen die inneren Buchsen 49 gegen die Anschlagschultern 52 der Stange 50 und verhindern ein weiteres Drehen der Kniehebel. Auf diese Weise führt die den Verbindungsliedern
7513134 30.10.75
erteilte Verschiebung über die Stifte 59 und die Stange 50 zur Betätigung des Wagens 24, so daß die Backen zur Ladestation 17 zurückkehren, die Backen zunächst nach oben und dannvährend der Rückkehr nach innen verschoben werden.
Wenn dieVorrichtung 15 mit extrem hoher Geschwindigkeit betriebenvird oder wenn der Fördermechanismuc 20 eine vergleichsweise hohe Masse aufweist, ist es wünschenswert, die Verzögerungskraft infolge der Scheiben 39 zu ergänzen, um so sicherzustellen, daß sich der Wagen 24 erst dann bewegt, wenn die Backen 26 ihre \cLl geöffnete oder geschlossene Stellung erreicht haben. Zu diesem Zweck ist die Stange 74 (Fig. 1 und 5) eines hydraulischen Zylinders 76 an den Ständer 27 mit dem oberen Stift 30 über einen Schwenkhebel 77 verbunden. Die oberen und unteren Enden des Zylinders sind mit öl gefüllt und stehen miteinander und mit einem Behälter 79 (Fig. 5) über ein Druckauslaßventil 80 in Verbindung, wobei das öl gegen die entgegengesetzten Seiten eines Kolbens 81 wirkt, der in dem Zylinder eingefügt ist vnd mit der Stange 75 in Verbinduig steht.
Wenn sich die Verbindungsglieder 60 zuerst nach außen und unten bewegen, um die Backen 26 zu schließen, wird das öl im oberen Ende des Zylinders 76 in dem Zylinder gefangen,
7513134 30.10.75
und verhindert so ;jede Bewegung des Wagens 24. Wenn die Verbindungsglieder 60 nachfolgend über die Stifte 59 und die Stange 50 zur Ausübung einer wesentlichen Kraft auf den Wagen wirken, wird der Druck in dem Zylinder aiigebaut und das obere Auslaßventil 80 ermöglicht den Ölfluß zum unteren Ende des Zylinders und zum Behälter 79, so daß nachfolgend die Verschiebung des Wagens ermöglicht wird. Das öl im unteren ΕηΊβ des Zylinders wirkt in ähnlicher Weise, wenn die Verbindungsglieder 60 nach oben und innen verschoben werden. Zusätzlich zur Verzögerungsbewegung des Wagens währenddes Öifnens und Schließens der Backen 26 übt der Zylinder zusätzlich eine: Nachschleppkraft arf den Wagen aus, während sich dieser Bewegt, und fördert so dessen glattere Beschleunigung und Abbremsung.
Aus dem Vorstehenden ergibt sich, daß eine vergleichsweise einfache Vorrichtung zur Handhabung von Teilen geschaffen worden 1st, welche die Fähigkeit hat, die Backen 26 aalt einer Greif- und Plazierbewegung als Ergebnis der L-förmigen Schlitze 32 und 33 in der Supportplatte 25 zu verschieben. Durch Änderung der Länge, Gestalt oder Ausrichtung der Schlitze können die Backen dazu gebracht werden, unterschiedliche Wege zu folgen, so daß die Maschine leicht an die spezielle Lage der
7513134 30.10.75
Lade- und Abgabestation von unterschiedlichen Systemen zur Handhabung von Teilen angepaßt werden kann.
Ein weiterer bedeutender Vorteil der neuen Vorrichtung 15 zur Handhabung von Teilen besieht darin, daß die öffnung- und Schließbewegung der Backen 26 einfach durch Ausrichtung der Kniehebel 27 auf den Wagengliedern 29 umgekehrt werden kann, wenn die Maschine zusammengesetzt wird. Eine Vorrichtung 15a mit umgekehrt orientierten Kniehebeln 57a gegenüber den Kniehebel 57 der Vorrichtung 15 ist in Fig. 8 dargestellt. Wie ersichtlich, sind die Kniehebel 57a um 180° gedreht und so auf den Schwenkstiften 59 a ausgerichtet, daß die Arme 56a der Kniehebel sich nach unten und außen von den Stiften 59a erstrecken, an Stelle der Errtreckung nach oben und innen. Die Verbindungsglieder 5Aa und 60a sind mit den Kniehebeln 57a in gleicher Weis* verbunden, wie im Falle der Vorrichtung 15. Bei dieser Anordnung führt die anfängliche Verschiebung der Verbindungsglieder 60s nach außen und unten dazu, daß sich die Backen 26a öffnen, während die anfängliche Verschiebung der Verbindungsglieder nach oben und innen die Backen zum Schließen bringt. Auf diese Weise kann die /orrichcung 15a ein Teil an Jer Ladestation aufnehmen, die in der gleichen Lage angeordnet ist wie die Abgabestation 18 der Vorrichtung 15, und danach kann das Teil
7513134 30.10.7b
nach oben und innen verschoben werden, bevor es an ·
einer Stelle losgelassen wird, welche der Ladestation 17
der Vorrichtung 15 entspricht. Die neue Vorrichtung kann ;
demnach leicht dahingehend angepaßt werden, entweder ;
ein Teil an einer gegebenen Stelle aufzunehmen oder los- »
zulassen, indem einfach die Lage der Schwenkhebel ge- ;
ändert wird. . '
Gemäß Erfindung wird ferner die Schaffung einer besonderen j Vorrichtung 15' in Betracht gezogen, weDc he in der Lage ist,
die Ausrichtung eines Teils 16' während der Förderung i-
dieses Teils von der Ladestation 17' zur Abgabestation :
18" zu £indern. Diese Vorrichtung 15' ist in den Fig. 9 :
bis 12 dargestellt, wobei Elemente, welche den bisher be- ·: sprochenen Elementen entsprechen, mit dem gleichen Bezugszeichen versehen sind, jedoch einen · aufweisen. ; Das Teil 16' ist dabei ein ZUndkerzenisolator, welcher
sich dazu anbietet, entlang der Bahn 19' mit dem konischen Ende nach oben gefördert zu werden. Der Isolator
sollte jedoch mit diesem konischen Ende nach unten positioniert werden, wenn er an der Abgabestation 18'
abgelegt und mit einem weiteren Teil zusammengesetzt
wird.
Um die Umkehr des Isolators 16* zu ermöglichen, sind
dia Backenfinger 45' mit den Backenmontagearmen 46'
im Sinne der Schwenkung um horizontale Schwenkachsen 85
7513134 30.18.75
verbunden. Dae Drehen der Backetnfinger zwischen den Lagen gemäß Fig. 9 und 10 wird ausgeführt, wenn die Bewegung des Wagens 24* zwischen horizontal und vertikal geändert wird,d. h., wenn die Wagenstifte 30* und 31' sich um die abgerundeten Ecken 36' der Schlitze 32' und 33* bewegen. Zudiesem Zweck ist ein halbes Zahnrad 86 (Fig. 9» 10 und 12) an eine sich horizontal erstreckende Welle 87 befestigt, die in Lager 88 (Fig. 12) gelagert ist, welche in sich nach unten erstreckenden Augen 89 der Wagenglieder 29* sitzen. Ein L-förmiger Kniehebel 90 ist Jeweils am Ende der Welle befestigt und die Arme des Kniehebels sind schwenkbar mit Verbindungsgliedern 91 und 92 über kugelförmige Buchsen verbunden. Die Verbindungsglieder 91 stehen mit den Backenfiigern 45' über kugelförmige Buchsen in Verbindung, während die Verbindungsglieder 92 in ähnlicher Weise mit rechtwinkligen VorspÄigen 93 (Fig. und 11) in Verbindung stehen, welche einstückig zu den Fingern ausgebildet sind und von diesen vorspringen.
Wenn die Stifte 30' und 31* sich jensejte der abgerundeten Ecken 36f der Schlitze 32r und 33' nach unten bewegen, drehen sich die halben Zahnräder 86 und dje Welle entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 9) und wirken über die Verbindungsglieder 91 und 92 ein, so daß sich die
7513134 30.10.75
Backenfinger 45' um 180° aus der in Fig. 9 dargestellten Lage in die in Fig. 10 dargestellte Lage drehen und eo den Isolator 16* umkehren.
Umgekehrt dreht sich das hdbe Zahnrad 86 im Uhrzeigersinn, wenn die Stifte 30· und 31* um die abgerundeten Ecken 36' nach oben wandern, und diese Drehung dient dazu, die Backenfinger im Hinblick auf die Aufnahmestellung für den nächsten Isolator auf der Bahn 19' zurückzustellen.
Um das halbe Zahnrad 86 zu drehen, kämmt ein Zahnsegment 94 (Fig. 9, 10 und 12) mit einer doppelten Anzahl von Zähnen gegenüber dem halben Zahnrad mit diesem und ist auf einem horizontalen Stif * 95 befestigt, der drehbar in Lager 96 (Fig. 12) gehalten ist, welche in einem der Wagenglieder 29' sitzen. Der Stift 95 weitt einen rechteckförmigen Kopf 96 auf, der in einem Gleitführungsschlitz 97 in einer Seite eines Arms 98 aufgenommen wird. Der Arm 98 ist schwenkbar auf einem horizontalen Stift 99 gelagert, der in der Hauptsupportplatte 25' sitzt.
Wenndie Backenfinger 45' in der Ladestation 17' eingefahren sind und wie in Fig. 9 voll ausgezeichnet orientiert sind, erstreckt sich der Arm 98 in horizontaler Richtung. Nachdem dieFinger 45' einen Isolator I6f aufgenommen und sich geschlossen haben, und wie der Wagen 24'
eich entlang der horizontalen Schenkel 34' der Schlitze 32' und 33' bewegt, verbleibt der Arm 98 horizontal und der Kopf 96 des Stiftes 95 gleitet einfach in horizontaler Richtung entlang des Schlitzes 97 in dem Arm. Demgemäß wird keine Drehung auf das Zahnradsegment 94 ausgeübt und die Backenfinger 45' halten ihre ursprüngliche Ausrichtung aufrecht.
Wenn die Stifte 30f und 31' des Wagens 24? um die abgerundeten Ecken 36" der Schlitze 32' und 33' wandern, bringt die Abwärtsbewegung des Wagens den Arm 93 dazu, sich um 90° um die Achse 99 (Fig. 10) nach unten zu drehen. Der Kopf 96 des Stiftes 95 dreht sich mit dem Arm 98 und bringt das Zahnradsegment 94 dazu, sich um 90° im Uhrzeigersinn zu drehen, so daß das halbe Zahnrad 96 sich um 180° dreht. Infdgedessen werden die Backenfinger 45 von den Verbindungsgliedern 91 urd 92 um 180° geschwenkt und daher wird der Isolator 16' umgekehrt, wenn die Bewegung des Wagens von der Horizontalen zur Vertikalen umwechselt.
Der Arm 98 erreicht eine vertikale Lage, wenn die Stifte 30' und 31' an den Ecken 36' vorbeikommen und in die vertikalen Schenkel 35' der Schlitze 32' und 33' eintreten. Während der restlichen Abwärtsbewegung des Wagens 24' gleitet
7513134 3O.10.7S
der Kopf 96 des Stiftes 95 einfach nach unten in den Schlitz 97, führt jedoch nicht zur Drehung des Zahnradsegmentes 94. Auf diese Weise wird die umgekehrte Ausrichtung des Isolators 16· aufrechterhalten, wenn der Isolator in der Abgabestation 18' eintrifft.
Eine ähnliche aber umgekehrte Wirkung wird erzielt, wenn der Wager 24' nach oben und innen zurückgezogen wird» Dabei verbleibt der Arm 98 vertikal und die Backenfinger45' verbleiben in umgekehrter Lage,wenn sich der Wagen nach oben bewegt. Sobald die Stifte 30' und 31' um die Ecken 36' wandern, wird der Arm 98 um 90° nach oben geschwenktund dreht das Zahnradsegment 94 entgegen dem Uhrzeigersinn, so daß die Backenfinger ihre ursprüngliche Ausrichtung wieder einnehmen. Diese Ausrichtung wird aufrechterhalten, wenn die Finger horizontal zurück zur Ladestation 17' wandern.
Es ist nunmehr ersichtlich, daß die Vorrichtung 15' Inder Lage ist, das Teil 16· automatisch während der Förderung umzukehren, und diese Umkehr wird durchgeführt, wenn die Bewegung des Wqepns 24' von der Horizontalen zur Vertikalen umwechselt. Durch Änderung des Übersetzungsverhältnisses der Verzahnungen 86 und 94 kann das Teil 16' um einen anderen Winkel als 180° gedreht werden, wenn
7513134 30.10.75
dies notwendig sein sollte, und den Anforderungen von unterschiedlichen Teilen in dem Handhabungssystem genügt werden soll.
Die unterschiedliche Verwendbarkeit (Elastizität, Flexibilität) der Erfindung wird ferner durch die Vorrichtung 15b gemäß Fig. 13 demonstriert. In dieser Maschine werden die Teile 16b - kleine Schrauben - nach unten entlang der Bahn 19b gefördert, die um einen Winkel von etwa 30° relativ zur Horizontalen geneigt ist, und daher sind die Teile auf der Bahn in einem Winkel von ungefähr 30° relativ zur Vertikalen geneigt ausgerichtet. Jedes Tsil wird zunächst von der Ladestation 17b nach außen entlang eines Weges in Richtung der geneigten Bahn verschoben und dann vertikal und nach unten in die Abgabe station 18b. Während dieser Verschiebung werden die Backens finger 45b im Uhrzeigersinn um einen Winkel von ungefähr 30° gedreht, so daß das Teil bei der Ankunft an der Abgabestation senkrecht ausgerichtet ist.
Um dieses zu erfüllen, weist jeder Schlitz 32Ϊ> und 33b der Vorrichtungi5b einen ersten Schenkel 3Ab auf, der parallel zu der Bahn 19b liegt, und einen zweiten Schenkel 35b, der sich vert .kai erstreckt. Wenn der Wagen 24b zur Verschiebung des Teils 16b von der Ladestation 17b In die Abgabestation 16b betätigt wird, bringen die Stifte
7513134 3O.10.7S
30b und 31b den Wagen dazu, sich nach außen entlang eines Weges zu bewegen, der parallel zu der geneigten Bahn 19b ist, und dann wird der Wagen dazu gebracht, sich nach unten entlang eines vertikalen Weges zu bewegen*
Jeder Backenfinger 45"U ist Jeweils mit dem zugehörigen Backenmontagearm 46b zur Schwenkung um eine horizontale Schwenkachse 85b verbunden undweist einen oberen Fortsatz 93b auf. Das eine Ende eines Verbindungsgliedes 92b ist jeweils über eine kugelförmige Buchse 100 mit dem zugehörigen Fortsatz 93b verbunden, während das andere Ende des Verbindungsgliedes über eine ähnliche Buchse 101 mit dem einen Arm eines Kniehebels 90b in Verbindung steht. Der andere Arm jedes Kniehebels ist schwenkbar mit einer Achse 103 verbunden, die sich durch einen dritten Schlitz 104 in der Hauptsuppatplatte 25b erstreckst und ein Nadellager 105 trägt, welches zur Verschiebung in dem Schlitz dient. Jeder Kniehebel ist um eine horizontal sich erstreckende Achse 106 schwenkbar gelagert, die an einem sich nach unten erstrecke! den Auge 89b des Wagengliedes 29b befestigt ist*
Der Schlitz 104 weist einen ersten Zweig 107 auf, der sich parallel zu den Zweigen 34b der Schlitze 32b und 33b erstreckt, aber kUxsr als diene ist, und ferner einen vertikalen Zweig 108, der etwas !linger als die vertikalen
7513134 3aie.7S
Zeige 35b der Schlitze 32b und 33b ist. Bei dieser Anordnung führt der Zweig 107 des Schlitzes 104 die Kniehebel 90b zu einer Bewegung parallel zu dem V^gen 2Ab, sobald dieser anfänglich nach außen von der Bahn 19b verschoben wird. Während sich der -agen noch immer nach außen bewegt, trifft das Lager 105 die Verbindung zwischen den Schlitzenzweigen 107 und 1o8 und wird gegen weitere Bew qgung nach .außen gefangen. Die fortgesetzte Bewegung nach außen des Wqpns 24b bringt demnach die Kniehebel 90b dazu, im Uhrzeigersinn zu schwenken und diese bringen wiederum über die Verbindungsglieder 92b die Backenfinger 45b dazu, im Uhrzeigersinn zu drehen und so das Teil 16b in eine vertikale Lage auszurichten. Danach bewegt sich der Wagen nach abwärts, um das Teil zu plazieren, während das Lager 105 weiterhin, nach abwärts in dem Schlitzzweig 108 verschoben wird und das Teil so in seiner vertikalen Ausrichtung gehalten wird. Bei der Rückkehr beendet der Wagen 24b seine vertikale Verschiebung, bevor das Lager 105 sich aus dem vertikalen Sohlitzzweig 108 herausbewegt, und so führt die Bewegung nach innen des Wagens zu einer Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn der Backenfinger 45b, so daß diese in eine Lage zur Aufnahme des nächsten Teils 16b auf der Bahn 19b ausgerichtet werden.
7513134 30.10.75
■>/■
- 27 -
Eine weitere Ausführungsform 15c der Vorrichtung ist in Fig. 14 dargestellt und dient zur Verschiebung eines Teils 16c nach aurfen von einer geneigten Bahn 19c, ferner zur Verschiebung des Teils nach unten mit gleichzeitiger Drehung um einen Winkel zur Orientierung des Teils in einer horizontalen Lage, und Einbau des Teils horizontal in ein anderes Teil 21c an der Abgabestation 18c. Zur Durchführung der Verschiebung des Wagens 24c in dieser Weise weist der Wagen Stifte 30c und 31c auf, die innerhalb der Schlitze 32c bzw. 33c verfahren werden. Die Schlitze weisen Jeweils einen oberen geneigten Zweigte, einen vertikalen Zweig 35c und einen horizontalen unteren Zweig 110 auf.
Jeder Backenfinger 45c ist schwenkbar auf seinem jeweiligen Backenmontagearm 46c und 85c gehalten und steht mit dem einen Ende eines Verbindungsgliedes 92c in Verbindung, dessen anderes Ende mit dem einen Arm eines Kniehebels 90c in Verbindung steht. Die Kniehebel 90c ana bei 106c schwenkbar mit Augen 89c des Trägergliedes 29c verbunden und jeder weist einen Arm auf, der schwenkbar mit einer Achse 103c verbunden ist, die sich durch einen Schlitz 104c in der Hauptsupportplatte 25c erstreckt und ein Nadellager 105c trägt. Der Schlitz 104c schließt einen ersten Zweig 107c ein, der parallel zu den Zweigen 34c der Schlitze 32c und 33c, jedoch langer als diese Zweige ist,
7513134 30L10.75
und schließt ferner einen zweiten und horizontal sich erstreckenden Zweig 108c ein.
Wenn der Wagen 24 c nach unten und außan verschoben wird, wandert das Lager 105c in den g«eigten Zweig 107c des Schlitzes 10Ac und hält die -Backenfinger 45c in ihrer ursprünglichen Ausrichtung, wie diese in vollen Linien in Fig. 14 dargestellt ist. Sobald die Stifte 30c und 31c in die vertikalen Zweige 35c der Schlitze 32c und 33c eintreten und den Wagen dazu bringen, sich abwärts entlang eines vertikalen Weges zu bew-egen, wandern die Lager 105 c weiterhin auf dem geneigten Zweig 107c des Schlitzes 104c. Infolgedessen bewegen sich die Stifte 30c und 31c relativ zu den Lagern nach abwärts und bringen die Kniehebel 90c dazu, im Uhrzeigersinn zu schwenken und drehen daher die Backenfinger im Uhrzeigersinn in die in Fig. 14 strichpunktiert gezeichnete Lage. Demnach wird das Teil 16c horizontal ausgerichtet, wenn die Stifte 30c und 31c in die horizontalen Zweige 110 der Schlitze 32c und 33c eintreten und den Wagen 24c dazu bringen, sich horizontal zu bewegen, so daß das Teil 16c in das Teil 21 c mit horizontaler Verschiebung eingefügt wird.
7513134 30.10.75

Claims (16)

BLUMBACH . WESER · BERSEN · KRAMER ^ ZWIRNER · HIRSCH PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Postadresse München: Patentconsull B München 60 Rsdedcestr&Ce -.3 /eleion (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger StraDe 4$ Teiefon <061';1) 362943/561998 Telex 04-186237 BABETTE DIXON Rural Route No. 1 Belvidere, Illinois V. St.A. Shcutz ansprüche
1. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen, mit einem Support,
mit einem Fördermechanismus, der vorwärts und rückwärts auf dem Support verschiebbar ist und zur Aufnahme dnes Teile an einer Ladestation und anschließendem Verschieben und Abgeben des Teils an einer von der Ladeetation entfernten Abgabestation betätigbar ist, mit zwei in dem Support angebrachten Schlitzen, die im Abstand entlang der Bewegungsrichtung des Fördermechanismus angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, «Haß die Schlitze (32, 33) zueinander ähnliche Gestalt Aufweisen und den Verpchiebeweg des Fördermechanismus (20) bestimment
7513134 30.ii.7l
daß der Fördermechanismus (20) einen Wagen (24) mit zwei sich quer erstreckenden Führungen (30, 31) aufweist, die im Abstand voneinander entlang der Bewegungsrichtung des Fördermechanisnrus» angeordnet sind und in den Schlitzen (32, 33) aufgenommen wt^den, um die Verschiebung des Wagens (24) auf den von ofen Schlitzen (32, 33) bestimmten Weg zu beschränken, daß zwei sich gegenüberstehende Haltebacken (26) für die Teile (16) auf dem Wagen (24) montiert sind und sich mit dem Wagen zwischen der Lade- und Abgabsstation (17, 13) vorwärts und rückwärts bewegen, sowie relativ zu dam Wagen zwischen einer offenen und einer geschlossenen Lage verschoben werden, und daß eine Betätigungeeinrichtung (70) ir.'t den Backen (26) verbunden und dann betätigbar ist, venn sich die Backen (26) in jeweils einer Station (17, 18) befinden, um die Backen (26) relativ zu dem Wagen
(24) zui verschieben, bis die Backen bei Erreichen einer der Lagen anhalten, wonach die Betätigungseinrichtung (70) zur Verschiebung des Wagens (24) auf dem Support
(25) betatig-bar ist,um die Backen (26) von einer zur anderen Station (17, 18) zu verschieben.
7513134 30.10.75
2. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Jeder Schlitz (32, 33) im wesentlichen L-förmig ausgebildet ist und sich die Backen (26) bei der Verschiebung zwischen den Stationen entlang einem L-förmigen Weg bewegen.
3. Vorrichtung zur Handhabung vnn Teilen nach Anspruch 2, dadurch gekenn ze lehnet, daß der eine Zweig (34) Jedes Schlitzes (32, 33) sich horizontal erstreckt.
4. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der eine Zweig (35) Jedes Schlitzes (32, 33) vertikal erstreckt.
5. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekenn ze ichnet, daß der Wagen (24) auf unterschiedlichen Seiten des Supports (25) zwei quer angeordnete Glieder (29) aufweist, und daß die Führungen (30, 31) sich mit Teilen durch die Schlitze (32, 33) erstrecken und die Wagenglieder £9) zur gemeinsamen Bewegung miteinander verbinden.
7513134 30.10.75
6. Vorrichtung zur Handhebung von Teilen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (AO) zwischen dem Support (25) und den jeweiligen Wagengliedern (29) angeordnet 1st und zur Verzögerung der Bewegung der Wagenglieder(29) relativ zu dem Support (25) infolge Reibung dient.
7. Vorrichtung zui* Handhabung von Teilen nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Support (25) ein Zylinder (76) angebracht ist, daß In dem Zylinder ein Kolben (81) aufgenommen ist und in Abhängigkeit von der Vorwärts- und Rückwärtsbewegung des Wagens (24) relativ zu dem Zylinder verschiebbar ist,und daß Druckmittel an jedem Ende des Zylinders (76) vorgesehen ist und gegen den Kolben (81) zur Verzögerung der Bewegung des Wagens relativ zu dem Support wirksam ist.
8. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß jede Backe (26) schwenkbar auf dem Wagen (24) zur Verschiebung zwischen einer offenen und geschlossenen Lage montiert ist, daßjeder Backe ein Kniehebel (37)
7513134 30.10.75
zugeordnet ist und auf dem Vagen im Hinblick auf Schwenkung um eine Achse parallel zur Schwenkachse der Backen montiert ist, daß ein Verbindungshebel (54) jeweils zwischen der Backe (26) undfem einen Arm des zugeordneten Kniehebels (57) schwenkbar verbunden ist, daß die Betätigungseinrichtung (70) ein umkehrbares, kraftbetätigtes Glied (60) aufweist, welches mit dem anderen Arm jedes Kniehebels (57) in Verbindung steht, daß das Glied (60) bei der Betätigung in der einen Richtung den Kniehebel (57) um die Schwenkachse dreht und die zugeordnete Backe (26) in eine ihrer Lagen vor der Verschiebung der Backe zwischen den Stationen bringt, und daß das Glied (60) bei der Betätigung in der anderen Richtung den Kniehebel (57) in entgegengesetzter Richtung um die Schwenkachse dreht, um die zugeordnete Backe in die andere ihrer Lagen vor der Verschiebung der Backen zurück in die Station zu bringen.
9. Vorrichtungzur Handhabung von Teilen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kniehebel (57) auf seiner Schwenkachse (59) mit dem einen Arm so ausgerichtet angeordnet ist, daß die zugeordnete Backs (26) in die geschlossene Isge zwangsweise geschwerJct wird, wenn das Glied (60) in der einen Richtung betätigt wird.
7513134 30.10.75
10. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen n&ch Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Kniehebel (57) av.f seiner Schwenkachse (59) mit dem einen Arm so ausgerichtet angeordnet ist, daß die zugehörige Backe (26) in die offene Lage zwangsweise verschwenkt wird, wenn das Glied (60) in der einen Richtung betätigt wird.
11. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß dieSchwenkachse (47) jeder Backe (26) und die Schwenkachse (59) jedes Kniehebels (57) bezüglich des-Wagens (24) fest angebracht sind, daßjeder Kniehebel (57) zwischen dem kraftbetätigten Glied und dem Verbindungsglied verbunden werden kann, wenn der Kniehebel (57) in einer ersten Lage ausgerichtet ist, wobei der eine Arm in einer Richtung steht, und auch dann, wenn der Kniehebel in einer zweiten Lage orientiert ist, wobei der eine Arm in der entgegengesetzten RiYtung steht.
12. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen nach einem der Ansprüche 1 bis ;'i,
dadurch gekennzeichnet,
7513134 30.10.75
-Λ-
daß eins Befestigungseinrichtung die Backen (26) auf dem Vagen (24) zur Verschwenkung zwischen der ersten und zweiten Lage hält,und daß eine Einrichtung auf die Verschiebung des Wagens (24) anspricht und die Backen zwischen der ersten und zweiten Lage verschwenkt, wenn sich die Backen zwischen den Stationen bewegen.
13. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen nach Anspruch -1?, dadurch gekennzeichnet, daß zum Greifen und Plazieren der Teile (16) die auf die Verschiebung des Wagens ansprechende Einrichtung miteinander kämmende, drehbare Verzahnungen (86, 94) aufweist, daß eine Hebelverbindung (91, 92) die erste Verzahnung (86) mit den Backen (26·) verbindet und zur Verschwenkung,zwisehen der ersten und zweiten Lage der Backen betätigbar ist, wenn die erste Verzahnung (86) gedreht wird, und daß eine Vei'bindungseinrichtung (96,bis 98) mit dem Support (25') verbunden und derart betätigbar ist, daß eine automatischeSchwenkung der zweiten Verzahnung (94) während dar Verschiebung des Wagens bewirkt wird.
14. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen nach Anspruch 13, 1I dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungseinrichtung einen auf dem Support (25f) | schwenkbaren Arm (98) sowie eine nicht drehbare Gleitführung
(96, 97) zu der zweiten Verzahnung (94) aufweist. Jj
7513134 30.10.75 j
15. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Verschiebung des Wagens ansprechende Einrichtung ein Schlitz in den Support aufweist, da» ein Hebel auf dem Wagen schwenkbar gelagert ist und mit einem Ende in diesem Schlitz geführt IsO,und daß eine Hebelverbindung zwischen den Backen und dem anderen Ende des Hebels vorgesehen ist.
16. Vorrichtung zur Handhabung von Teilen nach Anspruch 15, dadurchgekennzeichnet, daß der Schlitz ein Paar von Winkelmäßig zueinander in Beziehung stehender Zweige aufweist.
7513134 3O.io.75
DE7513134U 1974-04-26 Vorrichtung zur Handhabung von Teilen Expired DE7513134U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US46462774 1974-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7513134U true DE7513134U (de) 1975-10-30

Family

ID=1314984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7513134U Expired DE7513134U (de) 1974-04-26 Vorrichtung zur Handhabung von Teilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7513134U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2518159A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von teilen
DE2827376C3 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von als Verschlußhülsen für Behälter dienenden, schlauchförmigen Abschnitten eines Hüllmaterials
DE2264444C3 (de) Fördervorrichtung für Behälter
DE69104583T2 (de) Greifklemme und damit ausgerüstete behandlungsmaschine für gegenstände, insbesondere flaschen.
DE1284354B (de) Vorrichtung zum Umsetzen von Gegenstaenden
DD156244A5 (de) Verpackungsmaschine fuer suessigkeiten,insbesondere bonbons
DE69502522T2 (de) Gerät zum Aufnehmen und Absetzen
DE3047394C2 (de)
DE7513134U (de) Vorrichtung zur Handhabung von Teilen
DE2500301C3 (de) Selbstklemmende Greifvorrichtung für einen Umlaufförderer einer Hopfenpflückmaschine
DE6933572U (de) Vorrichtung zum aufbringen von verschlusskapseln auf flaschen od. dgl.
DE4118106C1 (en) Discharge mechanism for cloth hanger conveyor - has hanger slide rod movable from transfer to hanger recirculating positions
DE920057C (de) Verpackungsmaschine mit einem oder mehreren Hohldornen, insbesondere zum Verpacken von Zigaretten
DE338600C (de) Maschine zum Einwickeln von Gegenstaenden
DE2247594C3 (de) Vorrichtung zum Umschnüren von Packstücken
DE2415166C3 (de) Vorrichtung zur Übergabe von ausgerichteten, konischen Hülsen an die Beschickungseinrichtung einer Spinnmaschine o.dgl
DE2902824A1 (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung von beuteln und deren einfuehrung in schachteln
DE2123699C3 (de) Kastenpacker for Weichpackungen
DE165067C (de)
DE210386C (de)
DE1481017A1 (de) Einrichtung zum Zusammenfuehren von Gegenstaenden
DE1710134A1 (de) Wickelvorrichtung fuer Garnbehandlungsmaschinen
DE1758427C (de) Selbsttätige Einrichtung zum Zusammensetzen von Formkästen
DE2105402C3 (de) Transportvorrichtung zum aufeinanderfolgenden Verschieben von einzelnen Filterplatten eines Plattenstapels einer Filterpresse
DE1824291U (de) Vorrichtung zum entleeren von gefuellten behaeltern, insbesondere gefuellten milchkannen.