DE75112C - Als Vertheiler benutzbarer Verschlufs ; für Jauche- und Wasserfässer - Google Patents

Als Vertheiler benutzbarer Verschlufs ; für Jauche- und Wasserfässer

Info

Publication number
DE75112C
DE75112C DENDAT75112D DE75112DA DE75112C DE 75112 C DE75112 C DE 75112C DE NDAT75112 D DENDAT75112 D DE NDAT75112D DE 75112D A DE75112D A DE 75112DA DE 75112 C DE75112 C DE 75112C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
distributor
liquid manure
bracket
locks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT75112D
Other languages
English (en)
Original Assignee
R. FRAUENDORF in Lausigk
Publication of DE75112C publication Critical patent/DE75112C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C23/00Distributing devices specially adapted for liquid manure or other fertilising liquid, including ammonia, e.g. transport tanks or sprinkling wagons
    • A01C23/001Sludge spreaders, e.g. liquid manure spreaders
    • A01C23/003Distributing devices, e.g. for rotating, throwing
    • A01C23/005Nozzles, valves, splash plates

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT
Die nachfolgend beschriebene, durch Fig. 1 bis 5 veranschaulichte Erfindung betrifft einen Vertheiler für Jauche- und Wasserfässer, welcher sich gegen bekannte Einrichtungen zu gleichem Zweck dadurch unterscheidet, dafs er aus einer untergehängteri, zugleich als Abschlufs für die Hahnmündung dienenden Fläche besteht, von der Seite des Hahnes aus zu handhaben ist, so dafs eine Verunreinigung bei der Handhabung ausgeschlossen wird, und beim Freiablassen der Flüssigkeit in Fässer u. dergl. so zurückgezogen werden kann, dafs er den auslaufenden Strahl in keiner Weise hindert.
In der Zeichnung bedeutet:
■ Fig. ι den Aufrifs des Auslaufes in geschlossener Stellung, theils im Schnitt,
Fig. 2 den Grufidrifs des Auslaufes,
Fig. 3 den Aufrifs der Vorrichtung in der Stellung als-Vertheiler,
Fig. 4 die Stirnansicht davon,
Fig. 5 die Einrichtung für freien Auslauf gestellt.
Die Vertheilungsfläche A ist durch das Tragstück B mit dem Ueberschlaghebel D drehbar im Punkt α verbunden.
Der Ueberschlaghebel D hat seinen an der Auslaufröhre festen Drehpunkt im Bolzen b, ist mit Aufschlagflache d versehen und von der "Röhre seitlich abgebogen, so dafs weder seine Drehfähigkeit durch letztere beeinträchtigt, noch bei der Bewegung des Hebels eine Verunreinigung des die Vorrichtung Bedienenden durch die ausströmende Flüssigkeit eintreten kann.
dann die Vertheilungsfläche A an
Wenn die Fläche A den Hahn verschliefsen soll, so wird der Hebel D nach unten gedrückt, soweit es die Auslaufröhre zuläfst, wie Big. ι zeigt.
Es wird
die Dichtung E angedrückt und durch Uebertritt des Punktes α über den Punkt b in der Drucklinie ein haltbarer Verschlufs des Auslaufes durch die Fläche A hervorgebracht.
Soll hingegen die Fläche A vertheilen, wie Fig. 3 zeigt, so wird der Hebel D in die Höhe geschlagen, bis sich die Aufschlagfläche d auf das Rohr auflegt, dadurch tritt das Verbindungsstück B über den Drehpunkt b vornüber, und die Fläche A kommt vor die Mündung zu hängen, so dafs der voll ausströmende, nicht wie bei Klappen zurückgedrängte Strahl frei auf die Fläche A herniederfällt und durch sie, mit Hülfe des Ballens/, eine aufserordentlich wirksame Vertheilung erhält.
Der Anschlag g kann zur Leitung der Fläche A am Ausflufsrohr angebracht sein.
Beim Ablassen in Fässer u. s. w., wobei der Strahl unvertheilt abfliefsen soll, wird die Vertheilungsfläche A dadurch entfernt, dafs das Verbindungsstück B vor einer in ihrer Länge entsprechend abgepafsten Schnur oder Kette F gehalten wird. Die Kette findet an der auf dem Rohr festen Oese G einen Haltepunkt, und das sonst freie Ende h der Kette oder Schnur wird am Ende i des Hebels B eingehängt, wodurch beim Aufschlagen des Hebels D der Verbindungshebel B mit dem Teller A zurückgezogen, und die Ablauföffnung des Rohres frei wird (s. Fig. 5).

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verschlufs für Jauche- und Wasserfä'sser, welcher sowohl zum Absperren, als auch zum Vertheilen und Freilaufenlassen des Strahles dient, dadurch gekennzeichnet, dafs eine vor der Ausflufsmündung aufgehängte Vertheilungs^ fläche A durch einen Bügel B drehbar mit einem von der Seite des Ausflusses aus zu handhabenden Ueberschlaghebel D verbunden ist, und je nach der Stellung dieses Hebels entweder zum Abschlufs an die Mündung angedrückt, oder zum Zweck des Vertheilens unter der Mündung hängend gehalten wird, oder endlich mit Hülfe einer durch eine Oese G geleiteten, am Bügel B eingehängten Schnur oder Kette F durch Drehen des Bügels B ganz von der Mündung entfernt werden kann, wenn die Flüssigkeit ungehindert ausströmen soll.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT75112D Als Vertheiler benutzbarer Verschlufs ; für Jauche- und Wasserfässer Expired - Lifetime DE75112C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE75112C true DE75112C (de)

Family

ID=348107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT75112D Expired - Lifetime DE75112C (de) Als Vertheiler benutzbarer Verschlufs ; für Jauche- und Wasserfässer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE75112C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091792B (de) * 1958-07-26 1960-10-27 Ballonfabrik Augsburg Vorm A R Auslassstutzen mit Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1091792B (de) * 1958-07-26 1960-10-27 Ballonfabrik Augsburg Vorm A R Auslassstutzen mit Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828978T2 (de) Vorrichtung zum Auffangen von Feststoffen aus einer Flüssigkeit
DE1896902U (de) Zapfpistole fuer vollschlauchtankanlagen.
DE75112C (de) Als Vertheiler benutzbarer Verschlufs ; für Jauche- und Wasserfässer
DE813646C (de) Selbstschlussvorrichtung fuer Abfuellorgane an Flaschenfuellmaschinen
DE71660C (de) Selbstthätiger Flüssigkeitsmesser
DE213363C (de)
DE372099C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Kippbehaelter
DE218802C (de)
DE312366C (de)
DE324447C (de) Dampfwasserableiter
DE63533C (de) Hochdruck-Ein- oder Auslafsventil mit Schutzventil für die biegsame Platte
DE63478C (de) Doppelsitziges pendelndes Rückschlagventil mit Blattfederbelastung und Auslafshabn
DE189322C (de)
DE171219C (de)
DE569278C (de) Vorrichtung zum Abmessen und Abfuellen von Fluessigkeiten
DE94034C (de)
DE195100C (de)
DE265994C (de)
DE302015C (de)
DE127067C (de)
DE49621C (de) Anordnung von Dichtungsplatten an Querhähnen bei Wasserstandszeigern und Probirventilen
DE243115C (de)
DE309331C (de)
DE69153C (de) Luftdruckapparat mit Wasserbetrieb
DE14087C (de) Neuerungen an Schmiervorrichtungen