DE75075C - Maschine zum Entstengeln von Tabaksblättern - Google Patents
Maschine zum Entstengeln von TabaksblätternInfo
- Publication number
- DE75075C DE75075C DENDAT75075D DE75075DA DE75075C DE 75075 C DE75075 C DE 75075C DE NDAT75075 D DENDAT75075 D DE NDAT75075D DE 75075D A DE75075D A DE 75075DA DE 75075 C DE75075 C DE 75075C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cylinder
- leaves
- fingers
- stalks
- hooks
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 241000208125 Nicotiana Species 0.000 title claims description 25
- 235000002637 Nicotiana tabacum Nutrition 0.000 title claims description 25
- 210000003811 Fingers Anatomy 0.000 claims description 54
- 210000003813 Thumb Anatomy 0.000 claims description 15
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 claims 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims 1
- 230000002093 peripheral Effects 0.000 claims 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 210000003467 Cheek Anatomy 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 2
- 210000001847 Jaw Anatomy 0.000 description 1
- 210000003491 Skin Anatomy 0.000 description 1
- 210000001138 Tears Anatomy 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A24—TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
- A24B—MANUFACTURE OR PREPARATION OF TOBACCO FOR SMOKING OR CHEWING; TOBACCO; SNUFF
- A24B5/00—Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs
- A24B5/06—Stripping tobacco; Treatment of stems or ribs by stripping leaf-parts from the stem
Landscapes
- Manufacture Of Tobacco Products (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Zweck vorliegender Erfindung ist, den Stiel des Tabaksblattes vom dünneren Theil des
letzteren genau so durch Abreifsen oder Rupfen zu trennen, wie dies durch Abstreifen des
Stieles vom Blatt mit der Hand bewirkt wird. Die Tabaksblätter werden auf ein endloses Zuführungstuch
aufgelegt und die spitzen Enden der Blätter in die Maschine eingeführt und unter einer eine Spannung aasübenden Bürste
hinweggeführt, welche die Blätter flach auszubreiten sucht. Hierbei werden die Blätter
durch Zuführungsstäbe mit Stiften erfafst, wodurch die Stiele, der Blätter auf einer Cylinderfläche
aufruhen und zwischen Führungen oder Fingern liegen, welche die dünneren . Theile
der Blätter nach oben halten. Ferner sind unter den Fingern Haken angeordnet, welchen
eine Drehung um 90° ertheilt wird und die oberhalb der Stiele in die Blätter einschneiden.
Diese Haken werden dann nach unten gegen die Cylinderfläche gezogen und klemmen die
Stiele an letzterer fest. Werden die Haken der vorangehenden Reihe nach unten an die
Cylinderfläche gezogen, so schneidet ein Messer die Stiele ab, wobei die dünnen Enden der
Stiele in den Blättern verbleiben, die vorangehenden Blätterenden aber nach aufwärts gehoben
und vom Cylinder durch einen Abstreifapparat weggeführt werden, während die
Stiele auf der Cylinderfläche liegen bleiben, durch die Haken nach abwärts geführt werden
und beim Oeffnen der letzteren frei abfallen.
Nachdem die Führungsfinger und Haken so eine volle Umdrehung vollführt haben, erfassen
sie eine zweite Gruppe von Blättern, und der Arbeitsvorgang wiederholt sich von neuem.
Fig. ι zeigt die allgemeine Ansicht der Maschine
von der einen Seite mit theilweise gezeichneten Zuführungs- und Abgabetüchern,
Fig. 2 eine Ansicht der Theile mit weggenommenem Gestell und Räderübertragung, Fig. 3 einen Querschnitt in gröfserem Mafsstab
eines Theiles des Cylinders und der Kettenführungen, Fig. 4 eine Ansicht des Messers,
der Finger und der Antriebvorrichtung für1 die Haken mit einem Theil des Cylinders im
Schnitt, welcher in einer zur Achse parallelen Ebene gelegt ist, Fig. 5 eine Draufsicht von
abgenommenen Theilen der Finger, Haken und des Abstreifriemens öder -Bandes, welches
im Schnitt angegeben ist, um seine Lage zu den Fingern zu verdeutlichen.
Fig. 6 zeigt das eine der Kettenräder im Schnitt, sowie die Kette und eine der Zuführungsschienen
in Ansicht, Fig. 7 die Hebedaumen an dem einen Ende des Cylinders.
Fig. 8 und 9 zeigen im Schnitt und Grundrifs den den Arbeitstisch hebenden Daumen. Fig. 10
zeigt das eine. Messerende in Ansicht, Fig. 11 einzelne Klemmhäkchen im Grundrifs, deren
Spindeln oder Achsen in Fig. 12 im Schnitt ersichtlich sind, Fig. 13 einen Theil des Cylinders,
der Führungsfinger mit den Zuführungsschienen und (in punktirten Linien)
die Stellung der Blätter und Stiele gegen die Finger im Grundrifs. Fig. 14 zeigt theils in
Ansicht, theils im Schnitt die Klemmhäkchen, welche herumgedreht und auf den Cylinder
niedergedrückt sind, sowie die Vorrichtung, durch welche diese Dreh- und Abwärtsbewegung
hervorgerufen wird.
Fig. 15 zeigt einen waagrechten Schnitt nach Linie x-x der Fig. 14, Fig. 16 einen Längsschnitt,
aus welchem die gesenkte Stellung der Führungsfinger, sowie die Vorrichtung zur
Hervorrufung dieser Abwärtsbewegung ersichtlich ist.
Fig. 17 zeigt das eine Ende der Fig. 16 im
Grundrifs und Fig. 18 eine axonometrische Ansicht dieser Führungsfinger mit ihrem Betriebsnaechanismus.
Die seitlichen Wangen A des Maschinengestelles sind durch Querbolzen 2 unter einander
verbunden und tragen die Lager für die Achse oder Welle B1 des Cylinders B.
Das Band C geht um geeignete Walzen herum, von denen eine bei C1 ersichtlich ist;
dieses Zuführungsband C ist am besten aus durch Kettenglieder verbundenen Querstäben
gebildet und werden auf letztere die Tabaksblätter vortheilhaft mit der Hand reihenweise
aufgebracht. Die Blätter nehmen ganz oder nahezu die Bandbreite ein und sind mit ihren
Spitzen nach der Walze C1 zu gerichtet, in
welcher Stellung sie durch die nachbeschriebenen Zuführungsschienen in die Maschine eingeführt
werden.
Um die Scheiben D1D2, deren Achsen 4
und 5 in geeigneter Weise im Gestell A gelagert sind, sind endlose Ketten DD herumgeführt;
Achse 5 erhält ihren Antrieb durch ein Rad 6, das mit einem Rad 7 auf Welle B1
des Cylinders B im Eingriff steht, so dafs die Ketten D bei Drehung des Cylinders und der
mit ihm verbundenen Theile weiterlaufen.
Die Zuführungsschienen E gehen von der einen der endlosen Ketten -D zur anderen und
sind mit ihren Enden an letzterer befestigt; sie sind parallel zur Achse des Cylinders B angeordnet,
erfassen die Tabaksblätter und transportiren sie weiter.
Die Schienen E sind je aus zwei Theilen gebildet, wie aus Fig. 3 und 6 ersichtlich; in
dem Theil E sind Löcher vorgesehen, durch welche die an dem zweiten Theil 11 angeordneten
Spitzen 10 hindurchtreten.· Durch Bewegung des Schienentheiles 11 werden die
Spitzen angehoben und treten in die Schiene E zurück. Durch geeignete Bewegung der
Schiene 11 treten die Spitzen 10 vor oder
weiter zurück. Die Blattfedern 12 suchen die Schienenhälfte 11 gegen die Zuführungsschiene E zu bewegen und die Spitzen unter
letzterer vorstehen zu lassen. An der Schienenr hälfte 11 sitzen Zapfen 13, die durch entsprechende
Löcher in der Schiene hindurchgehen und durch die Hebedaumen 14 in Betrieb
gesetzt werden, so dafs, wenn die Zuführungsschienen mit den Ketten D weitergehen
und der Reihe nach an die Kettentrommel D2 herankommen, die zu beiden
Seiten der Zuführungsschiene liegenden Hebedaumen 14 gegen die Zapfen 13 stofsen, die
zweite Schiene 11 nach oben drücken, die Stifte in die Zuführungsschiene zurückziehen
und erstere von den Tabaksblättern abziehen. Bei weiterer Bewegung der endlosen Ketten
und der Zuführungsschienen E treten die Stifte aus der Schienenfläche heraus; sobald letztere
um die Kettenscheiben D 1 herumgehen und
über dem Zuführungstuch C sich befinden, stechen die Stifte in die Enden der auf dem
Tuch C reihenweise liegenden Tabaksblätter ein; Hierdurch werden die Blätter zwischen
die Tischplatte F und die Spannbürste G geführt, welche, beim Passiren der Zuführungsschienen unter der Bürste angehoben, auf die
Blätter zurückfällt, um sie in geringem Mafse zu strecken.
.Die Welle 15 dieser Bürste bildet gleichzeitig
deren Rücken und kann sich frei in den Lagern auf dem Rahmen A drehen; durch
einen an der Welle sitzenden Arm G1 mit Gewicht wird die Bürste verdreht, wodurch
der gewünschte Druck auf die unter ihr hinweggeführten Tabaksblätter ausgeübt wird.
Dieses Gewicht kann mehr oder weniger weit von der Welle 15 eingehängt werden,
um mehr oder weniger 'zu pressen; auch kann an die Stelle eines Gewichtes eine Feder treten.
Von der Welle 15 steht ein nach der Achse B1 des Cylinders zu gerichteter Arm 18
ab, während auf genannter Achse B1 eine Hubscheibe 19 sitzt, welche gegen das Ende
des Armes 18 stöfst, um den letzteren und
die Enden der Bürste G während des Passirens der Zuführungsschienen E hoch zu halten; bei
Trennung der Hubscheibe 19 vom Arm 18 fällt, wenn die Schienen E über die Bürste
hinweggehen, die letztere nieder und ruht in der vorstehend angegebenen Weise auf den
Tabaksblättern auf.
Tisch F ist in der Nähe des Zuführungstuches C drehbar bei 20 gelagert; das andere
Ende des Tisches wird durch den Hebedaumen 21 auf dem Cylinder B angehoben.
Dieser Daumen hat die Form eines Kreissegmentes und hält den Tisch zu geeignetem
Zeitpunkt gehoben, wenn die Führungsfinger unter der Kante des Tisches F hinweggehen.
Daumen 21 ist mit in den Cylinder B eintretenden und durch Schrauben 23 einstellbaren
Armen 22 versehen (Fig. 8), wodurch derselbe mehr oder weniger aus der Cylinderaufsenfläche
vortreten kann. Hierdurch wird die Tischplatte F je nach Bedarf angehoben,
um die Tabaksblätter richtig zu halten, sobald dieselben zwischen der Bürste G und der
Tischplatte F hindurchgehen und von den Stiften an den Schienen E weitergezogen wer-
den. Um die Wirkungsweise der letzteren und der Stifte noch mehr zu sichern, erhält der
Cylinder B Vertiefungen 25, in welche die Stifte an den Führungsschienen eintreten, wodurch
die Zuführungsschienen durch Einwirkung der endlosen Ketten und der Scheiben fest
gegen die Oberfläche des Cylinders B gedrückt werden, wie dies in Fig. 3 angegeben ist.
Werden die Blätterenden durch die Schienen i?
fest gegen die Fläche des Cylinders B gehalten und die zwischen der Bürste G und der Tischplatte
F hindurchgehenden Blätter weitergezogen, so werden die Blattstiele gespannt
und liegen auf der Fläche des Cylinders B auf, während die dünnen Blatttheile durch die
Finger oder Führungen H nach oben gehalten werden. Diese Finger stehen so weit aus einander,
dafs die Stiele ungehindert hindurchgehen können, und sind in zwei oder mehreren
Reihen über den Cylinder vertheilt; diese Reihen stehen parallel zu den Zuführungsschienen E, während die Finger selbst zu
ihren Reihen senkrecht stehen, so dafs sich die Stiele zwischen den Fingern einziehen
lassen. Vortheilhaft ist die Anordnung zweier Reihen solcher Finger und Haken, um die
Stäbe nach unten auf der Cylinderfläche zu halten.
Die Finger oder Führungen H beider Reihen stehen mit ihren Spitzen nach rückwärts, während
ihre vorderen Enden nach unten abgebogen und mit den Querschienen 27, 28 verbunden
sind. Die an der Querschiene 28 angeordneten Führungsfinger sind länger als diejenigen der Schiene 27, um Raum zur Einführung
eines Messers / zu schaffen, welches zum Abschneiden der Stiele an den vorderen
Enden der Blätter dient, und um die das dünne Häutchen der Stiele enthaltenden Blattspitzen anzuheben und mit den anderen dünnen
Blatttheilen weiter zu befördern.
Unter jedem Finger if befindet, sich ein das
Blatt festklemmender Haken P, der am Ende zu einer Schneidkante ausgebildet und an dem
Ende einer radial zum Mittelpunkt- des Cylinders B eingesetzten Spindel 30 befestigt ist,
welche eine Längs- sowie eine Vierteldrehbewegung erhält. Hierdurch werden die zwischen
den Führungsringern, auf der Fläche des
Cylinders B liegenden Stiele festgeklemmt. Wenn nun die Stiele in der vorher beschriebenen
Weise kräftig nach unten und zwischen die Finger H gezogen werden, legen sich die
Haken /' von unten her eng an die Unterfläche der Finger an, machen hierauf eine
Viertelumdrehung, bewegen sich »von dem einen Finger zum nächsten und schneiden die
Tabaksblatttheile über den Stielen durch, worauf die Hakenspindeln nach der Achse des
Cylinders B hin bewegt werden, um die Tabaksstiele gegen die Cylinderfläche anzudrücken
und diese Stiele so lange festzuhalten, bis die Tabaksblätter von den Stielen getrennt
und aus der Maschine herausbefördert werden.
Die Vorrichtungen, die Spindeln 30 um 900
zu drehen und die festklemmenden Haken gegen dieselben und von der Fläche des Cylinders
B weg zu bewegen, können beliebiger Art sein. In der Zeichnung sind zwei Reihen
solcher Haken, je eine für jede Fingerreihe, vorgesehen. Die Spindeln 30 sind durch die
Schienen oder Träger 32, die im Cylinder B befestigt sind und parallel zur Achse des letzteren
liegen, und durch die Querschienen 33 hindurchgeführt, deren Enden durch Schlitze
in den Platten 34 hindurchragen. Diese Platten befinden sich an den Enden des
Cylinders B; die Querschienen 33 und die an ihnen angeordneten Theile werden gemeinsam mit den Reihen der Spindeln 30
durch feststehende schräge Flächen 36 auf dem Rahmen A von der Achse des Cylinders B
wegbewegt; diese schrägen Flächen drücken bei Drehung "der Theile die Querschienen 33
von der Achse fort. Um mehrere Spindeln 30. sind Schraubenfedern gewickelt, welche die
ersteren in der Längsrichtung verschieben, die Querschienen 33 bewegen und die Haken /'
gegen die Fläche des Cylinders B ziehen.
Die Querschienen 33 sind aus zwei Theilen hergestellt oder mit Oeffnungen versehen, in
welchen die Zahnrädchen 40 auf den Spindeln 30 gelagert sind; gegen die Seitenflächen
der Schienen 33 legen sich die mit ihnen* durch Schrauben 41 verbundenen Zahnstangen L
an. Die Schrauben gehen durch Längsschlitze in den Zahnstangen hindurch. Die Zahnräder
40 greifen so ein, dafs dieselben bei Verschiebung der Zahnstangen mit den Spindeln
30 und den Haken J1 zunächst in der einen und dann' in der anderen Richtung um
90 ° verdreht werden. Die an den Querschienen 33 angeordneten Zahnstangen L bewegen
sich gemeinsam mit denselben. Auf dem Rahmen A sind schräge Flächen oder
Hebedaumen 42 und 50 angebracht, welche die Zahnstangen L zunächst in der einen und
dann in der anderen Richtung zur Seite bewegen. Auf der Zahnstange L befinden sich
Anschläge 43, welche, wenn die Theile die in Fig. 4 'ersichtliche Lage einnehmen, die
Querschiene und Zahnstange mit den nach aufsen geschobenen Haken 71 festhalten. Wenn
nun die Hebedaumen 42 die Zahnstange L seitwärts verschieben, gleiten die Anschläge 43
von ihren Auflagerflächen herab und drücken die Schiene 33 durch die Federn 37 gegen
die Achse des Cylinders, wobei sich die um eine Vierteldrehung verschobenen Haken / l auf
die Tabaksblattstiele legen.
Die Querschienen 27 und 28 mit ihren reihenweise angeordneten Fingern H werden
durch Schrauben 45 festgehalten, die durch Schlitze in den Schienen hindurchgehen. Hierdurch
können sich die Querschienen frei gegen die Achse und von der Achse des Cylinders B
wegbewegen, wobei die Schraubenfedern 46 die Querschienen nach einwärts zu ziehen
suchen. Die Verschiebung der letzteren nach aufsen. erfolgt gemeinsam mit den Haken J1,
weil diese nach erfolgter Vierteldrehung ganz oder nahezu in einer Linie stehen (Fig. 11 und
die punktirten Linien in Fig. 5); dabei reicht die Spitze des einen Hakens bis an die Spindel
des nächsten Hakens, so dafs sie zusammen eine fast ununterbrochene Linie von Klemmhaken
unterhalb der Finger H und rechtwinklig zu ihnen bilden.
Werden die Spindeln 30 der Klemmhaken nach auswärts bewegt, so heben letztere durch
Anstofsen an die Unterflächen der Finger H diese empor und von der Cylinderoberfläche
weg, während die Querschienen 27 und 28 nach aufsen bewegt werden.
In den Querschienen sind die Einschnitte 47 und auf den Schienen N die Haltefinger 48
angeordnet; die Schienen N lagern mit ihren Enden auf den Platten 34 auf und können
seitlich verschoben werden, damit die Finger 48 unter die Unterflächen der entsprechenden
Querschienen 27, 28 treten, wie dies aus Fig. 4 ersichtlich ist, und die Querschienen und
Führungsfinger in gehobener Stellung halten können.
Werden dagegen die Schienen N zur Seite bewegt, so liegen die Finger 48 über den
Einschnitten 47, und es können unter Einwirkung der Federn die Schienen 27 und 28
nach einwärts sich bewegen, während durch die Hebedaumen 42 und 50 die Schiene N
nach der einen oder anderen Richtung oder zur Seite verschoben wird.
Man kann an der Oberfläche des Cylinders -B und parallel zu den Spindelreihen 30 Gummistreifen
52 einziehen, so dafs die Tabaksblattstiele durch die Haken I1 gegen die Oberflächen
derselben gedrückt werden. Um das Arbeiten des Messers / rechtzeitig zu' sichern,
wird dasselbe an einem Klotz /2 befestigt,
dessen Enden 54 durch die Platten 34 hindurchragen. Auf dem Gestell A sind in der
Nähe der Kettenscheiben D2 V-förmige Hebedaumen 55 gelagert, welche das Messer / zum
Abschneiden der Tabaksblattstiele nach vorwärts schieben und zurückziehen. Vortheilhaft
ist die Anordnung von Stellschrauben 56 zur Regelung der Stellung der Schneidkante des
Messers /, das behufs Schleifens leicht herausgenommen werden kann. Auch kann man
am Messer kleine Zähnchen anbringen und eine kleine, durch Schraube festgehaltene
Klemmbacke zum Festhalten des Messers im Klotz J2 vorsehen. Aus Fig. 5 ist ersichtlich,
dafs Querschiene 28 an gewissen Stellen nach auswärts gebogen ist, in welche Ausbiegungen
die Stellschrauben 56 eingesetzt sind.
Aus der in Fig. 2 ersichtlichen Stellung ist die Wirkungsweise der Theile leicht verständlich.
Wenn sich Cylinder B in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung dreht, so verschieben
die Hebedaumen 42 zunächst die Zahnstange L und die Zahnrä'der 40 nebst
den Spindeln werden in Umdrehung versetzt, wodurch die vordere Reihe der klemmenden
Haken über die zwischen den Fingern liegenden Stiele treten. Die Anschläge 43 geben
Schiene L frei, die Federn 37 kommen zur Wirkung und drücken die Querschiene 33
nach unten und verschieben die Spindeln 30 so, dafs die Blattstiele durch die Haken I1
festgeklemmt werden. Nunmehr wirken die Hebedaumen 42 auf Querschiene N ein, infolge
dessen die Finger 48 unter die Einschnitte 47 zu liegen kommen, so dafs die vordere Reihe der Finger H durch die Federn
46 nach unten gedrückt wird, während Messer I und Klotz P durch die Hebedaumen
55 bewegt und die Blätterstiele an ihren vorderen Enden abgelöst werden. Inzwischen
ist die zweite Reihe der Haken I1 ebenso wie die erste Reihe in Arbeitsstellung
gelangt, welche sich zusätzlich auf die Stiele auflegt, worauf die zweite Reihe von Führungsfingern auf der Querschiene 27 nach unten
und gegen die Fläche des Cylinders B bewegt wird, infolge dessen die Führungsfinger nicht
länger auf den dünnen Theilen der Tabaksblätter verbleiben, sondern die Stiele gemeinsam
mit dem Cylinder B herumführen, während die Blätter durch die nachbeschriebene
Vorrichtung weggeführt werden. Es empfiehlt sich, eine Gummiwalze P anzuordnen, die
. sich bei ihrer Drehung in Berührung mit den Stielen befindet und letztere gegen die
Fläche des Cylinders B anpreist, so dafs die Stiele während des Abstreifens der
Blätter von den Stielen sich nicht entfernen können; die Hebedaumen 36 und 50, welche
die Theile in ihre Ausgangsstellung zurück^ führen, wirken nach dem Durchgang der Stiele
zwischen der Walze P und der Fläche des Cylinders B auf genannte Theile, und die
Stiele fallen nach. Vorbeigang ihrer hinteren Enden an der Gummiwalze P herab.
Die Vorrichtungen zur Zuführung von und zum Durchzug der Tabaksblätter durch die
Maschine, wie sie vorstehend beschrieben sind, sind nicht nothwendigerweise auf eine besondere
Abstreif- und Abführungseinrichtung beschränkt; Erfinder schlägt daher die Anordnung
eines endlosen, über geeignete Scheiben R1 geführten Bandes vor, welches aus
drehbar mit einander verbundenen Gliedern 60 mit neben einander liegenden ausgehöhlten
Zähnen gebildet ist, wie dies aus Fig. 3 und aus Fig. 5 (im Schnitt) hervorgeht.
Die Kette D, sowie die Zuführungsschienen E haben einfach den Zweck, die Tabaksblätter
mittelst der auf diesen Schienen angeordneten Stifte durch die Maschine hindurchzuführen,
wobei die Stifte in den vorangehenden Blätterenden sich festsetzen und erst vor der Abgabe
der Blätter durch das endlose Band R herausgezogen werden. Letzteres reifst die Blatttheile
von den Stielen ab; die Schienen E kehren dann, um die Scheibe D 2 herumgehend,
mit der Kette D zurück.
Die Führungen oder Finger H, sowie die Klemmhaken 71/1 sind in zwei Reihen angeordnet,
so dafs die Stiele, falls sie von der ersten Reihe nicht erfafst worden sind, von
der zweiten Reihe erfafst werden.
Die Klemmhaken, welche sich an zwei Stellen auf die Stiele auflegen, sichern nach
dem Abreifsen der Blatttheile das Hindurchführen des Stieles.
Das Messer / dient einfach zur Trennung der Stiele an den Spitzen der Blätter, so dafs
die schwachen Stielenden an den Blättern haften bleiben und dem endlosen Band R
besser Gelegenheit bieten, die Blatftheile von den Spitzen oder vorangehenden Enden der
Blätter abzurupfen. Die Führungsfinger H liegen, wie aus Fig. 4 und 5 ersichtlich, eng
an einander, um die Blatttheile nach oben zu halten, während die Stiele zwischen den Fingern
H nach unten gezogen und von den Haken I1 gefafst werden; nach diesem Erfassen
der Stiele durch die Haken I1 werden die Finger nach unten ganz oder nahezu bis auf
die Cylinderfläche gebracht.
Bei Ausführung der vorbeschriebenen verschiedenen Arbeiten wirkt jeder der Haupttheile
so, wie dies aus der perspectivischen Ansicht (Fig. 18) hervorgeht; wird der Cylinder
B in Richtung des Pfeiles (Fig. 1 und 2) gedreht, so verschiebt· sich unter Anstofsen des
Endes der Zahnstange L an die schräge Fläche 42 genannte Zahnstange, wodurch die
.Rädchen 40 und die Spindeln 30 mit den Haken I1 sich um 900 verdrehen, infolge
dessen die Haken die Blatttheile durchschneiden und über die Stiele hinweggehen, wenn sich
letztere zwischen den Führungen H befinden. Bei der seitlichen Verschiebung der Zahnstange
L werden die Anschläge 43 an letzterer von den Platten 34 wegbewegt, wonach die
Schraubenfedern 37 die Zahnstange L unter Mitnahme der Haken 71 sofort nach abwärts
drücken und diese Haken die Stiele auf der Umfläche des Cylinders B festklemmen. Unmittelbar
hinter dieser Verschiebung wirkt dieselbe Abschra'gung 42 auf das Ende einer Querschiene N, die zusammen mit den Haltefingern
48 zur Seite bewegt wird. Diese Finger kommen dabei unter die Einschnitte 47 zu stehen und die Federn 46 drücken die
Führungen H sofort nach abwärts; die schrägen Flächen 55, welche gegen die Enden
des das Messer tragenden Klotzes /2 antreffen, heben das Messer an, welches die Stiele abschneidet
und wieder zurücktritt; kommt dann die zweite Reihe Klemmhaken an die Abschrägung
42, so machen die Haken /4 und die Führungen H genau dieselbe Bewegung
wie vorher, nur ist für die zweite Hakenreihe die Anordnung eines Messers nicht nöthig.
Wenn bei der Weiterdrehung des Cylinders B die Theile an die schrägen Flächen 36
und 50 herankommen, so wird durch Einwirkung der Flächen 36 auf die beiden Enden
der Zahnstange L letztere mit dem Rädchen 40, den Spindeln 30 und den Haken 50
entgegen der Wirkung der Federn 37 emporgehoben. Die schräge Fläche 50, welche
gegen das zu der schrägen Fläche 42 entgegengesetzt liegende Ende der Zahnstange L
wirkt, verschiebt letztere so, dafs die Ansätze 43 an L auf den Platten 34 aufruhen und von
ihnen getragen werden. Während dieser Verschiebung wurden die Haken J1 in ihre ursprüngliche
Stellung zurückgedreht und legen sich unter die Führungsfinger H.
Wirken die schrägen Flächen 36 auf die Enden der Zahnstange L und heben letztere
mit den Spindeln 30 und den Haken I1 an, so heben diese; die Führungen H und die
Querschienen 28, während die Abschrägung 50 die Schiene N seitlich verschiebt und die
Haltefinger 48 von den Einschnitten 47 entfernt werden, so dafs die Schiene 28 und die
Finger H während des übrigen Theiles der Drehung des Cylinders B gehalten werden, bis
die Theile an die schräge Fläche 42 antreffen.
Um den Blatttheil vom Stiel abzustreifen, ist es nöthig, den Blatttheil anzuheben und ihn
möglichst nahe am Stiel abzureifsen, um Verlust an Tabak zu verhindern. Zu diesem
Zwecke werden die vorstehenden Transportirglieder mit an den Enden möglichst parallel
liegenden Seitenwangen versehen, welche an den Seitenflächen der Stiele streichen, wenn
die Blätter von den Stielen getrennt werden. Die Lücken zwischen genannten Seitenwangen
sind breit genug, um ein kegelförmiges Festsetzen in den Lücken zu verhindern.
Es empfiehlt sich, die Glieder 60 ganz oder nahezu parallel zu den Fingern H anzuordnen,
so dafs letztere zu beiden Seiten der Stiele wirken, wenn letztere zwischen den Fingern
liegen.
Ist die Aufsenfläche des Cylinders B unter jedem Finger der Reihe mit Einschnitten versehen,
so können die Glieder 60 mit den
Claims (2)
- Fingern in einer Linie liegen; wenn aber die Finger H auf der Oberfläche des Cylinders B-aufliegen, so ist es besser, die Glieder ein wenig aus der Reihe der Finger zu verrücken, wie in Fig. 5 angegeben, so dafs die Glieder beim Anheben der Blätter und Trennen derselben von ihren Stielen neben den Fingern liegen.Durch Drehung des endlosen Bandes R in der durch die Pfeile angedeuteten Richtung heben die Enden der Zähne die Tabaksblätter empor und streifen dieselben von den Stielen ab, worauf sie auf dem Band aus der Maschine herausgeführt werden. Um zu vermeiden, dafs die Blätter dadurch zerrissen werden, dafs sie an den Stiften der Führungsschienen E oder an letzteren selbst hängen bleiben, ist eine rotirende Bürste 5 angeordnet, gegen welche die Schienen E stofsen und die Tabaksblätter zwischen Bürste und Band R abliefern. Vortheilhaft wird der rotirenden Bürste eine solche Drehung ertheilt, dafs die Umfangsgeschwindigkeit derselben der Fortbewegungsgeschwindigkeit des Tuches R entspricht.Für gewöhnlich ist der Tabak beim Abtrennen des Stieles angefeuchtet, infolge dessen sich die Maschinentheile leicht verschmieren , und klebrig werden. Um dies zu vermeiden, ist eine rotirende Bürste T und ein Wasserbehälter Uunterhalb des Tisches F angeordnet; diese Bürste wird mit Wasser angefeuchtet und nimmt etwa an den Führungsfingern und den Klemmhaken angesetzte Tabakstheilchen oder gummiartige Stoffe von denselben ab; gleichzeitig werden die Oberflächen des Cylinders B, sowie die anderen Theile abgebürstet und feucht erhalten. Um ferner zu vermeiden, dafs die Stiele an der Oberfläche des Cylinders B anhaften, ist die Gummischiene V vorgesehen, welche an einem federnden Arm 62 auf der Welle 63 befestigt ist, deren Arm ,64 von dem Hebedaumen 6 5 auf Welle B so erfafst wird, dafs die Gummischiene V zu geeignetem Zeitpunkt mit der Oberfläche des Cylinders in Berührung gebracht wird und etwa an dieser Fläche anhaftende Stieltheilchen abgeschabt oder abgerieben werden. ,Pa ten τ-Ansprüche:ι . Eine Maschine zum Entstengeln von Tabaksblättern, dadurch gekennzeichnet, dafs die in Reihen auf einem endlosen Zuführungstuch (C) ausgebreiteten und mit ihren Spitzen gegen die Einführungsstelle der Maschine liegenden Blätter unter einer nachgiebigen, nachstellbaren Bürste (G) unter Spannung hinweggeführt und auf einem zeitweise angehobenen Tisch (F) glattgelegt werden, von welchem aus die Blätter durch mit Spitzen versehene zweitheilige. Zuführungsschienen (E) gepackt, die Blattstengel auf der Oberfläche eines in Drehung erhaltenen Cylinders (B) lagern und zwischen an die dünnen Blatttheile sich festsetzenden, federnden Führungsfingern (H) gehalten werden, unter denen verschieb- und drehbare Haken (T1/ angeordnet sind, welche in- die Blätter von unten her einschneiden und nach ihrer Drehung die Stengel von oben erfassen, nach abwärts ziehen und: auf der Cylinderoberfläche festhalten, währenddessen ein Messer (I) die Stengel mit ihren an den Blättern haftenden Enden abschneidet, die Enden der Blätter der vorherigen Reihe angehoben und durch einen Abstreifer (R, 60) abgenommen werden, worauf die auf der Cylinderfläche verbliebenen abgelösten Stiele . oder Stengel von den Haken (I1) nach abwärts geführt und beim Oeffnen der letzteren freigegeben werden, um unter Einwirkung einer rotirenden. Bürste (S) auf den genannten Abstreifer zu gelangen.
- 2. An der durch Anspruch 1. gekennzeichneten Maschine die Anordnung eines unter dem Tisch (F) gelagerten Wasserbehälters (U) und einer, in letzterem.rotirenden Bürste (T), welche den Cylinder (B), die Haken (I1J Und Führungsfinger (H) von, anhaftenden schmutzigen Bestandth eilen reinigt.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE75075C true DE75075C (de) |
Family
ID=348072
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT75075D Expired - Lifetime DE75075C (de) | Maschine zum Entstengeln von Tabaksblättern |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE75075C (de) |
-
0
- DE DENDAT75075D patent/DE75075C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE75075C (de) | Maschine zum Entstengeln von Tabaksblättern | |
DE164068C (de) | ||
DE2647213A1 (de) | Schneidvorrichtung fuer artikel aus karton oder anderem material | |
DE144684C (de) | ||
DE1532917A1 (de) | Vorrichtung zum Trennen von aneinanderhaftenden Broten | |
DE266207C (de) | ||
DE599083C (de) | Vorrichtung zum Entrippen von Tabakblaettern | |
DE327238C (de) | Maschine zum Entstengeln von Tabakblaettern | |
DE288241C (de) | ||
DE605342C (de) | Maschine zum schleifenfoermigen Falten von Bahnen aus Fasermaterial | |
DE169920C (de) | ||
DE238385C (de) | ||
AT85164B (de) | Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung der Textilfasern aus Bastpflanzen und zur Absonderung sonstiger Fasern. | |
DE516617C (de) | Maschine zum Aufbringen einzelner Bogen oder Huellen an Schachteln, Schachtelwerkstuecken o. dgl. | |
DE606212C (de) | Maschine zum Brechen von Flachsstengeln mit Brechwalzensaetzen | |
DE16880C (de) | Neuerungen an Maschinen zur Herstellung von Haarbürsten | |
DE80860C (de) | ||
DE125571C (de) | ||
DE415132C (de) | Maschine zur Gewinnung der Fasern aus Pflanzenstengeln sowie Faserbast | |
DE215709C (de) | ||
DE464100C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Zerschneiden von Fischen | |
DE649185C (de) | Vorrichtung zum Foerdern von Tabakblaettern, insbesondere nach einer Entrippungsvorrichtung | |
DE85574C (de) | ||
AT109273B (de) | Verfahren und Maschine zum Vorreinigen von Flachs, Hanf u. dgl. | |
DE111808C (de) |